- Beiträge: 4482
- Dank erhalten: 5731
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
24 Jul 2021 16:39 #181
von Dolomiti
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Dolomiti antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Camper-Neuling, Jürgen_64
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bmwrt7
-
- Offline
- Platin Nugget
- Der Weg ist das Ziel
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1593
- Dank erhalten: 1894
24 Jul 2021 18:34 #182
von bmwrt7
Gruß Hans-Dieter
Der Weg ist das Ziel - Ford Nugget, Erstzulassung 08/2010 140 PS, AHK,
Sept.2024 Pössl 540 Summit Prirme Citroen
Basisstation für Wanderungen und Relaxen.
bmwrt7 antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
ÖÖhhh Maddin,
ich sehe, Du nutzt die gleiche Art "Abfall-Eimer" wie wir ..... praktisch und dehnbar .....und griffbereit in der Küche.
Vorteil ... es geht nicht zu wenig rein und nicht zu viel .
ich sehe, Du nutzt die gleiche Art "Abfall-Eimer" wie wir ..... praktisch und dehnbar .....und griffbereit in der Küche.
Vorteil ... es geht nicht zu wenig rein und nicht zu viel .
Gruß Hans-Dieter
Der Weg ist das Ziel - Ford Nugget, Erstzulassung 08/2010 140 PS, AHK,
Sept.2024 Pössl 540 Summit Prirme Citroen
Basisstation für Wanderungen und Relaxen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Dolomiti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4482
- Dank erhalten: 5731
24 Jul 2021 19:49 #183
von Dolomiti
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Dolomiti antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Naja, ich wollte die Ergonomie rüber bringen.
Und du siehst noch nicht einmal den guten Singlemalt in der Küche

Es ist tatsächlich so, dass du ohne weiteres was (meistens eine Decke für Frau Dolomiti) aus dem Schrank holen kannst.
Morgens lege ich den dann von hinten wieder rein

LG, Maddin
Und du siehst noch nicht einmal den guten Singlemalt in der Küche



Es ist tatsächlich so, dass du ohne weiteres was (meistens eine Decke für Frau Dolomiti) aus dem Schrank holen kannst.
Morgens lege ich den dann von hinten wieder rein





LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Krümelmonster
-
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 96
24 Jul 2021 22:28 #184
von Krümelmonster
Danke für die Info.
Als ich mir vor drei Jahren für meinen Dienst Transit den Halter von Brodit gekauft habe, gab es nur den einen.
Die jetzige Auswahl ist besser und ich bin mit Brodit mehr als zufrieden. Wenn unser Nugget endlich da ist kommt auch hier Brodit ins Auto.
Schöne Grüße aus dem Ruhrpott
Johannes
Ford Nugget Plus AD Blazer-Blau 2,0-l-TDCi Ford EcoBlue-Motor 96 kW/130 PS 6 Gang Schaltgetriebe
•<| Bestellt 2.10.2020 Liefertermin Oktober 2021 |>•
😉👋👋
Krümelmonster antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
MartyMcFly schrieb: Das wird der originale (unmodifizierte) 855499 von Brodit sein...
Danke für die Info.
Als ich mir vor drei Jahren für meinen Dienst Transit den Halter von Brodit gekauft habe, gab es nur den einen.
Die jetzige Auswahl ist besser und ich bin mit Brodit mehr als zufrieden. Wenn unser Nugget endlich da ist kommt auch hier Brodit ins Auto.
Schöne Grüße aus dem Ruhrpott
Johannes
Ford Nugget Plus AD Blazer-Blau 2,0-l-TDCi Ford EcoBlue-Motor 96 kW/130 PS 6 Gang Schaltgetriebe
•<| Bestellt 2.10.2020 Liefertermin Oktober 2021 |>•
😉👋👋
Folgende Benutzer bedankten sich: Naplus, Mattr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
26 Jul 2021 21:26 - 03 Aug 2021 22:34 #185
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo zusammen, mein neues Projekt, in Bearbeitung......

