Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig

  • Eulenspiegel
  • Eulenspiegels Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Mehr
15 Nov 2023 13:01 - 15 Nov 2023 13:04 #31 von Eulenspiegel
@ Galli
Das kommt nicht nur dir komisch vor.
Es ist nicht logisch, dass bei Entfall eines Luftstromauslasses das verbleibende System (Gebläse, Wärmeabtransport) entlastet wird. Das Gebläse sorgt für einen Volumenstrom an Luft und egal wie ungünstig auch die Strömungsverhältnisse des zweiten Auslass sind, aus dem Auslass kommt ein Anteil des Volumenstromes heraus. Dieser Anteil muss bei nur einem Ausströmer ja auch das System verlassen.

Ich habe am Wochenende mit dem Auslass an der B- Säule gespielt und dabei eben diesen fast vollständig verschlossen. Das sich ergebende Strömungsgeräusch war nicht schön (Heizung war beim Hochheizen). Ich habe meinen Versuch abgebrochen. Wenn das Gebläse nicht auf höchster Stufe läuft, dann mag es gehen.

Viele Grüße
Gustav

Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten :) und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23 :) :) :)
Letzte Änderung: 15 Nov 2023 13:04 von Eulenspiegel.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2023 13:27 #32 von GeraldN
Servus Gustav

Irgendein Denkfehler wird drin sein. So grundsätzlich bläst die Anlage ja erst einmal "Volldampf" um dann zurück zu fahren. Das bedeutet ja, dass zum Einen die Heizleistung reduziert wird, und zum Anderen die Gebläseleistung. Gesteuert wird nach mir nicht bekannten Parametern. Diese Steuerung geht aber von offenen Auslässen aus. Wird ein Auslauf verstopft, dann wird vermutlich mit gleicher Leistung weiter geblasen. Die gesamte Luft käme am hinteren Ausströmer raus. Das wäre ja gewollt um letztendlich die Warmluftverteilung zu verbessern. Am Ende steigt der Luftwiderstand gegen den Lüfter durch den verschlossenen Auslass. Daher verstehe ich auch nicht den Ansatz dass es sogar leicht besser werden würde. Aber so lange ich die Anlage nicht schrotte, kann ein weiterer Versuch nicht schaden. Mal schauen wie es sich anlässt.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2023 14:27 #33 von Bodo Busfahrer
Bodo Busfahrer antwortete auf Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig
Hiho,

Mal ein Einwurf aus der Praxis.:
Da ich zuletzt einen Wassereintritt im Heck hatte - kurz Summary:Pfusch beim CEE-Einbau - hatte ich über ne Woche hin den Vorderen Auslass verstopft(Handtuch) und die SH täglich 2 Stden voll laufen, damit ich der Boden hinten maximal aufheizen konnte, um zu trocknen.

Fazit die SH hat es problemlos geschafft. Ja klar war Hinten lauter, aber das ist ja klar wegen mehr Volumenstrom.
Ich habe mir deshalb auch zur besseren Regelung der Heizung unten eine Abdeckung für den hohen Ausströmer gebaut. Aktuell Prototyp - Erprobung steht noch aus.

==>einfach machen

Hitzige Grüße
Bodo

Seit 03/21 Nugget+ HD polarsilber, 185 PS, Automatik, 17'' Borbet, Brink Ahk, und dann noch einiges vor aus dem Forum 🚙. Zuvor Marco Polo Horizon 2018.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, GT-Hans, König30, Eulenspiegel, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2023 17:05 - 15 Nov 2023 17:14 #34 von galli
@Bodo
einfach machen ......schrotten wird man da so schnell nix, es gibt ja Schutzmechanismen und Abschaltung durch Störung...

Aber "einfach machen" kann umständlich werden, wenn z.B. eine Störung mehrfach "provoziert" wurde und die SH dann ohne freischalten durch die Werkststt nicht mehr startet .....

@Gustav
grundsatzlich kann sie ja als
1-kanalsystem.... (in meinem VW ist es so aufgebaut.......)

Weder im Nugget noch hier (im T6) sind Eberspächer Ausströmgitter verbaut....die Korrekte Leitzahl ist also unbekannt.

daher war das auch oben nur eine sehr grober Überschlag mit Werten aus der Hersteller Liste ....
korrekt wird vermutlich bei versperrtem Auslass eine höhere Leitzahl rauskommen als unversperrt.

ich wollte eben nur mal überschlagen wo in der Skala von 0-10 der Nugget so liegen könnte .........Mein Ergebnis deutet auf oberes Mittelfeld bis unterer Grenzbereich
nicht perfekt, aber Spielraum nach oben.

