Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Kühlwasserverlust erkennen, Warnung

Mehr
29 Sep 2024 18:36 - 29 Sep 2024 18:37 #291 von BodenseeNugget
BodenseeNugget antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung
Hallo Gustav,

ah.. alles klar, dann natürlich alles richtig gemacht 😃👍🏼. Dies kann natürlich auch vorkommen, dass es auf Anhieb passt. Ich denke die Pottis werden sicher nie mit einer immerzu gleichen Einstellung ausgeliefert. Da wird es jeweils kleine Abweichungen geben. Denke ich zumindest. Wichtig ist die Einstellung zum Schluss nochmals zu prüfen, so wie du und Frank es gemacht haben 👍🏼😊.

Viele Grüße Michael

Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Letzte Änderung: 29 Sep 2024 18:37 von BodenseeNugget.
Folgende Benutzer bedankten sich: Möller

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Möller
  • Möllers Avatar
  • Offline
  • Silber Nugget
  • Nugget Hochdach
Mehr
29 Sep 2024 18:47 - 29 Sep 2024 18:48 #292 von Möller
Möller antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung
Ah - super Bild jetzt kann ich das Teil gut erkennen. Danke Gustav! Große Hilfe 😎

Nugget+ HD, EZ 22, 185 PS Automatik, Chroma-Blau, BioToi Festeinbau, VB Luftfeder, Fiedler-Träger (200 Kg), Maxxfan,, 250 Watt Solar, Nupsi-Schalter für Campingmodus, Bulltron, Votronic VCC-70, Wechselrichter 2000W, BlueBattery😏
Letzte Änderung: 29 Sep 2024 18:48 von Möller.
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mär 2025 00:53 - 03 Mär 2025 19:08 #293 von CLeb
Ich bedanke mich bei allen Beteiligten an der Lösungsfindung und Beschreibung der Umsetzungen. Ich möchte das Ganze mit ein paar Gedanken zur Kabelführung ergänzen.

Die erwartenen Schwierigkeiten haben mich lange in meiner Motivation zur Umsetzung gebremst. Zu Unrecht. Die Ziehung einer Leitung zwischen Cockpit und Motorraum hat sich für mich unerwartet als sehr einfach entpuppt.
Am besten hat mir die Kabelführung von Neptun_Revid (2. Foto aus #218 ) gefallen, die leider in der Masse an Beiträgen etwas untergegangen ist. Die kleine Gummitülle befindet sich etwa 10-15 cm unten rechts (in Fahrtrichtung) von der großen Gummitülle, die u.a. von Eulenspiegel und Frank11 benutzt wurde. Sie ist sehr gut erreichbar und sichtbar, vom Cockpit aus auch besser sichtbar als die große Gummitülle. Im Gegensatz zu Neptun_Revids Fahrzeug ist diese kleine Gummitülle in meinem Fahrzeug (EcoBlue 2,0 l von 2020) schon für einen Schlauch zum Bremsflüssigkeitsbehälter in Gebrauch. Ohne jegliche Bohrung und mit nur einer Hand konnte ich sehr leicht von außen einen starren Draht zwischen vorhandenem Schlauch und Gummitülle einführen. Der Draht ist dann sofort innen unter dem Lenkrad sichtbar und ohne Verrenkung erreichbar. Ich habe eine dünne FLRY-Leitung (0,5 mm², Durchmesser 1,5 mm mit Isolierung) an diesem Hilfsdraht befestigt und gezogen, und dann noch (für ein ruhiges Gewissen) mit Wellflexschlauch im Motorraum geschützt.
Disclaimer: Das BEMM-Kapitel "Kabelführung durch Bleche" dokumentiert und empfiehlt eher Eulenspiegels Vorgehensweise.



Eigentlich braucht man zwischen Cockpit und Motorraum nur eine Leitung (für die vom NPN-Sensor geschaltete Masse) zu ziehen. In dem Fall muss man dann Zündungsplus sowohl innen als auch außen anzapfen. Und wenn man einen PNP-Sensor (XKC-Y25-PNP) statt NPN (s. Erklärung für Laien) verwendet, dann braucht man nur einmal Zündungsplus (im Motorraum) und zwei Massepunkte (im Cockpit empfiehlt sich dafür eine gut erreichbare Befestigungsschraube der OBD2-Steckdose). Allerdings ist Zündungsplus schwieriger im Motorraum abzugreifen, als im Cockpit; mangels Kabelführung sollte der Motorraum-Sicherungskasten leicht angepasst werden (wie von BodenseeNugget in #126 oder Wexelpete in #122 beschrieben), um Zündungsplus z.B. an der Sicherung 50 ("Heizer - Kurbelgehäuseentlüftung geschlossen") anzuzapfen. Persönlich habe ich mich für eine Doppelleitung entschieden, also Zündungsplus nur im Cockpit abgegriffen und zum Motorraum geführt, um den Motorraum-Sicherungskasten nicht zu modifizieren, und weil die Ziehung einer zweiten Leitung so einfach ist.



