Ford Nugget Forum

Standheizung in Intervallen anstatt durchgängig

Mehr
12 Nov 2023 17:59 - 12 Nov 2023 18:32 #11 von galli
Versuche mal den Zwischenraum zwischen Sitzkonsole und B- Säule auf der Beifahrerseite zu "schließen" .... damit meine ich einen Pullover, Kopfkissen, leere PET Flasche, Socken, etc....... irgendwas passendes flexibles dort reinzustopfen.....
Das Hindernis soll nur an Sitzkonsole und B- Säule so dicht anliegen, dass bis "Höhe Sitzfläche" keine WarmLuft mehr ungebremst dort durchströmen kann.

Das dürfte helfen die beschriebene Schaukelsteuerung auszugleichen, denn die Heizung arbeitet vermutlich völlig korrekt.....

Warum?

Der extrem kurze Luftweg zw. vorderem Ausströmer (hinter der Sitzkonsole) und dem Ansauggitter in der Beifahrertrittsufe.....geht da durch!!
und zwar SO KURZ, dass hier die warme Luft vom Auströmer kommend zu wenig abkühlt, bevor sie das Ansauggitter erreicht. Bestimmungsgemäß soll sie aber ihre Wärme an den Innenraum abgeben, bevor sie abgekühlt das Ansauggitter erreicht. Das tut sie auf diesem kurzen Weg aber nicht ausreichend!
Im Fachausdruck nennt man das einen Strömungskurzschluss.


Die Umluftheizung wird ja über Tempersturdifferenz gesteuert, das bedeutet 2 Temp- Sensoren.

Der Zuluftsensor der Heizung sitzt im Heizungsgehäuse.....(Der Innentempsensor im Nugget) Die Zuluft, die via Kurzschluss angesaugt wird ist zu nah am Innentemp Wert oder sogar deutlich wärmer. ...Deswegen regelt die Heizung (völlig korrekt) drastisch runter. Sie "glaubt"dann, im Innenraum findet kein Wärmetransfer mehr statt. Jetzt fehlt aber sehr schnell die korrekt gemessene aber in Bezug auf den Innenrsum "unkorrekte" Kurzschlusswärme, der Innenraumsensor meldet sehr zügig "zu kalt" und da der Aussenluftsensor nun auch wieder abgekühlt ist, rennt das Heizgebläse "volles Rohr" wieder los" ....für einen Moment zwar nur, denn der Kurzschluss kommt ja sehr schnell wieder in Gang usw usf.....

Bei frostigeren Außentemperaturen mildert ein stärkeres Auskühlen der angesaugten Heizungszuluft im Unterbodenschlauch diesen Effekt ab.

Ich bin sicher, das Ausstopfen hilft!

sie kann auf minimaler Stufe (900W) sehr leise und konstant vor sich hin heizen.....geht dann ggf mal aus und auch leise wieder an. Im VW habe ich dieselbe Eberspächer (mit demselben Kurzschlussproblem, aber nat einer anderen Bordsoftware).

VG galli

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Letzte Änderung: 12 Nov 2023 18:32 von galli.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, AvH, MacNugget, JundS, cama, codefive

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov 2023 19:13 - 12 Nov 2023 19:18 #12 von codefive
Ich sehe schon, eine "einfache" Antwort hat gibt es wohl nicht.

Danke für die vielen Infos. Ich werde da noch ein wenig experimentieren.

@Chili: Die Erklärung hilft tatsächlich das Problem besser zu verstehen. Ich habe in der vergangenen Nacht mit verschiedenen Temperaturen experimentiert. Interessanterweise habe ich bei 22 Grad eine durchgehend, leise laufende Heizung gehabt (außen waren es um die 4 Grad).
Ich glaube, es gibt zwei Gründe für das Hochdrehen:
1: Wenn die Heizung auf min. Stufe immer noch zu viel Leistung bringt (z.B. wenn ich 18 Grad eingestellt hatte), dann stellt die Heizung nach einer Zeit (nachdem sie zu viel geheizt hat - in dem Fall auf ca. 22 Grad) komplett ab. Sobald die Temperatur wieder unter 18 Grad fällt, schaltet Sie wieder an. Im Endeffekt hat Sie zu viel Leistung, um eine gering eingestellte Temperatur zu halten (da wäre vielleicht der Tipp mit dem offenen Fenster eine Idee).
2: Wenn die Heizung im "ruhigen" Lauf (also nach dem das Hochheizen nachlässt) zu wenig Leistung bringt, um die eingestellte Temperatur (testweise 23 Grad) zu halten, fängt sie an zu pulsieren und dreht immer wieder hoch, um kurzzeitig mehr Leistung zu liefern.

