- Beiträge: 154
- Dank erhalten: 144
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahre 1987 - 2013
- Durchgeführte Umbauten bis 2013
- BodenseeNugget's Umbauten
BodenseeNugget's Umbauten
- Erich148
-
- Offline
- Silber Nugget
- Moin
Weniger
Mehr
28 Apr 2020 07:52 #71
von Erich148
Nugget mit Motorschaden verkauft
Erich148 antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Morgen
Und welche Funkkamera wurde es bei dir?
Und welche Funkkamera wurde es bei dir?
Nugget mit Motorschaden verkauft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 08:43 - 28 Apr 2020 08:44 #72
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
>> zu
#67
Hallo Goeplix,
zunächst Danke für deine Antwort. Jetzt bin ich aber etwas neugierig, wo hattest Du den Sub, unter den Fahrer- oder Beifahrersitz? Also, die Starterbatterie habe ich auch unter dem Fahrersitz, nimmt aber nur die Hälfte der Sitzkonsole ein. Heißt, in der verbleibenden Hälfte hätte ich Platz für den Sub. Die Maße des Kenwood sind lediglich 190 x 70 x 280 mm und sollte passen. Ob ich ihn durch die große Aussparung von vorn eingefädelt bekomme habe ich noch nicht geschaut. Dann müsste ich auch den Sitz nicht demontieren. Übrigens, die schwarzen Kunststoffabdeckungen kann man nach vorn herausziehen. Wusstest Du dass?. Wenn der Sitz dann ganz nach vorn geschoben ist, ist die Hälfte von der Konsole von oben zugänglich. Dazu muss vorn der Pilz mit den Widerhaken entfernt werden, dann kann die Abdeckung nach vorn herausgezogen werden. Beim herausziehen muss die Abdeckung leicht nach unten gedrückt werden, da sie sonst an der Verkleidung der Sitze hängen bleibt (Typische Maßarbeit von Westfalia
). Bei uns hatte der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt leider die Führung in der Kunststoffabdeckung verschandelt, heißt die Führung ist einen falschen Weg gegangen und hat sich verklemmt. Ich musste Sie leider mit brachialer Gewalt entfernen, eine andere Chance hatte ich nicht. Ich habe dann einen Teil der Führung mit einem Kutter weggeschnitten, bis es wieder ging. Nun werde ich sie vielleicht auch durch ein besseres Material ersetzen, dann scheppert es auch nicht wenn der Sub darunter ist. Ich würde den Sub auch deshalb gerne unter dem Fahrersitz haben, da hier gleich die Batterie zum anschließen ist. Und die Konsole vom Beifahrersitz habe ich schon für Warnwesten, Abschleppseil, Feuerlöscher, Warndreieck, Handschuhe, Putzlumpen und..und..und benutzt. Ich denke gerade, erstaunlich was da so alles rein passt.
Axton, Hifonic usw. habe ich mir auch schon angeschaut, aber die sind alle etwas zu groß. Mit den Abmaßen habe ich nur Kenwood und Pionier gefunden. Na ja, wir werden sehen...
Viele Grüße
Michael
Hallo Goeplix,
zunächst Danke für deine Antwort. Jetzt bin ich aber etwas neugierig, wo hattest Du den Sub, unter den Fahrer- oder Beifahrersitz? Also, die Starterbatterie habe ich auch unter dem Fahrersitz, nimmt aber nur die Hälfte der Sitzkonsole ein. Heißt, in der verbleibenden Hälfte hätte ich Platz für den Sub. Die Maße des Kenwood sind lediglich 190 x 70 x 280 mm und sollte passen. Ob ich ihn durch die große Aussparung von vorn eingefädelt bekomme habe ich noch nicht geschaut. Dann müsste ich auch den Sitz nicht demontieren. Übrigens, die schwarzen Kunststoffabdeckungen kann man nach vorn herausziehen. Wusstest Du dass?. Wenn der Sitz dann ganz nach vorn geschoben ist, ist die Hälfte von der Konsole von oben zugänglich. Dazu muss vorn der Pilz mit den Widerhaken entfernt werden, dann kann die Abdeckung nach vorn herausgezogen werden. Beim herausziehen muss die Abdeckung leicht nach unten gedrückt werden, da sie sonst an der Verkleidung der Sitze hängen bleibt (Typische Maßarbeit von Westfalia

Axton, Hifonic usw. habe ich mir auch schon angeschaut, aber die sind alle etwas zu groß. Mit den Abmaßen habe ich nur Kenwood und Pionier gefunden. Na ja, wir werden sehen...
