- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
Naplus - Individualisierung unseres Nugget Plus HD
- a164d2b6f22ca6b11ff1da86bf400a2b
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
Wird die Unterkonstruktion mit denn Schrankboden verschraubt oder wie sicherst du die Fächer gegen das hinaus kippen beim Ausziehen?
Liebe Grüße
Ford Nugget HD 2014
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
Ja, die Unterkonstruktion ist verschraubt. Oben durchgeschraubt und unten in die Grundplatte des Küchenblocks geschraubt. Ist auch in den Bildern sichtbar.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
27. Thema - MaxxFan De Luxe Dachlüfter, die perfekte Lüftung im Nugget Plus HD
Eine gute Lüftung ist viel wert und funktioniert am besten mit ein großvolumigen elektrischen Dachlüfter, die in der Lage sind einen hohen Luftdurchsatz zu liefern. Der MaxxFan De Luxe ist da unangefochten das Maß der Dinge. Kein Vergleich mit den Dachlüftern von Thule und Fiamma, die sich in die die 40x40cm großen Dachhauben einbauen lassen, von diversen PC-Lüfter-Konstruktionen ganz zu schweigen, die allesamt bei Regen nicht betrieben werden können.
Einige Bilder werden auch im 28. Thema zur SAT-Anlage zu sehen sein, da unmittelbar nebeneinander.
MaxxFan ist eine Marke von AirXcel > Hier und in diversen Shops erhältlich, z.B. > Hier
Beim Nugget Plus HD mit Fensterpaket kann der MaxxFan problemlos gegen die kleine 40x40 Dachhaube ausgetauscht werden. Ich habe mich für die Klarglas-Haube entschieden und innen das Verdunkelungsrollo mit LED-Beleuchtung eingebaut. So kann der Lüfter dunkel verschlossen werden. Bypass-Bohrungen im Innenrahmen erlauben weiterhin die Lüftung!
Die Kabelverlegung habe ich sichtbar mit einem kleinen Kabelkanal 10x15mm und einem silber eloxierten, 40mm breiten gerundeten Aluprofil vorgenommen. So bleibt alles im direkten Zugriff. In diesem Kanal läuft auch das SAT-Steuerkabel.
Die Dachhaube kann aufgestellt und geschlossen werden. In beiden Stellungen arbeitet der Dachlüfter uneingeschränkt bis zu seiner vollen Leistung. Aufgestellt ist die Dachhaube regensicher, geschlossen absolut sturm- und unwetterfest.
Die Lüftung kann manuell oder automatisch temperaturgesteuert erfolgen. Der Lüfter regelt dann seine Leistung abhängig von der eingestellten Temperatur (Regelbereich -2° bis +37°C) und hält selbst ein geschlossenes Fahrzeug in der Sonne im Bereich der Außentemperaturen.
Der Lüfter wird in 10% -Schritten geregelt. Einstellen lässt sich alles am Lüfter direkt oder über die Fernbedienung. Die Dachhaube kann auch mechanisch von Hand am Drehrad geschlossen werden, sollte mal der Strom ausfallen.
Bei 10 bis 20% ist der Lüfter praktisch nicht bei 30% kaum zu hören, liefert nachts eine angenehme beständige Durchlüftung des Fahrzeugs und sorgt für angenehmes Klima im Hochdach. Wir haben dazu die Seitenscheiben im Fahrerhaus im Bereich der ClimAir Windabweiser ca. 4cm geöffnet (was also auch regensicher ist), so dass eine ideale Querlüftung entsteht. Im Dach sind meist auch die beiden Seitenfenster an den Betten etwas geöffnet und eine milde Brise streicht auch durchs Hochdach.
40 bis 60% Lüfterleistung sind dann schon wahrnehmbar aber nicht störend und erzeugen richtigen Wind im Nugget. Das Luftstrom hält den Wagen auch bei hohen Außentemperaturen und praller Sonneneinstrahlung erstaunlich angenehm temperiert, wenn das große Dachfenster konsequent verdunkelt bleibt.
70-100% Leistung erzeugen Sturm im Nugget………

Nachts bei 20-30% Lüfterleistung wird dann immer noch rund 20-30x pro Stunde die Innenluft des Nugget komplett ausgetauscht und gegen frische Außenluft ersetzt. Der beständige Luftstrom kühlt auch alle Bauteile schnell runter, was wesentlich zum angenehmen Klima beiträgt.
Bei uns läuft der Lüfter auch während der Fahrt mit meist 30%. Der Innenraum wird dadurch auch hinten angenehm temperiert, weil der Luftrom, dann vorgekühlt über die Klimaanlage im Fahrerhaus, das gesamte Fahrzeug von vorn bis hinten durchströmt.
Wir kennen das System MaxxFan schon länger und sind auch im Nugget begeistert, eine Empfehlung!

