- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 230
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
- Kola
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
04 Feb 2024 10:56 - 04 Feb 2024 11:12 #51
von Kola
Nugget L1 AD
EZ2021-Chroma Blau---
Kola antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Da es sich bei dem BCM um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt haben wir uns gestern schriftlich an das Kraftfahrtbundesamt und per email an Ford.de und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gewendet. Bin mal gespannt ob sich da irgendjemand angesprochen fühlt und sich bei uns meldet.
Wir haben einen Totalausfall des Karosseriesteuergerätes. Vorrausgegangen ist ein Abend mit vier Personen im Bus, Essen kochen, innen angenehm warm und aussen leichte Minusgrade natürlich dadurch eine beschlagene Frontscheibe, zwei Personen haben im Fahrzeug übernachtet. Am nächsten Morgen nach einer Fahrt von fünf Kilometern der Ausfall des BCMs.
Zum glück nicht auf der Autobahn sondern "nur" bei der Parkplatzsuche
Grüssle
Wir haben einen Totalausfall des Karosseriesteuergerätes. Vorrausgegangen ist ein Abend mit vier Personen im Bus, Essen kochen, innen angenehm warm und aussen leichte Minusgrade natürlich dadurch eine beschlagene Frontscheibe, zwei Personen haben im Fahrzeug übernachtet. Am nächsten Morgen nach einer Fahrt von fünf Kilometern der Ausfall des BCMs.
Zum glück nicht auf der Autobahn sondern "nur" bei der Parkplatzsuche
Grüssle
Nugget L1 AD
EZ2021-Chroma Blau---
Letzte Änderung: 04 Feb 2024 11:12 von Kola.
Folgende Benutzer bedankten sich: Fabissimo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- toms
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 342
04 Feb 2024 14:17 #52
von toms
toms antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Hallo
Ja das ist mal klasse! An Ford hab ich auch schon geschrieben. Sicherheitsrelevant wenn Motor u.s.w. Ohne Funktion. Keine Antwort.
Brief war per Einschreiben. Wenn was passiert hat man etwas für den Anwalt.
Schreib wie es weitergeht
Gruß Toms
Ja das ist mal klasse! An Ford hab ich auch schon geschrieben. Sicherheitsrelevant wenn Motor u.s.w. Ohne Funktion. Keine Antwort.
Brief war per Einschreiben. Wenn was passiert hat man etwas für den Anwalt.
Schreib wie es weitergeht
Gruß Toms
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- geta
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 650
- Dank erhalten: 1125
04 Feb 2024 14:23 - 04 Feb 2024 14:25 #53
von geta
Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
geta antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Alternativ kann man eine Ford Fiesta Gummi-Bodenmatte über das BCM und das PCM spannen, wie das meine Ford-Werkstatt gemacht hat. Dann ist das "Absauf-Thema", zu dem es hier im Forum ja leider viele Bilder und viele Basteleien gibt, auch erledigt.
Das sieht dann im Motorraum so aus:
Gerhard
P.S. Hat mein Ford-Händler noch vor der Auslieferung so eingebaut ... bei PCM und BCM.
Das sieht dann im Motorraum so aus:
Gerhard
P.S. Hat mein Ford-Händler noch vor der Auslieferung so eingebaut ... bei PCM und BCM.
Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 04 Feb 2024 14:25 von geta.
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus, Keinhorst, JohnBee, Ralle66
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- geta
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 650
- Dank erhalten: 1125
04 Feb 2024 18:31 #54
von geta
Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
geta antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Ja, ich bin bei Ford Stoedter in Uelzen. Allerdings ist der tolle Nugget-Spezialist, den sie haben (und der alle Mängel kennt) für ca. 1 Jahr im Krankenstand.
Ist das KBA nicht auch die Behörde, die Abgas-Skandale von vornherein verhindert und nicht etwa der Auto-Industrie jedmöglichen Gefallen tut?
Und hat Ford gegenüber Promobil ein Hersteller-Versprechen bezüglich BCM und PCM abgegeben?
Nun, die Hoffnung stirbt zuletzt ... zumal das ja nur Alt-Fahrzeuge betrifft, die gar nicht mehr gebaut werden (so wie unsere Nuggets). Wer kümmert sich schon um Alt-Fahrzeuge?
In neuen Fahrzeugen (also auch den neuen Ford Transit Custom Modellen) wird das ja alles perfekt beseitigt sein.