Viele Grüße
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 08:44 von BodenseeNugget.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 09:17 #73
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
>> zu
#68
Hallo Björn,
gerne, ja dass mit dem Hochdachträger hat sich als goldrichtig herausgestellt, alles ist hier im Blick. Da hast du recht, wenn er an den Hochdachträger soll, musst du irgendwo durch. Kabel verlegen an der Außenseite bis man irgendwo im Heckklappenbereich durchkommt, finde ich nicht so schön. Ich muss auch dazu sagen, ich habe lange überlegt wie ich die Kabeldurchführung machen könnte. Ich wollte es so unauffällig wie möglich haben, und gleichzeitig wollte ich noch etwas Kabel später nachziehen können, falls mir die Position doch nicht ganz gefällt. Mit der Lösung geht es kaum kleiner und unauffälliger, außer man klebt es direkt ein, aber dann kann ich kein Kabel mehr nachziehen. Kabelverschraubungen für Schaltschänke in Miniausführung hatte ich auch schon bestellt, aber sind mir immer noch zu groß und zu auffällig.
Die Kabellänge kann ich Dir gar nicht genau sagen, habe es nicht nachgemessen. Aber für den Umbau so wie ich ihn beschrieben habe, ist Sie locker ausreichend.
P.s.: Die 0Lux Nightview Fähigkeit der Kamera ist, wenn auch in s/w der Hammer
...
Viele Grüße
Michael
Hallo Björn,
gerne, ja dass mit dem Hochdachträger hat sich als goldrichtig herausgestellt, alles ist hier im Blick. Da hast du recht, wenn er an den Hochdachträger soll, musst du irgendwo durch. Kabel verlegen an der Außenseite bis man irgendwo im Heckklappenbereich durchkommt, finde ich nicht so schön. Ich muss auch dazu sagen, ich habe lange überlegt wie ich die Kabeldurchführung machen könnte. Ich wollte es so unauffällig wie möglich haben, und gleichzeitig wollte ich noch etwas Kabel später nachziehen können, falls mir die Position doch nicht ganz gefällt. Mit der Lösung geht es kaum kleiner und unauffälliger, außer man klebt es direkt ein, aber dann kann ich kein Kabel mehr nachziehen. Kabelverschraubungen für Schaltschänke in Miniausführung hatte ich auch schon bestellt, aber sind mir immer noch zu groß und zu auffällig.
Die Kabellänge kann ich Dir gar nicht genau sagen, habe es nicht nachgemessen. Aber für den Umbau so wie ich ihn beschrieben habe, ist Sie locker ausreichend.
P.s.: Die 0Lux Nightview Fähigkeit der Kamera ist, wenn auch in s/w der Hammer

Viele Grüße
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tourneo
-
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6744
- Dank erhalten: 3996
28 Apr 2020 09:28 - 28 Apr 2020 09:28 #74
von tourneo
1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
tourneo antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Servus Michael,
erst mal danke für deine tollen Anregungen mit detaillierten Bildern und Bezugsquellen.
Ich habe so einen Pioneer TS-WX130DA unter dem Beifahrersitz drin, habe gleiches Bj wie du. Dort ist eine Steckdose die du anzapfen kannst. Also Stromversorgung ist dort kein Problem.