Es wird eine Vespa GTS 125 Super Sport mit einem Fiedler Träger.
Die Vespa wird morgen zugelassen, der Träger Anfang Septemper eingebaut.



Es wird eine Vespa GTS 125 Super Sport mit einem Fiedler Träger.
Die Vespa wird morgen zugelassen, der Träger Anfang Septemper eingebaut.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 03 Aug 2021 22:34 von Naplus. Grund: Konkretisierung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
01 Aug 2021 12:51 - 05 Jan 2022 10:48 #186
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo zusammen,
33. Thema - Umstellung der AGM Bordbatterien auf 210Ah LiFePO4 im Nugget Plus
Ich habe in verschiedenen Threads ja schon über die Möglichkeiten und Aspekte der Umstellung der Bordbatterien auf LiFePO4-Technik geschrieben. Die Diskussion dazu wird ja überall geführt. Nun habe ich es in die Tat umgesetzt und die LiFePO4-Batterien eingebaut.
Zur Auswahl geeigneter Batterien wird in diesem > Thread einiges geschrieben und zahlreiche Typen verglichen.
Ich habe mich nach abwägen aller Aspekte nun für die BullTRon entschieden.
Eingebaut habe ich 2 Batterien des neuen Typs mit nun 105Ah (statt wie bisher 100Ah):
BullTron ist ein junger deutscher Hersteller aus Lüneburg. Sie konzeptionieren und fertigen (Komponentenmontage) die Batterien selbst und bieten einen guten und schnellen Kontakt zu allen Fragen.
Die wesentlichen Kenndaten:
- DIN-Gehäuseabmessungen mit Rundpole und +Pol rechts
- 105Ah mit Gehäusegröße 276x175x189mmm (lxbxh)
- Verschraubtes Gehäuse und verschraubte Bauteile zur Prüfung und Reparatur geeignet
- Verwendung leistungsstarker und kompakte prismatischer Zellen
- Smart BMS 150A mit Bluetooth 4.0 Koppelung fürs Smartphone zur Kontrolle aller Batteriewert
- Aufladbar bis -10°C (mit verringerter Ladeleistung)
- Parallelschaltung möglich
- nur 10kg Gewicht (gegenüber der 95Ah AGM-Batterie mit 27kg!)
- 100% entnehmbar, bei dann noch 3.500 Ladezyklen
- Parallelschaltung möglich
- Herstellergarantie 5 Jahre
Die Batterien bieten damit die Voraussetzung, ohne Änderung an der Verkabelung und der Befestigung mit dem Gurtband, einfach 1:1 austauschen zu können.
Die neuen Zellen liefern jetzt also 105Ah bei gleichen Gehäuseabmessungen und 10kg Gewicht. Die Gewichtseinsparung gegenüber den beiden AGMs beträgt so satte 34kg.
210Ah / 2.688Wh Kapazität der beiden parallel geschalteten LiFePO4-Batterien und voller Entnahmekapazität ist schon eine Ansage.
Die beiden AGMs liefern dagegen nur 95Ah bei 100% Ladung und 76Ah wenn sie, wie üblich, mit Euro 6 Lademanagement auf nur 80% der Nennkapazität aufgeladen werden. Das sind also 176% mehr entnehmbare Kapazität bei den LiFePO4-Batterien, bei 34kg weniger Gewicht!
Das Gehäuse der BullTron ist verschraubt und kann geöffnet werden. Auch alle Bauteile innen sind verschraubt und einzeln austauschbar. Ein wichtiger Aspekt für mich. Bei vielen LiFePO4- Angeboten ist das Gehäuse ja verschweißt und Reparaturen sind nicht möglich, abgesehen vom Kompletttausch.