In der gestrigen Nacht waren 22 Grad der Sweetspot, sodass die Heizung ruhig durchgängig lief. Ist halt Mist, dass sich der Sweetspot ja über die Nacht verändert, wenn es kälter wird. Eine Stufenregelung wäre in der Tat einfacher als ein Thermostat.

@madmax: Bei mir ist Comfort standardmäßig an, das habe ich so gelassen.

@MacNugget: Die Isolierung habe ich vor ein paar Monaten prophylaktisch mal reingemacht (nachdem ich den Beitrag gelesen hatte). Ich weiß nicht, ob es tatsächlich daran liegt, aber er hält die Temperatur eigentlich ganz genau. Bis auf den oben beschriebenen Fall Nr. 1. Aber das liegt aus meiner Sicht einfach daran, dass die Heizung einfach zu viel Bums hat. Ist, finde ich insgesamt so lala gelöst. Man muss sich nämlich entscheiden, ob zu heiß unten oder zu kalt oben. Aktuell bin ich alleine unterwegs, aber wenn Frau und Kind dabei wären, wüsste ich nicht, wie man es beiden recht machen soll.

@galli: Interessant. Das werde ich mal ausprobieren. Mir war ehrlich gesagt gar nicht bewusst, dass die Standheizung die Luft nur umwälzt. Ich nahm an, es wird die Luft von außen angesaugt.
Letzte Änderung: 12 Nov 2023 19:18 von codefive.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov 2023 23:48 - 13 Nov 2023 00:20 #13 von cama
In Ergänzung zu den ganzen Erläuterungen hilft es ggf. die warme Luft direkt seitlich weiter nach hinten zu leiten mit dem hohen Luftausströmer

www.nuggetshop24.de/luftausstroemer-hohe-version_1852_2784/

Dieser leitet die warme Luft erst mal seitlich weg statt direkt in die Höhe. Mit dem Originalausströmer geht die luft direkt in die Höhe und somit auch schneller an den Ansaugbereich im Beifahrerfußraum.

Schöne Grüße
N+ HD, 150 PS, Automatik, Bj. 2023, ohne SSA, bestellt 9/21, Basis 11/22 gebaut, geliefert 6/23, BEARLOCK, Maxxfan
Inhaltsverzeichnis „Fridolins-Kreativ-Stall" > www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...stall-anpassung-n-hd
Letzte Änderung: 13 Nov 2023 00:20 von cama.
Folgende Benutzer bedankten sich: champawe, RogerW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov 2023 07:52 - 13 Nov 2023 08:59 #14 von galli
Das kann helfen...ja. Es bleiben aber trotzdem 2 Luftströme.....

1. Der ausgeblasene Luftstrom im Ausströmer.....(egsl wohin ausgerichtet)

2. Die am Gitter angesaugte Luft,

.... die erzeugt nämlich auch einen Luftstrom....

Saugströme sind ungerichtet, nehmen also immer den Weg des geringsten Widerstands!
Das Problem des Schaukelbetriebes ist ja zu warme Luft im Anaugkanal.

Auch ein optimierter Ausströmer versperrt weder die Überstromzone noch verhindert er, dass die wärmste Luftzone eben direkt vor dem Auströmer ist.......Es kann durvh optiierte Stromungsgeometrie besser werden, ja, löst aber das Problem delbst nicht..

Bei freiem Luftweg und kurzer Distanz wird halt vom Saugstrom direkt dort vor dem Auströmer Luft angezapft& umgelenkt.... und gelsngt ohne dass sie ausreichend abkuhlen konnte ins Ansauggitter. Nur ein Warmluft-Rest** nimmt dann danach die von der Auströmergeometrie eingestellte optimale Richtung.

Das Problem ist also nicht die Austromer Geometrie, sondern der zu geringe Widerstand dieses sehr kurzen&freien Weges zwischen den beiden Gittern.

**mit optimiertem Ausströmer kann man diesen Rest ggf. etwas vergrössern.

Das mit dem Abschalten der Heizung ist vermutlich genau so.
Was bei uns auch extrem schnell geholfen hat: Beifahrertür einen kl. Spalt auf dann saugt das Gitter eine kalte Frischluftbeimischung gleich von unten an.....

man bräuchte dort unten (Beifahrertritttufe) eine regelbare, regengeschuützte Öffnung , oder einen regelbaren Bypass im Schlauch am Fahrzeugboden, für Frischluftbeimischung.

