- Beiträge: 4499
- Dank erhalten: 5786
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Macht der Einbau eines Votronic Booster VCC 1212-30 auch bei Euro 6 Sinn ?
Macht der Einbau eines Votronic Booster VCC 1212-30 auch bei Euro 6 Sinn ?
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
im Folgenden einige Beiträge, die ich aus diesem Thema herausmoderiert habe und die besser in die 'Technik ab BJ 2014' passen :
www.nuggetforum.de/forum/umbauten/85293-...r-vcc-1212-30#213085
... und da sich die Reihenfolge der Beiträge an deren Erstellzeitpunkt orientieren, drängle ich mich mal hier in den neuen Startbeitrag mit rein

Grüsse norge
Hallo,
ich habe jetzt ein kleines Verständnisproblem.
Mich irritiert der Passus von Votronic:
........ Bei modernen EURO-Norm 6, 6 + plus-Fahrzeugen mit energiesparenden, intelligenten Lichtmaschinen schwankt deren Spannung abhängig vom Fahrzustand in erheblichem Maße (12,6 V ... 15,5 V). Der Ladewandler gleicht nun diese Schwankungen vollständig für die gleichmäßige Ladung der BORD-Batterie und zum Schutz der dort angeschlossenen
12 V-Verbraucher aus. Verbrauchte Energie wird sofort nachgeladen........
Wenn doch das „höchstintelligent Lademanagement“ vom Fzg bestandteil von der Homologation ist und es schon Diskussionen über die Stilllegung des Start/Stopp-Schalters und dem Erlischen der Betriebserlaubnis gab, warum ist dann der VCC legal?
Dieser greift doch auch massiv in das Ladegeschehen ein.
Auf der anderen Seite, wenn ich Start/Stopp abschalte, habe ich doch laut Unterlagen Ford den gleichen Effekt wie wenn ich einen Ladebooster einbaue.
Die Frage ist aus reiner Neugier und soll keine sinnlose Diskussion entfacht werden.
Auch interessieren mich nicht die Spekulationen, Fakten wären interessanter.
Mich interessieren zwei Punkte.
Macht das deaktivieren des Start/Stopp das gleiche wie der VCC?
(Zumindest hab ich das bei Ford so gelesen)
Ist die Euro 6/6+ Zulassung gefährdet?
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drei_im_Weggla
-
- Offline
- Platin Nugget
- wall Camping ned worschd is
- Beiträge: 2253
- Dank erhalten: 2948
So wie ich das Gelesene verstanden habe, macht der Booster folgendes.
Der Booster gaukelt der Lichtmaschine vor, dass die Batterie geladen werden muss.
Der Booster lädt die Womo-Batterie bis Ladeschlussspannung auf und verhindert den Rückstrom.
Wenn die Ladeschlussspannung erreicht ist, dann stellt der Booster seine Tätigkeit ein.
Vorteil vom Booster (für mich, wenn es so stimmt)
Das ganze geschieht automatisch im Hintergrund.
Ist die Batterie voll, dann sollte auch das normale Start/Stopp-System wieder reagieren.
Die Womo-Batterie wird vom Batteriemanagement losgelöst.
Wenn es tatsächlich so ist, wie ich oben geschrieben habe, dann sehe ich da kein Problem mit der Zulassung.
Nachteil - oder geht es nicht auch anders.
Es kostet was - nochmal ein zusätzliches Teil was auch mal kaputt gehen kann - Ist die Lösung mit Start/Stopp drücken nicht ähnlich gut?
Den Zwang zum Booster sehe ich so nicht. Man sollte erst mal schauen wie man den Nugget nutzt. Es wird sicher einige Nutzer geben, für die die Boosterlösung vorteilhaft ist, andere fahren mit einer Solarlösung besser.
Aber ein MUSS sehe ich für beides nicht.
Viele Grüße Klaus
- aus dem fränkischen* Seenland Nord - Besatzung:


Nugget AD | 2,2 L | 155 PS | EZ 10/2016 | ohne StartStop | OBD2-Adapter | Solar 100W
* (dou wou die Hasen Hosn und die Hosen Husn hasn)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nuggar
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 405
wenn wir jetzt doch abgeschwenkt sind zu Bj. 2014, heißt das, dass das Lademanagement von Ford ideal zu der AGM-Batterie paßt und diese 100% via Lichtmaschine geladen wird (Start/Stopp ausgeschaltet)? Das wäre zu schön um wahr zu sein.
Erst Zelt, Wohnw. QEK Aero und Rapido, Nugget AD Bj. 2013.
N+ AD Bj. 2022, 185 PS 6-Gang, polar-silber, AHK starr, Translift, Sicht-Paket 3, Audio 25, WF Solarp., Sperrdiff., BioToi-Box, Innotec UBS&HRK. --- Bes. 2+0
⛽ 7,3 l/100km, 3,2% AdBlue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4499
- Dank erhalten: 5786
Es gaukelt der Lima was vor

