- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 19
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
- Bürgipfad !!
-
- Offline
- Bronze Nugget
- Ford Nugget Facelift Hochdach Baujahr 2019, 170 PS
Weniger
Mehr
24 Jan 2022 04:17 #271
von Bürgipfad !!
Bürgipfad !! antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Wo genau hast du im Motorraum das CTX battery überwachungsmodul angeschlossen? Finde die Lösung sehr interessant. Kann aber auf deinem Bild nicht erkennen, wo du abgegriffen hast. Hinweispfeile werden sehr hilfreich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
29 Jan 2022 22:53 #272
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo,
Bilder zum Anschluss des CTEK Battery Sense:
Läuft übrigens gut und man tappt nicht völlig im dunklen.
Der Entladungsverlauf der Starterbatterie bei längeren Standzeiten kann gut beobachtet werden und der Zeitpunkt, wann nachgeladen werden sollte, genau taxiert werden.
Der Ladevorgang (über mein CTEK 5.0, das ich auch zur Ladeerhaltung verwende) natürlich ebenso.
Bilder zum Anschluss des CTEK Battery Sense:
Läuft übrigens gut und man tappt nicht völlig im dunklen.
Der Entladungsverlauf der Starterbatterie bei längeren Standzeiten kann gut beobachtet werden und der Zeitpunkt, wann nachgeladen werden sollte, genau taxiert werden.
Der Ladevorgang (über mein CTEK 5.0, das ich auch zur Ladeerhaltung verwende) natürlich ebenso.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, König30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nasenbär
-
- Offline
- Platin Nugget
- Think positive - flaps negative
Weniger
Mehr
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 364
30 Jan 2022 08:15 #273
von Nasenbär
Der Nasenbär ist ein Ford Nugget L1 HD; BJ 05/2019 EZ 10/2019; 2,0 TDCI - 130 PS; EURO 6d-TEMP; Schaltgetriebe; 150W/24V Solarmodul; 120W/12V Solartasche; Hokkaido Orange Metallic.
Nasenbär antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Ich habe rechts (Aufbauakkus) sowie links (Fahrzeugakkus) jeweils einen Smart-Solarladeregler (Victron) verbaut.
Damit kann ich immer über die APP den Ladezustand sowie die momentane Ladetätigkeit der Akkus überwachen.
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias Nasenbär
Damit kann ich immer über die APP den Ladezustand sowie die momentane Ladetätigkeit der Akkus überwachen.
Grüssle ausm Badischen
Rainer alias Nasenbär
Der Nasenbär ist ein Ford Nugget L1 HD; BJ 05/2019 EZ 10/2019; 2,0 TDCI - 130 PS; EURO 6d-TEMP; Schaltgetriebe; 150W/24V Solarmodul; 120W/12V Solartasche; Hokkaido Orange Metallic.
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, Musika63
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
30 Jan 2022 14:50 - 30 Jan 2022 18:16 #274
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo zusammen,
42. Thema - Anpassungen an der Toilettenabdeckung aus dem Nuggetstore
Ganz großes Lob an den Nuggetstore ! von Ford-Hagemeier > Hier
Die Abdeckung für dir C400 Banktoilette des Nugget Plus ist rundum gelungen. Qualitativ hochwertige Schreinerarbeit kombiniert mit perfektem Design passend zur Inneneinrichtung. Die verbesserte Befestigung ist hoch belastbar und nun absolut sitzbanktauglich ausgeführt.
Die Sicherung der Stützwange mit dem Gummipuffer ist eine pragmatische Lösung. ich habe die Sicherung allerdings modifiziert und durch einen Aluwinkel 10,0x20,0x1,5mm ersetzt. Das passt einfach besser zur perfekten Ausführung der Klappe und rundet das Gesamtbild nochmal ab. Der Winkel ist mit 3M-Kraftband aufgeklebt und 3-fach mit SeKo-Spax 4x12mm verschraubt. Sitzt sehr fest!nDie Auflage habe ich mit einem schwarzen Filzband abgedeckt und bei der Gelegnheit auch gleich den beigen Filzstreifen im Deckel gegen einen schwarzen Filzstreifen ausgetauscht
Weiterhin habe ich die Konstruktion der Offenhaltung modifiziert. Dies hängt mit meiner Einrichtung und den im Leiterbereich eingebaute Utensilienboxen zusammen. Die möchte ich nicht missen und werden sie leicht modifiziert wieder einbauen. Der Holzriegel würde aber den Zugriff in die obere Box stark erschweren bzw. unmöglich machen. Deshalb die Änderung.
