- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 3
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
- codefive
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
Weniger
Mehr
01 Feb 2024 19:55 #51
von codefive
codefive antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Hi zusammen,
also das Problem habe ich leider mit keinem Mittel wegbekommen.
Ich erkläre es mir nun so. Die Heizung heizt auf (volle Düse), bis die gewünschte Gradzahl erreicht ist. Danach geht sie in eine Art "Temperatur halten Modus", dabei kommt aber nicht genügend Warmluft raus, sodass das Auto wieder abkühlt. Und alles beginnt von vorne.
Nun habe ich mich gefragt, ob es irgendwie möglich ist, mit Stufen zu arbeiten, anstatt über die Gradzahl einzustellen? Kennt man ja von anderen Heizungen. Man stellen auf Stufe 6 von 10 und die Heizung gibt eine definierte Hitze ständig und gleichmäßig ab.
Mit dem eingebauten Bedienteil geht das nicht, aber evtl. hat jemand eine Idee wie man das trotzdem hin tricksen kann?
Grüße
Johann
also das Problem habe ich leider mit keinem Mittel wegbekommen.
Ich erkläre es mir nun so. Die Heizung heizt auf (volle Düse), bis die gewünschte Gradzahl erreicht ist. Danach geht sie in eine Art "Temperatur halten Modus", dabei kommt aber nicht genügend Warmluft raus, sodass das Auto wieder abkühlt. Und alles beginnt von vorne.
Nun habe ich mich gefragt, ob es irgendwie möglich ist, mit Stufen zu arbeiten, anstatt über die Gradzahl einzustellen? Kennt man ja von anderen Heizungen. Man stellen auf Stufe 6 von 10 und die Heizung gibt eine definierte Hitze ständig und gleichmäßig ab.
Mit dem eingebauten Bedienteil geht das nicht, aber evtl. hat jemand eine Idee wie man das trotzdem hin tricksen kann?
Grüße
Johann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 876
- Dank erhalten: 899
01 Feb 2024 22:34 - 01 Feb 2024 22:35 #52
von MartyMcFly
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
MartyMcFly antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Naja, dass man das von anderen Heizungen kennt, liegt daran, dass das andere Heizungen sind.
Die haben entweder ein Trägermedium, das man gut dosieren kann (bei dir zuhause) oder aber der Vorgang der Wärmeerzeugung lässt sich analog regeln (Flammengröße)
In unseren Nuggets ist aber eine Dieselheizung verbaut. Stufe 6 von 10 gibt's da nicht. Die liefert nur vier Stufen, je nach Modell.
Wird schwierig, damit einen quasianalogen Regelbetrieb zu erzeugen...
Zu deinen Fragen:
Evtl. gibt es von Eberspächer eine Regelung, die eine der vier Stufen fix vorwählen kann. Dann könntest du die, statt der von Westfalia verbauten, dranklemmen.
Aber was machst du, wenn die 2000 Watt der mittleren Stufe zu viel sind? Ist immerhin mehr als das doppelte der kleinen Stufe, die bei dir ja nicht reicht. Dann musste in der Nacht ja doch wieder per Hand regeln (runter auf klein oder dauerhaft Fenster auf) - das hättste von Westfalia auch haben können...
Die haben entweder ein Trägermedium, das man gut dosieren kann (bei dir zuhause) oder aber der Vorgang der Wärmeerzeugung lässt sich analog regeln (Flammengröße)
In unseren Nuggets ist aber eine Dieselheizung verbaut. Stufe 6 von 10 gibt's da nicht. Die liefert nur vier Stufen, je nach Modell.
Wird schwierig, damit einen quasianalogen Regelbetrieb zu erzeugen...
Zu deinen Fragen:
Evtl. gibt es von Eberspächer eine Regelung, die eine der vier Stufen fix vorwählen kann. Dann könntest du die, statt der von Westfalia verbauten, dranklemmen.
Aber was machst du, wenn die 2000 Watt der mittleren Stufe zu viel sind? Ist immerhin mehr als das doppelte der kleinen Stufe, die bei dir ja nicht reicht. Dann musste in der Nacht ja doch wieder per Hand regeln (runter auf klein oder dauerhaft Fenster auf) - das hättste von Westfalia auch haben können...