Aber letztendlich mach ich das doch mit dem Start/Stopp deaktivieren auch.
Ich habe gerade nachgeschaut, leider hab ich mir das Dokument von Ford nicht heruntergeladen.
Da wo die Aufbauherstellerrichtlinien verfasst sind.
Darin ist beschrieben, dass wenn du S/S drückst, dann lädt das Fzg ganz normal.
Würde ja den Ladebooster hinfällig machen.
Nur wenn ich den Schalter gegen einen „Memory“-Schalter tausche, bewege ich mich am Rande der Legalität.
Das zweite was ich im Auto mache bevor ich losfahre ist den Schalter drücken.
Starten, Schalter, Anschnallen und losfahren.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4499
- Dank erhalten: 5786
Wenn das für 0815 Standard-Bleiakkumulatoren konzipiert wurde, warum hängen da jetzt AGM-Batterien dran?
Irgendwie passt das alles nicht so zusammen.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nuggar
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 405
das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig was du schreibst. Das Westfalia-Ladegerät kann die Ladekennlinien für die Bordbatterien kaum erfüllen. Aber voll geladen sollten sie trotzdem werden. Ich hatte neulich mal gelesen, dass die 14,7V (AGM2 bei mir) nicht unbedingt erreicht werden müssen. Der Ladevorgang dauert dann eben länger. Ich bin aber kein Fachmann.
Erst Zelt, Wohnw. QEK Aero und Rapido, Nugget AD Bj. 2013.
N+ AD Bj. 2022, 185 PS 6-Gang, polar-silber, AHK starr, Translift, Sicht-Paket 3, Audio 25, WF Solarp., Sperrdiff., BioToi-Box, Innotec UBS&HRK. --- Bes. 2+0
⛽ 7,3 l/100km, 3,2% AdBlue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norge
-
- Offline
- Moderator
- ... hilsen fra norge ... ;-)
- Beiträge: 8870
- Dank erhalten: 9306
hier einige aus diesem Thema :
www.nuggetforum.de/forum/umbauten/85293-...r-vcc-1212-30#213085
herausmoderierte Beiträge, die besser in die Technik ab BJ 2014 passen

Grüsse norge
P.S. die Reihenfolge der Beiträge orientieren sich an deren Erstellzeitpunkt - ich 'mogel' mich dann nochmal erklärend in den neuen Startbeitrag mit rein

Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioTio, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drei_im_Weggla
-
- Offline
- Platin Nugget
- wall Camping ned worschd is
- Beiträge: 2253
- Dank erhalten: 2948
Start war unter #1 Dolomiti / Maddin
Dolomiti schrieb: Die Frage ist aus reiner Neugier und soll keine sinnlose Diskussion entfacht werden.
Auch interessieren mich nicht die Spekulationen, Fakten wären interessanter.
Mich interessieren zwei Punkte.
Macht das deaktivieren des Start/Stopp das gleiche wie der VCC?
(Zumindest hab ich das bei Ford so gelesen)
Ist die Euro 6/6+ Zulassung gefährdet?
#3 von mir
- was macht der Booster
- Vorteil / Nachteil
- mein Fazit: Booster / Solar / ohne beide >> erst Erfahrung sammeln dann kaufen
#4 nuggar
Frage: passt das Lademanagement von Ford zur AGM-Batterie und lädt die Batterie 100% wenn Start/Stopp abgeschaltet ist?
#5 Dolomiti
schaltet Start/Stopp ab und fragt sich ob dann ein Booster überhaupt gebraucht wird
#6 Dolomiti
funktioniert das Landstromladegerät richtig?
#7-11 bitte selbst lesen
Viele Grüße Klaus
- aus dem fränkischen* Seenland Nord - Besatzung:


Nugget AD | 2,2 L | 155 PS | EZ 10/2016 | ohne StartStop | OBD2-Adapter | Solar 100W
* (dou wou die Hasen Hosn und die Hosen Husn hasn)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drei_im_Weggla
-
- Offline
- Platin Nugget
- wall Camping ned worschd is
- Beiträge: 2253
- Dank erhalten: 2948
Viele (z.B. auch in Facebook) kaufen sich einen Ladebooster, weil das sehr häufig in den Womo-Foren als "die" Lösung angebriesen wird. Ich glaube, dass man sich den Booster sparen kann wenn man verstanden hat was da passiert.
Leider hat Ford seit 2015 bis heute mehrfach am Lademanagement herum gespielt und es ist nicht ganz klar was bei welchem Baujahr genau passiert.
Ziemlich sicher ist, dass ab 2015 der Start/Stopp-Knopf das "intelligente" Batterie-Management abschaltet.
Beim Facelift kann das aber schon wieder anders sein.
Viele Grüße Klaus
- aus dem fränkischen* Seenland Nord - Besatzung:


Nugget AD | 2,2 L | 155 PS | EZ 10/2016 | ohne StartStop | OBD2-Adapter | Solar 100W
* (dou wou die Hasen Hosn und die Hosen Husn hasn)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4499
- Dank erhalten: 5786
So wie sich das liest ist bei den neueren Nuggets ein Ladebooster unnötig.
Und Solar für den Aufbau und der Drops ist gelutscht.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.