Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Aufbaubatterie mit LiMa zu 100% laden. Stand 2025

Mehr
14 Jan 2025 14:22 - 21 Jan 2025 13:22 #21 von Kontur
Kurz und gut, der Dolomiti-Schalter lädt die AGM's voll, bzw hält den Ladebooster am Lima-Tropf. Der Booster lädt 87-90A in die 300Ah, schaltet nur ab und zu vorzeitig ab, wenn er zB im Hochsommer mal zu warm wird. Ansonsten tut er seit 2021 seinen Dienst. Mit Start/Stop unterbindet man (wer hätt's gedacht) Start/Stop, nicht alle anderen Ladekennlinien/Stromsparfunktionen, sprich auch der Booster würde mit Herunterfahren. Das war meine Erkenntnis, weswegen ich den Dolomiti-Schalter nach dem Boostereinbau installiert hatte, bzw mit dem Maddin zusammen :)

Ein Booster MUSS (meiner Meinung nach) zwingend mit dazu. Wer nicht will, lässt es, viel Glück... Das BMS ist keine Ladekontrolle, sondern ein Notaus.
Der Booster hat eine CV Kennlinie, die zu Lithium passt. Ladestrom im Winter liegt beim Laderegler bei 14,8V, mit Booster stabil bei 14,2-14,6V (3,75V / Zelle maximal).Die LAdeschluß-Spannung kann auch bei manchen Boostern justiert werden. Das schon auch die Batterie, für ein langes Lifepo Leben.

Dazu gibts ja nun EINIGE Posts hier. Ich berichte hiermit aus meiner eigenen Erfahrung der letzten 3 Jahre, ohne Probleme.
Nach wie vor, würde ich zu einem Votronic 1212-70/90 greifen, je nach Kapazität(200-300Ah sind sicher empfehlenswert), sollte die Lifepo binnen 3 Stunden ca von 10%-100% Laden können. Das passt oft zum Fahrprofil, der meisten Roadtrips.

Happy Camping. B)

Viele Grüße, Tim.
Nugget L1/AD 185 PS Autom. | BJ 12/2020 | WasserStandheiz | 90A Ladebooster | 300AH LiFePo4 | 1-2KW Inverter | 120+340W Solartasche | 6L Boiler
Entsorgungsstationen: DOWNLOAD_PDF
Letzte Änderung: 21 Jan 2025 13:22 von Kontur.
Folgende Benutzer bedankten sich: harrymoppi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Drei_im_Weggla
  • Drei_im_Wegglas Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • wall Camping ned worschd is
Mehr
14 Jan 2025 15:12 #22 von Drei_im_Weggla
Hallo Tim,

hier geht's eigentlich noch um AGM Batterien.

Viele Grüße Klaus
- aus dem fränkischen* Seenland Nord - Besatzung: B) + :kiss:
Nugget AD | 2,2 L | 155 PS | EZ 10/2016 | ohne StartStop | OBD2-Adapter | Solar 100W
* (dou wou die Hasen Hosn und die Hosen Husn hasn)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 15:45 #23 von HKBO
Hallo Zusammen,

ich lese hier sehr interessante Dinge, die alle sehr spannend klingen. Und Respekt für jeden, der die Thematik versteht. Für jemanden wie mich ist das Thema Elektrik, Ladebooster, Regler und viele andere Dinge wie eine Fremdsprache sobald es um das Wesentliche geht.

Jemand wie ich ist auf die Anzeige im Display des Nuggets angewiesen, wieviel Prozent die Batterie hat. Wieso (ja, Euronorm, Lichtmaschine etc) soll die nur 80 % geladen sein, wenn doch 100 % angezeigt werden? Wir haben den Nugget jetzt etwas über 1 Jahr und haben die Anzeige auf manchen Fahrten von 80 % auf 100 % bekommen, ohne Landstrom. Sollte also bei 100 % in der Anzeige nur 80 % tatsächlich drin sein, was nützt mir dann die Anzeige? Und woran erkenne ich, wann die Batterien wirklich voll sind?