Anderer Aspekt, würde ich mal selber ausprobieren an deiner Stelle ob dir das überhaupt gut gefällt:
Kommt auch drauf an, ob man drauf steht das der Bass direkt von unten durch den Sitz kommt.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, wird der Bass gern mal zurückgedreht weil von dort Beschwerden kommen
und wenn ich alleine fahre eher hochgedreht.
gruss Michi
erst mal danke für deine tollen Anregungen mit detaillierten Bildern und Bezugsquellen.
Ich habe so einen Pioneer TS-WX130DA unter dem Beifahrersitz drin, habe gleiches Bj wie du. Dort ist eine Steckdose die du anzapfen kannst. Also Stromversorgung ist dort kein Problem.
Anderer Aspekt, würde ich mal selber ausprobieren an deiner Stelle ob dir das überhaupt gut gefällt:
Kommt auch drauf an, ob man drauf steht das der Bass direkt von unten durch den Sitz kommt.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, wird der Bass gern mal zurückgedreht weil von dort Beschwerden kommen

und wenn ich alleine fahre eher hochgedreht.
gruss Michi
1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 09:28 von tourneo.
Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 09:52 - 28 Apr 2020 16:55 #75
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
>> zu
#69
Hallo Max,
wie geht es euch, ich hoffe gut?
Aber natürlich, dass mit der Funklösung war mein erster Gedanke. Aber überall in den Bewertungen gab es einige die Probleme damit hatten, natürlich auch welche ohne. Teilweise auch später, zu Beispiel mit einem neuen Handy oder anderen Geräten, die das Funksignal dann störten. Und in Balderschwang hat dann Norge erzählt dass er teilweise vor Läden einparken wollte und dann Überwachungskameras aus der Umgebung auf dem Schirm hatte (ich hoffe ich erzähle dass richtig). Darauf hatte ich keine Lust. Und der Großteil der Arbeiten muss ich trotzdem machen, da kommt es auf die Verlegung in die Seitenverkleidung auch nicht mehr an. Und ganz ehrlich, in einem 3/4 Tag ist dass auch erledigt und dann hast Du dauerhaft Freude damit.
Nachtrag: Das verlegen des Kabels in die Seitenverkleidung ist ungefähr 1,5 Stunden mehr Aufwand, die lohnen sich aber.
Viele Grüße vom Bodensee
Michael
Hallo Max,
wie geht es euch, ich hoffe gut?
Aber natürlich, dass mit der Funklösung war mein erster Gedanke. Aber überall in den Bewertungen gab es einige die Probleme damit hatten, natürlich auch welche ohne. Teilweise auch später, zu Beispiel mit einem neuen Handy oder anderen Geräten, die das Funksignal dann störten. Und in Balderschwang hat dann Norge erzählt dass er teilweise vor Läden einparken wollte und dann Überwachungskameras aus der Umgebung auf dem Schirm hatte (ich hoffe ich erzähle dass richtig). Darauf hatte ich keine Lust. Und der Großteil der Arbeiten muss ich trotzdem machen, da kommt es auf die Verlegung in die Seitenverkleidung auch nicht mehr an. Und ganz ehrlich, in einem 3/4 Tag ist dass auch erledigt und dann hast Du dauerhaft Freude damit.
Nachtrag: Das verlegen des Kabels in die Seitenverkleidung ist ungefähr 1,5 Stunden mehr Aufwand, die lohnen sich aber.
Viele Grüße vom Bodensee
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 16:55 von BodenseeNugget.
Folgende Benutzer bedankten sich: opavomnils
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goeplix
-
- Besucher
28 Apr 2020 10:03 - 28 Apr 2020 10:05 #76
von Goeplix
Goeplix antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Hallo Michael!
