Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Neue Zentralelektronik (Dometic) ab MJ 2021.75 - Erfahrungen und Probleme

Mehr
21 Mär 2024 13:27 #621 von harrymoppi
Wir haben den Westfalia Widerstand auch wieder ausgebaut. Die KB funktioniert seit dem SW Update wieder wie zum Anfang. Auf Stufe 3 ca. 3°C.

N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 13:46 #622 von MichaWN
+1, gerade mit Digitalthermometer gemessen. Stufe 3 = Kompressor springt gar nicht erst an bei 14,5° Innentemperatur, 4 scheint sich um 8° einzupendeln. Also alles wieder zurückbauen...

AD 2023 130PS Automatik
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 14:51 - 23 Mär 2024 10:21 #623 von RolfB
Die Antworten von harrymoppi und MichaWN widerlegen die Theorie von chilli, wobei ich die Beobachtung von den beiden nicht teilen kann. Wir benötigen den Widerstand noch, auch mit dem Update. :whistle:

Zum Technik folgendes:
Die Kühlbox ist kein abgeschlossenes System mit einer LIN-Bus fähigen Steuerung wie Chilli meint. Korrektur 23.3.24: Es gibt eine -Kompressor-Steuerung, welche aber von Westfalia nicht zur Temepratursteuerung verwendet wird. Siehe insbesondere Beitrag #637 von Madmax. Die besteht aus der Box mit Deckel, dem Kompressor und dem Temperatur-Sensor und muss extern angesteuert werden. Meines Wissens gibt es von Dometic auch eine Steuerung mit Display mit der man die KB autark von der Westfalia-Technik betreiben kann.

Das Kabel des Temperatur-Sensors führt meinen Erkenntnissen nach zum Steuerungs(?)- oder besser I/O-Modul, welches unterhalb der Küchenzeile in der Seitenwand verbaut ist. Dort wird das analoge Signal über einen A/D-Wandler digitalisiert. Ob das Steuerungsmodul durch eine dort hinterlegte Kennlinie den digitalen Wert in eine Temperatur wandelt oder den Wert direkt an das Dometic-Display via LIN-Bus weiterrecht ist unklar. Ich persönlich gehe von der zweiten Variante aus, die Werte gehen unverarbeitet an das Dometic-Display.
Wieso: Das Dometic-Display hat mehr als genügend Leistung die digitalen Werte des Temperatur-Sensors mit den hinterlegten Schaltschwellen auszuwerten und anhand dessen den Kompressor über das I/O-Modul ein- oder auszuschalten. Die I/O-Box intelligent zu machen wäre systemtechnisch Quark, da Westfalia die Firmware für zwei Steuerungen entwickeln und pflegen müsste und bei Problemen auch an zwei Stellen Updates durchführen müsste.

Über das I/O-Modul laufen übrigens alle Sensoren wie bspw. das Schaltsignal des Wasserhahn für die Pumpe (der Wasserhahn schaltet die Pumpe nicht direkt) oder die Wasserstandssensoren in den beiden Tanks und alle Aktoren (bis auf Licht) wie bspw. die Pumpe oder das Kompressorsignal für die Kühlbox. Das Licht hat ein eigenes Steuermodul direkt neben dem Besteckkasten.

Weshalb ich zudem davon ausgehe, dass die Kennlinie oder die Schaltschwellen in der Dometic-Steuerung hinterlegt sind, ist einfach der Fakt, dass Firmware von Anfang an viele Bugs hatte. Als unser Nugget neu war hatten wir keinerlei Probleme mit der Temperatur der Kühlbox, hatten allerdings ständig eingefrorene Displays, Abstürze mit Neustarts (KB war dann aus im Sommer :woohoo:) und nach ca. 3 bis 4 Monaten nach einem weiteren Neustart war die Kühlbox eine Tiefkühlkiste. Genau so hat es sich bei Dutzenden Nuggets abgespielt. Bei den einen früher, bei den anderen später. Das bei den einen einen Zusatz-Widerstand benötigen wurde und bei den anderen nicht ist einfach nur ein mießer Bug in der Firmware der die korrekten Schaltschwellen überschrieben hat und ab dann is die Box zur TK-Box mutiert...

Beste Grüße,
Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 23 Mär 2024 10:21 von RolfB. Grund: Inhaltliche Korrektur
Folgende Benutzer bedankten sich: harald_horn@gmx.de, Harry Hirsch, harrymoppi, HappyDaisy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eulenspiegel
  • Eulenspiegels Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Mehr
21 Mär 2024 15:26 - 21 Mär 2024 15:41 #624 von Eulenspiegel
Moin,
habe mal beim Hersteller von der Steuerung gesucht.
Verbaut ist bei mir eine Steuerung von Secop die 101N0650.

https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.secop.com/fileadmin/user_upload/technical-literature/operating-instructions/bd_controllers_101n0212-340-390-420-510-650_operating_instructions_07-2016_dess100f202.pdf&ved=2ahUKEwjgqszFwIWFAxVTefEDHTeMBQMQFnoECBIQAQ&usg=AOvVaw10UDuCoXL5YxrTw_ooUP2Q

Viele Grüße Gustav

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF






Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten :) und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23 :) :) :)
Anhänge:
Letzte Änderung: 21 Mär 2024 15:41 von Eulenspiegel. Grund: Bilder angehängt, Fehlerkorrektur
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB, Chili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 15:55 #625 von Chili
Bingo.
Übersetztes Zitat aus 9.1.1:
"Der elektronische Thermostat sorgt für eine aktive Temperaturregelung. Mit einem NTC-Sensor im Schrank kann die Temperatur von der Kompressorelektronik ständig gemessen werden. Wenn ein Kundencontroller (Anzeige) verwendet wird, kann es lediglich die gewünschte Temperatur an die Kompressorsteuerung und den Kompressor weitergeben. Die Steuerung regelt den Kompressorbetrieb automatisch entsprechend dem Bedarf."