Damit Bodo kann man gut "einfach mal machen" ....😊

im engeren Grenzbereich wäre dann eher nicht so gut.....😏🤔

VG galli

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Letzte Änderung: 15 Nov 2023 17:14 von galli.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bodo Busfahrer, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Eulenspiegel
  • Eulenspiegels Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Mehr
15 Nov 2023 17:25 #35 von Eulenspiegel
Ich wollte nicht als Bedenkenträger oder Spaßbremse auftreten. :huh:
Und ja, "Einfach mal machen, könnte gut werden", wende ich auch durchaus an. :silly:

Sicherlich lassen sich sie meisten Dinge auch außerhalb der Herstellervorgaben betreiben. Nur sollte man diese dann vielleicht kennen. Und sei es nur zur Risikoabschätzung.
Dann ärgert man sich auch nicht so stark, wenn es schief geht. :pinch:
Viele Grüße
Gustav

Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten :) und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23 :) :) :)
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2023 20:14 #36 von GeraldN
Finde ich auch. Einfach mal machen ist dann gut, wenn man die Risiken abschätzen und bewerten kann. Das ganze Leben ist ja letztendlich eine Risikoabschätzung. Und um genau zu so einer Abschätzung zu kommen war diese Diskussion genau richtig. Es muss hier keiner exakte Werte ermitteln und auch keiner Recht oder Unrecht haben, aber über die Tendenz sind wir uns alle, glaube ich, einig.

Ich werde am Samstag berichten.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, galli, cama, Eulenspiegel, RogerW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov 2023 13:29 - 05 Dez 2023 11:55 #37 von GeraldN
Hallo liebe Nuggetiere

Also von gestern auf heute hatten wir das Vergnügen in Freudenburg zu übernachten. Außentemperatur so um die 6 °C. Wir haben die Heizung auf 17 °C gestellt. Ich schlafe oben nur mit einer leichten Decke. S´Fraule schläft unten. Den vorderen Ausströmer habe ich mit einer Endkappe eines 100er PVC-Abwasserrohrs abgedeckt. Das habe ich schräg mit dem Sitz verklemmt. Minimal ist noch Warmluft ausgeströmt.

Es gibt ja grundsätzlich 2 Heizarten. Aufheizen und Einhalten, wobei der Threadersteller ja (wie ich auch) Probleme beim einhalten der Temperatur hatte. Beim Aufheizen (mit Deckel) wurde der schon leicht weich durch die enorme Temperatur. Die Anlage bläst mit max. Intensität und Heizleistung. Da war auch hinten ganz schön "Radau". Nach Erreichen der Temperatur von 17 °C hat die Anlage sukzessive abgeregelt. Danach, welch ein Segen, hat dann die ganze Nacht weniger leichtes Pulsieren begonnen. Aber kein neuer "Hochlauf". Grundsätzlich haben wir ja geschlafen und somit nicht alles mitbekommen. Aber Fazit:

Unabhängig voneinander haben meine Frau und ich die Temperaturverteilung im Fahrzeug sowie das Laufen der Standheizung als deutlich ruhiger und gleichmäßiger empfunden. Auch die Ausströmgeräusche haben beim Einhalten der Temperatur deutlich abgenommen. Störungen gab´s keine.

Jetzt muss ich mal drüber nachdenken wie das Warmluft-Außenrohr am besten isoliert werden kann.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Letzte Änderung: 05 Dez 2023 11:55 von GeraldN. Grund: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov 2023 16:10 #38 von galli
So kenn ich sie vom alten Nugget, so soll sie ja auch laufen......

Kannst ja nächstes Mal den Deckel erst nach fast beendeten Aufheizen auflegen.....

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov 2023 20:58 #39 von jkaily
Hallo, das mit dem teilweise Verschließen des vorderen Ausströmer funktioniert gut. Ich mache das, das es dem im unteren Bett nicht zu warm wird.
Ich habe mir aus einem Metallrohr eine Abdeckung zum regulieren gemacht.

Nugget AD 170PS schwarz; Brink-AHK; Bj.: 12/2016;

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, RaD, cama, Eulenspiegel, GeraldN, Tomma

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov 2023 23:07 #40 von DarkNugget
Hallo Gerald,

beim nuggetshop24.de gibt es einen Feuerwehrschlauch-artigen "Überzieher" für den langen außenliegenden Heizungsschlauch. Der ist vor allem als Schutz vor dem Durchscheuern durch die Bremsleitung gedacht, bietet aber sicher auch eine gute thermische Isolierung.


"Artikel Nr.:2812-2, Schutz und Dämmung HeizungsschlauchNugget Hoch- und Aufstelldach kurz L1", kostet etwa 55€ inkl. Lieferung.

HG
DarkNugget

Nugget L1/AD, 2020, 170 PS, Handschaltung, 3m-Markise, AHK fix, Solar 2x130Wp (semiflexibel, auf C-Schienen geschraubt), MAD-Federn vorne, MAD-Zusatzfedern + Bilstein B6 Dämpfer hinten, Ausstellfenster im AD
Folgende Benutzer bedankten sich: cama, GeraldN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.