Beste Grüße,
Hans

Nugget Plus HD, Bj. 2023, 150 Kawumm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 15:54 - 14 Jan 2025 16:14 #24 von madmax
Hallo Hans,

im Regelfall sind 100% drin wenn 100% angezeigt werden. Das erkennst du auch an der Spannungsanzeige im Display >= 12,8V nach dem Abstellen des Motors und einigen 10 Minuten Wartezeit. Im Winter bekommen wir die Batterien häufig ohne zutun auf 90-100%. Ansonsten bekommen wir 100% im Sommer wie im Winter durch deaktivieren des Start/Stop Betriebes über eine mehr oder weniger lange Fahrstrecke. 80% sind der Standard im Sommer. Sollten die Batterien bei der Abfahrt bereits 100% haben, bspw. weil wir zuhause oder auf dem Camping an Landstrom hingen, dann bleiben die 100% während der Fahrt bei uns erhalten wenn Start/Stop ausgeschalten ist.

Viele Grüße! Max
06/08 HD 140 salsa, 04/13 HD 140 mnskygrey, 11/22 PlusHD 130PS magnetic
Letzte Änderung: 14 Jan 2025 16:14 von madmax.
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB, HKBO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 16:13 - 14 Jan 2025 16:18 #25 von RolfB

...im Regelfall sind 100% drin wenn 100% angezeigt werden...

Das würde ich so nicht unterschreiben, zumindest bei unserem Goldstück :whistle:

Wenn die Dometic-Anzeige auf 100% springt fließen bei uns noch lustige 10A in die beiden AGM's hinein. Das sehe ich in der Batterieanzeige und mit dem Victron SmartShunt :S

Volle Batterie ist für mich, wenn der Ladestrom bei einer Ladespannung von 13,7 V (Landstrom) bei 1 bis 2 Ampere liegt und nicht bei 10A!

VG, Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 14 Jan 2025 16:18 von RolfB. Grund: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, HKBO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 16:21 - 14 Jan 2025 16:27 #26 von qwei
Die Westfalia Anzeige ist eine Orientierung mehr nicht.
Ich kann nur sagen das es ca eine Woche dauert mit Landstrom das die Batterie en zu 100% Laden.
Mit Solar muss die Sonne auch ein Paar Tage scheinen bis ich 100% in ForScan ablesen kann.

Batterien sind schon eine Wissenschaft für sich 😃

Edit
ForScan liest die Starter Batterie aus
Ich habe nur eine ab Werk..... Bei mir werden alle Batterien also drei Stück mit Landstrom und auch über Solar Parallel geschaltet.
Während der Fahrt auch vielleicht ist deswegen auch kein Vergleich zu ziehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


EZ: 4/2018 AD 170PS
Renogy 160W 12V Solarmodul
Victron SmartSolar MPPT Laderegler 75/15
Letzte Änderung: 14 Jan 2025 16:27 von qwei.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, HKBO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 17:46 - 14 Jan 2025 20:11 #27 von Tomma
Super Thema ---- sehr interessant.

@ HANS #23

Zum Verständis : ich bin neu hinter dem Lenkrad eines Nugget - knapp
400KM sind glücklich und mit einigen Erkenntnissen zurückgelegt.

Das FZG zeigte bei der Besichtigung beim Händler einen
Füllstand der Aufbaubatterien von 80% - und nach der Strassenüberführung
von über ca 75km bis zu unserer Haustür auch 80%!

Erster Test : Fahren mit abgeschalteter Start-Stopp-Vorrichtigung.
Resultat immer noch 80% mit Anzeige der Batteriespannung von 12,4V

Zweiter Test: Fahren mit eingeschaltetem Fahrlicht. Spannungsanzeige
während des Motorlaufs 14,9V - nach der Fahrt 100% Füllstand und die
Ruhespannung von 12,9V war abzulesen.

Ich schliesse mich dem Ersteller eines vorstehenden Beitrages vollinhaltlich
an : Das Ausschalten von Start-Stopp hat keinen Effekt auf die Regelung
der Ladeleistung durch die Lichtmaschine. Zumindest in unserem Nugget-
Final-Edition-Limited definitiv NICHT !


Der Dolomitischalter jedoch m.E. sehr wohl !!! Allerdings ist es so, dass durch
Aktivierung des Dolomiti-Schalters die Start-Stopp Vorrichtung abgeschaltet
wird. (Aus bisher ungeklärten Gründen?)

Ist dadurch die Mähr aufgekommen es sei ausreichend "Start Stopp" abzuschalten
um die Limaleistung zum Hoch-Leistungs-Modus zu überreden ?

