Hi Nogger,
danke für deinen Beitrag. Ich habe einen unverbauten Nugget und auch noch vor, Solar und LiFePo4 Batterien nachzurüsten - optimalerweise mit Ladebooster.
Gerne möchte ich das Westfalia Ladegerät rausschmeißen und folgendes Votronic "Triple" Gerät (Solarladeregler, Ladegerät und Booster) nachrüsten:
www.votronic.de/index.php/de/produkte2/g...hrung/vbcs-30-20-250
Benötigt aber ggf. ein paar neue Leitungen mit größeren Querschnitten, wäre für mich aber eine sehr saubere und optimale Lösung.
Die Batterie möchte ich mit 130Ah Winston LiFeYPo4 Zellen und einem BMS von ecs-online.org so zusammenbauen, dass sie an die original Position gut passt. Evtl. noch ein Lochblech und sogar einen automatisch gesteuerten Lüfter zur besseren Kühlung der Batterie. Die ist aber sehr robust, das Active BMS kommt ohne Kunstlast (zur Ladungsverbrennung bei Überladung) aus und würde bei 80°C sowieso erst einmal ohne weitere Beschädigung abschalten.
Gruß
B
Edit: Wie hast du deinen Ladebooster angeschlossen? Die Frage lässt mir keine Ruhe.
Optimal wäre ein echtes D+ Signal: Damit würde der Booster die Starterbatterie nur belasten, wenn die Lichmaschine wirklich auch etwas liefert. Gibt es angeblich (Quelle: "Do it yourself rund ums Wohnmobil", eBook, vielfach in diversen Foren zitiert) auf Klemme 61 "im großen Kabelbaum". Konnte beim Querlesen aber niemanden finden, der das genauer erklärt oder verwendet.
Alternativ wäre auch ein "Motorlaufsignal" gut, das eben bei laufendem Motor ein Relais anziehen kann bzw. 12V als Signal anlegt. Das soll es ab '06 auch angeblich geben, nämlich hinter dem Handschuhfach an einem 6,3mm Flachstecker. Dort ist bei mir genau einer, sehr markant. Der war aber schon belegt!? (siehe Foto) Außerdem habe ich gemessen: Er liefert auch bei Motor aus 12,5V, bei Motor An dann 14,3V (mit Lichtmaschine). Nicht so gut wie D+, denn bei Euro 5 und Euro 6 Motoren kann es sein, dass die Lichtmaschine gar nicht läuft, obwohl der Motor an ist. Und ohne Lichtmaschine sollte der Booster nicht aktiv sein. Ist aber immerhin besser als die schlechteste Variante..:
Booster mit Zündung an / Klemme 15 steuern: Davon halte ich wenig, denn dann kann der Booster bzw. die Bordbatterie die Starterbatterie leer ziehen, wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Motor noch gar nicht läuft.
D+ Simulator: Bei Euro 6 (evtl. auch Euro 5) nur genauso gut wie Motorlaufsignal, kann in modernen Systemen verwirrt werden und bei laufendem Motor aber inaktiver Lichtmaschine D+ anlegen.. Ebenso kann dieser fälschlicherweise D+ anlegen, wenn ein Solarladeregler an der Starterbatterie hängt. Könnte man umgehen, indem man den D+ Simulator mit "Zündung ein" kombiniert. Also: Starterbatterie -> Relais, das bei Zündung anzieht -> D+ Simulator -> Ladebooster.