Gerhard
Ist das KBA nicht auch die Behörde, die Abgas-Skandale von vornherein verhindert und nicht etwa der Auto-Industrie jedmöglichen Gefallen tut?
Und hat Ford gegenüber Promobil ein Hersteller-Versprechen bezüglich BCM und PCM abgegeben?
Nun, die Hoffnung stirbt zuletzt ... zumal das ja nur Alt-Fahrzeuge betrifft, die gar nicht mehr gebaut werden (so wie unsere Nuggets). Wer kümmert sich schon um Alt-Fahrzeuge?
In neuen Fahrzeugen (also auch den neuen Ford Transit Custom Modellen) wird das ja alles perfekt beseitigt sein.
Gerhard
Nugget Plus AD 2022, 185 PS, Automatik, "Komplettausstattung", Strom-autark: Votronic-Booster 70 A, 300 Wp Wattstunde-Solar, 2.500 Watt Solartronic Wechselrichter an 300 Ah BullTron LiFePO4 plus Büttner StandByLader Pro (lädt die Ford Batterien mit). Gas nie benutzt, da mit Induktion gekocht wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 1920
05 Feb 2024 10:55 - 05 Feb 2024 10:56 #55
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
RolfB antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Ich weiß ja nicht ob sich der ganze Wahnsinn mit KBA, Anwälten usw. lohnt. Es geht um schlappe 60 Euro Materialkosten plus Einbau bei einem Fahrzeug von weit über 50 TEuro Neuwert.
Unser Händler hat es gegenüber Ford entsprechend begründet und ohne Kosten eingebaut. Den Lieferschein über das verbaute Material für das "innere BCM" habe ich nachfolgend mal hochgeladen.
VG, Rolf
Unser Händler hat es gegenüber Ford entsprechend begründet und ohne Kosten eingebaut. Den Lieferschein über das verbaute Material für das "innere BCM" habe ich nachfolgend mal hochgeladen.
VG, Rolf
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 05 Feb 2024 10:56 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, qwei, Custom Nugget, bmwrt7, GT-Hans, laTec, geta, Bodo Busfahrer, huskitom, Alexsey, cama, Fexn, BIGMAG73
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kola
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 230
05 Feb 2024 11:08 #56
von Kola
Nugget L1 AD
EZ2021-Chroma Blau---
Kola antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Vom Anwalt sind wir noch weit entfernt, genau so weit wie du vom Preis,um die blöde Gummimatte gehts doch noch gar nicht BCM is hinüber und kostet im Moment 311€ plus der Programmierung
Nugget L1 AD
EZ2021-Chroma Blau---
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 1920
05 Feb 2024 12:33 #57
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Nachdem es die Serviceaction TSI 22-2099 gibt sollte den Schaden wohl hoffentlich Ford übernehmen. Mit der Serviceaction hat Ford das Problem mehr oder weniger zugegeben.
Im Übrigen hilft es Hinweise dazu hier im Forum ernst zu nehmen und etwas Vorzusorge zu treffen wie bspw. Dichtungsgummi zwischen Fenster und Amaturenbrett und ein Handtuch. Wurde alles hier im Forum oft genug erwähnt und geraten. Blöd anmachen muss ich mir hier nicht von Dir
Im Übrigen hilft es Hinweise dazu hier im Forum ernst zu nehmen und etwas Vorzusorge zu treffen wie bspw. Dichtungsgummi zwischen Fenster und Amaturenbrett und ein Handtuch. Wurde alles hier im Forum oft genug erwähnt und geraten. Blöd anmachen muss ich mir hier nicht von Dir
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Folgende Benutzer bedankten sich: koeni02, geta
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stebo69
- Offline
- Platin Nugget
05 Feb 2024 12:58 #58
von Stebo69
Nugget PLUS Hokkaido Orange | 130 PS, Handschalter | Fenster Paket | Büttner 80Wp Solar | Sicht3 | ACC | RFK | Totwinkel-Ass. | AHK | Xenon | 3-Meter Markise | Wir sind auf YouTube zu finden: Die2Mays
Bis 1.2019: Nugget HD Bj. 2012 |125 PS | ColoradoROT
Stebo69 antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Moin zusammen,
ich möchte mich auch einmal zu dieser Thematik äußern, da wir aktuell mit unserem Nugget Plus mit Baujahr 01/2019 ebenfalls Probleme haben. Allerdings sind wir aktuell noch nicht zum 100% sicher, ob unsere Probleme wirklich mit einem nassen Steuergerät oder korrodierten Steckern zu tun haben oder nicht wirklich "nur" ein Fehler des AdBlue-Systems ist.