Im nächsten Bericht stelle ich dann die SAT-Anlage vor.
Ich habe noch die Einbauanleitung beigefügt.
Lüftungskonzept
Ich habe das Lüftungskonzept für den Nugget Plus in Verbindung mit dem MaxxFan mal etwas visualisiert. Es gibt 2 effektive Grundeinstellungen für eine ausgezeichnet Querlüftung. Der MaxxFan läuft dabei immer im Abluftbetrieb. Saugt also frische Luft über Zuluftöffnungen an und bläst die verbrauchte Luft übers Dach ab. Das funktionier immer, als auch Regen und Sturm.
Szenario 1 – Querlüftung unten
- Zuluft über die beiden Fenster im Fahrerhaus
- Mit ClimAir auch bei Regen nutzbar
- Bei Nutzung von Projectcamper Verdunkelungsmatten mit Lüftungsklappe auch nachts nutzbar
Szenario 2 – Querlüftung oben
- Zuluft über die beiden Dachfenster im Hochdach
- Individuell für beide Seiten regelbar je nach Bedarf und empfinden
- Mückenschutz voll wirksam
Natürlich lassen sich beide Szenarien auch kombinieren. Ich hatte ein derartiges Konzept bereits in meinem Wohnwagen realisiert und nun auf den Nugget übertragen. Die klimatischen Verhältnisse im Nugget lassen sich damit ganz wesentlich verbessern, egal ob bei brütender Hitze oder Dauerregen und Sturm.
Die Einbauposition für den MaxxFan im Nugget Plus, anstatt des kleinen Dachfensters, im Küchenbereich ist absolut ideal für das Fahrzeug. So lässt sich auch der Küchenbereich bei Bedarf wirksam entlüften, besser wie mit jedem Dunstabzug
Kleine Ergänzung zum Thema "Lüften im Winter":
Offensichtlich sind die Grundlagen des Lüftens noch nicht bei jedem so angekommen. Ich erklär die kurz mal etwas, ist ja wie zuhause. Dann wird vielleicht klar, dass es eben nicht kalt wird und im Gegenteil, sich Behaglichkeit einstellt.
- Grundlage der Behaglichkeit sind neben der Lufttemperatur vor allem die Temperaturen der umgebenden Bauteile. Also Einrichtung. Verkleidungen, Sitze und alles was im Fahrzeug ist.
- Die Warmluft sorgt dafür, dass sich die Bauteile erwärmen und sich der Lufttemperatur angleichen
- Wir nicht gelüftet reichert sich die Warmluft im Umluftbetrieb immer stärker mit Feuchtigkeit an, bis hin zum Tropenklima. Das Ergebnis schlägt sich an kälteren Bauteilen nieder, in Form von Kondensat.
- Wenn man jetzt mal für 1-2 Minuten alles aufreißt, als z.B. Schiebetür und Heckklappe öffnet, wird schlaghaltig die warme Luft komplett ausgetauscht gegen die kalte Außenluft.
- Diese kalte Außenluft im Vergleich zur feuchten Warmluft ist extrem trocken. Die Umluftheizung heizt diese Luft sehr schnell wieder auf und die erwärmte Luft kann wieder viel Feuchtigkeit aus dem Innenraum aufnehmen, bis zum nächsten Austausch.
- Dieser massive Luftaustausch kühlt das Fahrzeug aber nur marginal und kurz ab, da die wichtige Bauteilwärme ja erhalten bleibt und so sehr schnell über die Umluftheizung wieder behagliche Temperaturen hergestellt werden können. Ausgetauscht werden ja nur läppische 10-15m³ Luftinhalt und nicht die in den Bauteilen gespeicherte Wärme.
Führt man derartiges „Stoßlüften“ nur ab und an mal am Tag durch, wenn man sich dauerhaft im Nugget aufhält, bleibt es trocken und angenehm warm.
Wir lassen dennoch unseren MaxxFan auch im Winter oft auf der untersten Stufe (10% seiner Leistung, praktisch unhörbar) laufen und haben dabei die beiden Fahrerhausfenster hinter den ClimAir einen Spalt geöffnet. Das sorgt zusätzlich für eine wohl dosierte Frischluftzufuhr, die sich mit der Warnluft der Standheizung mischt ohne das es zieht oder kalt wird.
Mit dem MaxxFan lässt sich der Frischluftbedarf stufenlos sehr gut dosieren und das Fahrzeug wird optimal durchströmt. Mit dem MaxxFan lässt sich das Fahrzeug auch komplett durchlüften, er liefert ja 26m³ Luftaustausch pro Minute (wenn man für entsprechend Nachströmung sorgt) in seiner höchsten Stufe. Ideal auch bei schlechtem Wetter, Sturm und Dauerregen

