- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 35
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahre 1987 - 2013
- Technik bis 2013
- Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?
Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?
- StepkeWindsurfer
-
- Offline
- Silber Nugget
Wasser aus dem Schweller (Seitenansicht)
Wasser aus dem Schweller (von unten gesehen)
Ich machte mir erst dolle Sorgen, der Vorbesitzer war aber aber vor der Fahrzeugübergabe durch heftige Wolkenbrüche gefahren, und jetzt nach ein paar Tagen ist das Tröpfeln weg. Also war das der beschriebene Wasserablauf von vorne von der Windschutzscheibe?
Wenn es dennoch ohne Regen wiederkehrt, weiss ich jetzt, dass ich nachsehen muss, ob es drinnen feucht ist. Werde im Urlaub jetzt wohl mal in Ruhe schauen, wie man das demontiert.
EZ 11/2013. Euro5 140 PS, Trittstufe mit AHK und PDC. Dachfenster gross, Standard-Radio mit Blauzahn-Freisprechanlage. Westfalia Hochdach-Träger Heck, Zoelzer Hochdach-und Seitenträger, surf-line Dachbox. FIAMMA Carry Bike 3. AHK-Träger MFT Multi-Cargo2 Family 4er. Transportbox: Flightcase
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- surfnugget
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 1502
- Dank erhalten: 1356

Die Deppen bei der Entwicklung UND auch bei der Fertigung schlampen hier routinemäßig:
1. Ablauf von der Klimaanlage zu kurz, Wasser dringt in den Beifahrerfußraum,
2. Windschutzscheibe oft schlampig eingeklebt, offene Stelle meist seitlich. Wasser dringt beidseits ein, Windgeräusche,
3. A-Holm ist nur punktgeschweißt und hat große Aussparungen für kleine Kunstoffdübel, dadurch überall offene Stellen und Fugen, bei Wind oder Starkregen Wassereintritt,
4. A-Holmverkleidung passt nicht richtig, oben breite Fugen, liegt oft an der Windschutzscheibe nicht an. Windgeräusche, Verkleidung kann wegfliegen, sammelt regelrecht Regenwasser ein.
5. Oft Rissbildung oberhalb der Windschutzscheibe, weil Sikaflex nicht klebt. Bei Winddruck wird hier regelrecht Wasser reingedrückt und läuft von oben in A-Holm und damit auch in den Fußraum.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht die A-Holm-Verkleidung so wie RudiRadlos ringsherum bündig einzukleben. Also auch an der Windschutzscheibe, danach waren etrem viel weniger Windgeräusche zu hören. Bisher auch kein Wassereintritt mehr...
Womo-Historie: T3, T4 kurz, T4 lang, Sprinter Bj. 03, T5, Nugget Bj. 11, HD, 140PS bis 2018
Seit 2018 Sprinter 316 - WOMO-Ausbau mit Bad, Standheizung, Heißwasser, 100W Solar, 5 Betten, elektr. Hubbett, Kompressorkühlbox
+Seit 2023 T6 DIY
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
-
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 5115
- Dank erhalten: 6686
Hallo,StepkeWindsurfer schrieb: Bei mir tröpfelt(e) es auch mehrere Tage lang hinter dem vorderen linken Radkasten aus der kleinen Öffnung im Schweller
dieses Wasser kommt über die Kotflügel im Motorraum. Genau genommen läuft das Wasser von der Frontscheibe links und rechts über zwei Löcher in der Plastikverkleidung ab. Unter der Verkleidung tropft es auf die Kotflügel, wo es z.T. nach hinten abläuft. Da die Kotflügel innen nicht so superdoll zusammengebaut sind, fließt ein Teil des Wassers über Spalten in den Schweller. Entweder macht man die Spalten im Kotflügel zu (geht fast nur mit Ausbau der Türen, damit man richtig bei kommt), oder man setzt je ein Ablenkblech (V2A) ganz oben ein, um das Wasser nach vorne (ins Freie) zu leiten. Bilder dazu habe ich in einem anderen Beitrag schon mal gezeigt.