Unsere Probleme fingen im Oktober 2023 bei einem Urlaub im Schwarzwald, in dem es eigentlich nur geregnet hat, an. Auf der Anreise hatten wir kurz vom dem Campingplatz die Meldung, das wir nur noch ca. 2500 km Restreichweite für AdBlue hätten. Da wir sowieso tanken mussten und an der freien Tankstelle eine Zapfsäule für AdBlue vorhanden war, haben wir dementsprechend AdBlue per Zapfpistole nachgefüllt bis die Pistole sagte "ist genug". Ich habe auch nicht versucht noch mehr AdBlue "reinzuquetschen".
Wie schon beschrieben hatte es in der Woche sehr viel und auch stark geregnet. Auf der Rückfahrt sind wir dann noch nach Würzburg gefahren und auf der Fahrt dorthin hatten wir so heftige Regenfälle, dass wir teilweise nur mit weniger als 50 km/h auf der Autobahn fahren konnten. Bei der Stellplatzsuche im Würzburger Stadtgebiet tauchte dann plötzlich die Meldung im Bordcomputer auf: "AdBlue System Störung. Service erforderlich" und dann "Kein Motorstart möglich in 800 km". Dazu leuchtete sowohl die AdBlue-LED und auch die Motorkontrollleuchte im Cockpit. Wir sind dann mit mulmigen Gefühl am nächsten Tag in Richtung Heimat aufgebrochen. Alle paar Kilometer tauchten die Fehlermeldungen mit lautem Gebimmel wieder auf und die Angabe der restlichen Kilometer, bis kein Motorstart möglich ist, reduzierten sich zusehend. Wir waren auch der Meinung, dass die Motorleistung eingeschränkt war. Wir haben in dem Urlaub einen Wohnanhänger gezogen und wir waren an jedem leichten Hügel ein Verkehrshindernis und wir haben stark am Geschwindigkeit verloren.
Nach einer längeren Mittagspause und erneutem Motorstart danach, tauchten die Fehlermeldungen wieder auf aber, oh Wunder, die restlichen Kilometer, bis kein Motorstart mehr möglich ist, waren auf einmal wieder bei 800 km. Die Anzeige hatte sich irgendwie wieder zurückgesetzt. Bei Hannover haben wir dann nochmals Diesel aufgefüllt. Als wir die Tankstelle verließen, ging auf einmal die AdBlue-LED im Cockpit aus, nur die Motorkontrollleuchte blieb an. Es gab bis zur Ankunft in Lüneburg keine weiteren AdBlue-Fehlermeldungen. Sehr komisch.
Ein Besuch in einer Fordwerkstatt mit Fehlerauslesen und Check des AdBlue Systems auf Undichtigkeiten hat keine Probleme zutage gebracht. Der Fehler wurde ausprogrammiert und wir haben für die Aktion über 200 EUR bezahlt. Alleine nur das Anschließen des Auslesegeräts kostet schon netto 60 EUR Fehlerspeicherauslesen, Zurücksetzen und Fehlersuche wurden extra berechnet.
Dann war erstmal ein paar Wochen Ruhe und der Nugget wurde auch in der Zeit bis Januar 2024 nicht wirklich viel bewegt.
Dann kam meine Anreise zur CMT nach Stuttgart. Auf der Fahrt Richtung Hannover war es eigentlich trocken aber trotzdem tauchten urplötzlich die Fehlermeldungen, wie oben genannt, wieder auf. Ich bin bei Hannover bei einer kleinen Ford Werkstatt gewesen, dort wurde der Fehlerspeicher abermals ausgelesen. Es gab keine Einträge zum AdBlue System, sondern zum Luftmassenmesser, der laut Fehlerprotokoll irgendeinen Wert lieferte, der aber noch innerhalb der Parameter war. Wie ich das deuten muss, weiß ich nicht. Der Werkstattmitarbeiter konnte dazu auch nicht mehr sagen ohne den Nugget auf die Bühne zu nehmen. Fehler war zumindest wieder rausprogrammiert und die Fahrt ging mit knapp 100 EUR weniger in der Geldbörse weiter.