> Eine Übersicht zu all meinen Themen findet ihr im Naplus-Thread #1 >> Inhaltsverzeichnis
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JJundTH
-
- Offline
- Silber Nugget
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 130

VG
Timo
Seit 05/21: Nugget+ AD 2021, Hokkaido-Orange, 130 PS, 6-Gang-Schaltgetriebe, Park-Pilot-System vorn/hinten mit seitlichen Sensoren, Rückfahrkamera, Alarmanlage, Cross-Trafic-Alert, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Schlechtwege-Paket 2, Audiosystem 21, Solartasche
Besatzung:


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luibee
-
- Offline
- Eisen Nugget
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 12
Mit dem MaxxFan „liebäugel“ ich schon ne ganze Zeit. Mich würde interessieren ob die Standardluke problemlos zu entfernen war, war auch Dichtmaterial/Kleber zu entfernen?
Des Weiteren fände ich die Befestigung des Kabelkanals spannend. Ist der geklebt oder geschraubt ? Wenn geschraubt, wie lange Schrauben hast du benutzt?
Als Letztes wüsste ich gerne ob die Verschraubung des MaxxFan mit Blechschrauben nur im Blech/GFK-Dach erfolgt oder muss da vorgebohrt werden und hält das auch ausreichend ( natürlich mit Dekaseal o.ä)
Tobi
Viele Grüße Tobi 🐝
Nugget Plus HD 07/23, 150 PS, Automatik, Maxxfan, elektrische Trittstufe und diverse Anpassungen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
Ich habe oben noch die Einbauanleitung beigefügt.
Die Remis Dachluke kann relativ leicht ausgebaut werden. Es muss alles raus, auch das Dichtmittel muss entfernt werden
Der MaxxFan-Rahmen wurde mit Dekalin Dichtstoff Dekaseal 8936 abgedichtet und mit den mitgelieferten Edelstahlschrauben mit dem Dach verschraubt. Es muss vorgebohrt werden!
Der kleine Kabelkanal ist mit 3M-Band geklebt und zusätzlich mit zwei 16mm Spax-Schrauben ins Dach geschraubt. Auf der Seite des Lüfters ist der Kanal ausgeklinkt und unter den Rahmen geschoben. Das auf der Kanalabdeckung mit 3M-Band aufgeklebte Aluprofil ist dann noch seitlich mit weißen Schaumband ausgekleidet. Ergibt eine perfekte Ansicht.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
28. Thema - SAT-Anlage Selfsat Snipe 4 mit Alphatronics SLA 24“
Wie im Thema 27 zum MaxxFan schon erwähnt, einige Bilder sind aufgrund der Nähe der Anlagen in beiden Beiträgen vorhanden.
In dem Zug des Lüftereinbaus haben wir dann auch gleich eine SAT-Anlage mit eingebaut, wenn schon Arbeiten an Dach vorgenommen werden. Ob man sowas braucht ist natürlich dahingestellt. Es gibt jedenfalls durchaus Anlässe oder (Wetter-) Situationen, wo so ein TV-Abend durchaus auch ganz angenehm sein kann. Zudem bietet ein Smart-TV eine ganze Reihe zusätzliche Eigenschaften, die durchaus interessant sind

