- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 66
Blasenbildung GFK-Dach
- Autor
- Besucher
26 Aug 2018 10:22 - 07 Mai 2024 22:38 #1
von
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Blasenbildung GFK-Dach wurde erstellt von
Hallo,
unser Nugget hat seit diesem Frühjahr (2018) mit einer Blasenbildung am Hochdach zu kämpfen. Es fing mit ein paar Blasen an, nun ist das ganze Dach mit tausenden Blasen überzogen. Wir haben uns daraufhin an Westfalia gewandt, da der Aufbau von Westfalia ist. Die sagten, wir sollen uns an den verkaufenden Fordhändler wenden (obwohl der Aufbau von Westfalia ist...).
Dann haben wir uns unseren Fordhändler gewandt. Der sagte, wahrscheinlich haben wir den Wagen zulange in der Sonne stehen lassen (dazu mal kein Kommentar von mir...). Der Fordhändler hat sich dann trotzdem nochmal (wir mussten ganz schön flehen) an Westfalia gewandt...die sagten ihm dann, Ausgasungen können das nicht sein, wir haben das Dach wahrscheinlich ´"Elektropoliert" oder es sei ein Wasserschaden. Der Fordhändler selber sagte allerdings, dies kann beides nicht sein da das Schadensbild ein anderes sei.
Also haben wir einen Gutachter befragt. Dieser sagte, man kenne das Problem aus dem Bootsbau und das vorhandene Schadensbild sei eindeutig auf Ausgasungen zurückzuführen und er sagte außerdem, wahrscheinlich kommen die Ausgasungen aus dem GFK und nicht vom Lack her...das Problem könnte man also nur mit einer Kompletterneuerung des GFK Daches lösen.
Parallel dazu hat unser Fordhändler seine Fordlackiererei befragt. Die haben schlichtweg abgelehnt da sie meinte, das ist ein Fass ohne Boden, da wahrscheinlich das GFK die Ursache ist.
Und jetzt stehen wir im Regen. Westfalia will sich den Schanden noch nicht einmal ansehen, geschweige den eine Lösung anbieten...genauso Ford. Dabei handelte sich ja laut Aussage der Gutachter um einen Produktionsfehler.
Problem: Die Blasen fangen an aufzuplatzen und der Gutachter, die Lackiererei und Lute vom Fach (z.B. unsere Dorfwerkstatt) meinen, im Winter, wenn es friert und Wasser eindringt, dann wird das GFK gesprengt und damit undicht.
Wir wissen jetzt nicht mehr weiter.
Hat hier noch jemand solche Probleme und wie sind Eure Erfahrungen.
Zwei äußerst frustrierte Nugget Liebhaber mit Totalschaden.
CU,
Juliane und Kai.
unser Nugget hat seit diesem Frühjahr (2018) mit einer Blasenbildung am Hochdach zu kämpfen. Es fing mit ein paar Blasen an, nun ist das ganze Dach mit tausenden Blasen überzogen. Wir haben uns daraufhin an Westfalia gewandt, da der Aufbau von Westfalia ist. Die sagten, wir sollen uns an den verkaufenden Fordhändler wenden (obwohl der Aufbau von Westfalia ist...).
Dann haben wir uns unseren Fordhändler gewandt. Der sagte, wahrscheinlich haben wir den Wagen zulange in der Sonne stehen lassen (dazu mal kein Kommentar von mir...). Der Fordhändler hat sich dann trotzdem nochmal (wir mussten ganz schön flehen) an Westfalia gewandt...die sagten ihm dann, Ausgasungen können das nicht sein, wir haben das Dach wahrscheinlich ´"Elektropoliert" oder es sei ein Wasserschaden. Der Fordhändler selber sagte allerdings, dies kann beides nicht sein da das Schadensbild ein anderes sei.
Also haben wir einen Gutachter befragt. Dieser sagte, man kenne das Problem aus dem Bootsbau und das vorhandene Schadensbild sei eindeutig auf Ausgasungen zurückzuführen und er sagte außerdem, wahrscheinlich kommen die Ausgasungen aus dem GFK und nicht vom Lack her...das Problem könnte man also nur mit einer Kompletterneuerung des GFK Daches lösen.
Parallel dazu hat unser Fordhändler seine Fordlackiererei befragt. Die haben schlichtweg abgelehnt da sie meinte, das ist ein Fass ohne Boden, da wahrscheinlich das GFK die Ursache ist.
Und jetzt stehen wir im Regen. Westfalia will sich den Schanden noch nicht einmal ansehen, geschweige den eine Lösung anbieten...genauso Ford. Dabei handelte sich ja laut Aussage der Gutachter um einen Produktionsfehler.