Aus einem Alustab mit 30mm Durchmesser (das Material hatte ich noch) habe ich eine punktuelle Befestigung angebracht. Die Klappe hält genauso gut wie mit dem Original. Der Puffer auf dem Schraubenkopf verhindert Schäden an der Klappenoberfläche.
Alles zusammen jedenfalls eine perfekte Ergänzung vom Nuggetstore für den Nugget Plus.
42. Thema - Anpassungen an der Toilettenabdeckung aus dem Nuggetstore
Ganz großes Lob an den Nuggetstore ! von Ford-Hagemeier > Hier
Die Abdeckung für dir C400 Banktoilette des Nugget Plus ist rundum gelungen. Qualitativ hochwertige Schreinerarbeit kombiniert mit perfektem Design passend zur Inneneinrichtung. Die verbesserte Befestigung ist hoch belastbar und nun absolut sitzbanktauglich ausgeführt.
Die Sicherung der Stützwange mit dem Gummipuffer ist eine pragmatische Lösung. ich habe die Sicherung allerdings modifiziert und durch einen Aluwinkel 10,0x20,0x1,5mm ersetzt. Das passt einfach besser zur perfekten Ausführung der Klappe und rundet das Gesamtbild nochmal ab. Der Winkel ist mit 3M-Kraftband aufgeklebt und 3-fach mit SeKo-Spax 4x12mm verschraubt. Sitzt sehr fest!nDie Auflage habe ich mit einem schwarzen Filzband abgedeckt und bei der Gelegnheit auch gleich den beigen Filzstreifen im Deckel gegen einen schwarzen Filzstreifen ausgetauscht

Weiterhin habe ich die Konstruktion der Offenhaltung modifiziert. Dies hängt mit meiner Einrichtung und den im Leiterbereich eingebaute Utensilienboxen zusammen. Die möchte ich nicht missen und werden sie leicht modifiziert wieder einbauen. Der Holzriegel würde aber den Zugriff in die obere Box stark erschweren bzw. unmöglich machen. Deshalb die Änderung.
Aus einem Alustab mit 30mm Durchmesser (das Material hatte ich noch) habe ich eine punktuelle Befestigung angebracht. Die Klappe hält genauso gut wie mit dem Original. Der Puffer auf dem Schraubenkopf verhindert Schäden an der Klappenoberfläche.
Alles zusammen jedenfalls eine perfekte Ergänzung vom Nuggetstore für den Nugget Plus.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 30 Jan 2022 18:16 von Naplus. Grund: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: khhgoe, nuggetmichel63, norge, Lambalgen, Möller, plkatrin, 70b4433e26707792cf3e0e62b2ed51ae, AvH, GT-Hans, c25c868c58a98694421ea37238f2f6e5, Kürbis, fdc4b6d566b95c01869c78a250028454, Tireprints, Mawe1, Naggert, Stützrad, geta, 3d09e56965c0642d88be66b6f631a13b, 7405c56e116a21450e5cd0dd3d767cc9 und 14 andere Leute haben sich zudem bedankt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maysev
-
- Offline
- Eisen Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 29
31 Jan 2022 15:14 #275
von maysev
Beste Grüße, Severin
Nugget+ HD, 185PS, Schalter, frostweiß, EZ02/22
maysev antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Mit den tollen Bildern und dem Umbau könntest du doch glatt im Marketing und der Produktentwicklung vom Nuggetstore und/oder Westfalia durchstarten.
Sehr aufmerksam von dir, dass du den beigefarbenen Filzstreifen auch noch in schwarz geändert hast. Das sieht wahrlich viel schöner aus! Sieht man zwar nicht oft, aber immerhin bei jedem Toilettengang aus nächster Nähe.
