Hej Zusammen,
nachdem ich erste 'Gehversuche' mit FORScan gemacht habe hier ein paar Screenshots (unser Nugget ist ein 2012er Euro V 2,2L 140PS) :
Voraussetzungen sind :
a) die zweimonatige Test-Vollversion vor FORScan (oder für 1 Jahr knapp 10 Euro)
b) ein geeigneter (am besten kabelgebundener) OBD2 Adapter mit automatischer oder manueller Schaltmöglichkeit (Links dazu weiter vorne in diesem Thema)
c) eine stabile Internetverbindung
Nach Installation, Registierung im FORScan-Forum und Freischaltung der Vollversíon mittels Key-Datei kann das Programm gestartet und der Adapter an USB und ODB2 angeschlossen werden, dann Zündung einschalten (Motor muss nicht gestartet werden)
Für meinen ODB2-Adapter musste noch nach einer Fehlermeldung ein geeigneter Treiber gesucht und installiert werden.
Unten links in FORScan auf die Schaltfläche “Mit Fahrzeug verbinden“ klicken sollte jetzt eine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen und folgenden (ähnlichen) Bildschirm zeigen :
Die Schaltflächen auf der linken Seite :
Auslesen einzelner Fahrzeugsensoren
Der für uns interessante Teil um vorhandene Konfigurationen zu sehen und ggf. nach Wunsch zu ändern
Einstellungen zum Programm FORScan
Infos zu FORScan (Version, Lizenzstatus, etc.)
Ein Klick auf 'Configuration and Programming' und 'PCM' liefert nur Zahlencodes :
Bei Klick auf 'BCM II' und einer stabilen Internetverbindung erscheinen nach kurzer Zeit Angaben in Klartext – teilweise englisch – teilweise deutsch :
Hier z.B. das Hupsignal bei nicht richtig geschlossenen Türen => 'Fehlerhafte Verriegelung'
Oder die automatische Verriegelung aller Türen bei einer geringen Geschwindigkeit (ca. 10 km/h) :
Oder die automatische Wiederverriegelung, wenn das Fahrzeug versehentlich mit dem Schlüssel geöffnet wurde, jedoch die Türen nach einer gewissen Zeit nicht geöffnet wurden :
Eine weitere Einstellmöglichkeit zum Verriegelungssystem – genaue Unterschiede habe ich noch nicht getestet
Und noch einmal verschiedene Verriegelungssysteme – Bedeutung der verschiedenen Konfigurationen noch unklar
2 oder 4 Lautsprecher – sollte geprüft werden, falls die hinteren Lautsprecher nicht funktionieren
Im folgenden eine Änderung am Beispiel Tagfahrlicht – bei unserem Baujahr bedeutet das : Keine separaten vorderen Lampen, sondern alle Lampen rundherum sind immer an – jedoch reduziert auf ca. 70% Leistung / Spannung – dies führte bei uns zu häufigem Ausfall der H4 Abblendscheinwerferbirnen – und wurde daher über FORScan deaktiviert
Funktion des drehbaren Lichtschalters bei uns jetzt :
AUS => Alle Lampen aus
P => “Standlicht“ => Alle Lampen an ausser H4 Abblendlicht (und Fernlicht & Nebel)
EIN => Alle Lampen inkl. Abblendlicht an
AUTO => Alle Lampen Aus – bei unterschreiten einer Helligkeitsschwelle gehen alle Lampen an
Ändern von 01 auf 02
Haken wählen - auf die 'Play'-Taste links unten klicken und den folgenden Anweisungen des Programms (Zündung Ein/Aus) folgen
... leider ist hier die maximale Anzahl von 20 Bildern erreicht - gleich geht's im folgenden Beitrag weiter ...