Problem: Die Blasen fangen an aufzuplatzen und der Gutachter, die Lackiererei und Lute vom Fach (z.B. unsere Dorfwerkstatt) meinen, im Winter, wenn es friert und Wasser eindringt, dann wird das GFK gesprengt und damit undicht.
Wir wissen jetzt nicht mehr weiter.
Hat hier noch jemand solche Probleme und wie sind Eure Erfahrungen.
Zwei äußerst frustrierte Nugget Liebhaber mit Totalschaden.
CU,
Juliane und Kai.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 07 Mai 2024 22:38 von norge. Grund: Klick auf 'Anhang' und 'Einfügen' - Grüsse norge ;-)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maschultz
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
26 Aug 2018 11:13 - 26 Aug 2018 11:15 #2
von maschultz
Viele Grüße
Manfred
maschultz antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Das nennt man im Bootsbau Osmose.
Dazu gibt es jede Menge im Internet zu lesen:
einfach nach Osmose Boot googlen
Interessant u.a. auch dieser Artikel:
www.boat24.com/de/blog/osmose-boot-ruhig-bleiben/
Suchergebnisse zur Sanierung:
www.google.com/search?client=firefox-b&q...oBw&biw=1366&bih=626
Dazu gibt es jede Menge im Internet zu lesen:
einfach nach Osmose Boot googlen
Interessant u.a. auch dieser Artikel:
www.boat24.com/de/blog/osmose-boot-ruhig-bleiben/
Suchergebnisse zur Sanierung:
www.google.com/search?client=firefox-b&q...oBw&biw=1366&bih=626
Viele Grüße
Manfred
Letzte Änderung: 26 Aug 2018 11:15 von maschultz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5075
- Dank erhalten: 6581
26 Aug 2018 11:16 - 26 Aug 2018 12:36 #3
von RudiRadlos
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
RudiRadlos antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hallo,
erst mal Beileid zu diesem Schaden!
Aber Ford ist Dein Vertragspartner, nicht Westfalia. Wenn z.B. die Lichtmaschine defekt ist, verhandelt man auch nicht mit Bosch, sondern mit dem fFH. (aber man kann deren Meinung einholen).
Das wird dauern, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze Dach ausgetauscht werden muss.
Ich würde mal einen qualifizierten Bootsbauer befragen.
Gruß,
Rüdiger
erst mal Beileid zu diesem Schaden!
Aber Ford ist Dein Vertragspartner, nicht Westfalia. Wenn z.B. die Lichtmaschine defekt ist, verhandelt man auch nicht mit Bosch, sondern mit dem fFH. (aber man kann deren Meinung einholen).
Das wird dauern, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das ganze Dach ausgetauscht werden muss.
Ich würde mal einen qualifizierten Bootsbauer befragen.
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Letzte Änderung: 26 Aug 2018 12:36 von RudiRadlos.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sirius999
- Offline
- Platin Nugget
- R.I.P.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1362
- Dank erhalten: 1641
26 Aug 2018 11:17 - 26 Aug 2018 11:19 #4
von Sirius999
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Sirius999 antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Das sieht ja übel aus.
Habt ihr einen Gutachter "nur mal so befragt" oder habt ihr ein schriftliches Gutachten von einem ausgewiesenen (!) Fachmann? Sagt das Gutachten auch etwas über die übliche Mindesthaltbarkeit eines Daches aus bzw. wann so ein Schaden frühestmöglich normalerweise eintritt bzw. ob so ein Schaden eindeutig auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen ist?
Wenn ihr ein belastbares Gutachten habt könnt ihr mit guten Erfolgsaussichten klagen. Oder vorher mit anwaltlicher Hilfe schriftlich versuchen, Westfalia zur Einsicht zu bewegen.
Eine Frage wäre aber auch, was ein neues Dach kostet oder eine Reparatur, im Vergleich zum Prozesskostenrisiko.
LG Sirius
Habt ihr einen Gutachter "nur mal so befragt" oder habt ihr ein schriftliches Gutachten von einem ausgewiesenen (!) Fachmann? Sagt das Gutachten auch etwas über die übliche Mindesthaltbarkeit eines Daches aus bzw. wann so ein Schaden frühestmöglich normalerweise eintritt bzw. ob so ein Schaden eindeutig auf einen Fabrikationsfehler zurückzuführen ist?
Wenn ihr ein belastbares Gutachten habt könnt ihr mit guten Erfolgsaussichten klagen. Oder vorher mit anwaltlicher Hilfe schriftlich versuchen, Westfalia zur Einsicht zu bewegen.
Eine Frage wäre aber auch, was ein neues Dach kostet oder eine Reparatur, im Vergleich zum Prozesskostenrisiko.