Der Austausch der Batterien war also kein Problem. Damit die Batterien nicht rutschen können, habe ich Moosgummistreifen untergelegt und auch einen Moosgummistreifen zur Trennung der beiden Batteriegehäuse zwischengelegt.
Zwei Dinge sind aufgefallen:
MGS hatte den Temperaturfühler zum Ladebooster gar nicht am Batteriegehäuse bzw. dem Plus- oder Minuspol angeschraubt, sondern den Fühler einfach nur lose ins Batteriefach gelegt. Pfusch, mehr ist dazu nicht zu sagen (auch der grundsätzliche Einbau des Ladeboosters war ja katastrophal ausgeführt).
Die Plus-Kabel links am Batteriehalteblech vorbei wurden straff anliegend um die messerscharfen Kanten des Alubleches herumgeführt. Links war dazu ein Kantenschutz montiert. Rechts habe ich das nun nachgeholt.
Optimaler Betrieb der LiFePO4 Batterien:
Optimal zu laden sind LiFePO4-Batterien nur mit einem geeigneten B2B Lade-Wandler mit angepasster LiFePO4-Kennlinie. Es wird zwar immer wieder beschrieben, dass LiFePO4-Batterien auch mit einer AGM-Ladekennlinie, so wie sie die Lichtmaschine liefert, geladen werden kann, man verschenkt damit aber wesentliche Vorteile dieses Batterietyps. Zudem ersetzt der Ladebooster auch das leidige Trennrelais und übernimmt fortan das Lademanagement während der Fahrt.
Das Euro 6 Lademanagement unserer Fahrzeuge liefert nämlich nur sehr unstetige Spannungsverläufe beim Ladestrom, verlängert ggf. also schon während der Hauptladephase die Aufladung der AGM-Batterien erheblich. Ganz zu schweigen davon, dass insgesamt nur 80% der Kapazität aufgeladen werden, eine Vollladung also nicht stattfindet.
Ich habe dazu den > Votronic B2B Lade-Wandler VCC 1212-50 eingebaut.
Der Booster liefert kontinuierlich 50A Ladestrom, kann also die 200Ah binnen nur 4 Stunden Fahrt komplett vollladen. So ein Booster ist im Grunde nichts anderes als ein 12V Ladegerät, welches seine Versorgungsspannung aus dem Starterbatteriekreis bezieht. Das Energiemanagement sieht den Ladebooster als einen leistungsstarken Verbraucher, wie beispielsweise die Sitzheizung, Lüftung etc. und reagiert in seinem Verhalten auf den gesteigerten Stromverbrauch, die Aufladung der Bordbatterien mit einem hohen Ladestrom. Ladebooster arbeiten deshalb auch legal und gesetzeskonform und hebeln nicht die Vorschriften zu den Abgasvorschriften der Euro 6 Fahrzeuge aus. Es erfolgt diesbezüglich auch keine Änderung an der Fahrzeugelektrik.
Im Alltagbetrieb heißt das, die große Kapazität von 210Ah der beiden LiFePO4-Batterien wird kaum leer zu bekommen sein, da schon bei jeder noch so kurzen Fahrt die Batterien mit max. Ladespannung aufgeladen werden.
Im Standbetrieb dagegen kann das serienmäßig eingebaut Westfalia-Netzladegerät weiter genutzt werden. Die AGM IU1oU2-Ladekennlinie ist mit auf eine Ladespannung U1 von 14.4V und einer Erhaltungsladespannung von U2 von 13,5V eingestellt.
Das sind im Grunde die gleichen Eckdaten wie sie auch für die LiFePO4-Batterien verwendet werden. Allerdings mit dem großen Unterschied, dass bei LiFePO4 die CCCV IU-Ladekennlinie die Aufladung mit der höheren Spannung bis 99% Vollladung dafür sorgt, dass die Batterie in einem Bruchteil der Zeit gegenüber den AGM Batterien tatsächlich vollgeladen werden.
