- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 2073
Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
- RolfB
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
29 Jun 2022 19:31 - 26 Jun 2023 17:30 #67
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
RolfB antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
So, hier die versprochene Bastelanleitung unter Verwendung der selben Crimpkontakte wie von Westfalia. Ein Rückbau hintelässt somit keine Spuren, da die Originalkabel nicht mechanisch verändert werden.
Was man an Material benötigt hatte ich schon geschrieben, hier folgt nur noch eine kleine Fotodoku wie man es umsetzen kann. Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, die eventuell auch besser sind. Also seht es einfach als Vorschlag an
Kabel mit Drahtwiderstand vorbereiten
- Kabelenden mit Crimpkontakte versehen
- Widerstand in Kabel einlöten
- Widerstand mit Schrumpfschlauch siolieren
- Widerstand mit zweitem Schrumpschlauch mech. stabilisieren
Lötverbindungen neigen bei ständigen Vibrationen im Auto dazu zu "brechen", da die flexible Litzen an der festen Lötstellen irgendwann tatsächlich einfach abbrechen. Durch den zweiten Schrumpschlauch parallel mit dem Kabel sind die Lötverbindungen fixiert und es sollte hoffentlich nichts mehr passieren können.Fertig ist das Kabel
Einbau
- Originalzustand
- Stecker abziehen
- Mittlere weiße oder schwarze Ader des Temperaturfühlers aus dem Steckergehäuse "rausholen"
Dazu die Original Entriegelungshülse oder eine 4 mm2 Aderendhülse von der Gegenseite fest in das Steckergehäuse einpressen. Das Kabel ebenfalls zuerst in das Steckergehäuse fest hineindrücken. Das ist wichtig damit die Verriegelungen vollständig in der Hülse stecken. Und erst jetzt den Crimpkontakt am Kabel aus dem Steckergehäuse rausziehen. Das muss relativ leicht gehen, falls nicht stecken die Entriegelungen nicht vollständig in der Hülse und verkeilen sich im Steckergehäuse. Mit Gewalt bekommt man den Crimpkontakt nicht ohne Beschädigungen rausund genau dieser Crimpkontakt soll ja weiterverwendet werden um ihn nach dem Westfalia-Update wieder an die selbe Stelle zurück zustecken. Widerstand wird auch nach dem Firmware-Update weiterhin benötigt!!! (nachträgliche Ergänzung) Wer keine Hülse hat muss irgendwie die Verriegelungen mit einem Draht o.ä. zurückbiegen.
- gelöstes Kabel in 1-poliges Steckergehäuse schieben
Darauf achten das der Crimpkontakt "verriegelt". Falls er sich wieder rausziehen lässt die Verriegelungen etwas aufbiegen.
- Den "weiblichen" Crimpkontakt des vorbereiteten Kabel genauso in das Gegenstück des Steckergehäuses stecken und beide Stecker zusammenstecken.
- Den "männlichen" Crimpkontakt des vorbereiteten Kabel genauso in das Originale 6-polige Steckergehäuse stecken
So, prinzipiell ist alles fertig. Der Widerstand ist in Reihe mit dem NTC-Widerstand des Temperaturfühlers geschaltet. Jetzt muss/sollte nur noch alles mit Kabelbinder fixiert werden
und das Kabel wieder nach hinten bringen damit es einem nicht im Weg rumhängt
Das wäre es
Nach den bisherigen Messungen von Wolfgang und mir sollte bei allen "Stufe 1 Tiefkühlkostgeplagten" die Temperatur bei Stufe 3 bei ca. 3 oder 4 Grad liegen. Wie ich festgestellt habe sind 400 Ohm Festwiderstände Exoten da nicht in der Widerstandsreihe enthalten. Mit 390 Ohm funktioniert es aber genausso gut.
Ich habe das gezeigte Kabel gestern Abend bis heute morgen bei mir getestet und dazu meine Potischaltung entfernt um diese heute Abend wieder einzubauen
denn das "getestete Fotokabel" ist aktuell auf dem Weg zu Tom, der mich per PN angeschrieben hatte.
