Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Blasenbildung GFK-Dach

Mehr
13 Mär 2024 08:31 - 13 Mär 2024 08:33 #31 von Nord-Nugget
Nord-Nugget antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach

Ich werde natürlich alles in Bewegung setzen, damit mir der Schaden vom Hersteller repariert wird. Was kann ich schon bei einem 2 Jahre alten Nugget falsch gemacht haben, um so ein Schadensbild zu provozieren. Der Wagen wurde von mir nur von Hand gewaschen.


Man muss auf jeden Fall die rechtliche Sicht auf die Dinge beleuchten. Und da ist es aus meiner Wahrnehmung ein klassischer Gewährleistungsfall.

Die Frist für Gewährleistung (gesetzliche Sachmängelhaftung des Händlers) beträgt genau 2 Jahre nach Kaufdatum ! 1 Tag später ist es vermutlich zu spät, um Ansprüche anzumelden.

Wenn das alles gut dokumentiert ist, kannst Du entspannt in Urlaub fahren :)


Genau das glaube ich nicht !

Die erste Maßnahme muss sein, zu prüfen, ob die 2 Jahresfrist ab Übergabe des Neufahrzeugs abgelaufen ist. Wenn ja, hast Du schlechte Karten.

Wenn nein, sofort zum Händler, den Schaden melden, dieses dokumentieren und dann zum Anwalt. Westfalia oder Ford haben damit zunächst nichts zu tun. Die sind ggfs. Ansprechpartner für den Händler.

320 L1 HD Bj. 2019, 130 PS, Handschaltung
Letzte Änderung: 13 Mär 2024 08:33 von Nord-Nugget.
Folgende Benutzer bedankten sich: Naggetti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2024 10:54 #32 von MartyMcFly
MartyMcFly antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Naggettis Signatur sagt: Frist für Mängelhaftung/Gewährleistung abgelaufen!

nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Folgende Benutzer bedankten sich: Naggetti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2024 11:05 #33 von Naggetti
Naggetti antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Guten Morgen.
Ja, die ist am 2.03. abgelaufen. Zur Inspektion war er kurz vorher.
Bestandene Lackprüfung inclusive. :S

Ford Nugget plus HD frostweiß, 02.2022, Schalter, 185 ps, Sicht. 3 und Audio 25 + Schnickschnack

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2024 21:12 - 13 Mär 2024 21:13 #34 von grünling
grünling antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hallo zusammen,
wenn ich eure Beiträge durchlese, fällt mir auf daß die betroffenen Nuggets von Kaiszy, Kai, und Naggetti alle weiß sind.
Ich frage mich,hat das mit der Farbe zu tun oder ist das reiner Zufall ?
Gruß, Reiner

1. Auto zum Reisen +übernachten Fiat Panda 2. Toyota Liteace 3. VW Bus Typ 3 4. VW Bus T4 5. VW Bus T5 bis hierhin alle selbst ausgebaut
6. Nugget HD, 140 Ps, EZ 9/2013,
Jetzt neu für uns der allerletzte: Nugget Plus HD 131 Ps EZ 12/ 2023, Chroma-blau
Letzte Änderung: 13 Mär 2024 21:13 von grünling.
Folgende Benutzer bedankten sich: MartyMcFly, Naggetti, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mär 2024 11:04 - 14 Mär 2024 11:26 #35 von Naggetti
Naggetti antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hallo,
die Problematik ist bei den Aufstelldächern der Mercedes Marco Polo Reihe in großer Zahl aufgetreten. Bei Facebook hier hat sich eine Selbsthilfe-Gruppe gebildet. Scheinbar wurden, nachdem Autobild hier darüber einen Artikel gebracht hat, zunehmend Kulanzanträge positiv beantwortet. So wie ich es verstanden habe, wurden die auch von Westfalia
hergestellt. Hier betrifft es alle möglichen Farben. Es werden immer die Dächer ausgewechselt und nicht nachbearbeitet. Das ist beim Hochdach natürlich noch einmal eine andere Nummer.

Gruß
Volker

Ford Nugget plus HD frostweiß, 02.2022, Schalter, 185 ps, Sicht. 3 und Audio 25 + Schnickschnack
Letzte Änderung: 14 Mär 2024 11:26 von Naggetti.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mär 2024 11:37 #36 von Chili
Chili antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Als Bootsfahrer bin ich ziemlich sicher, dass DAS keine Osmose ist.
Osmose braucht ganz andere Feuchtigkeitseinwirkung als nur mal Regen.
Schlampige Verarbeitung (wie bei den Marco Polos) wäre möglich.
Was ich in diesem Zusammenhang frage: ist die Oberfläche tatsächlich Gelcoat?

