- Beiträge: 5115
- Dank erhalten: 6686
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahre 1987 - 2013
- Technik bis 2013
- Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?
Wasserauslass Schweller - wo kommt das Wasser her ?
- RudiRadlos
-
- Offline
- Moderator
Hallo,Mein FFH meint: \"Ja, da werden Regenabläufe - vermutlich von der Frontscheibe - nach unten abgeleitet.\" Meines Erachtens stimmt das nicht; denn welcher Konstrukteur würde Regenwasser über ausgerechnet den linken Schweller ableiten.
ich habe, - wie an anderer Stelle beschrieben, - den Praxistest gemacht. Das Wasser läuft z.T. wirklich über die kleinen Löcher am unteren Ende der Frontscheibe links und rechts in den Kotflügel. Um sicherzustellen daß das Wasser nur nach vorne abläuft (und nicht nach hinten seinen Weg in den Seitenschweller bahnt) habe ich für rechts und links zwei V2A-Bleche in den Maßen 5 x 20 cm angefertigt und unter das Haubenscharnier gelegt. Nach außen hin gibt es jeweils einen ca. 1 cm hohen Rand. Dadurch kann das Wasser nurmehr nach vorne ablaufen. Dort läuft es zwar auch noch in den Kotflügel, tropft aber ziemlich ungehindert nach unten ab


Hier also das V2A-Blech für die (Fahrerseite) vor der Montage
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
-
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 5115
- Dank erhalten: 6686
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
P.S. Es wird über die zwei Bohrungen unter das Haubenscharnier geschraubt. Wenn man die Scharniere einzeln (rechts und links) löst, braucht es nicht unbedingt einen "Zweiten Mann" zum Halten der geöffneten Haube, - aber hilfreich wäre es schon.
Wenn's hilft is es OK, ansonsten war's halt mal wieder ein Basteltag bei gutem Wetter

Gruß, Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daroon
-
- Besucher
ich hatte dasselbe Problem.
Tröpfeln aus dem Schweller, nasser Teppich auf der Fahrerseite, bei mir stand sogar das Wasser auf der Trittstufe.
Nachdem ich erfolglos versucht habe, irgendeine Stelle zu finden, wo das Wasser eindringt, habe ich es zu einem Fordhändler gebracht.
Dieser hat dann herausgefunden, dass es nicht das Problem mit eindringendem Wasser war, sondern es kam einfach nicht mehr herraus.
Anscheinend wurden beim Aufbringen des Unterbodenschutzes irgendwelche Entwässerungskanäle verstopft, und diese wurden wieder durchgebohrt und seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Wasser im Auto.
Vielleicht ist das für Betroffene eine kleine Anregung, mal in diese Richtung zu suchen.
Grüsse,
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joki
-
- Besucher

Habe Fahrertüre demontiert (4 kräftige Hände sind da schon notwendig, wenn man keine Lackabplatzer riskieren möchte) – Türkabelstecker entrasten (nicht ganz so einfach, nur kräftig an dem Stecker / Tülle wackeln / ziehen und Stecker über Latch entrasten).
Dann hat man freien Blick auf das Verursacherteil des Problems. Ca. 10 cm vor der Scharnierebene (Schraubenzieher Spitze) sind 2 Bleche übereinander, zwischen denen kein Sealer / Dichtmasse ist. Und genau dieser Hohlraum führt in den Schweller. Die Hauptmenge des Wassers, die vom Dach fließt, geht den Weg unter der A-Säulenverkleidung (da ist auch eine Schwachstelle, wenn die 4 Clipsdichtungen nicht 100% OK sind, aber in Anbetracht der Wassermenge,die aus dem Schweller kommt (habe dies mal in Liter gemessen…) konnte es nur die besagte Stelle sein. Da ist obendrein noch eine Senke, sodass das ganze Wasser vom Dach an der A-Säule runter fließt – zwischen der Türe und dem vorderen Kotflügel entlang auf das besagte Radlaufblech. Von da aus fließt dann das Wasser durch den Schlitz Blech Ober-/ Unterteil in den Schweller.
Mit entsprechender Menge Dichtmasse (Sikaflex oder Ähnliches / Dickflüssigen Unterbodenschutz, ist der Schlitz dann zugelaufen und kein Wasser fließt mehr in den Schweller.
Man kann auch vom Radkasten her an diese Stelle kommen, jedoch muss dann der obere Plastik Cover im Radkasten, der zum Kotflügel geht, demontiert werden und über diese kleine Öffnung gelangt man dann auch an die abzudichtende Stelle. Ist aber mühsam und es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Fläche richtig sauber zu machen, damit die Dichtmasse gut hält und sich nicht ablösen kann.
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Beitrag dem Ein - oder Anderen helfen. Der Winter kann kommen ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Joki
-
- Besucher
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pulheimer
-
- Offline
- Gold Nugget
- Jeder kann, keiner muss.
- Beiträge: 188
- Dank erhalten: 116
Sind Eure Goldstücke durch die beschriebenen Maßnahmen wieder trocken? Habe natürlich das gleiche Problem