Zündungsplus habe ich übrigens vom Micro2-Sicherungsplatz 71 (Sitzheizung) im Sicherungskasten rechts vom Lenkrad abgegriffen (und sowohl zum Summer als auch zum Sensor geführt). Als Massepunkt habe ich die Befestigung des Kühlmittelbehälters verwendet (Gabelkabelschuh bzw. geschnittene Ringöse an der in Fahrtrichtung rechten 8mm-Sechskant-Schraube).

Zum Schluss eine kurze Erklärung der Kabel vom Sensor (für diejenigen, die das Chinesisch vom Sensor-Aufkleber nicht übersetzen können):
  • braun = 5-12V (VCC) => zum Zündungsplus
  • gelb = OUT (Signal) => zum Summer (geschaltete Masse, da NPN)
  • blau = GND => zur Masse
  • schwarz = M (NO/NC mode = positive or negative output signal selection line) => zur Masse (um Ausgang bei fehlender Flüssigkeit zu schalten)
Siehe auch die Sensor-Betriebsanleitung . [EDIT - Noch besser dank BodenseeNugget: die NPN-spezifische Anleitung ]

Nugget Aufstelldach 09/2021
Basisfahrzeug 12/2020 (320L1, 2,0 l EcoBlue 136 kW Schaltgetriebe, Unterfahrschutz, Audiosystem 17)

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 03 Mär 2025 19:08 von CLeb. Grund: Besseren Anleitung-Link hinzugefügt
Folgende Benutzer bedankten sich: Burgi650, madmax, norge, Frank11, GuidoHH, GT-Hans, BodenseeNugget, Camper-Neuling, harrymoppi, cama, Eulenspiegel, Pucky

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Mär 2025 08:39 - 03 Mär 2025 08:41 #294 von BodenseeNugget
BodenseeNugget antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung
Hallo CLeb,

freut mich, dass es auch bei dir so einfach und problemlos geklappt hat, so soll es sein😊👍🏻. Und DANKE auch an dich, für deine Einbaudokumentation🙏🏼😎.

Die Anleitungen von den Sensoren hatte ich auch mal hier gepostet, #223 für PNP und NPN. Aber wie du auch schon festgestellt hast, der Thread ist inzwischen so riesig und manches taucht hier und da mal in der Masse unter. Im Grunde müsste man ein offenes Dokument erstellen (ähnlich wie die Listen für die Forumstreffen), wo Rubriken enthält und jeder seine Variante kurz und knapp darstellt. Aufgeschlüsselt z.B. in: Anschlussvarianten Motorraum, Anschlussvarianten Innenraum, Varianten LED und Summer, Kabeldurchführungen, Sensoranschluss ...usw. Fraglich ob so was gut geht, müsste man wohl einfach mal probieren.

Gruß Michael

Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Letzte Änderung: 03 Mär 2025 08:41 von BodenseeNugget.
Folgende Benutzer bedankten sich: CLeb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mär 2025 18:25 - 07 Mär 2025 13:54 #295 von BodenseeNugget
BodenseeNugget antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung


Hallo Leute,

ich habe nun mal ein Google Dokument angefangen, welches einen groben Überblick über die Varianten, verschiedene Baujahre und Teile vermitteln soll. Dieses wird von Zeit zu Zeit immer wieder aktualisiert. Es ist ein Zusammenschnitt der Beiträge aus diesem Thema. Das Dokument enthält mehrere Rubriken.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Anleitung - Kühlwasserverlust erkennen, Warnung


Viele Grüße Michael

Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 07 Mär 2025 13:54 von BodenseeNugget. Grund: Schriftgröße reduziert - Grüsse norge
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Frank11, GuidoHH, moppedharvey, GT-Hans, Transit-Bus, RolfB, cama, Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mär 2025 19:28 - 07 Mär 2025 09:27 #296 von RolfB

Ohne jegliche Bohrung und mit nur einer Hand konnte ich sehr leicht von außen einen starren Draht zwischen vorhandenem Schlauch und Gummitülle einführen.

