- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 161
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahre 1987 - 2013
- Durchgeführte Umbauten bis 2013
- BodenseeNugget's Umbauten
BodenseeNugget's Umbauten
- thiesemann
-
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
08 Mai 2024 15:39 #511
von thiesemann
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
thiesemann antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Ist es praktikabel, den Knauf immer nur dann anzusetzen, wenn der Deckel angehoben werden soll?
Dann könnte man die Temperatur außer acht lassen.
VG,
Tobias
Dann könnte man die Temperatur außer acht lassen.
VG,
Tobias
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
08 Mai 2024 15:46 #512
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Stimmt 👍🏻👍🏻😄
Geht ganz gut, beim lösen einfach abkippen. Dann bleibt der Deckel vom Eigengewicht liegen. Sehr gut...😊. Hatte noch die Idee mit einer Einpressmutter und dann zum schrauben, ist aber nicht so elegant wie mit Magnet.
Geht ganz gut, beim lösen einfach abkippen. Dann bleibt der Deckel vom Eigengewicht liegen. Sehr gut...😊. Hatte noch die Idee mit einer Einpressmutter und dann zum schrauben, ist aber nicht so elegant wie mit Magnet.
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Folgende Benutzer bedankten sich: thiesemann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nugget_rs
-
- Offline
- Blech Nugget
- BJ 2012, HD, AHK, Surfbretthalter,
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 11
13 Mai 2024 23:21 #513
von nugget_rs
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
nugget_rs antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Hallo Michael,
Danke für den Tipp. Wenngleich der Standort vorher (zu Hause) und nachher (Treffen in Rothenburg) unterschiedlich 😉 - das Ergebnis überzeugt. Etwas mühsam in den Ecken (Pinsel) aber sieht wirklich cool (black) aus - von „Norge“ bestätigt 👌
Danke für den Tipp. Wenngleich der Standort vorher (zu Hause) und nachher (Treffen in Rothenburg) unterschiedlich 😉 - das Ergebnis überzeugt. Etwas mühsam in den Ecken (Pinsel) aber sieht wirklich cool (black) aus - von „Norge“ bestätigt 👌
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, champawe, Tireprints
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
23 Mai 2024 13:08 #514
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
No. 119 # Knarzen am oberen Bett eliminieren
Hallo zusammen,
hat mich schon lange gestört, jetzt habe ich es endlich gerichtet...
Es geht um das Knarzen der oberen Bettplatten, und den Montagefehler von Westfalia. Bei uns Knarzt das obere Bett bei jeder Drehung ziemlich stark, da die erste schwenkbare Platte mit ihrer Stirnseite am Metallprofil der vordersten fest verschraubten Bettplatte Kontakt hat und kein Spalt dazwischen ist. Im Werk wurde hier die schwenkbare Bettplatte gegen die feste Bettplatte gepresst, und dann die Scharniere verschraubt. Nun reibt der "Kunststoffumleimer" an dem Metallprofil und machte die meisten knarzenden Geräusche. Okay, es gibt noch die Geräusche von den Kunststoffverkleidungen die über dem Fahrerhaus montiert sind, aber die der Bettplatten sind mit Abstand am lautesten.
Es geht um diesen Spalt hier:
Wie habe ich es nun behoben?... Ich habe zunächst die Schrauben aus den Scharnieren des klappbaren Brettteils entfernt, dann habe ich die Schraubenlöcher minimal aufgebohrt, so dass etwas Spiel entsteht. Somit kann ich nun etwas Abstand zwischen den beiden Platten einstellen. Dummerweise haben die Scharnierlöcher relativ große Senkungen, dadurch würde sich der Schraubenkopf wieder darin Zentrieren und das Brett auf der alten Position drücken. Daher habe ich noch Unterlegscheiben dazwischen gemacht, damit es sich eben nicht wieder in der Senkung zentriert. Zum montieren habe ich Kabelbinder als Abstandshalter in den neu entstandenen Schlitz geschoben, dann die Schrauben mit Gefühl wieder fest angezogen. Anschließend die Kabelbinder aus dem Schlitz gezogen. Nun gibt es einen definierten Abstand zwischen den beiden Bettbrettern, und können so nicht mehr knarzend aneinander reiben. Bei den Kunststoffverkleidungen habe ich noch etwas Kriechöl in die übereinanderliegenden Stellen gesprüht.