Leeven Jroß un dreimal Kölle Alaaf
Die Pulheimer
Von 2013 - 2020: Nugget "Hugo" in weiß - AD
Ab 2020: Malibu „Flo“ in rot, 540er
Besatzung: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
-
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 5115
- Dank erhalten: 6686
ich bin zufrieden, aber wenn es wirklich über die beschriebene nicht abgedichtete Naht rein käme, wäre ein vorübergehender Abbau der Türen schon zweckmäßig. (ist halt ein FORD

Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hennessy
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 51
durch das Lesen im Forum wird man sensibel und kontrolliert ab und zu ob die Matten im Fußraum trocken sind. 15 Monate war alles in Ordnung und dann ging die Tröpfelei aus dem Schweller los. Nach einigen Wochen war dann auch der Test der Fußmatte positiv = nass!!!

Der fFh konnte es nicht nachvollziehen woher das Wasser kam und selbst bei dem dramatischen Gewitterregen vorletzte Woche in Bonn blieb der Nugget ohne weiteren Wassereinbruch. Der fFh erzählte nach mehreren Tagen, dass der Wasserablauf im Schweller verstopft gewesen wäre und jetzt alles in Ordnung ist. Die Erklärung war zweifelhaft, aber eine bessere hatte ich auch nicht und so blieb es erstmal dabei.
Einige Tage später weider Feuchtigkeit unter der Matte - nicht richtig nass, aber auch nicht trocken !

Am Wochenende habe ich nochmals alles nach dem folgenden Ausschlussprinzip analysiert:
- der obere Teil der Fußmatte auf der Fahrerseite ist trocken
- der Innenkotflügel mit Matte ist trocken
- der erhöhte Mitteltunnel mit Matte ist trocken
- unter dem Sitz von hinten kommt auch kein Wasser
dann kann es nur von unten durch die Pilzclipse kommen oder seitlich an der im Forum mehrfach beschrieben Abdichtung der Bleche am Innenkotflügel eintreten!?
Ich habe dann die Pilzclipse der Verkleidung der Innenstufe gelöst und die Verkleidung abgenommen: Da steht jede Menge Wasser (rot eingekreist)!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2011er HD, 140 rußfreie PS, Trittstufe+AHK, Wechselrichter mit Kaffeemühle, 1,40m Skyline von Köln, Vorzelt, Anhänger für Surfbretter und Fahrräder, Besatzung zweipluszwei
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hennessy
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 51
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2011er HD, 140 rußfreie PS, Trittstufe+AHK, Wechselrichter mit Kaffeemühle, 1,40m Skyline von Köln, Vorzelt, Anhänger für Surfbretter und Fahrräder, Besatzung zweipluszwei
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hennessy
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 51
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2011er HD, 140 rußfreie PS, Trittstufe+AHK, Wechselrichter mit Kaffeemühle, 1,40m Skyline von Köln, Vorzelt, Anhänger für Surfbretter und Fahrräder, Besatzung zweipluszwei
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.