Die SAT-Anlage besteht aus folgenden Komponenten:
SAT-Antenne von Selfsat Model Snipe 4 > Hier
TV-Gerät Alphatronics SLA-24 DSBAI+H > Hier und > Hier
TV-Halterung Novus Sky 10N-300 Armlänge 300+300mm > Hier
Die Snipe 4 (es gibt ja mehrere Varianten) ist die neuste Entwicklung von Selfsat und die einzige vollautomatische SAT-Antenne, die in den Raum zwischen kleiner und großer Dachluke des Nugget Plus HD passt. Der Drehradius schränkt die Nutzung des MaxxFan in keiner Stellung ein. Bei der großen Dachluke muss man etwas aufpassen. Bis ca. 3 Umdrehungen Dachöffnung und dann wieder ab ca. ¾ Offenstellung bis ganz auf gibt es keine Kollisionsprobleme. Dazwischen könnte die Antenne mit der Dachluke kollidieren.
Die Höhe des Nugget Plus HD mit der Snipe 4 in Home-Position beträgt exakt 2,98m (nachgemessen).
Die Kabelführung habe ich wie schon erwähnt sichtbar vom Seitenschrak zum Dachventilator verlegt. In diesem Kanal verläuft auch das Steuerkabel für die SAT-Antenne.
Die Snipe 4 wird mit einem einzigen RF-Kabel versorgt (einschl. der Stromversorgung) und kann über Bluetooth-Verbindung gesteuert werden. Der Controller sitzt im oberen Fach des Kleiderschranks. Die SAT-Antenne wird auch über einen Klemme 15 - Anschluss gesichert. Heißt, sie fährt ein sobald die Zündung angeschaltet wird.
Zur Stromversorgung habe ich von den Bordbatterien hinter der Dachholmverkleidung 10mm² Kabel (Plus/Minus) für einen Sicherungskasten von Blue Sea für 6 Stromkreis > Hier (Vorsicherung 50A direkt im Batteriekaten) in das mittlere Fach des Kleiderschranks gelegt. Dort werden alle zusätzlich von mir vorgenommen Einbauten zentral einzeln abgesichert. Vor die Verkabelung kommt zum Schutz noch ein Trennbrett, welches über Klett leicht herausgenommen werden kann.
Entscheidend ist natürlich zuerst einen geeigneten Montageplatz für das TV-Gerät zu finden. Der liegt über dem Siteboard rechts neben der Schiebetür. Da kann ein 24“ Gerät ideal montiert werden ohne dass das Gerät bei Nichtgebrauch in irgendeiner Weise stört oder behindert, wenn man eine geeignete Halterung mit entsprechendem Schwenkarm einbaut. Es muss also nichts ab- oder aufgebaut werden. Auch die Klappe zum Sideboard lässt sich weiterhin ohne Einschränkung öffnen und schließen.
Der Halter zur Montage des Novus Sky 10N Schwenkarms habe ich wieder bei Feld Metallbau kanten lassen. Es ist ein 5mm dickes Alublech mit 35mm Rücksprung, damit die „Verstauposition“ des TV-Gerätes möglichst weit hinten liegt. Das Halteblech habe ich in der C-Säule mit zwei M8-Verschraubungen verankert. Die untere Schraube nutzt das an dieser Stelle vorhandene M8 Gewinde für die Gurtbefestigung der Tourneo´s, oben habe ich eine zusätzliche M8 Nietmutter in den Holm gesetzt. Eingeschraubt habe ich M8 Gewindestangen, damit die Neigung des Bleches eingestellt werden kann. Das ist eine 100%tige Befestigung und könnte erheblich höhere Lasten aufnehmen. Das Alublech habe ich Mattschwarz lackiert.
Als Schwenkarm habe ich mich für den arretierbaren Novus Sky 10N mit 2x 300mm langen Armen entschieden. Ich habe den Arm kopfstehend eingebaut, so dass die Bedienung zur Arretierung von unten erfolgen kann, da man von oben nicht rankommt. Der Arm hat eine Schnellmontage 100x100mm Vesa-Halterung, an der das TV-Gerät montiert wird. Die Kombination erlaubt es nun das TV-Gerät elegant im engen Gang-Zwischenraum an der Sitzbank vorbei auf die Schiebtürseite zu schwenken, so dass von der Sitzbank und den gedrehten Fahrerhaussitzen aus beste Sicht auf das TV-Gerät besteht