Hier sieht man nun die drei Scharniere:
Und hier der neue entstandene Spalt zwischen den Bettbrettern. Sind nur 1-2mm, dies reicht aber:
Viele Grüße Michael
Hallo zusammen,
hat mich schon lange gestört, jetzt habe ich es endlich gerichtet...
Es geht um das Knarzen der oberen Bettplatten, und den Montagefehler von Westfalia. Bei uns Knarzt das obere Bett bei jeder Drehung ziemlich stark, da die erste schwenkbare Platte mit ihrer Stirnseite am Metallprofil der vordersten fest verschraubten Bettplatte Kontakt hat und kein Spalt dazwischen ist. Im Werk wurde hier die schwenkbare Bettplatte gegen die feste Bettplatte gepresst, und dann die Scharniere verschraubt. Nun reibt der "Kunststoffumleimer" an dem Metallprofil und machte die meisten knarzenden Geräusche. Okay, es gibt noch die Geräusche von den Kunststoffverkleidungen die über dem Fahrerhaus montiert sind, aber die der Bettplatten sind mit Abstand am lautesten.
Es geht um diesen Spalt hier:
Wie habe ich es nun behoben?... Ich habe zunächst die Schrauben aus den Scharnieren des klappbaren Brettteils entfernt, dann habe ich die Schraubenlöcher minimal aufgebohrt, so dass etwas Spiel entsteht. Somit kann ich nun etwas Abstand zwischen den beiden Platten einstellen. Dummerweise haben die Scharnierlöcher relativ große Senkungen, dadurch würde sich der Schraubenkopf wieder darin Zentrieren und das Brett auf der alten Position drücken. Daher habe ich noch Unterlegscheiben dazwischen gemacht, damit es sich eben nicht wieder in der Senkung zentriert. Zum montieren habe ich Kabelbinder als Abstandshalter in den neu entstandenen Schlitz geschoben, dann die Schrauben mit Gefühl wieder fest angezogen. Anschließend die Kabelbinder aus dem Schlitz gezogen. Nun gibt es einen definierten Abstand zwischen den beiden Bettbrettern, und können so nicht mehr knarzend aneinander reiben. Bei den Kunststoffverkleidungen habe ich noch etwas Kriechöl in die übereinanderliegenden Stellen gesprüht.
Hier sieht man nun die drei Scharniere:
Und hier der neue entstandene Spalt zwischen den Bettbrettern. Sind nur 1-2mm, dies reicht aber:
Viele Grüße Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, wonkothesane, norge, Tireprints, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
11 Jun 2024 12:48 #515
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
No. 120 # Ergänzendes Ösen-System ähnlich Westfalia
Hallo zusammen,
das Ösen-System von Westfalia welches für den Rausfallschutz im Hochdach verwendet wird, finde ich gar nicht so schlecht. Folglich dachte ich mir, ich erweitere dieses bzw. das bestehende System noch etwas. Daher habe ich mir dieses System ähnlich nachkonstruiert, und druckbar für meine 3D Drucker gemacht. Durch meine sehr genauen 3D Drucker funktionieren die sehr genauen Toleranzen in den Teilen und funktionieren auch recht gut. Selbst das original verbaute System lässt sich hier mit verwenden. Die Idee dahinter, Wäscheleinen, Rückhaltegummis, Hacken und Ösen universell einhängen zu können. Teile sind jetzt nicht für den Personenschutz gedacht und geeignet, auch wenn ich ein Halter mit Öse schon auf rund 80KG Zuglast getestet habe, mehr konnte ich mit zwei Fingern nicht heben, für Handtücher usw. reicht es mehr als genug.