Wäre super wenn Tom hier dann auch berichten würde ob bei ihm alles so funktioniert wie geplant, erprobt und umgesetzt.
Ich habe zum Glück Zugriff auf die notwendige Crimpzange. Ohne ist es meines Erachtens schwierig eine dauerhaft zuverlässige Lösung hinzubekommen, da mit einlöten des Kabels in den Crimpstecker das bereits beschriebene Problem von Kabelbrüchen auftreten kann.
Ich habe noch ein paar wenige 1-polige Steckergehäuse und Crimpkontakte und könnte das ein oder andere Kabel (al'a Maddin's Dolomitischalter") für einen kleinen Unkostenbeitrag anfertigen. Habe aber auch eine Familie , einen Job und liebe meine Freizeit......
Beste Grüße, Rolf
P.S:
Ganz wichtig: Alle Angaben wie immer ohne Gewähr und Erfolgsgarantie......
Was man an Material benötigt hatte ich schon geschrieben, hier folgt nur noch eine kleine Fotodoku wie man es umsetzen kann. Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten, die eventuell auch besser sind. Also seht es einfach als Vorschlag an

Kabel mit Drahtwiderstand vorbereiten
- Kabelenden mit Crimpkontakte versehen
- Widerstand in Kabel einlöten
- Widerstand mit Schrumpfschlauch siolieren
- Widerstand mit zweitem Schrumpschlauch mech. stabilisieren
Lötverbindungen neigen bei ständigen Vibrationen im Auto dazu zu "brechen", da die flexible Litzen an der festen Lötstellen irgendwann tatsächlich einfach abbrechen. Durch den zweiten Schrumpschlauch parallel mit dem Kabel sind die Lötverbindungen fixiert und es sollte hoffentlich nichts mehr passieren können.Fertig ist das Kabel

Einbau
- Originalzustand
- Stecker abziehen
- Mittlere weiße oder schwarze Ader des Temperaturfühlers aus dem Steckergehäuse "rausholen"
Dazu die Original Entriegelungshülse oder eine 4 mm2 Aderendhülse von der Gegenseite fest in das Steckergehäuse einpressen. Das Kabel ebenfalls zuerst in das Steckergehäuse fest hineindrücken. Das ist wichtig damit die Verriegelungen vollständig in der Hülse stecken. Und erst jetzt den Crimpkontakt am Kabel aus dem Steckergehäuse rausziehen. Das muss relativ leicht gehen, falls nicht stecken die Entriegelungen nicht vollständig in der Hülse und verkeilen sich im Steckergehäuse. Mit Gewalt bekommt man den Crimpkontakt nicht ohne Beschädigungen raus
- gelöstes Kabel in 1-poliges Steckergehäuse schieben
Darauf achten das der Crimpkontakt "verriegelt". Falls er sich wieder rausziehen lässt die Verriegelungen etwas aufbiegen.
- Den "weiblichen" Crimpkontakt des vorbereiteten Kabel genauso in das Gegenstück des Steckergehäuses stecken und beide Stecker zusammenstecken.
- Den "männlichen" Crimpkontakt des vorbereiteten Kabel genauso in das Originale 6-polige Steckergehäuse stecken
So, prinzipiell ist alles fertig. Der Widerstand ist in Reihe mit dem NTC-Widerstand des Temperaturfühlers geschaltet. Jetzt muss/sollte nur noch alles mit Kabelbinder fixiert werden
und das Kabel wieder nach hinten bringen damit es einem nicht im Weg rumhängt
Das wäre es

Nach den bisherigen Messungen von Wolfgang und mir sollte bei allen "Stufe 1 Tiefkühlkostgeplagten" die Temperatur bei Stufe 3 bei ca. 3 oder 4 Grad liegen. Wie ich festgestellt habe sind 400 Ohm Festwiderstände Exoten da nicht in der Widerstandsreihe enthalten. Mit 390 Ohm funktioniert es aber genausso gut.