Als nächstes kam diese Horror-Schnee-und-Eisnacht vom 17.01. auf den 18.01. Ich bin vorsorglich vor dem Kirchheimer Dreieck an der A7/A5 abgefahren und habe die Nacht auf einem Autohof verbracht. Es hat extrem viel geschneit und am nächsten Morgen, nachdem ich irgendwann auf der Autobahn war, ploppten die Fehlermeldungen wieder auf. Die Straße war extrem nass mit Schnee, Schmeematsch usw. Bis Stuttgart bin ich dann weitergefahren, wieder mit gefühlt eingeschränkter Motorleistung. Am nächsten Morgen bin ich dann in Filderstadt bei einem Ford Händler gewesen um nochmals zu checken und Fehler auslesen zu lassen. Die haben immerhin etwas länger gesucht und auch eine Probefahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät gemacht und konnten aber letzendlich auch nichts finden. Das waren dann nochmal 130 EUR.
Die Rückfahrt von Stuttgart nach Lüneburg war dann trocken und sonnig und es gab nicht einmal ein Problem oder eine Fehlermeldung. Bis zum vergangenen Wochenende. Zwischenzeitlich hatte ich dann auch nähere Informationen zur TSI 22-2099 bekommen und auch mit einem befreundeten Fordhändler in Versmold telefoniert.
Wir sind über den Monatswechsel Jan/Feb 24 an der Ostsee gewesen. Erste Nacht war kalt und trocken, ab der der zweiten Nacht war es nass. Wir hatten tatsächlich auch ein wenig Kondenswasser auf der Windschutzscheibe. Auf der Rückfahrt nach Hamburg am vergangenen Samstag regnete es und die Fehler tauchten wieder auf (beide AdBlue-Störung und Motorkontrollleuchte). Witzigerweise verschwand die AdBlue-Störung kurz vor Hamburg während der Fahrt von selbst und nur die Motorkontrollleuchte bleib an. Nach einer längeren Pause in Hamburg und Neustart des Motors, war auch diese Leuchte zunächst wieder aus um dann am Sonntag, zusammen mit der AdBlue-Fehlermeldung, nach einer regnerischen Nacht, wieder aufzutauchen.
Um das ganze nun abzukürzen: Wir sind der Meinung, dass unsere Fehler definitiv mit Feuchtigkeit zu tun haben, allerdings passt in meinen Augen der AdBlue Fehler nicht ganz in diese Sache rein. Evtl. haben wir hier eine Kombination aus zwei Problemen. Der befreundete in Versmold hat mir zur TSI und zu Problemen mit dem AdBlue System ein paar Tipps mitgegeben, denn unser Nugget geht heute in Lüneburg zu einer kleinen freien Werkstatt. In der haben wir schon mit unserem alten Nugget von 2012 sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Werkstattmeister nimmt sich Zeit für die Fehlerdiagnose und ruft dabei "normale" Stundensätze auf und liegt nicht bei 100 EUR oder deutlich mehr pro Stunde. Unser Nugget hat ja auch keine Garantie mehr und wir haben auch keine Garantieverlängerung auf unser Fahrzeug. Ach ja, und die TSI 22-2099 gilt für Fahrzeuge ab Baujahr 05/2019; unser Nugget ist von 01/2019. Daher könnte das bei Ford sowieso Probleme geben als Garantieabwicklung.
Ich halte Euch dann auf dem Laufenden. Die Posts von Naplus zum Thema Abdeckung des Steuergeräts und zusätzlicher Dichtung an der Windschutzscheibe werde ich mir auch nochmal in Ruhe anschauen, da hat er mal wieder eine tolle Arbeit geleistet!
Grüße
Stebo!
ich möchte mich auch einmal zu dieser Thematik äußern, da wir aktuell mit unserem Nugget Plus mit Baujahr 01/2019 ebenfalls Probleme haben. Allerdings sind wir aktuell noch nicht zum 100% sicher, ob unsere Probleme wirklich mit einem nassen Steuergerät oder korrodierten Steckern zu tun haben oder nicht wirklich "nur" ein Fehler des AdBlue-Systems ist.
Unsere Probleme fingen im Oktober 2023 bei einem Urlaub im Schwarzwald, in dem es eigentlich nur geregnet hat, an. Auf der Anreise hatten wir kurz vom dem Campingplatz die Meldung, das wir nur noch ca. 2500 km Restreichweite für AdBlue hätten. Da wir sowieso tanken mussten und an der freien Tankstelle eine Zapfsäule für AdBlue vorhanden war, haben wir dementsprechend AdBlue per Zapfpistole nachgefüllt bis die Pistole sagte "ist genug". Ich habe auch nicht versucht noch mehr AdBlue "reinzuquetschen".