Ich kann tourneo nur zustimmen. Die Stromversorgung ist unter dem Beifahrersitz problemlos. Mein AXTON-Subwoofer war deutlich größer als dein angedachter Kennwood-Bass. Zwar auch so 7 cm hoch aber in der Grundfläche spürbar größer als ein DIN A 4 - Blatt. Inkl. Stecker passte er ziemlich knirsch in den vorderen Bereich des Faches unter dem Beifahrersitz. Ich musste ihn gar nicht festschrauben sondern habe die seitlichen Fugen nur mit Moosgummi ausgestopft.
Wenn ich mich richtig erinnere, war hinten rechts noch ein Metallkasten für die Standheizung verbaut. So war der Sub die Richtung nach hinten fixiert.
Eine Montage von vorne durch die Öffnung wäre mit dieser Box nicht möglich gewesen. Verkabeln schon gar nicht.
Der Sub hat bei uns auch nach oben getönt, was entweder als angenehme Po-Massage empfunden wurde oder Proteste auslöste.
Das Entfernen der Kunststoffabdeckung ohne Ausbau des Beifahrersitzes habe ich damals nicht hinbekommen.
Mein Nugget war auch einer der letzten Alten. EZ auch in 2014.
LG
Goeplix
Ich kann tourneo nur zustimmen. Die Stromversorgung ist unter dem Beifahrersitz problemlos. Mein AXTON-Subwoofer war deutlich größer als dein angedachter Kennwood-Bass. Zwar auch so 7 cm hoch aber in der Grundfläche spürbar größer als ein DIN A 4 - Blatt. Inkl. Stecker passte er ziemlich knirsch in den vorderen Bereich des Faches unter dem Beifahrersitz. Ich musste ihn gar nicht festschrauben sondern habe die seitlichen Fugen nur mit Moosgummi ausgestopft.
Wenn ich mich richtig erinnere, war hinten rechts noch ein Metallkasten für die Standheizung verbaut. So war der Sub die Richtung nach hinten fixiert.
Eine Montage von vorne durch die Öffnung wäre mit dieser Box nicht möglich gewesen. Verkabeln schon gar nicht.
Der Sub hat bei uns auch nach oben getönt, was entweder als angenehme Po-Massage empfunden wurde oder Proteste auslöste.
Das Entfernen der Kunststoffabdeckung ohne Ausbau des Beifahrersitzes habe ich damals nicht hinbekommen.
Mein Nugget war auch einer der letzten Alten. EZ auch in 2014.
LG
Goeplix
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 10:05 von Goeplix.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 10:08 #77
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
>> zu
#74
Hallo Michi,
vielen Dank für die Tipps. Hätte nicht damit gerechnet dass aus diesem mini Sub soviel raus kommt. Dass mit der Steckdose stimmt, hatte ich noch gar nicht im Blick. Ist den der Kabelquerschnitt von der Dose ausreichend? Aber die Dose muss dann stillgelegt werden? Was meinst Du, kann ich ihn durch die Öffnung einfädeln, auch auf der Fahrerseite? Die Abmessungen sind bei beiden ziemlich gleich, der Kenwood ist sogar 1cm schmäler. Und die Frage, bist du begeistert, hat es sich gelohnt?
Viele Grüße
Michael
Hallo Michi,
vielen Dank für die Tipps. Hätte nicht damit gerechnet dass aus diesem mini Sub soviel raus kommt. Dass mit der Steckdose stimmt, hatte ich noch gar nicht im Blick. Ist den der Kabelquerschnitt von der Dose ausreichend? Aber die Dose muss dann stillgelegt werden? Was meinst Du, kann ich ihn durch die Öffnung einfädeln, auch auf der Fahrerseite? Die Abmessungen sind bei beiden ziemlich gleich, der Kenwood ist sogar 1cm schmäler. Und die Frage, bist du begeistert, hat es sich gelohnt?
