Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Nugget Plus Aufstelldach, Balg undicht, Abschlussleiste gerissen, Nieten undicht ...

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
24 Aug 2022 07:11 #151 von Guy Incognito
Guten Morgen Max und Thorsten,
Leider habe ich keine Informationen darüber ob oder wie das Ersatzteil im Vergleich zu der originalen Abschlussleiste modifiziert wurde. Oder ob die Montage sich in irgend einer Weise verändert hat.

Im Kundenkreises von MGS ist mein Wagen wohl der einzige mit dem Schaden. Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich lt. Aussage von Westfalia eher um "bedauerliche Einzelfälle" denn um einen systematischen Fehler der AD Plus Autos. Lt. Der Aussage des Service Meisters bei MGS geht er daher davon aus dass "mein Schaden" ein Problem der frühen Serie ist oder war. Er hält eine Modifikation der Leiste daher eher für wahrscheinlich.

Leider konnte auch ich keinen Einblick in den Schriftverkehr zwischen Westfalia und MGS nehmen. Hätte mich schon mal interessiert wie die Korrespondenz bisher abgelaufen ist. Weiterleiten darf man mir die Unterlagen jedenfalls lt. Aussagen von MGS nicht.

Ich habe großes Vertrauen in den Service Meister von MGS. Der ist wirklich rührig darum bemüht den Wagen tadellos in Ordnung und mich zufrieden zu bekommen. Jedoch hängen seine Fähigkeiten auch an der Bereitschaft von Westfalia mich als Kunden zufrieden zu stellen.

Mein Ultimatum MGS und Westfalia gegenüber läuft heute ab. Ich hoffe nicht enttäuscht zu werden!

Ich halte euch auf dem laufenden,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2022 09:02 #152 von Kola


Auch bei uns kommt Wasser an der Naht durch. Soviel, dass es sogar auf die Abdeckung des Kühlschranks tropft. Mir stellt sich daher die Frage, ob ich es beim Händler reklamiere oder mir gleich das Mittel, welches Du auch genommen hast, bestelle und selbst imprägniere.

Wir hatten auch den Wassereintritt wie bei dir. Deshalb war unser L1 letzte Woche in der Werkstatt, ein Punkt auf der Liste war das imprägnieren des Faltenbalges. Ein Test ob dicht oder nicht steht noch aus das Fahrzeug ist im Moment in Slowenien /Kroatien unterwegs und die haben da im Moment keinen Regen.
Selbermachen kam nicht in Frage unser Händler hat da auch nix gesagt dazu. Bei einem Besuch vor ein paar Wochen bei MGS wurde uns vom selbst imprägnieren auch abgeraten. "Es könnte zu Schwierigkeiten mit der Garanie kommen" sagte man uns. Sollte die Arbeit jetzt fehlerhaft sein erleichtert es uns einen neuen Faltenbald zu bekommen.
grüsse

Nugget L1 AD
2021-Chroma Blau---

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2022 10:08 #153 von Benjamin_
Hallo Kola,

danke für die Info. Ich bin noch am überlegen was ich mache. Meines Erachtens nach ist es ein Problem der Konstruktion. Das Wasser läuft außen am Sichtfenster runter und sammelt sich dann in der kleinen Ritze zwischen Zeltstoff, Fensterfolie und Fliegengitter und dort kann es nicht weg und weicht irgendwann die Fäden auf. Solange an der Konstruktion nichts geändert wird nutzt dann auch ein neuer Balg nichts. Da wird wohl immer wieder imprägniert werden müssen. Eine dauerhafte Lösung wäre nur die Nähe mit Nahtdichter abzudichten. Das mache ich aber auch nicht solange noch Garantie drauf ist, denn das sieht man sofort.
Anderseits wenn sich genug Leute beim Händler beschweren dann wird vielleicht doch was geändert....so die Hoffnung.

Viele Grüße
Benjamin

Nugget EZ 07/2021 | AD | 185 PS | Schalter | Blazer-Blau | Extras ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2022 11:46 #154 von HaegarLG
Hoffnung ... stirbt zuletzt :dry:


Ich hatte ja ganz im Anfang mal was zur Nähtechnik, Design, ... des neuen Daches geschrieben und da passt auch diese Stelle gut mit rein.


Alsooooo ... "damals" (TM) war die Stelle nicht so mega-kritisch, wiel Baumwolle quillt auf, das CoreSpun-Garn i. d. R. noch mehr ... damit ist es feucht aber dicht.

Grundprinzip sollte IMMER sein, dass das von oben kommende auch "oben" endet, dass also auf einer Kante nicht stehen kann. Schaut man sich z. B. "Baumwoll"-Wetterjacken von Premiumanbieter (z. B. Klättermusen) an, dann wird das bis aufs Letzte durchgezogen, billige ziehen billige Tricks aus der Schublade.