Ich habe mich für die neueste Generation eines Smart-TV von Alphatronics entschieden. Der SLA-24 DSBAI+H liefert ein brillantes 24“ Bild, hat eine integrierte Soundbar, was ihm zu einem sehr passablen Ton verhilft, hat einen eingebauten DVD-Player und ist internetfähig. Die Soundbar kann auch die Playlists vom Smartphon wiedergeben oder man hört Internetradio.
Man kann das TV-Gerät auch um 180° drehen, so dass zu bestimmten Anlässen auch von außen geschaut werden könnte. Ebenso lässt sich der Schwenkarm bis in den Küchenbereich hinein schwenken, man hätte sogar begrenzet Sicht vom Bett aus auf das Gerät.
Eine Sache bei der Snipe 4 (ist auch bei den meisten anderen SAT-Antennen so) gefällt mit noch nicht.
Zwischenzeitlich ist das Problem mit dem Einfahren der Antenne über ein Software-Update behoben worden. Die Antenne bleibt jetzt ausgerichtet stehen, bis man sie manuell einfährt oder sie bei losfahren automatisch eingefahren wird.
Da habe ich auch gleich noch eine Änderung vorgenommen und den Steuerkontakt von Klemme 15 auf den Ausgang des Trennrelais gelegt, worüber ja auch schon mein Votronic-Ladebooster gesteuert wird. Eine Aktion findet also erst statt wenn der Motor läuft und nicht schon, wenn nur mal die Zündung eingeschaltet wird.
> Eine Übersicht zu all meinen Themen findet ihr im Naplus-Thread #1 >> Inhaltsverzeichnis
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 3d09e56965c0642d88be66b6f631a13b
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 236
Sehr schön! Das mit der Sat Antenne und Fernsehen im Nugget wollen wir mal durchgehen lassen 😄..
mich interessiert ob der Maxx Fan mehr Fahrgeräusche verursacht. Kannst du dazu etwas sagen?
Viele Grüße,
Hobie
PS : der Teppich ist klasse- als halbe Dänen haben wir den auch bei uns gelegt und sind sehr zufrieden
Nugget Plus HD 2021 in grau, 185 plus, Automatik, Loder mit 235/60/17 Michelin Cross Climate, DANHAG; VB-Zusatzluftfederung, SPACCER 42mm vorne, Votronic Triple und NVS 600W, LiFePO4 100Arctic, 200W Solartasche; Raptor, Eton LS+DSP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
JJundTH schrieb: Ich muss echt mal sagen, dass Deine Fotos top sind. Gerade auch vom Innenraum sind die in Sachen Belichtung super, könnten professionelle Produktfotos sein
VG
Timo
Ich finde die Fotos auch richtig gelungen, und dass mit dem Handy.
Ist übrigens ein Huawei P30 Pro... (oder..?)
Gruß Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3032
Der MaxxFan erzeugt keine zusätzlichen Fahrgeräusche, wenn die Haube geschlossen ist. Ist mir zumindest noch nicht aufgefallen und ich bin sehr geräuschempfindlich (....siehe meinen Thread zum Endkappen des Nugget

Es ist unsere erste SAT-Anlage. Wir kämen auch problemlos ohne aus, wie seit Jahrzehnten und schauen selten mal was.
Aber wenn wir mal schauen, dann sollte es einfach, gut und unkompliziert sein. Ich mag weder was auf und abbauen oder großartig umräumen müssen und Platz darf es auch keinen kosten. Einschalten und gut. Das erfüllt die Anlage perfekt.
Alles mit Streamen, den "örtlichen" Digitalempfang oder den Campingplatz W-LANs ist meist Schrott und wird nicht besser. Vielleicht mal mit 5G. Alle reden ja immer davon, dass sie das nicht brauchen. Nur mal für die Nachrichten oder den Tatort, dann ziehen sie sich die DVD´s übers Laptop rein oder hängen ununterbrochen am Smartphone………

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten darf man das natürlich nicht betrachten, ist klar. Aber was ist schon wirtschaftlich

Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.