VG galli

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Letzte Änderung: 13 Nov 2023 08:59 von galli.
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov 2023 09:30 - 13 Nov 2023 09:32 #15 von GeraldN
Hallo galli

Das klingt alles ziemlich einleuchtend. Stellt sich mir die Frage was passieren würde, wenn man das Loch an der B-Säule ganz stopft und nur den Luftaustritt im Heck offen lässt. Dann müsste der Warmluftstrom fast durchs ganze Auto wehen bis er unter dem Beifahrersitz wieder angesaugt werden würde. Das würde auch die direkte Heißluft eliminieren, welche unten schlafenden Personen mehr oder weniger direkt ins Gesicht bläst. Insgesamt sollte sich da eine viel bessere Warmluftverteilung im Raum erreichen lassen. Zumal Warmluft auf dem Weg nach vorn auch nach oben steigt, während die kalte Luft Richtung Boden fällt. Die Gesamtmenge an Warmluft bleibt ja die Gleiche.

Allerdings würde sich dadurch in der Warmluftleitung der Luftwiderstand durch den weiteren Weg generell erhöhen. Könnte sein, dass das dem Gebläse auf Dauer nicht gut tut. Beim meinem Wohnwagen steht bei meiner Truma, dass nicht zu viele Auslässe der Warmluft geschlossen werden sollen.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 165 Laderegler, Toilette mit SOG.
Letzte Änderung: 13 Nov 2023 09:32 von GeraldN. Grund: Rechtschreibfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: champawe, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov 2023 10:04 #16 von Chili

Stellt sich mir die Frage was passieren würde, wenn man das Loch an der B-Säule ganz stopft und nur den Luftaustritt im Heck offen lässt.
Diesen Gedanken hatte ich auch schon.
Zwar vor dem Hintergrund, dass es uns unten zu warm war - aber die Anforderung bleibt die gleiche:
www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...rung-luftausstroemer

Nugget Plus AD; 150PS Automatik; lange Liste mit Extras;
umgebaut auf LiFePo4

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov 2023 13:07 #17 von peter.kesten
@Gerald:
Und letzten Endes würde man natürlich auch etwas unwirtschaftlicher arbeiten, wenn man den vorderen Auslass verschließt. Dann würde ja die gesamte warme Luft erst mal über den schlecht isolierten Schlauch unter dem Fahrzeug nach hinten geleitet werden und auf diesem Weg schon Wärmeleistung verlieren, bis sie überhaupt im Fahrzeug ankommt.

Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, champawe, RogerW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov 2023 14:33 #18 von Chili
Ja, das ist so.
Aber das kann ja ein gewollter Effekt sein.
Fenster auf für das Zuviel an Wärme ist unter'm Strich das gleiche.

Nugget Plus AD; 150PS Automatik; lange Liste mit Extras;
umgebaut auf LiFePo4

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov 2023 09:48 #19 von galli
@GeraldN

Das müsste man einfach mal ausprobieren (beim nächsten heizen)....

Pullover drumwickeln und beobachten wie die Steuerung reagiert.

Beim VW kann ich das (trotz gleichem Heizgerät) nicht, denn hier habe ich keinen Auslass hinten ...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov 2023 18:09 - 15 Nov 2023 09:12 #20 von GeraldN
Hallöle zusammen

Ich weiß nicht genau wie es unter unserem Nuggi so aussieht. So spontan, was haltet Ihr von der Idee den Warmluftschlauch mit Armaflex isolieren?

Ich bin Freitag noch einmal unterwegs und sicher brauche ich die Heizung. Werde den vorderen Auslass mal "stopfen". Mal sehen was passiert. Wenn das gut werden wird, könnte man darüber nachdenken den Wärmeverlust durch Isolierung zu beheben um Energie zu sparen. Wenn es richtig kalt ist, sicher eine Überlegung wert.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 165 Laderegler, Toilette mit SOG.
Letzte Änderung: 15 Nov 2023 09:12 von GeraldN. Grund: Rechtschreibfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ford Nugget DER Camper Van!