Also ... Das Fenster von oben kommen muss oben drüber enden. DAS wollte ich bei meinem eigenen Schutzschal so umsetzen und ist ... sch... :sick: geworden. Das mag mit industriellen Maschinen anders hinzubekommen sein, aber überzeugt bin ich da nicht. Grundproblem auch, man sieht ALLES weil halt durchsichtige Kante oben, auch wenn es nur von außen ist, will das der zumindest unwissende Kunde dann ganz sicher nicht.


Also bleibt es dann doch bei der Konstruktion ...

a) man muss halt dann dort nachdichten, die "billigen Tricks aus der Kiste ziehen" und z. B. von innen nahtdichtendes Band drüber kleben oder noch besser "schweissen". Noch besser von außen und innen und am bestsen ein paar mm gleich aufs Fenster.

Ob das der Produzent des Faltenbalges hinbekäme, ob das Westfalia und der Kunde zahlen will ... alles zweifelhafte Fragen und letztendlich bliebt es Schwachstelle mit Problemstelle (wenn sich das Band in 6 Jahren löst ...) beseitigen.


b) Wenn man sich wiederum sehr hochpreisige Outdoor(Regen)-Jacken anschaut, dann bleibt einem der Mund offen stehen. Während man klassisch mit mind. 0,75-1cm Nahtzugabe arbeitet, im Westfaliadach wohl eher noch mehr, sind dort 3-4mm und manchmal sogar nur noch 1,2mm (!!!) üblich :ohmy: Die Antwort ist hier aber, es ist i. d. R. ein Lasercut, der damit auch die Schnittstelle gleich so versäubert, dass z. B. nix fransen kann, weil es einschmilzt und dann wird es häufig verschweisst oder erst ultrafein genäht und dann verschweisst. Damit bekommt man auch Teile flach auf andere Teile drauf, ohne Naht, umklappen, ... und es sieht trotzdem noch edal aus. Damit sind dann auch Schnitte und Designs möglich, von denen ich nur träumen kann.

Mit Auwahl des geeignetes Materials sollte man sicherlich so das Fenster auch "nahtfrei" in das Dach bekommen. Da würde sich dann ggf. eher die Frage stellen, wie Reissverschluss, Moskitonetz, usw. zu integrieren sind.


Ich fürchte aber, dass sich dabei noch mehr die Fragen stellen würde ... Ob das der Produzent des Faltenbalges hinbekäme, ob das Westfalia und der Kunde zahlen will




btw. interessant in den div. VW Tx-Boards, Caliboard, ... wird durchaus sehr kontrovers über das "neue" Calidach geschrieben. Also auch das Polydach, angeblich bringt da VW zum MJ 2023 noch mal ein neues Material. Das bisherige Polydach soll überraschend atmungsaktiv sein, aber auch sehr feuchtigkeitsdurchlässig :ohmy: da läuft nix durch (bis auf Fehler) sondern es wird wohl alles feucht, bishin zu der Konsequenz der dann nassen Matratze. Die übliche Reaktion, wer einen neuen Cali OHNE Mütze verwendet ist halt selber Schuld :pinch:

#kommindiepuschen

Nugget ging zurück ... VW T6.1 4motion Summermobil Offroad Premium
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, voghte, Dymo, Guy Incognito

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2022 13:02 #155 von voghte
Hallo,
Wir hatten ja bei dem Vorgänger, das gleiche Problem.
Wesfalia hat ja dem Händler eine Imprägnierung mit Würth Impragnierspray, geeignet auch für Cabrioletdächer, empfohlen.
Bei unserem Jetzigen haben wir dann sofort den ganzen Balg zwei mal damit eingesprüht.
Es ist jetzt richtig dicht, wir standen letzte Woche in einem heftigen Gewitterregen, es perlte außen richtig gut ab, sogar die Kederleiste war dicht, kaum zu glauben.
Der Einzige der nass war war ich.
Beim Einsprühen haben wir das Auto mit Tuch abgedeckt und das Gummi unter der Aluleiste abeklebt,
weil ich mir nicht sicher war ob das Spray die Gummidichtung angreift. Das war die meiste Arbeit, das Einsprühen war dagegen flott gemacht.
Zur Garantie, man sieht nichts davon, gar nichts.
Was uns aufgefallen ist, der neue Stoff ist deutlich weniger atmungsaktiv als die Baumwolle, bei den Temperaturen wurde es viel langsamer kühl oben, als mit dem Balg unseres ersten Nuggets.
Das Würth Spray haben wir in einem Würth Shop bekommen, über einen Bekannten der dort ein Konto hat.
Gruß
Voghte

Ab 27.10.2016, Nugget AD indic-blau met. 170 PS Euro 6, ab 30.07.2021 ein neuer Chroma Blauer 185 PS , ab 17.11.21, neues Fahrzeug, gleiches Modell, gleiche Farbe, auch als Zugfahrzeug für einen WW
Besatzung 1+ 1
Folgende Benutzer bedankten sich: RudiRadlos, Sirius999

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
24 Aug 2022 13:13 #156 von Guy Incognito
Alter, Thomas,
Du hast einen Wissen zu dem Thema! Wenn ich mal einen Telefonjoker zu dem Themenkomplex brauche, darf ich dich anrufen?