Ein kleiner Kritikpunkt, wenn auch nicht ganz ernst gemeint, könnte die höhere Schmutzanfälligkeit des Aluwinkels sein. Dort lässt sich mit dem "Standardnippel" ein bisschen besser putzen/kehren.
Sehr aufmerksam von dir, dass du den beigefarbenen Filzstreifen auch noch in schwarz geändert hast. Das sieht wahrlich viel schöner aus! Sieht man zwar nicht oft, aber immerhin bei jedem Toilettengang aus nächster Nähe.

Ein kleiner Kritikpunkt, wenn auch nicht ganz ernst gemeint, könnte die höhere Schmutzanfälligkeit des Aluwinkels sein. Dort lässt sich mit dem "Standardnippel" ein bisschen besser putzen/kehren.

Beste Grüße, Severin
Nugget+ HD, 185PS, Schalter, frostweiß, EZ02/22
Folgende Benutzer bedankten sich: Naplus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
31 Jan 2022 15:44 - 31 Jan 2022 17:07 #276
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
einfach auf den Link unten in der Signatur > Meine Umbauten < klicken. Dann kommst du auf mein Inhaltsverzeichnis
.

Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Letzte Änderung: 31 Jan 2022 17:07 von Naplus.
Folgende Benutzer bedankten sich: moritz lui
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
05 Mär 2022 23:49 #277
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
43.1 Thema - Solaranlage für den Nugget Plus HD - Teil 1: Konzept
Hallo zusammen,
Eine Solaranlage für das Dach des Nugget Plus HD stellt eine gewisse Herausforderung dar, wenn man nur den Bugteil des Daches nutzen kann. Fensterpaket und SAT-Anlage lassen eine andere Wahl zu. Dennoch will ich auf eine solare Ergänzung meiner elektrischen Versorgung mit 210Ah LiFePO4-Bordbatterien und 50A Ladebooster nicht verzichten.
Die Festmontage ist für mich erste Wahl:
- die Anlage muss nicht auf- und abgebaut werden
- ist immer betriebsbereit
- ist unkritisch hinsichtlich Fahrzeugausrichtung, da relativ flache Montage der Module
- kein Diebstahlrisiko
Die Probleme des Nugget HD im Bugbereich:
- extrem starke Krümmung in Längsrichtung
- dazu auch noch Krümmung Querrichtung
Die Solarmodule
Flexmodule aufzukleben scheidet für mich aus. Gespräche mit Solara und Solbian haben die hohen Risiken bestätigt. Auch meine Erfahrungen mit Flexmodulen bei meiner Solaranlage im California haben mir die Probleme knallhart aufgezeigt.
Alternativ kommen also als Rahmenmodule in Frage. Rahmenmodule sind äußerst Robust und langlebig, werden aufgrund der Montage auf Abstand besser gekühlt und können im Fall der Fälle relativ einfach ausgetauscht werden.
Die Wahl ist auf die Daylight-Serie von Wattstunde gefallen, genauer gesagt auf das WS80SPS DAYLIGHT Sunpower Solarmodul mit 80Wp. Die Größe passt gut auf das Nuggetdach, ohne dass es Dach überfrachtet wirkt. Die wichtigsten Daten:
- 80 Watt Solarmodul
- Back-Contact SunPower® Zellen
- Salzwasserbeständiger Aluminium-Profilrahmen
- ESG Antireflexglas
- Bypassdioden in Anschlussdose integriert
- Leistungsgarantie 25 Jahre
- Produktgarantie 5 Jahre
Ich werde 2 Stück davon einbauen und die Module in Reihe schalten, somit 160Wp Solarleistung installieren. Die Module laufen mit 28V. In Reihe geschaltet also mit 56V Spannung, was in Verbindung mit einem MTTP-Solarregler einen sehr hohen Ertrag, auch schon bei geringer Sonneneinstrahlung und diffusen Wetter erwarten lässt.
Das Verbindungskabel:
Wegen der hohen Spannung über 50V ist auf eine entsprechende Verkabelung zu achten.