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Letzte Änderung: 01 Feb 2024 22:35 von MartyMcFly.
Folgende Benutzer bedankten sich: Keinhorst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- madmax
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3149
- Dank erhalten: 3199
02 Feb 2024 07:59 #53
von madmax
Viele Grüße! Max
06/08 HD 140 salsa, 04/13 HD 140 mnskygrey, 11/22 PlusHD 130PS magnetic
madmax antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Moin Johann,
du hast noch Gewährleistung auf den Nugget, ich würde das den Händler richten lassen bevor du hier weitere 12 Seiten ertragen mußt. Das Verhalten deiner Heizung ist offensichtlich nicht normal bei Nuggets.
du hast noch Gewährleistung auf den Nugget, ich würde das den Händler richten lassen bevor du hier weitere 12 Seiten ertragen mußt. Das Verhalten deiner Heizung ist offensichtlich nicht normal bei Nuggets.
Viele Grüße! Max
06/08 HD 140 salsa, 04/13 HD 140 mnskygrey, 11/22 PlusHD 130PS magnetic
Folgende Benutzer bedankten sich: cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeraldN
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 623
- Dank erhalten: 605
02 Feb 2024 19:03 - 24 Mär 2024 00:42 #54
von GeraldN
N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
GeraldN antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Hallo Johann
Darf ich mal fragen welchen Nugget Du fährst? Kannst ja mal deine Signatur ergänzen. Bei mir ist das "pulsen" deutlich (wirklich deutlich) besser geworden nachdem ich den vorderen Ausströmer geschlossen habe.
Grüßle
Gerald
Edit 24.03.24 : Und die Warmluftverteilung im Innern ist auch deutlich besser. Wir schlafen ja getrennt, also ich oben und meine Holde unten. Die ist mehr oder weniger abgestickt wenn aus dem vorderen Ausströmer volle Pulle Warmluft geblasen wurde.
Darf ich mal fragen welchen Nugget Du fährst? Kannst ja mal deine Signatur ergänzen. Bei mir ist das "pulsen" deutlich (wirklich deutlich) besser geworden nachdem ich den vorderen Ausströmer geschlossen habe.
Grüßle
Gerald
Edit 24.03.24 : Und die Warmluftverteilung im Innern ist auch deutlich besser. Wir schlafen ja getrennt, also ich oben und meine Holde unten. Die ist mehr oder weniger abgestickt wenn aus dem vorderen Ausströmer volle Pulle Warmluft geblasen wurde.
N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Letzte Änderung: 24 Mär 2024 00:42 von GeraldN. Grund: Ergänzung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gertsch
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 828
- Dank erhalten: 2572
19 Jan 2025 12:09 #55
von Gertsch
140PS 6Gang Bj.2008 HD Exotic Gelb, seit Sept 2022 HD Plus, 185PS, 6Gang, Höherlegung, Sperrdifferential, Fensterpaket, Continental Ganzjahresreifen, 120WP mobile Solaranlage, BioToi fest montiert, Maxxfan, Thulemarkise elektrifiziert
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Gertsch antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Hallo
Ich hole aus gegebenen Anlass diesen alten Thread nochmal hoch. Ich hatte letzten Winter schon diesen Thread gefunden, leider aber diesen Beitrag 10 von wsch überlesen. So habe ich auch mit dem vorderen Luftauslass experimentiert, eigentlich ohne jeglichen Erfolg!!
An Weihnachten waren wir gemeinsam mit den Harrymoppies in Gerlos beim Schifahren. Wir sassen abends bei uns im Nugget bei ca -3° Aussentemperatur und die Heizung pulsierte fröhlich vor sich hin
!
Ralf gab mir dann den Tipp mit dem Isolieren des Temperaturfühlers zum Aussenblech hin.
Und was soll ich sagen:
Jetzt funktioniert die Heizung so wie sie soll, wie beim alten Nugget es immer schon war!
Du stellst eine bestimmte Temperatur ein und sie fährt die Temperatur an und hält sie ruhig und zuverlässig
Das Isolieren ist nicht schwierig.