Allgemeine Infos zum Ford Nugget

Der Ford Transit Custom Kombi mit Westfalia „Nugget“-Umbau ist ein Camper Van in den Außenmaßen vergleichbar dem VW California aber mit einem einzigartigen Grundriss und günstigeren Preis. Der mit einem 2,0-l-TDCi Ford EcoBlue Diesel Motor (nicht als Benziner erhältlich) ausgestattete Van verfügt über ein fantastisches 2-Raum-Konzept mit zwei separaten großen Betten, großer Sitzgruppe und praktischer L-Küche. Der Ford Nugget wird in zwei unterschiedlichen Längen gebaut. Der normale Ford Nugget mit einer Länge von unter 5 Metern (4.973m) ist extrem alltagstauglich und die Variante des Ford Camping Autos mit einem sensationellen Wendekreis von 11.6m. Der Ford Nugget Plus mit einer Länge von 5.34m besticht durch größeren Wohnkomfort und einer festen Toilette. Beide Varianten sind als Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erhältlich.

Der einzigartige Camping Grundriss

Die große L-Küche im Heck, 5 Sitzplätze, 4 Schlafplätze, die breite Rücksitzbank mit vollwertigen drei Sitzplätzen inkl. drei 3-Punkt-Gurten und zwei Isofix, der ausklappbare und verschiebbare Esstisch, die großzügigen Betten mit Maßen von 210cmx140cm oben im Hochdach und 190cmx130cm mit der umgeklappten Rücksitzbank, die optionale oder feste Toilette, der elegante und langlebige Umbau von Westfalia - all das und noch mehr macht den Ford Nugget zum einzigartigen und beliebten Camper. Marketingexperten würden hier vom "Best-In-Class" sprechen. ;)

Der Ford Nugget mit Aufstelldach

Im zusammengeklappten Zustand gerade mal 2.08m hoch wird das Aufstelldach auf imposante 3.1m aufgeklappt. Damit schafft es der Nugget leider nicht unter 2 Meter Höhe für Tiefgaragen. Das Bett, auf dem die Bettwäsche auch liegen bleiben darf, verfügt dafür aber über ein Ausmaß von 200cm Länge und 138cm in der Breite. Das Froli Tellersystem bietet zudem erholsamen Schlafkomfort. Der Faltenbalg ist aus langlebigem Stoff und in 4 Farben erhältlich.

Der Ford Nugget mit Hochdach

Mit seiner Höhe von 2.80m ist der Nugget mit festem GFK Hochdach gegen schlechteres Wetter gerüstet und bietet eine enorme Stehhöhe über den gesamten Wohnraum. Für einen Campingbus mit den kompakten Maßen ein sensationeller Wohnkomfort mit tollem Raumgefühl. Und sogar eine optionale Camping Chemie Toilette (Porta Potti 335 oder Dometic 976) lässt sich im Schrank verstauen und mitführen. Es gibt sogar die BioToi Trocken-Trenn-Toilette, welche extra für den Nugget konzipiert wurde und unserer Meinung nach bei Weitem die beste TTT auf dem Markt ist.

Der Ford Nugget Plus mit Aufstelldach oder Hochdach

Wenn es noch ein bischen mehr Wohnraum sein darf, bietet der Ford Nugget Plus mit seiner um 37cm größeren Länge im Vergleich zum normalen Nugget nochmal das extra Plus mit einer fest eingebauten Chemie Toilette mit elektrischer Spülung, ein zusätzliches Handwaschbecken und viel Stauraum. Dazu lässt sich am Ford Nugget Plus eine lange Markise von bis zu 3m Länge anbringen.

Varianten Trend, Limited, Active und Trail

Neu neben dem Nugget Wohnmobil Basismodell in der Trend Ausstattung gibt es den Ford Nugget Limited mit höherwertigem Innenraum und einem Boden im edlen Yacht-Stil und schicken 17" Leichtmetallrädern. Dazu noch den Ford Nugget Active mit einzigartigem Metall Dekor und 17" Leichtmetallfelgen im Active-Design. Und zu guter Letzt noch den Ford Nugget Trail mit mechanischem Sperrdifferential, zweiter Schiebetür, Kühlergrill im Trail Design und edlen Ledersitzen.

Ford Nugget bestellen

Ihr könnt eine Kaufanfrage für einen Nugget im Forum stellen. Dadurch unterstützt Ihr den Betrieb des Ford Nugget Forums. Ihr bestellt beim größten Ford Nugget Händler MGS Motor Gruppe Sticht mit insgesamt 7 Standorten, guten Lieferzeiten und sehr hoher Kundenzufriedenheit, welcher spezialisiert ist auf den FORD Nugget. MGS hat für alle Wünsche und Fragen ein offenes Ohr und durch seine langjährige Erfahrung im Nuggetverkauf kann MGS viele Extras anbieten. Die Lieferung erfolgt natürlich auf Wunsch problemlos Deutschlandweit! -> zur Kaufanfrage