2023er Nugget Plus AD; 150PS Automatik;
schöne Liste mit Extras;
umgebaut auf LiFePo4
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 16:36 - 23 Mär 2024 10:30 #626 von RolfB
Das Bingo kannst Du wieder streichen, ist nämlich dumm, dass an Pin C und T der Steuerung nicht der Innere Temperatursensor angeschlossen ist oder? :laugh: :laugh: :laugh:

Da ist auch ein NTC dran, aber der misst die Umgebungstemperatur und steuert damit anscheinend temperaturabhängig die Geschwindigkeit des Kompressors. Das Kabel des NTC-Sensors in der KB verschwindet im Kabelstrang und ist nicht an dieser Steuerung angeschlossen. Es gibt diverse Modis in der Doku. Ich kann dabei aber nicht wirklich die entdecken, die Westfalia nutzt. Für mich wird der Kompressor nach wie vor über den LIN-Bus extern gestartet und gestoppt und die Auswertung des inneren NTC-Sensors geschieht an anderer Stelle. (Korrektur 23.3.24: Start / Stopp erfolgt nicht über den LIN-BUS sondern über eine Steuerleitung siehe Beitrag #637 von Madmax)

Aber mir ist das jetzt auch wurscht, diese "ichweißesbesserohnenachzuschauen-Diskussion" ist meine Zeit nicht weiter wert ;)
Hab genügend Menschen hier im Forum geholfen die Kühlbox als Kühlbox zu nutzen und nicht als TK-Box und ihnen einen in dieser Hinsicht stressfreien Urlaub ermöglicht

VG, Rolf


Die hier reingerutschten Zahnriemen Beiträge #613 bis #615 sind übrigens immer noch hier ;)

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 23 Mär 2024 10:30 von RolfB. Grund: Inhaltliche Korrektur aufgrund Beitrag #637 von Madmax
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, norge, Erdbeer Mütze, Elocinsport, Harry Hirsch, harrymoppi, cama, UBaxter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 18:57 #627 von harrymoppi
RolfB, bitte nicht die Flinte ins Korn werfen! Du hast soviel fürs Forum und seine Nutzer gemacht. Es sind hier immer die Gleichen, die glauben, nur ihre Ansicht ist die richtige.

Zu dieser Steuerungsgeschichte kann ich eventuell was beitragen: Ich hatte unsere Kühlbox wegen Leistungsverlust reklamiert. Bevor Westfalia einem Austausch zugestimmt hat, wurde mir ein Bauteil zugeschickt, was als Steuerung bezeichnet wurde. Das sollte ich vorher testen, ob es damit besser funktioniert. Die Kühlbox lief damit unwesentlich besser.
Es steckt auf den mit C,P und T bezeichneten Kontakten des Controllers ( siehe Anhang von Eulenspiegel drei Beiträge vorher).

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mär 2024 19:12 - 21 Mär 2024 21:01 #628 von MartyMcFly
Also ich würde mich freuen, wenn wir weiter diskutieren. Im Diskurs kommt man dann schon irgendwann auf die "richtige" Lösung. Lediglich die "attitude" wäre optimierbar...

Mir wurde beim Nachbessern der TK-Box-Problematik erzählt, man habe (auch) "das Steuergerät" getaucht. Das konnte/kann ich kaum glauben. Auf mein erstauntes "Wie bitte, Sie sagen mir die Kühlbox hätte ein eigenes Steuergerät?", kam ein zögerliches "Ja, genau!"

Vielleicht hatte der eifrige Ford-Meister ja diesen Stecker gemeint...

Mein Senf zum Thema: Falls der interne KB-Fühler mit braunem Kabel von hinten auf diesen CPT-Stecker geht, kommt er ja doch irgendwie in den Controller.

nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Letzte Änderung: 21 Mär 2024 21:01 von MartyMcFly.
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB, cama, Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • norge
  • norges Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • ... hilsen fra norge ... ;-)
Mehr
21 Mär 2024 20:50 - 21 Mär 2024 20:50 #629 von norge

... Die hier reingerutschten Zahnriemen Beiträge #613 bis #615 sind übrigens immer noch hier ...

... jetzt nicht mehr ... ;)

Grüsse norge

Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
Letzte Änderung: 21 Mär 2024 20:50 von norge.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eulenspiegel
  • Eulenspiegels Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Mehr
21 Mär 2024 21:09 #630 von Eulenspiegel
Fundstück bei Youtube.
In der Steuerung ist doch allerhand Elektronik verbaut.

Klärt zwar immer noch nicht, was Westfalia da drumrum gebaut hat, aber in dem Kästchen geht schon was. Ist übrigens auch nicht ganz günstig in der Beschaffung.





Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten :) und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23 :) :) :)

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.