LG Sirius
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Letzte Änderung: 26 Aug 2018 11:19 von Sirius999.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- _Kai_
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1703
- Dank erhalten: 1467
26 Aug 2018 13:36 - 26 Aug 2018 13:38 #5
von _Kai_
Ex 2014er HD 155PS, Solar, Schrankbretter, BlueBattery
Über uns: www.blue-battery.com/ueber-uns
_Kai_ antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Diese Osmose-Bläschen konnte ich auch auf meinen 2014 HD beobachten. Bei mir sind diese durch Staunässe entstanden. Ich habe die Markise mit einer PE Schaumstoff Dichtschnur zum HD hin abgedichtet, dabei kam es nach ca 1 Jahr genau unter der Dichtschnur zu den genau gleich aussehenden Bläschen. Diese sind auch nach fast 2 Jahren ohne diese Dichtschnur (Belüftung) nicht wieder verschwunden.
Soweit ich recherchiert habe, ist das wohl aus dem Bootsbau bekannte Osmose. Dabei dringt Feuchtigkeit in die Oberfläche des GFK Dach ein, das Wasser reagiert dann mit ungebundenen Teilen des Harzgemisches (Härteranteil) und beim Auskristallisieren entstehen durch die Expansion die kleinen Bläschen unter dem Lack. Ursache ist das nicht vollständig gebundene Harzgemisch. Dies geschieht bei unsachgemässer Verarbeitung bei der Herstellung des GFK Daches (zB abgelaufenes Harzgemisch, schlechte Durchmischung vor der Verarbeitung, unsachgemässe Lagerung der Komponenten).
Der Lack schützt das GFK Dach soweit, dass diese Bläschen meist gar nicht entstehen. Sollte der Lack allerdings rissig, spröde sein, kann mehr Wasser zum GFK vordringen. Eventuell beugt auch eine regelmässige Lackpflege dieser Bläschenbildung vor. Soweit ich mich erinnere steht unter Pfegehinweise in der Gebrauchsanweisung etwas von regelmässiger Pflege des Daches....
Bei mir ist das nach 1 Jahr bereits aufgetreten, allerdings nur in dem Staunässe Bereich, wo die PE Schnur angelegen hat. Das zeigt eigentlich deutlich, dass das Dach insgesamt diese Problematik in sich trägt und nur der Lack bisher davor schützt (wenn er nicht permanent mit Staunässe beaufschlagt ist).
Daher kann ich mir gut vorstellen, dass Ford/Westfalia sich auf eine ungenügende Pflege herausreden wird. Hast du denn das Dach nach Pflegeanleitung regelmässig behandelt?
Sanieren geht wohl nicht vollständig. Die Bläschen sind mit ausgehärtetem Harz gefüllt. Die Bläschen und der Lack müssen abgeschliffen werden und auch Chemisch so behandelt werden, dass die Kristalle gelöst werden. Anschliessend wieder eine mehrschichtige Versiegelung, Lackierung auf das Dach aufbringen. Aber die Problematik bleibt im GFK Dach latent enthalten, kann also wieder nach einiger Zeit auftreten.
Liebe Grüße
Kai
PS: siehe Beitrag von mir hier: www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...etic?start=30#132224
Soweit ich recherchiert habe, ist das wohl aus dem Bootsbau bekannte Osmose. Dabei dringt Feuchtigkeit in die Oberfläche des GFK Dach ein, das Wasser reagiert dann mit ungebundenen Teilen des Harzgemisches (Härteranteil) und beim Auskristallisieren entstehen durch die Expansion die kleinen Bläschen unter dem Lack. Ursache ist das nicht vollständig gebundene Harzgemisch. Dies geschieht bei unsachgemässer Verarbeitung bei der Herstellung des GFK Daches (zB abgelaufenes Harzgemisch, schlechte Durchmischung vor der Verarbeitung, unsachgemässe Lagerung der Komponenten).
Der Lack schützt das GFK Dach soweit, dass diese Bläschen meist gar nicht entstehen. Sollte der Lack allerdings rissig, spröde sein, kann mehr Wasser zum GFK vordringen. Eventuell beugt auch eine regelmässige Lackpflege dieser Bläschenbildung vor. Soweit ich mich erinnere steht unter Pfegehinweise in der Gebrauchsanweisung etwas von regelmässiger Pflege des Daches....
Bei mir ist das nach 1 Jahr bereits aufgetreten, allerdings nur in dem Staunässe Bereich, wo die PE Schnur angelegen hat. Das zeigt eigentlich deutlich, dass das Dach insgesamt diese Problematik in sich trägt und nur der Lack bisher davor schützt (wenn er nicht permanent mit Staunässe beaufschlagt ist).
Daher kann ich mir gut vorstellen, dass Ford/Westfalia sich auf eine ungenügende Pflege herausreden wird. Hast du denn das Dach nach Pflegeanleitung regelmässig behandelt?