Zuerst die kleine Schraube links oberhalb der Schiebetüre entfernen, dann kann man dieses Verkleidungsteil nach links schieben und entfernen. Dann kann man das Verkleidungsteil in dem der Sensor sitzt etwas nach unten ziehen und und so den Raum dahinter freilegen. Und sieht man das nackte Blech, ich habe es dann mit einem alten Froteehandtuch "hinterfüttert", wieder zusammen gebaut, Arbeitsaufwand keine 5 Minuten!!
Für manche ist das sicher nichts Neues, ich wusste es nicht und wenn ich es gewusst hätte wäre mir viel Frust erspart geblieben
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Gertsch
Ich hole aus gegebenen Anlass diesen alten Thread nochmal hoch. Ich hatte letzten Winter schon diesen Thread gefunden, leider aber diesen Beitrag 10 von wsch überlesen. So habe ich auch mit dem vorderen Luftauslass experimentiert, eigentlich ohne jeglichen Erfolg!!
Hallo allerseits,
irgendjemandwsch hatte hinter dem Thermofühler isoliert, also zwischen Metall-Chassis und der grauen Kunststoffabdeckung und dadurcheinen gleichmäßigeren Lauf der SHeine genauer Übereinstimmung der Soll- und Ist-Temperatur erhalten.
Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, dass sich damit das "pulsieren" verringert, weil der Sensor durch das kalte Außenblech nicht mehr so schnell "auskühlt".
LG
MacNugget
An Weihnachten waren wir gemeinsam mit den Harrymoppies in Gerlos beim Schifahren. Wir sassen abends bei uns im Nugget bei ca -3° Aussentemperatur und die Heizung pulsierte fröhlich vor sich hin

Ralf gab mir dann den Tipp mit dem Isolieren des Temperaturfühlers zum Aussenblech hin.
Und was soll ich sagen:
Jetzt funktioniert die Heizung so wie sie soll, wie beim alten Nugget es immer schon war!
Du stellst eine bestimmte Temperatur ein und sie fährt die Temperatur an und hält sie ruhig und zuverlässig



Das Isolieren ist nicht schwierig.
Zuerst die kleine Schraube links oberhalb der Schiebetüre entfernen, dann kann man dieses Verkleidungsteil nach links schieben und entfernen. Dann kann man das Verkleidungsteil in dem der Sensor sitzt etwas nach unten ziehen und und so den Raum dahinter freilegen. Und sieht man das nackte Blech, ich habe es dann mit einem alten Froteehandtuch "hinterfüttert", wieder zusammen gebaut, Arbeitsaufwand keine 5 Minuten!!
Für manche ist das sicher nichts Neues, ich wusste es nicht und wenn ich es gewusst hätte wäre mir viel Frust erspart geblieben
Schönen Sonntag und liebe Grüße
Gertsch

140PS 6Gang Bj.2008 HD Exotic Gelb, seit Sept 2022 HD Plus, 185PS, 6Gang, Höherlegung, Sperrdifferential, Fensterpaket, Continental Ganzjahresreifen, 120WP mobile Solaranlage, BioToi fest montiert, Maxxfan, Thulemarkise elektrifiziert
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, RudiRadlos, Nugget1989, norge, krümel, grünling, AvH, GT-Hans, Piele, DarkNugget, JundS, RolfB, harrymoppi, chrische, cama, Eulenspiegel, HauCh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harrymoppi
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 710
- Dank erhalten: 941
19 Jan 2025 15:15 #56
von harrymoppi
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
harrymoppi antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Da kann ich noch ein paar Fotos von hinter der Verkleidung beisteuern:
[url=
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Im letzten Bild sieht man sehr schön den winzigen Abstand zum kalten Blech.
[url=
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Im letzten Bild sieht man sehr schön den winzigen Abstand zum kalten Blech.
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, Gertsch, norge, grünling, AvH, GT-Hans, DarkNugget, RolfB, cama, Eulenspiegel, HauCh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 759
- Dank erhalten: 2023
20 Jan 2025 12:45 - 20 Jan 2025 13:11 #57
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
RolfB antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Danke für den Tipp, wird nachher auch umgesetzt
und dann bin ich mal gespannt wie sich das dann bei uns verhält 
Bisher war es eigentlich immer so, dass das intervallartige hochlaufen der Standheizung erst ab eine Temperatur-Differenz von ca. >20° begann. Bei -4°außen und eingestellter "Nachttemperatur" von 14°, läuft sie durchgängig ruhig genauso wie bei außen +4° und eingestellten 20°.
