- Beiträge: 7908
- Dank erhalten: 8315
Sammelthema Rost
- galli
- Offline
- Platin Nugget
ich hoffe du bist mit der Anmerkung zum Thema in denem Beitrag #1 einverstanden.....
Genau an dieser Stelle sitzt die "Sperre" die dann bei dir wohl diese zone dauernd feucht hielt und den massiven Rost begünstigte.
Du würdest dem Forum einen Großen Dienst erweisen wenn du das ominöse Sperrteil fotografieren kannst, Falls Ford das Deckblech entfernt. Dahinter muß noch ein Karosserieblech sitzen....dessen Zustand eigentlich wichtiger sein dürfte.....Öffnungen darin wären auch von Interesse....
vom Motorraum kommt man mit Konservierungsmitteln hier von oben bis dort heran. Von unten geht es via vordere Schwelleröffnung.
Gruß galli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onefinger
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 446
- Dank erhalten: 56
Nugget HD 140PS, midnight grey, 11/2013, AHK, SH, Blauzahn, Markise, PDC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waldschrat
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 117
So sieht es hinter dem Kotflügel aus.
Das Fluid nicht in die Mutter gefüllt, sondern kurz darunter zwischen den Blechen. Das läuft einfach durch.
Wie sollst da bei neuem Fahrzeug mit einer Hohlraumkonservierung hin?
über der halbherzigen Radhausverkleidung
Kotflügel Innen. Von aussen sah der bis auf eine winzige Ecke super aus.
Kotflügel Innen Detail, das ist schon tief.
Mittelchen vom Korrosionschutzdepot.
Die A-Säulen Verkleidung habe ich oben mit dauerelastischer Dichtmasse verstopft. Seitlich von der Scheibe kann es noch kommen und evtl. über die Spiegelverkleidung.
Ein kurzes Vergnügen! Hinter dem Kreis ist der Innenraum. Wieso wird da doppelt Blech gepunktet?
Falls mal jemand die Front demontieren will, das geht mit TX30 in einer Rutsche.
edit:
Fairerweise muß ich sagen, viel km, viel Autobahn, Sommer und Winter.
Trotzdem was im Kotflügel an Farbe aufgetragen ist, ist ein Witz. Da hatten meine 2CV früher mehr Schichten drauf.
Euroline, EZ 04/2009, 140 PS ~ 220.000 km
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr.Hasenbein
- Offline
- Platin Nugget
Hat jemand Bilder zur Zerlegung beim 2000-2006er Modell? Die Schrauben sind ja ziemlich offensichtlich. Oder gibt es da Stolperfallen?
Gruß, Dr. Hasenbein
2014 Bis Juni 2019 Nugget AD 2,0 TDCI 125 PS ,EZ 2004,
Jetzt Clever Vario Kids 2020 auf Citroen Jumper
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- onefinger
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 446
- Dank erhalten: 56
spider-berlin schrieb: So nun mit Sonnenschein an die Bilder gemacht, scheint so als würde der Rost von innen nach außen kommen, da der Falz des Radkastens auch Rostfarbe hat. Die anderen Radkästen haben keine Verfärbung.
Am 19.05. habe ich einen Termin bei Ford mal sehen und hören was die sagen.
Gruß
Robert
Moin, wollte mal neugierig fragen, wie die Sache ausgegangen ist. Hat Ford die Kosten getragen? Wobei wir beide den selben FFH haben..
LG
Peter
Nugget HD 140PS, midnight grey, 11/2013, AHK, SH, Blauzahn, Markise, PDC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- spider-berlin
- Autor
- Offline
- Eisen Nugget
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 18
also Ford redet sich raus mit dem Hintergrund, ich hätte vergessen regelmäßig zur Rostdurchsicht den Wagen anzumelden....
Toll das die aber genau zu diesem Zeitpunkt 10 T€ für den neuen Kulanzmotor erhalten hatten und der Wagen vor Ort stand.
Das war es dann mi Ford Dinnebier Spandau !
Ford Transit Nugget Model 2012 mit WW und TV
Nachrüstung: Zenic Navi/Radio; Solar; AHK; Frontbügel; Edelstahlkappen (Spiegel und Griffe)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waldschrat
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 117
spider-berlin schrieb: ...ich hätte vergessen regelmäßig zur Rostdurchsicht den Wagen anzumelden....
das veranlasst mich jetzt ... und gleichzeitig als Punkt zum Thema Vorsorge:
Alle Rostdurchsichten machen lassen, reklamieren, Ford Köln kommt, Reparatur ist genehmigt!
Dann Urlaub nehmen, sich tagelang daneben setzen und ganz genau zuschauen was da gemacht wird. Sonst sieht es so aus wie bei mir, siehe pdf !
Wie schon an anderer Stelle geschrieben hat mein Auto viel Autobahn und Salz gesehen. Die linke Seite und andere Bereiche sehen aber bei weitem nicht so mies aus wie der Bereich unterhalb der Schiebetür, wo ja etliche invasive Maßnahmen erfolgten.
Rostfrei ist die Karre nicht, aber an der Ecke haben sich Fachleute ausgetobt!
Also Augen auf, oder mit den Jungs vom Korrosionsschutzdepot einen Kasten Bier trinken und dann gut gelaunt und ausgerüstet das Frühjahr abwarten
Servus
Euroline, EZ 04/2009, 140 PS ~ 220.000 km
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Waldschrat
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 117
Nach der durch Salz korrodierten Servoleitung (billig im E-Handel, Montage grauslig), habe ich die Wellrohrbaustelle immer wieder verschoben.