Das Westfalia Netzladegerät sowie das Axxellon Ladegerät, zur Versorgung der Starterbatterie mit ca. 3A Ladeerhaltungsstrom, können uneingeschränkt weiter benutzt werden.
Der Stückpreis der BullTron 105Ah beträgt 1.024,- EUR. Gekauft habe ich beim > LED-Lichtzentrum dem Hauptvertriebspartner von BullTron.
Der Gesamtaufwand für die LiFePO4-Batterien liegt also bei 2.050,- EUR und 350,- EUR für den 50A Lade-Wandler. Insgesamt also ca. 2.400,- EUR Materialkosten. Dazu kommen dann die Montagekosten.
Die Inbetriebnahme der beiden LiFePO4-Batterien und Anschluss des Ladeboosters ist in Thread > #191 beschrieben.
> Eine Übersicht zu all meinen Themen findet ihr im Naplus-Thread #1 >> Inhaltsverzeichnis
33. Thema - Umstellung der AGM Bordbatterien auf 210Ah LiFePO4 im Nugget Plus
Ich habe in verschiedenen Threads ja schon über die Möglichkeiten und Aspekte der Umstellung der Bordbatterien auf LiFePO4-Technik geschrieben. Die Diskussion dazu wird ja überall geführt. Nun habe ich es in die Tat umgesetzt und die LiFePO4-Batterien eingebaut.
Zur Auswahl geeigneter Batterien wird in diesem > Thread einiges geschrieben und zahlreiche Typen verglichen.
Ich habe mich nach abwägen aller Aspekte nun für die BullTRon entschieden.
Eingebaut habe ich 2 Batterien des neuen Typs mit nun 105Ah (statt wie bisher 100Ah):
BullTron ist ein junger deutscher Hersteller aus Lüneburg. Sie konzeptionieren und fertigen (Komponentenmontage) die Batterien selbst und bieten einen guten und schnellen Kontakt zu allen Fragen.
Die wesentlichen Kenndaten:
- DIN-Gehäuseabmessungen mit Rundpole und +Pol rechts
- 105Ah mit Gehäusegröße 276x175x189mmm (lxbxh)
- Verschraubtes Gehäuse und verschraubte Bauteile zur Prüfung und Reparatur geeignet
- Verwendung leistungsstarker und kompakte prismatischer Zellen
- Smart BMS 150A mit Bluetooth 4.0 Koppelung fürs Smartphone zur Kontrolle aller Batteriewert
- Aufladbar bis -10°C (mit verringerter Ladeleistung)
- Parallelschaltung möglich
- nur 10kg Gewicht (gegenüber der 95Ah AGM-Batterie mit 27kg!)
- 100% entnehmbar, bei dann noch 3.500 Ladezyklen
- Parallelschaltung möglich
- Herstellergarantie 5 Jahre
Die Batterien bieten damit die Voraussetzung, ohne Änderung an der Verkabelung und der Befestigung mit dem Gurtband, einfach 1:1 austauschen zu können.
Die neuen Zellen liefern jetzt also 105Ah bei gleichen Gehäuseabmessungen und 10kg Gewicht. Die Gewichtseinsparung gegenüber den beiden AGMs beträgt so satte 34kg.
210Ah / 2.688Wh Kapazität der beiden parallel geschalteten LiFePO4-Batterien und voller Entnahmekapazität ist schon eine Ansage.
Die beiden AGMs liefern dagegen nur 95Ah bei 100% Ladung und 76Ah wenn sie, wie üblich, mit Euro 6 Lademanagement auf nur 80% der Nennkapazität aufgeladen werden. Das sind also 176% mehr entnehmbare Kapazität bei den LiFePO4-Batterien, bei 34kg weniger Gewicht!