Habt Ihr nur den Sensor isoliert oder "großflächig" gearbeitet?
BG Rolf
Gesagt, getan: 😜
Schön in einem Stück einer alten ISO-Matte verpackt…
Am Wochenende wird getestet….


Bisher war es eigentlich immer so, dass das intervallartige hochlaufen der Standheizung erst ab eine Temperatur-Differenz von ca. >20° begann. Bei -4°außen und eingestellter "Nachttemperatur" von 14°, läuft sie durchgängig ruhig genauso wie bei außen +4° und eingestellten 20°.
Habt Ihr nur den Sensor isoliert oder "großflächig" gearbeitet?
BG Rolf
Gesagt, getan: 😜
Schön in einem Stück einer alten ISO-Matte verpackt…
Am Wochenende wird getestet….
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 20 Jan 2025 13:11 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, Gertsch, JundS, harrymoppi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Keinhorst
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1011
20 Jan 2025 14:22 #58
von Keinhorst
zuvor T3 TD Westf. Multivan m.AD, seit 4/2013 Nugget HD neu,140 PS,7,5-8,5l, Midnight Sky Grau Met., 100W Solar, Goldschmitt 2 Kreis Zusatzluftfed., Lokari Innenkotfl.,
Keinhorst antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Hallo RolfB, der Sensor soll die Innenraumtemperatur schnell u. genau messen. Wenn du nun den gesamten Sensor isoliert hast, kann er nicht mehr schnell messen. Es wird ziemlich lange dauern bis die Innenraumtemp. den Sensor durch die Dämmung erreicht.
Sinnvoll ist es, hinter dem Sensor zur Außenwand großflächig zu dämmen.
Gruß Hans!
Sinnvoll ist es, hinter dem Sensor zur Außenwand großflächig zu dämmen.
Gruß Hans!
zuvor T3 TD Westf. Multivan m.AD, seit 4/2013 Nugget HD neu,140 PS,7,5-8,5l, Midnight Sky Grau Met., 100W Solar, Goldschmitt 2 Kreis Zusatzluftfed., Lokari Innenkotfl.,
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harrymoppi
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 710
- Dank erhalten: 941
20 Jan 2025 15:18 #59
von harrymoppi
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
harrymoppi antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
@RolfB, das wird auf jeden Fall was bringen. Ich denke aber, das es noch besser wäre, das Blech im Bereich des Sensors zu dämmen. Ich habe rein zufällig ein Stück 5mm Neopren dabeigehabt, was ich großflächig zwischen Sensor und Blech schieben konnte.
@Keinhorst, auf meinem ersten Bild siehst du den Sensor ohne Abdeckung. Auf der Leiterplatte ganz vorne (im Innenraum) ist der Sensor angebracht. Die Dämmung in der Verkleidung macht den Sensor nicht träger sondern verhindert, das die Kälte vom Blech auf den Sensor abstrahlt.
@Keinhorst, auf meinem ersten Bild siehst du den Sensor ohne Abdeckung. Auf der Leiterplatte ganz vorne (im Innenraum) ist der Sensor angebracht. Die Dämmung in der Verkleidung macht den Sensor nicht träger sondern verhindert, das die Kälte vom Blech auf den Sensor abstrahlt.
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, Keinhorst, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 876
- Dank erhalten: 899
20 Jan 2025 15:48 #60
von MartyMcFly
Das hat er getan, Hans!
RolfBs Foto mit den Kabeln, Wicklungen, Clipsen, Kabelbindern und der Isolierung zeigt NICHT die Vorderseite des Sensors...
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
MartyMcFly antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Sinnvoll ist es, hinter dem Sensor zur Außenwand großflächig zu dämmen.
Das hat er getan, Hans!
RolfBs Foto mit den Kabeln, Wicklungen, Clipsen, Kabelbindern und der Isolierung zeigt NICHT die Vorderseite des Sensors...

nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, Keinhorst, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.