Ich habe das gezeigte Kabel gestern Abend bis heute morgen bei mir getestet und dazu meine Potischaltung entfernt um diese heute Abend wieder einzubauen

Wäre super wenn Tom hier dann auch berichten würde ob bei ihm alles so funktioniert wie geplant, erprobt und umgesetzt.
Ich habe zum Glück Zugriff auf die notwendige Crimpzange. Ohne ist es meines Erachtens schwierig eine dauerhaft zuverlässige Lösung hinzubekommen, da mit einlöten des Kabels in den Crimpstecker das bereits beschriebene Problem von Kabelbrüchen auftreten kann.
Ich habe noch ein paar wenige 1-polige Steckergehäuse und Crimpkontakte und könnte das ein oder andere Kabel (al'a Maddin's Dolomitischalter") für einen kleinen Unkostenbeitrag anfertigen. Habe aber auch eine Familie , einen Job und liebe meine Freizeit......

Beste Grüße, Rolf
P.S:
Ganz wichtig: Alle Angaben wie immer ohne Gewähr und Erfolgsgarantie......
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 26 Jun 2023 17:30 von RolfB. Grund: siehe "blaue" Ergänzungen
Folgende Benutzer bedankten sich: tourneo, Gertsch, xxl_tom, wonkothesane, Chs, norge, Geri, Möller, Sirius999, bonnbus, 70b4433e26707792cf3e0e62b2ed51ae, Metaller, Dolomiti, Actros, femax5, Stefan.AC, Nellivan, Camper-Neuling, svenne018, Schmaedi91 und 22 andere Leute haben sich zudem bedankt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4484
- Dank erhalten: 5742
29 Jun 2022 21:20 #68
von Dolomiti
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Dolomiti antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Man sieht wieder, Westfalia kann sich so dabbisch wie möglich dran stellen.
Wir finden immer eine Lösung um deren Bugs auszumerzen 🤣🤣🤣
LG, Maddin
Wir finden immer eine Lösung um deren Bugs auszumerzen 🤣🤣🤣
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Plus_Extra, Camper-Neuling, König30, RolfB, harrymoppi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thiesemann
-
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 162
30 Jun 2022 09:04 #69
von thiesemann
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
thiesemann antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Vielen Dank, Rolf! 
Mega gute Anleitung!
Welchen Kabelquerschnitt sollte man denn für das Einlöten des Festwiderstands verwenden?
Danke und viele Grüße,
Tobias

Mega gute Anleitung!
Welchen Kabelquerschnitt sollte man denn für das Einlöten des Festwiderstands verwenden?
Danke und viele Grüße,
Tobias
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 2073
30 Jun 2022 10:31 - 30 Jun 2022 10:41 #70
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Hallo Tobias,
wenn ich 12V Messspannung annehme und den NTC-Widerstand im Worst Case auf 0 Ohm setze (Kurzschluss im Falle eines Defektes) fließen durch einen 390 Ohm Widerstand ca. 30mA, d.h. mit 0,5mm2 ist man mehr als auf der sicheren Seite. Dünner würde ich nicht verwenden, da bei meinem Vorschlag das parallel zum Widerstand zurückgeführte Kabel im zweiten Schrumpfschlauch die Lötstellen "stabilisieren" soll.
Und wo wir gerade beim Thema sind, der Widerstand sollte eine Mindestleistung von 0,36 Watt (12V x 30 mA) aushalten, dass können aber eigentlich alle. Wer bei Stufe 2 auf ca. 3 bis 4 Grad Temperatur kommen will muss hier ein bisserl aufpassen. Bei 200 Ohm sollte die Mindestleistung des Widerstandes > 0,72 Watt betragen und das können nicht mehr alle.