Ich möchte die Module auf dem Dach verschalten, was Dank der bereits vorhanden MC4-Steckkern sehr einfach machbar ist und mit einem einzigen Kabel von Wattstunde - DAC 2x4mm² Solarkabel - anschließen, dass ich bis zu den Bordbatterien unter dem Beifahrersitz führe. Aufgrund der hohen Spannung ist der Spannungsverlust über das Kabel nahezu null. Der Querschnitt würde auch für eine Parallelschaltung noch ausreichen.
Der MTTP-Solarregler
Klar, es muss ein MTTP-Regler werden, der für so ein Modul die maximale Leistung realisieren kann.
Die hohe Spannung 55V lässt Votronic-Regler schon mal ausscheiden (max. 50V zulässig). Außerdem gefällt mit nicht, dass diese Regel nur einen sehr geringen Ladestrom für die Starterbatterie von gerade mal 1A zu Verfügung stellen. Auch Victron-Regler sind da keine Alternative. Die können zwar problemlos Spannungen bis 75V verarbeiten, aber keinen Ladestrom für die Starterbatterie liefern.
Ich habe mich deshalb für den Solarregler WRM15 dualB von WESTERN Co. entschieden, den ich schon gut von meiner Anlage im California kenne.
Ein MTTP-Solarregler bis 100V Ladespannung, der 2 Batteriebänke mit dem vollen Ladestrom der Module laden kann. Primär werden die Bordbatterien geladen. Über programmierbare Schaltschwellen schaltet der Reger automatisch auf die Starterbatterie um. Auch ein Grenzwerde mit Vorrangladung für die Starterbatterie lässt sich einstellen. Die Umschaltung kann auch manuell jederzeit vorgenommen werden.
Das am Regler alle Arten von AGM und LiFePO4 Ladekurven eingestellt werden können versteht sich von selbst. Es ist auch möglich, die Bordbatterien mit LiFePO4-Ladegkennlinie und die Sarterbatterien mit AGN-Ladekennlinie zu programmieren, so wie ich das brauche. Jede Batteriebank kann mit allen zur Verfügung stehenden Parametern individuell programmiert werden. Auch einen Abgleich zu den Daten meines Votronic-Ladebooster werde ich vornehmen.
Die Bedienung, Programmierung und Darstellung der Ereignisse erfolgt über eine Bluetooth gesteuerte App fürs Smartphone.
Das Westfalia Netzladegerät
Das Original-Netzladegerät von Westfalia (Hersteller IEB GmbH (Industrie Elektronik Brilon), ich habe ja schon darüber berichtet), lädt meine LiFePO4 Bordbatterien noch mit einer AGM-Ladekurve. Das lasse ich jetzt ändern. Das Ladegerät geht zu IEB und wird dort umprogrammiert und eine auf meine LiFePO4 Batterien abgestimmte LiFePO4-Ladekure aufgespielt. Ein super Service des Herstellers.
Soweit das Grundkonzept 😊.
Im nächsten Teil 2 stelle ich dann die Vorbereitung der Module mit Herstellung der Modul-Halterungen fürs Nugget HD vor.
Hallo zusammen,
Eine Solaranlage für das Dach des Nugget Plus HD stellt eine gewisse Herausforderung dar, wenn man nur den Bugteil des Daches nutzen kann. Fensterpaket und SAT-Anlage lassen eine andere Wahl zu. Dennoch will ich auf eine solare Ergänzung meiner elektrischen Versorgung mit 210Ah LiFePO4-Bordbatterien und 50A Ladebooster nicht verzichten.
Die Festmontage ist für mich erste Wahl:
- die Anlage muss nicht auf- und abgebaut werden
- ist immer betriebsbereit
- ist unkritisch hinsichtlich Fahrzeugausrichtung, da relativ flache Montage der Module
- kein Diebstahlrisiko
Die Probleme des Nugget HD im Bugbereich:
- extrem starke Krümmung in Längsrichtung
- dazu auch noch Krümmung Querrichtung
Die Solarmodule
Flexmodule aufzukleben scheidet für mich aus. Gespräche mit Solara und Solbian haben die hohen Risiken bestätigt. Auch meine Erfahrungen mit Flexmodulen bei meiner Solaranlage im California haben mir die Probleme knallhart aufgezeigt.