Wenn die Hohlraumversiegelung gut ist, dann sollte das durchströmende Wasser an sich keinen Schaden anrichten, aber ohne wäre schon besser. Wirklich schlecht ist es nur, wenn die Ablauflöcher verstopft sind und das Wasser im Schweller dauerhaft herumdümpelt.
Viele Grüße,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hennessy
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 51
Ich würde mal unter der Plastikabdeckung im Fußraum der Fahrer- und Beifahrerseite nachsehen/-fühlen, ob die drinterliegende Dämmmatte feucht ist. Falls ja, die Plastikabdeckungen der Eintrittsstufe entfernen und nachsehen, ob da Wasser steht, was durch die Abläufe (siehe Markierung bzw. im Ablauf steckender Uhrmacherschraubendreher) in den Schweller läuft. Falls ja - fFh und bevorzugt an der A-Säule suchen lassen (wurde hier ja schon zigmal in allen Varianten beschrieben).
Viel Erfolg
Gruß aus dem Rheinland
Hennessy
2011er HD, 140 rußfreie PS, Trittstufe+AHK, Wechselrichter mit Kaffeemühle, 1,40m Skyline von Köln, Vorzelt, Anhänger für Surfbretter und Fahrräder, Besatzung zweipluszwei
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StepkeWindsurfer
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 35
Hennessy schrieb: Ich würde mal unter der Plastikabdeckung im Fußraum der Fahrer- und Beifahrerseite nachsehen/-fühlen, ob die drinterliegende Dämmmatte feucht ist.
Habe jetzt mal im Urlaub die Hand unter den Schaumstoff unterhalb der Plastikabdeckung geschoben, und zum Glück war das nichts feucht. Das Tröpfeln hat auch aufgehört.
Danke auch an surfnugget und rudi für die tolle Zusammenfassung!
Ich werde es weiter im Auge behalten, insbsondere nach Starkregen mal schauen.
EZ 11/2013. Euro5 140 PS, Trittstufe mit AHK und PDC. Dachfenster gross, Standard-Radio mit Blauzahn-Freisprechanlage. Westfalia Hochdach-Träger Heck, Zoelzer Hochdach-und Seitenträger, surf-line Dachbox. FIAMMA Carry Bike 3. AHK-Träger MFT Multi-Cargo2 Family 4er. Transportbox: Flightcase
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stifter
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 644
- Dank erhalten: 124
vielen Dank für Eure ausführlichen Schilderungen hier im thread. Auch meiner tropft jetzt aus dem ersten Loch im Schweller auf der Fahrerseite. Er hat ja wohl bei den jüngsten Gewitterstürmen, parkend, mindestens eine gehörige Dusche abgekriegt.
Obwohl im Fußraum keine Feuchtigkeit zu erkennen ist, würde ich gerne mal auf dem Bodenblech unter den Füßen des Fahrers nachsehen. Es scheint mir aber gar nicht so einfach, die dicke Polsterung, die ja ringsumher eingeklemmt ist, anzuheben?
Für sachdienliche Hinweise wäre ich deshalb sehr dankbar.
Es grüßt
stifter
Bis 04/12: HD, Bauj. 2002, Zul. 03/2003, Womo, 101Ps, weiß
Ab 04/12: HD, Zul. 10/2011, Womo, 140 Ps, silber metallic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jüsa
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 92
auf der Heimfahrt vom tollen "4 internationales südwestdeutsches Nuggettreffen im Schwarzwald" musste ich zu Hause leider feststellen, das auf der Trittstufe der Beifahrerseite Wasser stand. Ein beherzter Griff unter die Dämmmatte der Fahrer- und Beifahrerseite zeigte mir dann, dass ich mal wieder ein Feuchtbiotop im Nugget habe.
Also den Nugget am Montag schnell zum fFH gebracht, da wir noch Garantie haben, mit der Bitte, nach der Ursache zu suchen.