Hi Cleb,

dicht ist diese Art der Durchführung natürlich nicht mehr. Wasser kommt da wunderbar durch und Wasser im Motorraum ist durchaus ein Thema und hat Einfluss auf die Garantie von Ford!

Zwei Kabel durch das selbe Loch einer "Tülle "ist nicht dicht, da die Tülle sich nicht ringsum anschmiegen kann und zwischen den Kabeln ein Spalt verbleibt.


Bei großen "Tüllen" wird jedes Kabel durch ein seperates Loch geführt um Dichtigkeit herszustellen.

Je nach Tüllenmaterial ist rausziehen und anders verlegen auch keine sichere Option mehr, da das Tüllengummi geweitet ist und nicht mehr dicht abschließt.
Ich würde versuchen mit Butylrundschnur den Spalt abzudichten. Ist dann natürlich auffälliger, falls es ein Problem mit Feuchtigkeit im Fussraum gibt. Bezüglich Garantie ist das echt Käse...

Wasser sucht sich leider immer seinen Weg. Hatte das Thema mal bei einem Sharan. Bin schier verrückt geworden bis ich die Leckstelle gefunden hatte wo es im Innenraum rausgekommen ist. Auf der Außenseite habe ich den Weg nicht nachvollziehen können :unsure:

Viele Grüße und immer trockene Füße
Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 07 Mär 2025 09:27 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: CLeb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mär 2025 12:35 #297 von GuidoHH
GuidoHH antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung

Hallo Leute,

ich habe nun mal ein Google Dokument angefangen, welches einen groben Überblick über die Varianten, verschiedene Baujahre und Teile vermitteln soll. Dieses wird von Zeit zu Zeit immer wieder aktualisiert.


[/size]

Hi Michael, alle,

Super Idee. Eigentlich bräuchte man sowas für noch mehr Themen die mit hunderten von Beiträgen doch unübersichtlich werden - entsprechender Link ins Wiki vorausgesetzt.

Die Funkvariante hat sich tatsächlich nicht durchgesetzt und ist deswegen berechtigterweise nicht aufgeführt.
Falls aber doch noch jemand besser löten , als nach Durchbrüchen suchen kann, würde ich sie noch in das Google Doc einfügen.
Bitte kurz Bescheid geben oder ein Danke setzen.


Gruß, Guido

Nugget HD 05/2017, 130PS, Remifront Faltverdunkelung, Solar 120Wp, 150Ah LiFePO4, 30A Booster, StdBy Charger
Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget, MacNugget

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mär 2025 13:50 - 07 Mär 2025 14:40 #298 von BodenseeNugget
BodenseeNugget antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung
Hier wurde auch mal ein Kabel verlinkt, welches ich gleich mit in die Google Doku aufgenommen habe. Da besteht nämlich das Problem nicht, da dieses noch zusätzlich eine runde Ummantelung um alles hat.

Sieht dann so aus:



Gruß Michael

Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 07 Mär 2025 14:40 von BodenseeNugget.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mär 2025 15:29 #299 von RolfB
Hallo Michael,

Cleb hat sein Kabel parallel zu einem bereits durch die Tülle geführtem Kabel eingezogen.
Daher hilft ein zweites rundes Kabel nix. Siehe Skizze in meinem Beitrag zuvor.

Pro Tüllenloch ein rundes Kabel, alles andere ist undicht.

Ob die genutzte Duchführung mit Wasser, dass von der Windschutzscheibe herunterkommt, in Berührung kommt ist unklar, wir wollen es mal nicht hoffen.

VG Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Mär 2025 17:09 #300 von BodenseeNugget
BodenseeNugget antwortete auf Kühlwasserverlust erkennen, Warnung
Hi Rolf,

habe ich soweit schon verstanden, aber beide Einzellitzen kommen von ihm. Sprich anstelle von zwei Einzellitzen besser ein Kabel wie dieses, wo zwei Litzen in einem Paket vergossen sind😉. Oder alternativ mit Abstand die Litzen einzeln durch separate Einstichlöcher ziehen, so wie du es meinst.

LG Michael

Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.