Viele Grüße
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 11:37 - 07 Aug 2023 10:29 #78
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
No. 026 Tipp: Video Ausbauanleitung PDC Sensoren / PDC erkennt Abdeckkappe
Hallo zusammen,
so, jetzt zwischendrin mal was ganz anderes. Vor ein paar Tagen bin ich das leidige Thema PDC-Sensoren angegangen. Zum einen habe ich leider einen defekten Sensor und zum anderen bekomme ich seit dem Anbau der Anhängerkupplung vor ein paar Wochen immer ein Fehlsignal der PDC weil die Abdeckkappe erkannt wird. Im Forum habe ich gelesen, dass wenn die beiden Sensoren in der Mitte nach außen gedreht werden, das Problem behoben wird. Dann noch gesucht, wie man die Dinger herausbekommt. Bilder habe ich im Forum auch gefunden, aber so richtig im Detail war es mir noch nicht klar. Also einfach mal ausprobiert, was beim ersten Mal hilfloses herumprobieren im "Nebel" war. Deshalb gedachte ich, ich halte beim zweiten Mal die Kamera mit drauf. Ich denke der ein oder andere wird vielleicht davon profitieren.
Wie viel Grad ihr eure Sensoren drehen müsst, müsst ihr ausprobieren. Die Störkanten sind je nach Anschraublage der Stoßstange usw. verschieden. Am PDC-Gehäuse sind Rippen, diese sind in der Stoßstange ausgespart. Diese müsst ihr an neuer Position mittels einer Feile neu machen. Bei mir sieht es so aus:
Nachtrag: Im Nachhinein würde ich zwischen dem Schraubenzier und der Stoßstange etwas unterlegen, damit die Kante vom Stoßstangenausschnitt nicht zu sehr vermackt wird. Dies sieht man sehr schnell, da das PDC-Gehäuse nicht viel abdeckt. Aber auch hier werde ich mir noch was überlegen, damit es wieder sauber aussieht.
Und die Ausbauanleitung der PDC Sensoren:
Viele Grüße vom Bodensee
Michael
Hallo zusammen,
so, jetzt zwischendrin mal was ganz anderes. Vor ein paar Tagen bin ich das leidige Thema PDC-Sensoren angegangen. Zum einen habe ich leider einen defekten Sensor und zum anderen bekomme ich seit dem Anbau der Anhängerkupplung vor ein paar Wochen immer ein Fehlsignal der PDC weil die Abdeckkappe erkannt wird. Im Forum habe ich gelesen, dass wenn die beiden Sensoren in der Mitte nach außen gedreht werden, das Problem behoben wird. Dann noch gesucht, wie man die Dinger herausbekommt. Bilder habe ich im Forum auch gefunden, aber so richtig im Detail war es mir noch nicht klar. Also einfach mal ausprobiert, was beim ersten Mal hilfloses herumprobieren im "Nebel" war. Deshalb gedachte ich, ich halte beim zweiten Mal die Kamera mit drauf. Ich denke der ein oder andere wird vielleicht davon profitieren.
Wie viel Grad ihr eure Sensoren drehen müsst, müsst ihr ausprobieren. Die Störkanten sind je nach Anschraublage der Stoßstange usw. verschieden. Am PDC-Gehäuse sind Rippen, diese sind in der Stoßstange ausgespart. Diese müsst ihr an neuer Position mittels einer Feile neu machen. Bei mir sieht es so aus:
Nachtrag: Im Nachhinein würde ich zwischen dem Schraubenzier und der Stoßstange etwas unterlegen, damit die Kante vom Stoßstangenausschnitt nicht zu sehr vermackt wird. Dies sieht man sehr schnell, da das PDC-Gehäuse nicht viel abdeckt. Aber auch hier werde ich mir noch was überlegen, damit es wieder sauber aussieht.
Und die Ausbauanleitung der PDC Sensoren:
Viele Grüße vom Bodensee
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Anhänge:
Letzte Änderung: 07 Aug 2023 10:29 von BodenseeNugget.