Heute (Mittwoch) habe ich ihn wieder bekommen.
Als Ursache hat mir der Monteuer glaubhaft versichert, dass es diesmal die Klimaanlage im Fahrgastraum direkt war. Im Fußraum zwischen Beifahrer- und Fahrerseite hinter den ganzen Lüftungsleitungen sitzt, so die Auskunft, die Klimaanlage. Beim Abkühlen der Luft entsteht Kondenswasser, welches über den Motorraum ins Freie abgeleitet wird (siehe Klimaanlage Kondenswasserablauf ). Direkt an der Klimaanlage sei der Schlauch zum Entwässern abgerutscht und das Wasser sammelt sich dann im Bereich der Klimaanlage. Je nach Schräglage der Fahrzeugs "schwappt" dann das gesammelte Wasser in den Innenbereich.

Ich hoffe, dass dies der Fehler war...
Auch habe ich jetzt wieder das schöne Phänomen, dass Wasser aus dem Schweller der Fahrerseite tropft. Das hatte ich schon im Frühsommer (nach 1 1/2 Jahre ohne Probleme), aber der nette Monteuer meines fFH hatte nichts gefunden, obwohl er das halbe Auto (A-Säule etc.) auseinandergebaut hatte. Ich hoffe jetzt, dass die Klimaanlage der Verursacher war und das Problem somit beseitigt ist, --> schauen wir einmal, ich werde weiter berichten.
Viele Grüße
Jürgen
erst 20 Jahre zelten, jetzt HD 10/2012 mit 140 PS, Blazer Blau, Besatzung 2, Nächte im Nugget: 545
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hulkyoh
-
- Offline
- Gold Nugget
- Beiträge: 304
- Dank erhalten: 57
Es wurde die Scheibe getauscht und so wie ich das sehen kann fast alle Durchführungen der Spritzwand bis zur mitte des Fahrzeuges nachversiegelt.
Aus dem Schweller tropft es immer noch ein wenig nach, stört mich aber nicht da wenigstens jetzt im Innenraum kein Feuchbiotop mehr ist. Hoffen wir das es so bleibt.
Gruß
Hulkyoh
Transit Euroline 2011 140 PS und Vollausstattung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nuggetmechaniker
-
- Besucher
Das Wasser aus den Schwellern ist angesammeltes Regenwasser das sich im Radlauf L+R ansammeln kann.
Der Radlauf besteht aus einem Außenblech und ein Innenblech und dazwischen ist ein Abstandshalter aus Kunststoff der den Hohlraum zwischen Radlauf und Schweller trennt.
Auf diesem Kunstoffdeckel staut sich das Regenwasser und läuft dann nur sehr langsam ab das ist das Tropfen. (Rostgefahr)
Abhilfe: Man nehme einen stabilen ca. 50 cm langen Eisen oder Kupferdraht der genau in die Ablaufbohrung der Schweller passt, die Spitze sollte stumpf sein damit man nicht den inneren Korrosionsschutz vom Schweller und Radlauf beschädigt.
Dann die Drahtspitze glühend machen und in einen Winkel von ca 50-60* durch das Ablaufloch im Schweller in Richtung des Radlaufes schieben bis man einen Wiederstand spührt das ist der Kunstoffdeckel der jetzt mit leichten Druck durchstoßen wird. Diesen Vorgang 4-5 mal wiederholen beim erstenmal wird schon die meiste Menge an Wasser ablaufen.
(Bei mir wahren es L 0,5l und R fast 1 Lieter )
Gefahr erkannt und gleich gebannt so hat der Rost keine Chance mehr !
Hoffe ich konnte helfen viel Spass beim anzapfen !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tourneo
-
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 6744
- Dank erhalten: 3996
schwierig sowas zu beschreiben oder sich sowas vorzustellen, kannst du das vielleicht mit ein paar Bildern verständlicher machen?
michi
1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.