Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?

  • synchro
  • synchros Avatar
  • Besucher
01 Aug 2014 17:20 #91 von synchro
Hallo zusammen,
woher das Wasser nach 2 Jahren in unserem Nugget her kommt weiß ich auch noch nicht genau.
Da für weiß ich, wo es an verschiedenen Stellen heraus kommt, das habe ich teilweise durch Tipps von einigen netten Leuten vom Forum heraus bekommen. Zum Beispiel linker Radkasten Innen durch Naht und durch Schlitz habe beides Abgeklebt, so wie außen Innenseite beim Schweller. Durch einen Schlauch habe ich den Austritt von der Klimaanlage verlängert.
Da für möchte ich mich bedanken, da unser Nugget leider keine Garantie mehr hat, und die Ford Händler meinen es kommt von der Klimaanlage.
Ich habe es aber bei Regen gesehen wie es in den Innenraum kommt.
Ich hoffe nun, dass die Dämmmatte bald trocken ist und alles im Innenraum dicht bleibt.
Gruß Synchro

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug 2014 07:27 #92 von onefinger
Guten Morgen, ich habe gestern auf der Beifahrerseite mit einem Schweißdraht -nicht erhitzt- von der Ablauföffnung im Schweller nach oben "gestochert".
Wahrscheinlichhabe habe ich das beschriebene Plastikteil nicht durchstoßen, sondern bin zwischen Radlauf und Stopfen durchgegangen.
Jedenfalls kam bestimmt 1/4 Liter Wasser raus, nachdem es aber schon mehrere Tage daraus getröpfelt hatte.
Auf der Fahrerseite kam kein Tropfen, es hat dort aber auch noch nie aus dem Schweller getropft.
Kann das jemand erklären?
Gruß
Peter

Nugget HD 140PS, midnight grey, 11/2013, AHK, SH, Blauzahn, Markise, PDC

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug 2014 08:54 #93 von axelfoley
Hallo Peter,

als ich mit einem glühenden Draht da herumhantierte, hatte ich beim ersten mal auch das Gefühl dass es sich um alles handelt nur nicht um Kunststoff.
Also habe ich mir das mit einer kleinen Kamera angeschaut.
Dazu entfernte ich den Hohlraumstopfen aus dem Radlauf und steckte eine Endoskopkamera rein.
Es macht den Anschein dass das Plastikteil mit einem Schaum (ähnlich Bauschaum) eingeklebt wurde. :woohoo:
Wäre dieser nicht würde vermutlich das Wasser (besser) ablaufen. :whistle:
Beim herumstochern erwischte ich auf der Beifahrerseite öfters den Schaum anstatt des Plastikdeckels.
Die Fahrerseite war da einfacher zu löchern aber bei mir auch ohne Wasserinhalt.
In der Beifahrerseite ist bei mir aber über das doppelte bis dreifache an Schaum als auf der "nichttröpfelden" Fahrerseite.
Möglicherweise hängt es mit der Menge des Schaums zusammen.

Grüße Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2014 10:15 #94 von hulkyoh
Ich nochmal :(
Ziemlich genau 4 Wochen wars jetzt trocken.
Gestern der Kontrollgriff unter die Bodenmatte und wieder alles naß. :sick:
So langsam bin ich echt am verzweifeln. :(
Die Werkstatt hat alle Nähte hinterm Kotflügel und der Spritzwand nachgedichtet, Das Loch in diese Plastikkappe gestochen und weiss auch nicht mehr weiter. Man hat auch schon durchblicken lassen, das man so richtig jetzt auch keine Lust mehr hat danach zu suchen. ( Der Händler hat alle Fehlersuche aus eigener Kulanz geleistet und mir darüber auch eine Rechnung geschrieben, müssen die dann nicht nachbessern?)
Hat jemand von euch noch eine Idee was das sein kann?
Es ist immer nur der Bereich vor der SItzkonsole und die Dämmmatte über dem Radlauf Feucht/Naß.
Beifahrerseite ist trocken.