Links seht ihr den originalen Halter von Westfalia, rechts den neu designten Halter von mir:
Und hier die aktuellen Anwendungsbeispiele bei mir:
Mit fester Schnur..
Und mit Gummiseil..
An Haken habe ich mich auch schon versucht, aber nach unzähligen Fehldrucken, ist gerade ein "ganzer" Haken bislang heraus gekommen😞.
Viele Grüße Michael
Hallo zusammen,
das Ösen-System von Westfalia welches für den Rausfallschutz im Hochdach verwendet wird, finde ich gar nicht so schlecht. Folglich dachte ich mir, ich erweitere dieses bzw. das bestehende System noch etwas. Daher habe ich mir dieses System ähnlich nachkonstruiert, und druckbar für meine 3D Drucker gemacht. Durch meine sehr genauen 3D Drucker funktionieren die sehr genauen Toleranzen in den Teilen und funktionieren auch recht gut. Selbst das original verbaute System lässt sich hier mit verwenden. Die Idee dahinter, Wäscheleinen, Rückhaltegummis, Hacken und Ösen universell einhängen zu können. Teile sind jetzt nicht für den Personenschutz gedacht und geeignet, auch wenn ich ein Halter mit Öse schon auf rund 80KG Zuglast getestet habe, mehr konnte ich mit zwei Fingern nicht heben, für Handtücher usw. reicht es mehr als genug.
Links seht ihr den originalen Halter von Westfalia, rechts den neu designten Halter von mir:
Und hier die aktuellen Anwendungsbeispiele bei mir:
Mit fester Schnur..
Und mit Gummiseil..
An Haken habe ich mich auch schon versucht, aber nach unzähligen Fehldrucken, ist gerade ein "ganzer" Haken bislang heraus gekommen😞.
Viele Grüße Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, norge, champawe, Main-Nugget, bmwrt7, Camper-Neuling, Struppi, peter.kesten, BIGMAG73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- champawe
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2675
- Dank erhalten: 3518
11 Jun 2024 12:56 #516
von champawe
Nugget Custom L1. Bj 2014, HD, mitternachtsgrau, 155PS, 2,2L, Schalter, Start/Stopp, HeckTräger Paulchen beleuchtet. Navi, 3m FiammaMarkise, Luftfederung, HD-Träger mit Höherlegung, gr. HEKI, HD Heckfenster.
Lg Andrea 😊
champawe antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Michael echt cool 😛.
Wie befestigst du die Basis?
Kleben?
Welches Produkt? ( bei den großen Temperaturschwankungen im Nugget ist mir noch kein zuverlässiger unter die Finger gekommen !)
Nach deiner Langzeiterfahrung würde ich gerne dein Kunde werden. 😄
liebe Grūße Andrea
Wie befestigst du die Basis?
Kleben?
Welches Produkt? ( bei den großen Temperaturschwankungen im Nugget ist mir noch kein zuverlässiger unter die Finger gekommen !)
Nach deiner Langzeiterfahrung würde ich gerne dein Kunde werden. 😄
liebe Grūße Andrea
Nugget Custom L1. Bj 2014, HD, mitternachtsgrau, 155PS, 2,2L, Schalter, Start/Stopp, HeckTräger Paulchen beleuchtet. Navi, 3m FiammaMarkise, Luftfederung, HD-Träger mit Höherlegung, gr. HEKI, HD Heckfenster.
Lg Andrea 😊
Folgende Benutzer bedankten sich: Main-Nugget, BodenseeNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norge
-
- Offline
- Moderator
- ... hilsen fra norge ... ;-)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8759
- Dank erhalten: 9017
11 Jun 2024 12:58 #517
von norge
Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
norge antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
... ich glaube Nadine/bloeci auch ...

Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
Folgende Benutzer bedankten sich: bloeci
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
11 Jun 2024 17:04 #518
von BodenseeNugget
Hallo Andrea,
wenn du genau schaust, siehst du die Senkung in der Mitte die so ähnlich wie bei Westfalia ist. Hier ist Platz für eine Spax-Panhead-Holzschraube D4mm, auf diese habe ich die Senkung angepasst. Kleben hätte hier seine Grenzen, so wie du auch schon festgestellt hast.