Alternativ kommen also als Rahmenmodule in Frage. Rahmenmodule sind äußerst Robust und langlebig, werden aufgrund der Montage auf Abstand besser gekühlt und können im Fall der Fälle relativ einfach ausgetauscht werden.
Die Wahl ist auf die Daylight-Serie von Wattstunde gefallen, genauer gesagt auf das WS80SPS DAYLIGHT Sunpower Solarmodul mit 80Wp. Die Größe passt gut auf das Nuggetdach, ohne dass es Dach überfrachtet wirkt. Die wichtigsten Daten:
- 80 Watt Solarmodul
- Back-Contact SunPower® Zellen
- Salzwasserbeständiger Aluminium-Profilrahmen
- ESG Antireflexglas
- Bypassdioden in Anschlussdose integriert
- Leistungsgarantie 25 Jahre
- Produktgarantie 5 Jahre
Ich werde 2 Stück davon einbauen und die Module in Reihe schalten, somit 160Wp Solarleistung installieren. Die Module laufen mit 28V. In Reihe geschaltet also mit 56V Spannung, was in Verbindung mit einem MTTP-Solarregler einen sehr hohen Ertrag, auch schon bei geringer Sonneneinstrahlung und diffusen Wetter erwarten lässt.
Das Verbindungskabel:
Wegen der hohen Spannung über 50V ist auf eine entsprechende Verkabelung zu achten.
Ich möchte die Module auf dem Dach verschalten, was Dank der bereits vorhanden MC4-Steckkern sehr einfach machbar ist und mit einem einzigen Kabel von Wattstunde - DAC 2x4mm² Solarkabel - anschließen, dass ich bis zu den Bordbatterien unter dem Beifahrersitz führe. Aufgrund der hohen Spannung ist der Spannungsverlust über das Kabel nahezu null. Der Querschnitt würde auch für eine Parallelschaltung noch ausreichen.
Der MTTP-Solarregler
Klar, es muss ein MTTP-Regler werden, der für so ein Modul die maximale Leistung realisieren kann.
Die hohe Spannung 55V lässt Votronic-Regler schon mal ausscheiden (max. 50V zulässig). Außerdem gefällt mit nicht, dass diese Regel nur einen sehr geringen Ladestrom für die Starterbatterie von gerade mal 1A zu Verfügung stellen. Auch Victron-Regler sind da keine Alternative. Die können zwar problemlos Spannungen bis 75V verarbeiten, aber keinen Ladestrom für die Starterbatterie liefern.
Ich habe mich deshalb für den Solarregler WRM15 dualB von WESTERN Co. entschieden, den ich schon gut von meiner Anlage im California kenne.
Ein MTTP-Solarregler bis 100V Ladespannung, der 2 Batteriebänke mit dem vollen Ladestrom der Module laden kann. Primär werden die Bordbatterien geladen. Über programmierbare Schaltschwellen schaltet der Reger automatisch auf die Starterbatterie um. Auch ein Grenzwerde mit Vorrangladung für die Starterbatterie lässt sich einstellen. Die Umschaltung kann auch manuell jederzeit vorgenommen werden.
Das am Regler alle Arten von AGM und LiFePO4 Ladekurven eingestellt werden können versteht sich von selbst. Es ist auch möglich, die Bordbatterien mit LiFePO4-Ladegkennlinie und die Sarterbatterien mit AGN-Ladekennlinie zu programmieren, so wie ich das brauche. Jede Batteriebank kann mit allen zur Verfügung stehenden Parametern individuell programmiert werden. Auch einen Abgleich zu den Daten meines Votronic-Ladebooster werde ich vornehmen.
Die Bedienung, Programmierung und Darstellung der Ereignisse erfolgt über eine Bluetooth gesteuerte App fürs Smartphone.
Das Westfalia Netzladegerät
Das Original-Netzladegerät von Westfalia (Hersteller IEB GmbH (Industrie Elektronik Brilon), ich habe ja schon darüber berichtet), lädt meine LiFePO4 Bordbatterien noch mit einer AGM-Ladekurve. Das lasse ich jetzt ändern. Das Ladegerät geht zu IEB und wird dort umprogrammiert und eine auf meine LiFePO4 Batterien abgestimmte LiFePO4-Ladekure aufgespielt. Ein super Service des Herstellers.