Wie schon beschrieben hatte es in der Woche sehr viel und auch stark geregnet. Auf der Rückfahrt sind wir dann noch nach Würzburg gefahren und auf der Fahrt dorthin hatten wir so heftige Regenfälle, dass wir teilweise nur mit weniger als 50 km/h auf der Autobahn fahren konnten. Bei der Stellplatzsuche im Würzburger Stadtgebiet tauchte dann plötzlich die Meldung im Bordcomputer auf: "AdBlue System Störung. Service erforderlich" und dann "Kein Motorstart möglich in 800 km". Dazu leuchtete sowohl die AdBlue-LED und auch die Motorkontrollleuchte im Cockpit. Wir sind dann mit mulmigen Gefühl am nächsten Tag in Richtung Heimat aufgebrochen. Alle paar Kilometer tauchten die Fehlermeldungen mit lautem Gebimmel wieder auf und die Angabe der restlichen Kilometer, bis kein Motorstart möglich ist, reduzierten sich zusehend. Wir waren auch der Meinung, dass die Motorleistung eingeschränkt war. Wir haben in dem Urlaub einen Wohnanhänger gezogen und wir waren an jedem leichten Hügel ein Verkehrshindernis und wir haben stark am Geschwindigkeit verloren.
Nach einer längeren Mittagspause und erneutem Motorstart danach, tauchten die Fehlermeldungen wieder auf aber, oh Wunder, die restlichen Kilometer, bis kein Motorstart mehr möglich ist, waren auf einmal wieder bei 800 km. Die Anzeige hatte sich irgendwie wieder zurückgesetzt. Bei Hannover haben wir dann nochmals Diesel aufgefüllt. Als wir die Tankstelle verließen, ging auf einmal die AdBlue-LED im Cockpit aus, nur die Motorkontrollleuchte blieb an. Es gab bis zur Ankunft in Lüneburg keine weiteren AdBlue-Fehlermeldungen. Sehr komisch.
Ein Besuch in einer Fordwerkstatt mit Fehlerauslesen und Check des AdBlue Systems auf Undichtigkeiten hat keine Probleme zutage gebracht. Der Fehler wurde ausprogrammiert und wir haben für die Aktion über 200 EUR bezahlt. Alleine nur das Anschließen des Auslesegeräts kostet schon netto 60 EUR Fehlerspeicherauslesen, Zurücksetzen und Fehlersuche wurden extra berechnet.
Dann war erstmal ein paar Wochen Ruhe und der Nugget wurde auch in der Zeit bis Januar 2024 nicht wirklich viel bewegt.
Dann kam meine Anreise zur CMT nach Stuttgart. Auf der Fahrt Richtung Hannover war es eigentlich trocken aber trotzdem tauchten urplötzlich die Fehlermeldungen, wie oben genannt, wieder auf. Ich bin bei Hannover bei einer kleinen Ford Werkstatt gewesen, dort wurde der Fehlerspeicher abermals ausgelesen. Es gab keine Einträge zum AdBlue System, sondern zum Luftmassenmesser, der laut Fehlerprotokoll irgendeinen Wert lieferte, der aber noch innerhalb der Parameter war. Wie ich das deuten muss, weiß ich nicht. Der Werkstattmitarbeiter konnte dazu auch nicht mehr sagen ohne den Nugget auf die Bühne zu nehmen. Fehler war zumindest wieder rausprogrammiert und die Fahrt ging mit knapp 100 EUR weniger in der Geldbörse weiter.
Als nächstes kam diese Horror-Schnee-und-Eisnacht vom 17.01. auf den 18.01. Ich bin vorsorglich vor dem Kirchheimer Dreieck an der A7/A5 abgefahren und habe die Nacht auf einem Autohof verbracht. Es hat extrem viel geschneit und am nächsten Morgen, nachdem ich irgendwann auf der Autobahn war, ploppten die Fehlermeldungen wieder auf. Die Straße war extrem nass mit Schnee, Schmeematsch usw. Bis Stuttgart bin ich dann weitergefahren, wieder mit gefühlt eingeschränkter Motorleistung. Am nächsten Morgen bin ich dann in Filderstadt bei einem Ford Händler gewesen um nochmals zu checken und Fehler auslesen zu lassen. Die haben immerhin etwas länger gesucht und auch eine Probefahrt mit angeschlossenem Diagnosegerät gemacht und konnten aber letzendlich auch nichts finden. Das waren dann nochmal 130 EUR.