Sanieren geht wohl nicht vollständig. Die Bläschen sind mit ausgehärtetem Harz gefüllt. Die Bläschen und der Lack müssen abgeschliffen werden und auch Chemisch so behandelt werden, dass die Kristalle gelöst werden. Anschliessend wieder eine mehrschichtige Versiegelung, Lackierung auf das Dach aufbringen. Aber die Problematik bleibt im GFK Dach latent enthalten, kann also wieder nach einiger Zeit auftreten.
Liebe Grüße
Kai
PS: siehe Beitrag von mir hier: www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...etic?start=30#132224
Ex 2014er HD 155PS, Solar, Schrankbretter, BlueBattery
Über uns: www.blue-battery.com/ueber-uns
Letzte Änderung: 26 Aug 2018 13:38 von _Kai_.
Folgende Benutzer bedankten sich: KTM, Sirius999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sirius999
- Offline
- Platin Nugget
- R.I.P.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1362
- Dank erhalten: 1641
26 Aug 2018 20:09 #6
von Sirius999
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Sirius999 antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Zur Pflege: 2mal jährlich ein Hartwachs mit UV-Schutz auftragen.
Ist beim Dach ja nicht so einfach. Wie macht ihr das?
Durch die Waschanlage würde ich zum Wachsen nicht fahren. Dafür ist der Lack zu weich und zu dünn, so meine Erfahrung, wie auch Träumerin mal schrieb.
Ist beim Dach ja nicht so einfach. Wie macht ihr das?
Durch die Waschanlage würde ich zum Wachsen nicht fahren. Dafür ist der Lack zu weich und zu dünn, so meine Erfahrung, wie auch Träumerin mal schrieb.
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5075
- Dank erhalten: 6581
26 Aug 2018 22:06 #7
von RudiRadlos
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
RudiRadlos antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Hallo,
seit 8 Jahren fahre ich 2 - 3 Mal pro Jahr durch eine Waschanlage, - meistens mit dem sog. "vollen Programm".
Bläschenbildung habe ich bislang keine (bis auf minimale Ansätze unter der umlaufenden Gummilippe, - das Thema wurde bereits aaO behandelt).
Ein Schaden wie hier beschrieben beruht sicher auf Fertigungsfehler im Einzelfall, sonst wäre es ja ein Massenphänomen, und wir wüßten längst darum. Ich kenne niemanden, der 2 Mal pro Jahr mit dem Poliertuch aufs Dach klettert, will aber nicht ausschließen, dass es dieses Engagement in Ausnahmefällen gibt.
Wenn man die Pflegeanforderungen dermaßen hoch ansiedelt, kann man sich leicht auf mangelnden Pflegeeinsatz seitens des Fahrzeughalters zurück ziehen .
Gruß,
Rüdiger
seit 8 Jahren fahre ich 2 - 3 Mal pro Jahr durch eine Waschanlage, - meistens mit dem sog. "vollen Programm".
Bläschenbildung habe ich bislang keine (bis auf minimale Ansätze unter der umlaufenden Gummilippe, - das Thema wurde bereits aaO behandelt).
Ein Schaden wie hier beschrieben beruht sicher auf Fertigungsfehler im Einzelfall, sonst wäre es ja ein Massenphänomen, und wir wüßten längst darum. Ich kenne niemanden, der 2 Mal pro Jahr mit dem Poliertuch aufs Dach klettert, will aber nicht ausschließen, dass es dieses Engagement in Ausnahmefällen gibt.
Wenn man die Pflegeanforderungen dermaßen hoch ansiedelt, kann man sich leicht auf mangelnden Pflegeeinsatz seitens des Fahrzeughalters zurück ziehen .
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xxl_tom
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2398
- Dank erhalten: 1026
27 Aug 2018 07:09 #8
von xxl_tom
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
xxl_tom antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Servus Juliane und Kai,
Wie alt ist euer Nugget eigentlich?
Wie alt ist euer Nugget eigentlich?
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maschultz
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 66
27 Aug 2018 10:17 #9
von maschultz
Viele Grüße
Manfred
maschultz antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Steht doch in der Überschrift.......
Viele Grüße
Manfred
Folgende Benutzer bedankten sich: RudiRadlos
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sirius999
- Offline
- Platin Nugget
- R.I.P.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1362
- Dank erhalten: 1641
27 Aug 2018 10:48 #10
von Sirius999
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Sirius999 antwortete auf Blasenbildung GFK-Dach
Ist ja eine interessante Diskussion hier. Man lernt immer dazu.
Doch wo ist eigentlich kaiszy?
Doch wo ist eigentlich kaiszy?
R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.