@benjamin: weiter vorne im Thread habe ich geschrieben wie ich unter Zuhilfenahme einer Pipette alle waagerechten Nähte zusätzlich imprägniert habe. Und ich muss sagen, das war wirklich super erfolgreich. An den Nähten kam nie mehr ein Tropfen mehr durch den Stoff.
--- Braking News ---

Hallo Herr Incognito,
mein Kollege hat das Fahrzeug um 12 Uhr fertiggestellt und Fahrzeug ist fahrbereit.

Werde jetzt die Endkontrolle noch durchführen und wollte von einem Neuwagen die Steckdose noch auswechseln.

Mit freundlichen Grüßen...

--- Braking News ---


Ich habe natürlich nach Fotos der Stelle verlangt. Möchte sehen wie das Auto rund um die Heckleiste ausschaut. Ich möchte ungern dem Beispiel von @HaegarLG folgen.
Dennoch bin ich zuversichtlich dass ich bald wieder ein instandgeszetes Auto im Hof stehen habe.

Drückt mir die Daumen,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Aug 2022 13:29 #157 von voghte
Hallo Jan,
Hoffentlich hat die Odysse nun ein glückliches Ende und ihr könnt euren Uraub genießen.
Liebe Grüße Vogte

Ab 27.10.2016, Nugget AD indic-blau met. 170 PS Euro 6, ab 30.07.2021 ein neuer Chroma Blauer 185 PS , ab 17.11.21, neues Fahrzeug, gleiches Modell, gleiche Farbe, auch als Zugfahrzeug für einen WW
Besatzung 1+ 1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
24 Aug 2022 21:31 #158 von Guy Incognito
Guten Abend,
die "Abnahme" des Fahrzeugs wurde heute Nachmittag per Video gemacht. Vorbehaltlich dessen was ich Morgen live zu sehen bekomme, passt das Ergebnis so für mich. Es scheint als habe der Fachmann bei MGS - wie ich gehofft hatte - einen gute Job gemacht.

Die Frage, ob die neue Abschlussleiste eine andere ist, als die die verbaut war, konnte der Mitarbeiter nicht beantworten. Die alte Leiste ging nur in Bruchstücken von der Karosserie. Somit war ein Vergleich nicht möglich.

Ich bat aber darum, mir die in "Reparaturanleitung" von Westfalia auszuhändigen. Mal sehen ob die morgen im Bus liegt.

Morgen Früh um 6:00 Uhr wird mein Fahrzeug von MGS zu mir überführen. Danach kann ich euch hoffentlich noch mehr positive Rückmeldung geben!

Optimistische Grüße,
Jan
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, RudiRadlos, norge, MacNugget, HaegarLG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
27 Aug 2022 07:14 - 27 Aug 2022 07:16 #159 von Guy Incognito
Guten Morgen aus Italien,
Mit leichter Verspätung kam am Donnerstagnachmittag der Nugget instandgesetzt zu mir zurück.

Die erste in Augenscheinnahme brachte keine negativen Punkte zu Tage. Alles ist tadellos und soweit ich sehen kann vorbildlich verarbeitet worden.

Sogar von den geschätzt 2000000000 Klebstofffizelchen die bei der Demontage der Abschlussleiste entstanden sind, habe ich nur eine Handvoll noch selbst entfernen müssen.

Lediglich eine kleine Veränderung zu vorher konnte ich dann doch noch finden. Die Abschlussleiste sitzt im Bereich des Verschlusses anscheinend ein wenig höher als zuvor. Dies führt dazu, dass der Verschluss in geschlossenem Zustand aufsteht. Ein Einstellen des des Verschlusses ist nicht mehr möglich. Denn die Langlöcher sind schon vollkommen aufgebraucht.



Heißt also auch, dass auf der Leiste im geschlossenen Zustand ständig Druck ist. Ob das langfristig ein Problem werden könnte, weiß ich nicht, befürchte ich aber.

Es bleibt also weiter interessant,
Jan

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 27 Aug 2022 07:16 von Guy Incognito.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, Sirius999, HaegarLG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug 2022 23:47 #160 von RudiRadlos
Hallo,

wenn es tatsächlich notwendig erscheint, dass der Verschluss etwas höher kommt, dann würde ich die Langlöcher mit einer passenden Rundfeile noch ein wenig verlängern.
Ich weiß, das passt nicht so richtig zu einem (fast) Neuwagen, aber manchmal muss man eben etwas pragmatisch sein :whistle:.

Gruß und gute Fahrt,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, Guy Incognito

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.