Die Rückfahrt von Stuttgart nach Lüneburg war dann trocken und sonnig und es gab nicht einmal ein Problem oder eine Fehlermeldung. Bis zum vergangenen Wochenende. Zwischenzeitlich hatte ich dann auch nähere Informationen zur TSI 22-2099 bekommen und auch mit einem befreundeten Fordhändler in Versmold telefoniert.
Wir sind über den Monatswechsel Jan/Feb 24 an der Ostsee gewesen. Erste Nacht war kalt und trocken, ab der der zweiten Nacht war es nass. Wir hatten tatsächlich auch ein wenig Kondenswasser auf der Windschutzscheibe. Auf der Rückfahrt nach Hamburg am vergangenen Samstag regnete es und die Fehler tauchten wieder auf (beide AdBlue-Störung und Motorkontrollleuchte). Witzigerweise verschwand die AdBlue-Störung kurz vor Hamburg während der Fahrt von selbst und nur die Motorkontrollleuchte bleib an. Nach einer längeren Pause in Hamburg und Neustart des Motors, war auch diese Leuchte zunächst wieder aus um dann am Sonntag, zusammen mit der AdBlue-Fehlermeldung, nach einer regnerischen Nacht, wieder aufzutauchen.
Um das ganze nun abzukürzen: Wir sind der Meinung, dass unsere Fehler definitiv mit Feuchtigkeit zu tun haben, allerdings passt in meinen Augen der AdBlue Fehler nicht ganz in diese Sache rein. Evtl. haben wir hier eine Kombination aus zwei Problemen. Der befreundete in Versmold hat mir zur TSI und zu Problemen mit dem AdBlue System ein paar Tipps mitgegeben, denn unser Nugget geht heute in Lüneburg zu einer kleinen freien Werkstatt. In der haben wir schon mit unserem alten Nugget von 2012 sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Werkstattmeister nimmt sich Zeit für die Fehlerdiagnose und ruft dabei "normale" Stundensätze auf und liegt nicht bei 100 EUR oder deutlich mehr pro Stunde. Unser Nugget hat ja auch keine Garantie mehr und wir haben auch keine Garantieverlängerung auf unser Fahrzeug. Ach ja, und die TSI 22-2099 gilt für Fahrzeuge ab Baujahr 05/2019; unser Nugget ist von 01/2019. Daher könnte das bei Ford sowieso Probleme geben als Garantieabwicklung.
Ich halte Euch dann auf dem Laufenden. Die Posts von Naplus zum Thema Abdeckung des Steuergeräts und zusätzlicher Dichtung an der Windschutzscheibe werde ich mir auch nochmal in Ruhe anschauen, da hat er mal wieder eine tolle Arbeit geleistet!
Grüße
Stebo!
Nugget PLUS Hokkaido Orange | 130 PS, Handschalter | Fenster Paket | Büttner 80Wp Solar | Sicht3 | ACC | RFK | Totwinkel-Ass. | AHK | Xenon | 3-Meter Markise | Wir sind auf YouTube zu finden: Die2Mays
Bis 1.2019: Nugget HD Bj. 2012 |125 PS | ColoradoROT
Folgende Benutzer bedankten sich: grünling, König30, RolfB, Kola, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stebo69
- Offline
- Platin Nugget
05 Feb 2024 13:07 - 05 Feb 2024 13:10 #59
von Stebo69
Nugget PLUS Hokkaido Orange | 130 PS, Handschalter | Fenster Paket | Büttner 80Wp Solar | Sicht3 | ACC | RFK | Totwinkel-Ass. | AHK | Xenon | 3-Meter Markise | Wir sind auf YouTube zu finden: Die2Mays
Bis 1.2019: Nugget HD Bj. 2012 |125 PS | ColoradoROT
Stebo69 antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Evtl. könnte wir auch Tiemo bitten, sowohl bei Ford nachzuhaken (hat er bestimmt schon !) und offiziell für das Forum sich ans das KBA zu wenden ?
Auch Stebo dürfte sich doch in einem exklusiven Kreis der Ford-Kunden befinden.