Anlässlich des Reifenwechsels blitzte mir hinten links unter den Wellrohren, über den Alu Leitungen zum Wärmetauscher, etwas weiß entgegen. Das Wellrohr ist gewachsen!
Passende Konstelation: Winter, Heizung an, Rohre heiß, Spritzwasser mit Salz.
Über die Montageschlitze des Wellrohrs gelangt das Salzwasser auf das heiße Rohr und verdampft. Ist einmal Salz vorhanden, zieht es weitere Flüssigkeit noch mehr an. Das sich solch dicke Schichten aufbauen, hätte ich nicht gedacht. Knapp 1 cm stark am größten Brocken.
Keine Ahnung wozu diese Wellrohre überhaupt da sind, Steinschlagschutz zwecks Radkasten? Die Schlauchleitungen davor und danach sind ungeschützt. Als Marderschutz machen die Dinger mehr Sinn.
Noch ist das Rohr dicht. Habe es vorsichtig mit lauwarmen Wasser abgespült (nicht geschmirgelt), und anschließend stark mit Haftfett eingesprüht. Werde mir 1m Schlauch, passende Federschellen und eine Eisensäge in`s Auto legen, bevor ich irgendwo in der Pampa auf so ein popliges Rohr warten müsste.
Mein Wellrohr bleibt zukünftig ab, weiter nach vorn sieht es sauberer aber nicht unbelastet aus.
Servus
edit: Kein April Scherz, die traurige Ford Wahrheit!
Euroline, EZ 04/2009, 140 PS ~ 220.000 km
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nugget206
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 203
auch bei uns hat sich die spanische Patina El Corrosione bemerkbar gemacht, aber obenrum. Auffällig waren kleine Roststellen am vorderen Ende beider Regenrinnen über der Windschutzscheibe. Ich habe Risse im Lack IN DER Rinne als Ursache festgestellt. Nachdem ich die beiden Stellen beseitigt hatte, fiel mir eine Woche später beim Öffnen des ASD auf, daß sich diese Risse in unterschiedlicher Länge von 3 bis 8 cm über die gesamte Fahrzeuglänge in beiden Regenrinnen verteilten. Nach einem Sicht- und Fototermin beim FFH wurde ein Kulanzantrag bei Ford gestellt. Nach 2 Wochen bekamen wir die Zusage einer kostenlosen Reparatur, am Montag ist Termin. 4 Tage sind geplant. Es muss die Füllmasse entfernt werden, entrostet und das Ganze wieder aufbauen und lackieren. Unser Nugget hat zwar in den 7,5 Jahren seine 108 Tkm gelaufen, steht aber seit 5 Jahren in einem Carport. Hmmm...
Bin gespannt, wie es wird.
Viele Grüße, Uwe
Nugget AD 11/2010, 2,2 TDCI/140 PS, Vision-Blue metallic, COBRA Seitenschweller, Frontbügel, Unterfahrschutz, ORC 18"-Alu 235/55R18, Lokari Innenkotflügel, Goldschmitt Federn Vorderachse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frank rahmer
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 14
ich brauche dringend eure Hilfe bzw. Einschätzung des Sachverhaltes(s. nachfolgende Stellungnahme Fordhändler bzw. Bilder). Das ich die Kosten für die Besichtigung des Rostschaden durch Ford bezahlen muß finde ich schon unverschämt. Vielleicht hat jemand von euch schon Erfahrungen in solchen Rostsachen bzw. kann sagen ob solch eine Rostblase unter die Durchrostungsgarantie fällt.
Bei unserem Nugget Bi.12/2012 hat sich am Radkasten eine deutlich sichtbare Rostblase gebildet. Inspektionen einschließlich Rostkontrolle lassen wir immer beim Fordhändler durchführen. Er machte Bilder und sagte daß es dauern könnte bis sich Ford melde. Nach ca. 4 Wochen fragte ich höflich nach ob sich Ford schon geäußert hätte. Lt. seiner Aussage hätte er noch keine Rückantwort bekommen wolle aber nochmal nachhaken. Nach weiteren fast 3. Wochen fragte ich nochmal beim Fordhändler nach. Er hätte immer noch nichts gehört würde aber nochmal nachhaken. Nach einer weiteren Woche meldete er sich und sagte das diese Rostblase lt. Aussage von Ford auf äußere Einwirkung beruhe und nicht im Rahmen der Ford Durchrostungsgarantie beseitigt werden würde. Ich bat Ihn nochmals nachzuhaken da ja von außen keine Verletzung des Lackes zu sehen sei.
Nachfolgend schriftliche Stellungnahme(aus Mail kopiert) vom Fordhändler:
Die Ford Werke haben erneut den Einspruch abgelehnt mit der Begründung der Schaden an ihrem Fzg ist durch eine Äussere Einwirkung entstanden. Ich habe die Ford Werke darüber informiert das sie evtl eine Vorort Besichtigung wünschen, dieses wird geprüft und die melden sich dan bei uns zwecks eines Termins.
Wie schon besprochen werden diese Besichtungskosten im falle einer
erneuten Ablehnung durch die Ford Werke, an Sie weiterbelastet.
Diese sind ca 200 euro Netto.
Unterschrift Fordhändler
Nachfolgemd Bilder:
Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen.
Grüße
Frank
Nugget HD
EZ 12/2012,140 PS
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.