Das Gehäuse der BullTron ist verschraubt und kann geöffnet werden. Auch alle Bauteile innen sind verschraubt und einzeln austauschbar. Ein wichtiger Aspekt für mich. Bei vielen LiFePO4- Angeboten ist das Gehäuse ja verschweißt und Reparaturen sind nicht möglich, abgesehen vom Kompletttausch.
Der Austausch der Batterien war also kein Problem. Damit die Batterien nicht rutschen können, habe ich Moosgummistreifen untergelegt und auch einen Moosgummistreifen zur Trennung der beiden Batteriegehäuse zwischengelegt.
Zwei Dinge sind aufgefallen:
MGS hatte den Temperaturfühler zum Ladebooster gar nicht am Batteriegehäuse bzw. dem Plus- oder Minuspol angeschraubt, sondern den Fühler einfach nur lose ins Batteriefach gelegt. Pfusch, mehr ist dazu nicht zu sagen (auch der grundsätzliche Einbau des Ladeboosters war ja katastrophal ausgeführt).
Die Plus-Kabel links am Batteriehalteblech vorbei wurden straff anliegend um die messerscharfen Kanten des Alubleches herumgeführt. Links war dazu ein Kantenschutz montiert. Rechts habe ich das nun nachgeholt.
Optimaler Betrieb der LiFePO4 Batterien:
Optimal zu laden sind LiFePO4-Batterien nur mit einem geeigneten B2B Lade-Wandler mit angepasster LiFePO4-Kennlinie. Es wird zwar immer wieder beschrieben, dass LiFePO4-Batterien auch mit einer AGM-Ladekennlinie, so wie sie die Lichtmaschine liefert, geladen werden kann, man verschenkt damit aber wesentliche Vorteile dieses Batterietyps. Zudem ersetzt der Ladebooster auch das leidige Trennrelais und übernimmt fortan das Lademanagement während der Fahrt.
Das Euro 6 Lademanagement unserer Fahrzeuge liefert nämlich nur sehr unstetige Spannungsverläufe beim Ladestrom, verlängert ggf. also schon während der Hauptladephase die Aufladung der AGM-Batterien erheblich. Ganz zu schweigen davon, dass insgesamt nur 80% der Kapazität aufgeladen werden, eine Vollladung also nicht stattfindet.
Ich habe dazu den > Votronic B2B Lade-Wandler VCC 1212-50 eingebaut.
Der Booster liefert kontinuierlich 50A Ladestrom, kann also die 200Ah binnen nur 4 Stunden Fahrt komplett vollladen. So ein Booster ist im Grunde nichts anderes als ein 12V Ladegerät, welches seine Versorgungsspannung aus dem Starterbatteriekreis bezieht. Das Energiemanagement sieht den Ladebooster als einen leistungsstarken Verbraucher, wie beispielsweise die Sitzheizung, Lüftung etc. und reagiert in seinem Verhalten auf den gesteigerten Stromverbrauch, die Aufladung der Bordbatterien mit einem hohen Ladestrom. Ladebooster arbeiten deshalb auch legal und gesetzeskonform und hebeln nicht die Vorschriften zu den Abgasvorschriften der Euro 6 Fahrzeuge aus. Es erfolgt diesbezüglich auch keine Änderung an der Fahrzeugelektrik.
Im Alltagbetrieb heißt das, die große Kapazität von 210Ah der beiden LiFePO4-Batterien wird kaum leer zu bekommen sein, da schon bei jeder noch so kurzen Fahrt die Batterien mit max. Ladespannung aufgeladen werden.
Im Standbetrieb dagegen kann das serienmäßig eingebaut Westfalia-Netzladegerät weiter genutzt werden. Die AGM IU1oU2-Ladekennlinie ist mit auf eine Ladespannung U1 von 14.4V und einer Erhaltungsladespannung von U2 von 13,5V eingestellt.