Dennoch werden bei mir auch hin und wieder Sachen mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Da konnte wenn überhaupt, mich nur dieses Überzeugen:
Gibt es teils auch in etwas anderer Umverpackung, und oft beim Discounter in der Aktionsware. Dieses verwende ich schon seit Jahren, und hält noch am besten. Wichtig ist natürlich auch immer die Vorbereitung der Flächen, am besten mit ISO 99,9%. Gibt's in der Apotheke, oder bestellen im Internet. Aber ich meine gehört zu haben, dass du Zahnärztin bist. Da dürfte es ja sowas auf der Arbeit geben, für externe und interne Anwendungen oder so...😁
LG Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Michael echt cool 😛.
Wie befestigst du die Basis?
...
liebe Grūße Andrea
Hallo Andrea,
wenn du genau schaust, siehst du die Senkung in der Mitte die so ähnlich wie bei Westfalia ist. Hier ist Platz für eine Spax-Panhead-Holzschraube D4mm, auf diese habe ich die Senkung angepasst. Kleben hätte hier seine Grenzen, so wie du auch schon festgestellt hast.
Dennoch werden bei mir auch hin und wieder Sachen mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Da konnte wenn überhaupt, mich nur dieses Überzeugen:
Gibt es teils auch in etwas anderer Umverpackung, und oft beim Discounter in der Aktionsware. Dieses verwende ich schon seit Jahren, und hält noch am besten. Wichtig ist natürlich auch immer die Vorbereitung der Flächen, am besten mit ISO 99,9%. Gibt's in der Apotheke, oder bestellen im Internet. Aber ich meine gehört zu haben, dass du Zahnärztin bist. Da dürfte es ja sowas auf der Arbeit geben, für externe und interne Anwendungen oder so...😁
LG Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: champawe, Main-Nugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
11 Jun 2024 17:17 #519
von BodenseeNugget
Die suchen aber was um einen Rausfallgitter nachzubauen meine ich. Dafür sind die Teile nicht gedacht, da die Haltbarkeit und Stabilität nicht durchgehend garantiert werden kann.
Deshalb habe ich geschrieben, wird und darf nicht zum Personenschutz oder Personenabsicherung verwendet werden! ...safety first😉
LG Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
... ich glaube Nadine/bloeci auch ...
![]()
Die suchen aber was um einen Rausfallgitter nachzubauen meine ich. Dafür sind die Teile nicht gedacht, da die Haltbarkeit und Stabilität nicht durchgehend garantiert werden kann.
Deshalb habe ich geschrieben, wird und darf nicht zum Personenschutz oder Personenabsicherung verwendet werden! ...safety first😉
LG Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Folgende Benutzer bedankten sich: norge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
14 Jun 2024 10:49 #520
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
No. 121 # Breiter Zugang für schmales Fach
Hallo zusammen,
im letzten Urlaub haben wir mal angefangen das schmale hochkante Fach neben dem Kühlschrank für Wasserflaschen zu benutzen. Zuhause erst mal mit 1L Pet Mehrwegflaschen, da habe ich gut 6Stück rein bekommen. Dann im Urlaub 1,5L Pet Einwegflaschen nachgekauft, und erst mal blöd gekuckt🤦🏼♂️. Die passen zwar ins Fach selbst, aber nur wenn man die Tür vom Fach gaaaanz auf macht, ansonsten ist die Kante der Türe im Weg. Heißt, man muss immer die Heckklappe erst man öffnen, den die ist im Weg. Blöd natürlich, wenn die Heckklappe voll beladen ist, oder man diese nicht immer öffnen möchte.