Die ganzen AD und HD Formelemente werden anz sicher nicht mit individuell eingefärbtem Gelcoat produziert. Das wäre viel zu aufwendig und zu teuer.
Daher glaube ich, dass die GFK-Teile allesamt lackiert sind und könnte mir vorstellen, dass das schlicht Lackblasen sind.

2023er Nugget Plus AD; 150PS Automatik;
schöne Liste mit Extras;
umgebaut auf LiFePo4
Folgende Benutzer bedankten sich: Naggetti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Mär 2024 15:32 - 14 Mär 2024 15:59 #37 von peter.kesten
peter.kesten antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
So, und damit wir nun neben Wasser- und Landfahrzeugen alle Fortbewegungsmethoden beisammen haben, kann ich vom Fliegen noch folgendes beisteuern:

Ein Vereinskollege hatte vor geraumer Zeit sein Segelflugzeug (bestehen heute auch meist aus GFK oder CFK) neu lackieren lassen, weil es vorher, wie bei älteren Baujahren üblich, auch einfach nur mit Gelcoat-Oberfläche versehen war. Das Gelcoat hat durch die Sonneneinwirkung (und vor allem die großen Temperaturunterschiede innerhalb kürzester Zeit beim Fliegen) mit den Jahren sehr gelitten und wurde immer spröder, rauer und irgendwann halt auch rissig. Nichgut. Die Neulackierung wurde fällig, diese fand dann (wie inzwischen eigentlich weitestgehend üblich, weil viel unempfindlicher gegen Sonne und Witterung) auch mit 2K-Lack statt. Da an (Segel)Flugzeugen ein absolut perfektes Profil wichtig ist, wenn das Ding nicht die Gleiteigenschaften eines Konzertflügels haben soll, und man eben diesen Profilverlauf schon durch Lackierung "versauen" kann, wurde vor der Neulackierung das alte Gelcoat tatsächlich bis aufs GFK-Laminat runtergeschliffen, dann neu gefüllert, in Form geschliffen und schließlich 2K-lackiert.

Ungefähr 1 Jahr nach der Neulackierung traten dann von jetzt auf gleich genau die Bläschen, wie man sie hier im 1. Post auf den Fotos erkennen kann, auf. Die Möhre sah aus, als hätte sie Lepra oder Pocken. Das Flugzeug hat aber in diesem Jahr keine wirkliche Nässe erlebt (Segelfliegen im Regen ist nicht so geil und die Flieger werden nach dem Putzen am Ende des Flugtags auch immer komplett abgeledert, sind also bei der Hangarierung oder vor dem verstauen im Hänger wirklich trocken).

Was aber gewesen ist, das hat sich dann nach der Begutachtung durch eine andere Flugzeugwerkstatt herausgestellt, war, dass vermutlich eine der Schichten (Grundierung oder Lack) nicht 100% trocken war, als die nächste Schicht (Grundierung oder Lack) aufgetragen wurde. Nicht in dem Sinne, dass der aufgetragene Lack noch nicht ganz ausgehärtet war, war sondern durch irgendwas anderes (Raumfeuchtigkeit, Kondesnbildung, etc.). Das ist wohl, so die Werkstatt, häufiger mal der Fall, wenn man nicht ganz penibel arbeitet. Und diese minimale Nässe, die sich dann unter einer Schicht befindet, führt dann irgendwann, wenn die Feuchtigkeit sich nach außen arbeitet und auskondensiert, aber durch die Luftdichte Schicht nicht nach außen kommt, genau zu diesen Blasen.

Ich hoffe, ich habe den Vorgang technisch einigermaßen korrekt wiedergegeben (ich nutze die DInger nur, bauen kann ich sie nicht :-), aber für mich klingt das ein bisschen auch nach dem, was Chili mutmaßt. Keine Einwirkung von außen, sondern sozusagen umgedreht Auswirkung von innen.

Die Reparatur war damals leider sackteuer, weil der Lack halt wirklich großflächig wieder abgetragen und dann neu aufgebaut werden musste. Da sind aber vielleicht beim Segelflugzeug auch noch mal andere Ansprüche an die Oberflächengüte.

Just my 2 cent.

Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
Letzte Änderung: 14 Mär 2024 15:59 von peter.kesten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, xxl_tom, galli, RudiRadlos, norge, Keinhorst, GT-Hans, Lonsito, HaegarLG, Camper-Neuling, Naggetti, RolfB, MarcS, Eulenspiegel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mär 2024 11:03 #38 von Naggetti
Naggetti antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hallo zusammen,
vorab noch einmal ein großes Dankeschön an alle, die sich hier mit mir Gedanken machen und sich mit ihrem Wissen und Erfahrungen einbringen. Das bringt mich Stück für Stück weiter und macht mir Mut.

Langsam wir das Problembild klarer, trotzdem gibt es für mich noch nebulöse Anteile.

hier habe ich noch einen ausführlichen Bericht über das erkennen von "Osmose" gefunden. Wie darin beschrieben, habe ich mal an eine Blase rangemacht und sie untersucht.

Es lässt sich die Deckschicht mit dem Fingernagel leicht hin und her schieben, ist also sehr weich. Beim Öffnen konnte ich keine Flüssigkeit feststellen. Somit war ein Säuretest mit Lackmuspapier nicht möglich. Unter der Deckschicht ist keine Wölbung zu erkennen, allerdings messen die größten Blasen bisher auch nur max. 2 mm im Durchmesser. Darunter ist eine mattweiße, ebenfalls nicht sehr harte Schicht. Laut o.g. Bericht handelt es sich dann nicht um Osmose, sondern um eine Panne beim Auftragen der Schutzschicht.

Es für mich immer noch nicht deutlich, wie Westfalia im Herstellungsverfahren wohl vorgehen mag. Ein Bootsbauer in meiner Nähe, der allerdings schwerpunktmässig Holzboote bearbeitet, versichtere mir, dass es unüblich sei, nach Entnahme eines Formteiles mit fertigem, in Wunschfarbe gefärbten, Gelcoat aus der Form zu nehmen, um es dann noch einmal zu lackieren. Was aber dafür spricht, dass es so passiert, wie Norge es beschreibt, ist, dass ich noch unter der Deckschicht eine zweite erkenne. Für einen 2K Lack sind die Blässchen aber wiederum für mein Empfinden zu weich. Und ein Gelcoat auf ein Gelcoat, oder Ein PU-Lack auf ein Gelcoat zu spritzen, macht das Sinn?

Einen schönen Tag wünscht
Volker



.

Ford Nugget plus HD frostweiß, 02.2022, Schalter, 185 ps, Sicht. 3 und Audio 25 + Schnickschnack
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Keinhorst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Mär 2024 11:18 - 15 Mär 2024 11:20 #39 von Chili
Chili antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach

...dass es unüblich sei, nach Entnahme eines Formteiles mit fertigem, in Wunschfarbe gefärbten, Gelcoat aus der Form zu nehmen, um es dann noch einmal zu lackieren.
Das ist korrekt und wird bei Booten definitiv auch so gemacht.
Da wird farbiges Gelcoat in die Form eingebracht und das ist dann die spätere Sichtfläche.

Aber schau dir mal die bestellbare Farbpalette eines Ford Nugget an. Womöglich noch in Metallic.
Es wäre gar nicht realistisch möglich, mit farbigem Gelcoat den Lackton des Basisfahrzeugs zu treffen.

Daher bin ich überzeugt, dass die GFK Formteile einheitlich produziert und dann in der benötigten/bestellten Farbe lackiert werden.
Was meine Meinung stützt: in den Preis- und Ausstattungslisten steht explizit "..dach in Wagenfarbe lackiert".

2023er Nugget Plus AD; 150PS Automatik;
schöne Liste mit Extras;
umgebaut auf LiFePo4
Letzte Änderung: 15 Mär 2024 11:20 von Chili.
Folgende Benutzer bedankten sich: Naggetti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • norge
  • norges Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • ... hilsen fra norge ... ;-)
Mehr
15 Mär 2024 14:14 - 15 Mär 2024 14:17 #40 von norge
norge antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hej Zusammen,

ihr findet hier :

www.nuggetforum.de/forum/4-forumstreffen...ober?start=250#96743

... und hier noch ein paar bewegte Bilder :

www.nuggetforum.de/forum/2-allgemeines/8...et-produktion#259509

einige Bilder und Infos zur Herstellung der GFK Dächer in Rheda Wiedenbrück.

Grüsse norge

Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
Letzte Änderung: 15 Mär 2024 14:17 von norge. Grund: Link ergänzt
Folgende Benutzer bedankten sich: Naggetti, Chili, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.