Transit Euroline 2011 140 PS und Vollausstattung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nuggetmechaniker
  • Nuggetmechanikers Avatar
  • Besucher
22 Aug 2014 17:41 #95 von Nuggetmechaniker
Nuggetmechaniker antwortete auf Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?
Hallo es können nur noch 2 Dinge sein !
1 Die Windschutzscheibe am Anschluss von der Heizung da kann es reinlaufen !
2 Die Dachfenster beim Hochdach das Wasser sammelt sich dann im vorderen Dachteil und sucht sich dann seinen Weg nach unten !
Hoffe ich konnte helfen !!!

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2014 20:53 #96 von Zwerg
Hallo axelfoley,
wenn es möglich ist, mit einer Endoskopkamera durch die Öffnung der Hohlraumstopfen zu schauen, dann müsste über diesen Weg auch der glühende Draht kommen können. Es sei denn, dass es viele Windungen gibt, die eine Durchlöcherung von oben nicht ermöglichen. Wie sehen dies auch diejenigen, die den Draht von unten eingeführt haben? Vielen Dank Zwerg

Nugget am 11.08. 2018 verkauft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2014 19:27 #97 von axelfoley
Hallo Zwerg,
von oben löchern wäre natürlich auch möglich aber von unten empfand ich es einfacher.
Windungen gibt es keine aber der Draht muß dementsprechend gebogen werden.
Bei der Trockenübung ohne glühendem Draht habe ich mich dann für die "von unten Variante" entschieden.
Grüße Axel
Folgende Benutzer bedankten sich: Zwerg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep 2014 19:04 #98 von Fordesel
Moin Zusammen,

nun bin ich gestern mal eben fix 1100KM mit meiner geliebten Frau und mit der nicht mehr so geliebten Transe gefahren. Was sehen meine entsetzten Augen, es tropft vorne am Schweller auf der Beifahrerseite. Also rauf auf die Matte und geschaut, woher es genau kommt...und es kommt nicht, wie erst vermutet aus der vordersten Kondensatablauföffnung - nein, das wäre ja zu einfach. Es kommt aus einer schlampig mit Dichtmasse zugekleisterten Fuge - siehe Bild. Und ganz ehrlich...dehalb auch Fordesel, wie konnte ich mir so eine Schleuder kaufen. Fährt sich super, ist aber wohl ein Konstruktionsdesaster. ich habe so etwas in der heutigen Zeit nicht erwartet, als ich uns das Teil gekauft habe. Mann, hab`ich einen Hals, wenn man sieht wie das Teil zusammengedengelt wurde. So kann einem das Teil doch nur unter dem Hintern wegfaulen.

Gruß von Martin

2014er Crafter

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep 2014 19:11 - 28 Sep 2014 19:12 #99 von tourneo
Kann mir mal jemand helfen ,wo bekomm ich denn so einen stabilen Draht her um das machen zu können, die Drähte die ich normalerweise für den ganzen elektrischen kram nehme sind da zu flexibel,
Muss der wirklich glühend sein?
Danke
Michi

1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
Letzte Änderung: 28 Sep 2014 19:12 von tourneo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Sep 2014 19:58 #100 von RudiRadlos

tourneo schrieb: wo bekomm ich denn so einen stabilen Draht her um das machen zu können,

Hallo,
ich habe eine alte Federstabantenne zweckentfremdet, - ca. 2,5 mm stark. Das glühend machen fand ich auch grenzwertig, denn aus meinem Schweller stieg noch minutenlang dünner Rauch auf, - ich fürchtete schon, ich hätte einen Schwelbrand aus Hohlraumversiegelung in Gang gesetzt. :woohoo: Zum Löschen kommt man ja wirklich nicht gut bei. Na, ja, man sollte zumindest einen 10-Liter Eimer mit Wasser dabei haben und die Haube geöffnet halten. Dann könnte man zumindest von oben Wasser draufschütten und hoffen, dass es durch die (ungewollten) Spalten in den Schweller vordringt. ;)
So richtig wohl habe ich mich nicht bei der Übung gefühlt und als offizielle Werkstatt würde ich so eine Arbeit garantiert ablehnen.
Gruß,
Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.