Leider haben wir, also Tiemo und ich, wenig Möglichkeiten dahingehend auf Ford einzuwirken. Wir gehören auch nicht zum "exklusiven Kreis der Ford-Kunden" Das sind ganz andere Unternehmensbereiche im Ford Konzern die hier angesprochen werden müssen. Wir sind ja nur "die Nuggetfahrer:innen". Es denke, dass es sinnvoller ist, die Fordwerkstätten mit dem Thema zu "nerven" auch wenn es für die einzelnen betroffenen doof ist.
Grüße, Stebo
Nugget PLUS Hokkaido Orange | 130 PS, Handschalter | Fenster Paket | Büttner 80Wp Solar | Sicht3 | ACC | RFK | Totwinkel-Ass. | AHK | Xenon | 3-Meter Markise | Wir sind auf YouTube zu finden: Die2Mays
Bis 1.2019: Nugget HD Bj. 2012 |125 PS | ColoradoROT
Letzte Änderung: 05 Feb 2024 13:10 von Stebo69.
Folgende Benutzer bedankten sich: geta, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- koeni02
- Offline
- Bronze Nugget
05 Feb 2024 14:59 - 06 Feb 2024 07:00 #60
von koeni02
Nugget AD L1 131PS Automatik chromablau, Sichtpaket 3, Audio 21 ❄ www.nordschweden-ferienhaus.de/ferienhae...-nahe-dem-storforsen ❄
koeni02 antwortete auf Ford Serviceaktion TSI 22-2099 gegen absaufendes BCM
Hallo zusammen,
ich habe mich zu diesem Thema ja auch schon in der FB Gruppe geäußert. Mein Nugget ist BJ. 08/22 und stand zwei Tage nach der Übergabe an mich 62 Tage in der Werkstatt. Resultat war der Wechsel des Steuergerätes.
Meine Fehler waren allerdings völlig andere. So leuchtete bei mir die Motorkontrollleuchte und in der App wurde immer das AGR Ventil thematisiert.
Um das ganze abzukürzen, was ich sage will ist, dass es zwei Steuergeräte gibt. Eins im inneren, das sogenannte BCM welches für Licht, Hupe u.s.w. verantwortlich ist und das große im Motorraum, welches so dermaßen dämlich angebracht ist, dass das Regenwasser der WSS direkt dort drauf läuft.
@Stebo, was ich sagen will ist, kann es nicht auch das Steuergerät bei dir im Motorraum sein? Für dieses gibt es meiner Meinung nach keine TSI.
Wenn hier über Jahre das Regenwasser der WSS reinläuft, ist eben irgendwann der ein oder andere Stecker korrodiert. Abhilfe schafft hier nur eine Abdeckung wie hier im Forum schon mehrfach vorgeschlagen wurde. Zeitaufwand vielleicht 20 Minuten.
ich habe mich zu diesem Thema ja auch schon in der FB Gruppe geäußert. Mein Nugget ist BJ. 08/22 und stand zwei Tage nach der Übergabe an mich 62 Tage in der Werkstatt. Resultat war der Wechsel des Steuergerätes.
Meine Fehler waren allerdings völlig andere. So leuchtete bei mir die Motorkontrollleuchte und in der App wurde immer das AGR Ventil thematisiert.
Um das ganze abzukürzen, was ich sage will ist, dass es zwei Steuergeräte gibt. Eins im inneren, das sogenannte BCM welches für Licht, Hupe u.s.w. verantwortlich ist und das große im Motorraum, welches so dermaßen dämlich angebracht ist, dass das Regenwasser der WSS direkt dort drauf läuft.
@Stebo, was ich sagen will ist, kann es nicht auch das Steuergerät bei dir im Motorraum sein? Für dieses gibt es meiner Meinung nach keine TSI.
Wenn hier über Jahre das Regenwasser der WSS reinläuft, ist eben irgendwann der ein oder andere Stecker korrodiert. Abhilfe schafft hier nur eine Abdeckung wie hier im Forum schon mehrfach vorgeschlagen wurde. Zeitaufwand vielleicht 20 Minuten.
Nugget AD L1 131PS Automatik chromablau, Sichtpaket 3, Audio 21 ❄ www.nordschweden-ferienhaus.de/ferienhae...-nahe-dem-storforsen ❄
Letzte Änderung: 06 Feb 2024 07:00 von koeni02.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.