Beste Grüße, Rolf
wenn ich 12V Messspannung annehme und den NTC-Widerstand im Worst Case auf 0 Ohm setze (Kurzschluss im Falle eines Defektes) fließen durch einen 390 Ohm Widerstand ca. 30mA, d.h. mit 0,5mm2 ist man mehr als auf der sicheren Seite. Dünner würde ich nicht verwenden, da bei meinem Vorschlag das parallel zum Widerstand zurückgeführte Kabel im zweiten Schrumpfschlauch die Lötstellen "stabilisieren" soll.
Und wo wir gerade beim Thema sind, der Widerstand sollte eine Mindestleistung von 0,36 Watt (12V x 30 mA) aushalten, dass können aber eigentlich alle. Wer bei Stufe 2 auf ca. 3 bis 4 Grad Temperatur kommen will muss hier ein bisserl aufpassen. Bei 200 Ohm sollte die Mindestleistung des Widerstandes > 0,72 Watt betragen und das können nicht mehr alle.
Beste Grüße, Rolf
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 30 Jun 2022 10:41 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, Stefan.AC, Thomas53
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harrymoppi
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 1023
01 Jul 2022 15:03 #71
von harrymoppi
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
harrymoppi antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Hallo,
ich habe die Kühlbox bei MGS reklamiert.
Hier die Antwort:
" Sehr geehrter Herr G.,
laut Westfalia liegt hier ein Softwarefehler im Display vor.
Eine Softwareänderung ist in Arbeit, wird aber erst Anfang Oktober zu Verfügung stehen.
Wir bedauern Ihnen keine Zeitnahe Lösung geben zu können.
Sobald die Software zu Verfügung steht, werden wir uns bei Ihnen melden.
Mit freundlichen Grüßen
Randolf W "
Weiß jemand, wie es sich in diesem Falle mit einer Entschädigung verhält? Denn so ist das " WOMO " ja nicht richtig zu gebrauchen. Oder muß man auch diese Kröte schlucken?
ich habe die Kühlbox bei MGS reklamiert.
Hier die Antwort:
" Sehr geehrter Herr G.,
laut Westfalia liegt hier ein Softwarefehler im Display vor.
Eine Softwareänderung ist in Arbeit, wird aber erst Anfang Oktober zu Verfügung stehen.
Wir bedauern Ihnen keine Zeitnahe Lösung geben zu können.
Sobald die Software zu Verfügung steht, werden wir uns bei Ihnen melden.
Mit freundlichen Grüßen
Randolf W "
Weiß jemand, wie es sich in diesem Falle mit einer Entschädigung verhält? Denn so ist das " WOMO " ja nicht richtig zu gebrauchen. Oder muß man auch diese Kröte schlucken?
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Camper-Neuling, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bonny
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 487
- Dank erhalten: 433
01 Jul 2022 16:13 #72
von bonny
Nugget Plus Hochdach Obsidianschwarz Metallic 185PS Automatik Bj 09/2020, 2x100Ah Zykloon HLC Lithium Akkus, ECOFLOW DELTA Power Station 1300, mit 3x160Wp Solartaschen von EcoFlow, EcoFlow River Mini, MAXXFan Deluxe, LPR 60 Ladebooster, Solarregler SR 12-40MPP-T, Victron Energy Smart Shunt
bonny antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Auf Stufe 2 ist der Kühlschrank bei Außentemperaturen von über 40°C zwischen
3,9°C - 9°C im Schnitt bei 6,6°C das finde ich eine enorme Leistung bei moderatem Stromverbrauch.
3,9°C - 9°C im Schnitt bei 6,6°C das finde ich eine enorme Leistung bei moderatem Stromverbrauch.
Nugget Plus Hochdach Obsidianschwarz Metallic 185PS Automatik Bj 09/2020, 2x100Ah Zykloon HLC Lithium Akkus, ECOFLOW DELTA Power Station 1300, mit 3x160Wp Solartaschen von EcoFlow, EcoFlow River Mini, MAXXFan Deluxe, LPR 60 Ladebooster, Solarregler SR 12-40MPP-T, Victron Energy Smart Shunt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harrymoppi
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 1023
01 Jul 2022 17:45 #73
von harrymoppi
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
harrymoppi antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Bonny, hast du die alte Zentralelektronik oder schon die bunte, neue verbaut?