Soweit das Grundkonzept 😊.
Im nächsten Teil 2 stelle ich dann die Vorbereitung der Module mit Herstellung der Modul-Halterungen fürs Nugget HD vor.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: werner_krauss, norge, GT-Hans, c25c868c58a98694421ea37238f2f6e5, Mawe1, Bodo Busfahrer, Guy Incognito, bonny, Indianer64
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bonny
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 487
- Dank erhalten: 433
06 Mär 2022 09:04 #278
von bonny
Nugget Plus Hochdach Obsidianschwarz Metallic 185PS Automatik Bj 09/2020, 2x100Ah Zykloon HLC Lithium Akkus, ECOFLOW DELTA Power Station 1300, mit 3x160Wp Solartaschen von EcoFlow, EcoFlow River Mini, MAXXFan Deluxe, LPR 60 Ladebooster, Solarregler SR 12-40MPP-T, Victron Energy Smart Shunt
bonny antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo Naplus, ich bewundere Dich das Du die ganzen Sachen alle selbst installieren kannst, das ist ein Können was ich leider nicht besitze. Überhaupt ist dein Nugget eine echte Augenweide und ich bin Dir dankbar das Du die Umbauten alle so wunderbar Dokumentierte mit uns teilst.
Ich freue mich auch über den Bericht deines Umbaus mit der Dachmodul Montage. Wenn alles fertig ist würden mich auch ein paar Einspeiseergebnisse freuen.
Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit sich zu treffen und dann 1:1 vergleichen zu können was mit deiner Lösung umsetzbar ist und was die beiden Solartaschen so drauf haben.
Ich freue mich auch über den Bericht deines Umbaus mit der Dachmodul Montage. Wenn alles fertig ist würden mich auch ein paar Einspeiseergebnisse freuen.
Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit sich zu treffen und dann 1:1 vergleichen zu können was mit deiner Lösung umsetzbar ist und was die beiden Solartaschen so drauf haben.
Nugget Plus Hochdach Obsidianschwarz Metallic 185PS Automatik Bj 09/2020, 2x100Ah Zykloon HLC Lithium Akkus, ECOFLOW DELTA Power Station 1300, mit 3x160Wp Solartaschen von EcoFlow, EcoFlow River Mini, MAXXFan Deluxe, LPR 60 Ladebooster, Solarregler SR 12-40MPP-T, Victron Energy Smart Shunt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nachtdigital
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 596
06 Mär 2022 09:18 #279
von Nachtdigital
Nugget Plus Chroma Blau, 130PS 6 Gang Schalter, Fensterpaket, BJ 2021, Fiamma F45s 3m, 150W Solar
Nachtdigital antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Moin, ich habe ja auch 2 Module auf dem Dach. Eins zwischen den Fenstern und eins davor. Aber nicht soweit wie du es vor hast. Meine sind 405x1030 mit 75w. Na ich bin gespannt wie du es befestigst.
Aber mal ne andere Frage. Bist du sicher, dass du den richtigen Camper hast? Oder hast du denn nur zum basteln gekauft 😉?
Schönes Wochenende
Aber mal ne andere Frage. Bist du sicher, dass du den richtigen Camper hast? Oder hast du denn nur zum basteln gekauft 😉?
Schönes Wochenende
Nugget Plus Chroma Blau, 130PS 6 Gang Schalter, Fensterpaket, BJ 2021, Fiamma F45s 3m, 150W Solar
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- geta
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 1147
06 Mär 2022 09:32 #280
von geta
Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
geta antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Naplus hat mit Sicherheit den richtigen Camper gekauft.
Danke dafür, Markus!
Gerhard
P.S.
Wenn er nicht so viel basteln würde, könnten wir das nicht alles wunderbar nachmachen (mein Dank an ihn ist somit reiner Eigennutz!)
Danke dafür, Markus!
Gerhard
P.S.
Wenn er nicht so viel basteln würde, könnten wir das nicht alles wunderbar nachmachen (mein Dank an ihn ist somit reiner Eigennutz!)



Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tireprints
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.