Folgende Benutzer bedankten sich: giorgio, nuggar, pemic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tourneo
-
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6744
- Dank erhalten: 3996
28 Apr 2020 11:58 - 28 Apr 2020 12:01 #79
von tourneo
1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
tourneo antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Servus,
ich habe die Steckdose nicht stillgelegt. Wenn da was drin steckt, dann ist es meistens ein USB Lader, der nicht viel Strom braucht. Die Sicherung ist jedenfalls bisher nie durchgebrannt. Bei mir ist da Dauerstrom drauf.
Ist eine Spielerei, es muss nicht sein, aber macht halt Bass
, aber immer noch mit dem original Radio keine hochwertige Lösung.
Offtopic: Ich stehe aber auf generell auf Bedienung mit Knopf auch beim Radio, das ganze Gewische auf Displays finde ich im Strassenverkehr fehl am Platz.
Ist mir ein Rätsel warum das immer mehr überhand nimmt und erlaubt ist, das man manchmal nicht mal mehr die Temperatur einstellen kann ohne den Blick von der Strasse zu nehmen sehe ich keinesfalls als erstrebenswerten Fortschritt...
Ich weiss nicht ob du ihn vorne unterm Fahrersitz durchgefädelt kriegst, mit der Batterie im Weg die das drehen vermutlich erschwert oder verhindert, würde eher nein sagen. Beim Beifahrersitz habe ich ihn mit vorgeschobenen Sitz von oben reingefädelt und auch verkabeln können ohne den Sitz abzuschrauben,
ich würde ihn wieder unter den Beifahrersitz bauen...
ich habe die Steckdose nicht stillgelegt. Wenn da was drin steckt, dann ist es meistens ein USB Lader, der nicht viel Strom braucht. Die Sicherung ist jedenfalls bisher nie durchgebrannt. Bei mir ist da Dauerstrom drauf.
Ist eine Spielerei, es muss nicht sein, aber macht halt Bass

Offtopic: Ich stehe aber auf generell auf Bedienung mit Knopf auch beim Radio, das ganze Gewische auf Displays finde ich im Strassenverkehr fehl am Platz.
Ist mir ein Rätsel warum das immer mehr überhand nimmt und erlaubt ist, das man manchmal nicht mal mehr die Temperatur einstellen kann ohne den Blick von der Strasse zu nehmen sehe ich keinesfalls als erstrebenswerten Fortschritt...
Ich weiss nicht ob du ihn vorne unterm Fahrersitz durchgefädelt kriegst, mit der Batterie im Weg die das drehen vermutlich erschwert oder verhindert, würde eher nein sagen. Beim Beifahrersitz habe ich ihn mit vorgeschobenen Sitz von oben reingefädelt und auch verkabeln können ohne den Sitz abzuschrauben,
ich würde ihn wieder unter den Beifahrersitz bauen...
1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 12:01 von tourneo.
Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3173
28 Apr 2020 12:09 - 28 Apr 2020 12:11 #80
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf BodenseeNugget's Umbauten
Hallo Michi,
das ist der Vorteil von einem riesigem Display, die Tasten sind so groß dass man sie gut trifft. Und die Reaktion des Display ist hervorragend. Aber bei einem kleinen Display sehe ich auch so meine Probleme mit der Sicherheit. Da hast Du schon recht. Das Gute daran ist auch, dass Du die Hand stabil auf dem Schaltknauf auflegen kannst um die Tasten zu drücken.
Gruß Michael
das ist der Vorteil von einem riesigem Display, die Tasten sind so groß dass man sie gut trifft. Und die Reaktion des Display ist hervorragend. Aber bei einem kleinen Display sehe ich auch so meine Probleme mit der Sicherheit. Da hast Du schon recht. Das Gute daran ist auch, dass Du die Hand stabil auf dem Schaltknauf auflegen kannst um die Tasten zu drücken.
Gruß Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Letzte Änderung: 28 Apr 2020 12:11 von BodenseeNugget.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.