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 2073
01 Jul 2022 19:39 - 01 Jul 2022 20:08 #74
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Kurze Rückmeldung von Tom, der mein Festwiderstandskabel bei sich eingebaut hat: Es funktioniert bei ihm auch 
Auf Stufe 3 aktuell ca. 6 Grad.
Gehe aber fest davon aus, dass die Temperatur auch bei 3-4 Grad landen wird, wenn die KB homogen temperiert ist. Dazu werden ein paar Regelzyklen der Steuerung benötigt, da der Sensor in der kühlenden Rückwand eingebaut ist.
Beste Grüße, Rolf

Auf Stufe 3 aktuell ca. 6 Grad.
Gehe aber fest davon aus, dass die Temperatur auch bei 3-4 Grad landen wird, wenn die KB homogen temperiert ist. Dazu werden ein paar Regelzyklen der Steuerung benötigt, da der Sensor in der kühlenden Rückwand eingebaut ist.
Beste Grüße, Rolf
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 01 Jul 2022 20:08 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: Camper-Neuling, König30, harrymoppi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- reisenest
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 454
- Dank erhalten: 369
03 Jul 2022 23:04 #75
von reisenest
LG vom reisenest
... seit 1964 Outdoor Freund, diverse Boote, Zelte, Nugget`s, nun Ford Transit V363 Pyrit Silber, Westfalia BN Ausbau April 2022, EZ 05.05.22 schnörkellos, Winterpaket, ohne Windrose.
reisenest antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Moin Ihr Lieben,
unser neuer Kühlschrank läuft 24 Stunden, wenn wir ihn nicht ausschalten, liegt immer ca. 5 Grad, egal welche Stufe von 1 bis 5, braucht ca 5 Ampere und wenn wir keinen Landstrom haben kann man ja ausrechnen wann die 190Ah Batterien erschöpft sind.
Das ist nicht das einzige Problem, aber ich wir wollen Westfalia erst die Gelegenheit geben nachzubessern, bevor wir über den ganzen Ärger berichten.
Gute Nacht
vom reisenest
unser neuer Kühlschrank läuft 24 Stunden, wenn wir ihn nicht ausschalten, liegt immer ca. 5 Grad, egal welche Stufe von 1 bis 5, braucht ca 5 Ampere und wenn wir keinen Landstrom haben kann man ja ausrechnen wann die 190Ah Batterien erschöpft sind.
Das ist nicht das einzige Problem, aber ich wir wollen Westfalia erst die Gelegenheit geben nachzubessern, bevor wir über den ganzen Ärger berichten.
Gute Nacht
vom reisenest
LG vom reisenest
... seit 1964 Outdoor Freund, diverse Boote, Zelte, Nugget`s, nun Ford Transit V363 Pyrit Silber, Westfalia BN Ausbau April 2022, EZ 05.05.22 schnörkellos, Winterpaket, ohne Windrose.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harrymoppi
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 748
- Dank erhalten: 1023
03 Jul 2022 23:59 #76
von harrymoppi
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
harrymoppi antwortete auf Kühlschrank gefriert auf Stufe 1
Wenn der Kühlschrank permanent läuft, müsste er eigentlich -17° und noch weniger haben.
Eventuell ist nicht genügend Kältemittel im Aggregat, dann rennt er auch ununterbrochen und kommt nicht auf die eingestellte Temperatur.
Wenn der Kühlschrank läuft, verbraucht er ca. 3,75A ( 45 W : 12V = 3,75A).
Eventuell ist nicht genügend Kältemittel im Aggregat, dann rennt er auch ununterbrochen und kommt nicht auf die eingestellte Temperatur.
Wenn der Kühlschrank läuft, verbraucht er ca. 3,75A ( 45 W : 12V = 3,75A).
N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.