Problem liegt an der Scharnierart, diese gibt bei 90° nicht die volle Fachbreite frei. Aber es gibt durchaus Scharniere die nicht nur Schwenken, sondern auch noch gleichzeitig einen seitlichen Versatz machen können. So eines hatte ich zu Glück noch Zuhause rumliegen, und wurde gleich nach dem Urlaub eingebaut.
So sehen die originalen Scharniere aus:
Und so sehen die Scharniere aus, die nun eingebaut werden:
Die Montage war allerdings gar nicht so einfach, da man die richtige Position der Scharniere im Holz und im geschlossenen Zustand nur durch ausmessen und Anzeichen herausfinden kann. Dies kostet einiges an Zeit, einfacher wäre es das Scharnier im geschlossen Zustand zu montieren, aber dies geht hier ja nicht. Also hilf hier nur messen.. messen .. messen..
Aber ich habe es geschafft, und es funktioniert wunderbar. Ich habe nicht alle Schraubenlöcher verwendet, einige waren mir einfach zu nah an den Holzkanten.
So ist es nun geworden:
Die großen 1,5L Wasserflaschen passen nun wunderbar rein, auch ohne dass man die Heckklappe öffnen muss:
Von aussen sieht es aus als wäre nichts gewesen, außer dass eine Scharnierhälfte fehlt:
vorher...
und nachher...
Beim schließen schwenkt natürlich das Scharnier etwas durchs Fach, dies lässt sich nicht vermeiden. Aber es geht...
auch bei liegenden Flaschen..
Tipp: Zum schrauben in dem engem Fach, empfiehlt es sich mit so einer Spirale zu arbeiten:
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Michael
Hallo zusammen,
im letzten Urlaub haben wir mal angefangen das schmale hochkante Fach neben dem Kühlschrank für Wasserflaschen zu benutzen. Zuhause erst mal mit 1L Pet Mehrwegflaschen, da habe ich gut 6Stück rein bekommen. Dann im Urlaub 1,5L Pet Einwegflaschen nachgekauft, und erst mal blöd gekuckt🤦🏼♂️. Die passen zwar ins Fach selbst, aber nur wenn man die Tür vom Fach gaaaanz auf macht, ansonsten ist die Kante der Türe im Weg. Heißt, man muss immer die Heckklappe erst man öffnen, den die ist im Weg. Blöd natürlich, wenn die Heckklappe voll beladen ist, oder man diese nicht immer öffnen möchte.
Problem liegt an der Scharnierart, diese gibt bei 90° nicht die volle Fachbreite frei. Aber es gibt durchaus Scharniere die nicht nur Schwenken, sondern auch noch gleichzeitig einen seitlichen Versatz machen können. So eines hatte ich zu Glück noch Zuhause rumliegen, und wurde gleich nach dem Urlaub eingebaut.
So sehen die originalen Scharniere aus:
Und so sehen die Scharniere aus, die nun eingebaut werden:
Die Montage war allerdings gar nicht so einfach, da man die richtige Position der Scharniere im Holz und im geschlossenen Zustand nur durch ausmessen und Anzeichen herausfinden kann. Dies kostet einiges an Zeit, einfacher wäre es das Scharnier im geschlossen Zustand zu montieren, aber dies geht hier ja nicht. Also hilf hier nur messen.. messen .. messen..
Aber ich habe es geschafft, und es funktioniert wunderbar. Ich habe nicht alle Schraubenlöcher verwendet, einige waren mir einfach zu nah an den Holzkanten.
So ist es nun geworden:
Die großen 1,5L Wasserflaschen passen nun wunderbar rein, auch ohne dass man die Heckklappe öffnen muss:
Von aussen sieht es aus als wäre nichts gewesen, außer dass eine Scharnierhälfte fehlt:
vorher...
und nachher...
Beim schließen schwenkt natürlich das Scharnier etwas durchs Fach, dies lässt sich nicht vermeiden. Aber es geht...
auch bei liegenden Flaschen..
Tipp: Zum schrauben in dem engem Fach, empfiehlt es sich mit so einer Spirale zu arbeiten:
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, evanhoe, bloeci, cama, BIGMAG73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.