Das sind im Grunde die gleichen Eckdaten wie sie auch für die LiFePO4-Batterien verwendet werden. Allerdings mit dem großen Unterschied, dass bei LiFePO4 die CCCV IU-Ladekennlinie die Aufladung mit der höheren Spannung bis 99% Vollladung dafür sorgt, dass die Batterie in einem Bruchteil der Zeit gegenüber den AGM Batterien tatsächlich vollgeladen werden.
Das Westfalia Netzladegerät sowie das Axxellon Ladegerät, zur Versorgung der Starterbatterie mit ca. 3A Ladeerhaltungsstrom, können uneingeschränkt weiter benutzt werden.
Der Stückpreis der BullTron 105Ah beträgt 1.024,- EUR. Gekauft habe ich beim > LED-Lichtzentrum dem Hauptvertriebspartner von BullTron.
Der Gesamtaufwand für die LiFePO4-Batterien liegt also bei 2.050,- EUR und 350,- EUR für den 50A Lade-Wandler. Insgesamt also ca. 2.400,- EUR Materialkosten. Dazu kommen dann die Montagekosten.
Die Inbetriebnahme der beiden LiFePO4-Batterien und Anschluss des Ladeboosters ist in Thread > #191 beschrieben.
> Eine Übersicht zu all meinen Themen findet ihr im Naplus-Thread #1 >> Inhaltsverzeichnis
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Anhänge:
Letzte Änderung: 05 Jan 2022 10:48 von Naplus. Grund: Ergänzung Datenblatt BullTron 105Ah
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, khhgoe, werner_krauss, Stebo69, Lambalgen, Sirius999, GT-Hans, c25c868c58a98694421ea37238f2f6e5, 3d09e56965c0642d88be66b6f631a13b, Guy Incognito, HaegarLG, MarcS, MiB, Aurheos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kastala
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 485
- Dank erhalten: 318
01 Aug 2021 13:01 #187
von kastala
Gruß
Axel
Nugget+AD 185PS/Schalter/Pyrit-Silber/EZ 04/2022
kastala antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo Markus,
guter informativer Beitrag!
Habe ich das richtig verstanden? Diese Umrüstung liegt bei rd. 2.500€ ohne Montageaufwand?
guter informativer Beitrag!
Habe ich das richtig verstanden? Diese Umrüstung liegt bei rd. 2.500€ ohne Montageaufwand?
Gruß
Axel
Nugget+AD 185PS/Schalter/Pyrit-Silber/EZ 04/2022
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
01 Aug 2021 13:08 #188
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo Axel,
ca. 2.400,- Materialkosten. Habe es im Beitrag noch ergänzt.
ca. 2.400,- Materialkosten. Habe es im Beitrag noch ergänzt.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kastala
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 485
- Dank erhalten: 318
01 Aug 2021 13:13 #189
von kastala
Gruß
Axel
Nugget+AD 185PS/Schalter/Pyrit-Silber/EZ 04/2022
kastala antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Knackige Investition!
Darüber würde ich persönlich erst nachdenken, wenn die AGM's das Zeitliche segnen.
Darüber würde ich persönlich erst nachdenken, wenn die AGM's das Zeitliche segnen.
Gruß
Axel
Nugget+AD 185PS/Schalter/Pyrit-Silber/EZ 04/2022
Folgende Benutzer bedankten sich: fdc4b6d566b95c01869c78a250028454
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
01 Aug 2021 18:19 - 01 Aug 2021 18:20 #190
von Naplus
Gruß Markus > Meine Umbauten <
Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Naplus antwortete auf Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Hallo,
das spielt eigentlich keine große Rolle, wenn man so eine Umrüstung angehen möchte und die Vorteile nutzen will, da der Preis der AGM eh fast vernachlässigbar ist.
das spielt eigentlich keine große Rolle, wenn man so eine Umrüstung angehen möchte und die Vorteile nutzen will, da der Preis der AGM eh fast vernachlässigbar ist.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Letzte Änderung: 01 Aug 2021 18:20 von Naplus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.