An dieser Stelle drücke ich meine Hochachtung für Dolomiti aus - beeindruckende
Leistung soetwas zu entwickeln und im Forum allen Nuggetfahrern
zugänglich zu machen ! Danke.

@HANS
Kann es sein, daß Du den 100% Füllstand erreicht hast weil Du die Fahrten
mit eingeschaltetem Fahrlicht zurückgelegt hast ?


Ich würde auch den Dolomiti-Schalter einbauen - das tue ich jedoch auf
gar keinen Fall weil ich in absehbarer Zeit auf LiFePO4 -Batterie umrüste.

Die LiFePO4 mit bis zu 15V Ladespannung zu "stressen" ist nicht mein Ansinnen.
Die Beifahrersitzkonsole wird auf keinen Fall zur LiFePO4-Folterkammer :)

Als eingefleischter Nordlandfahrer bewege ich seit Jahren mein Fahrzeug immer
und überall sowieso mit eingeschaltetem Fahrlicht - und seit dem Nugget-Erwerb
mit einem zusätzlichen positiven Effekt - SUPER

LG
Tomma

Nugget L1 HD Limited, EZ 10.24 / Chroma Blau, 150PS, Automatic, 17" Alu`s, Michelin Cross Country, alle Assistenzsysteme, Dachheckträger, Brink AHK+Trittstufe, Biotoi, - Für den Einbau vorbereitet : Maxxfan deluxe, Büttner MT80 Panel,150AH LiFePO4 u.a.m.
Letzte Änderung: 14 Jan 2025 20:11 von Tomma. Grund: Rechtschreibfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 18:16 - 14 Jan 2025 18:16 #28 von RolfB

...Allerdings ist es so, dass durch
Aktivierung des Dolomiti-Schalters die Start-Stopp Vorrichtung abgeschaltet
wird. (Aus bisher ungeklärten Gründen?)...


...An dieser Stelle drücke ich meine Hochachtung für Dolomiti aus - beeindruckende
Leistung soetwas zu entwickeln und im Forum allen Nuggetfahrern
zugänglich zu machen ! ...

Der gute Maddin (alias Dolomiti) hat, wie wenig andere hier, die BEMM (Body & Equipment Mounting Manual) von Ford mal ganz genau studiert und darin diesen HLM (Hoch-Leistungslade-Modus) entdeckt.

Der HLM ist dafür dass bspw. bei Rettungswägen oder ähnlichem während des Einsatzes der Motor AN bleibt und die Lichtmaschine durchgehend ackert und Energie liefert.

VG, Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 14 Jan 2025 18:16 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, Drei_im_Weggla, andreas.kuepper

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 19:18 - 15 Jan 2025 09:27 #29 von GuidoHH
Hallo Tomma, alle,

schön zu lesen, dass die Welt noch immer eine Kugel ist:-)
Beim Lesen dieses Threads, hatte ich ständig das Gefühl, dass wahrscheinlich meistens alle Recht haben, aber sich halt die Fahrzeuge ständig ändern. Dies gilt insbesondere für die Start-Stopp Funktion, das Verhalten der intelligenten LiMa, die Anzahl der Starterbatterien, Westfalia oder Dometic Display usw.

Beim Lesen deines letzten Beitrags, Tomma, dachte ich dann aber ist ja genau wie bei meinem von immerhin 2017. Hat sich doch nicht soviel geändert.

Start-Stopp an oder aus hat bei mir auf die Lima-Spannung nur im Stand/Leerlauf Einfluss: Start/Stopp aus = 14.5 ...15V im Leerlauf, Start-Stopp an: 12.2 .. 15V.
Abblendlicht an heißt mindestens 13.5 V während der Fahrt --> die Batterien werden geladen (habe aber seit gut einem Jahr auf LiFePO4 umgestellt mit Booster).

Zwei, drei Bemerkungen hätte ich noch:
- Forscan liest den vom Ford-Basisfahrzeug berechneten und nur teilweise anhand der Spannung im Ruhezustand gemessen Ladezustand der Starterbatterie aus. Bin mir eher unsicher, inwieweit das der Realität entspricht. Insofern könnte dies die Widersprüche weiter oben relativieren.
- Wenn man einen Booster hat, ist der Dolomitischalter zum Laden der Wohnraumbatterie nicht notwendig - schadet aber auch nicht, da der Booster die Spannung auf die Ladespannung passend hoch oder runter transformiert. Dies gilt auf jeden Fall für den gesamten Bereich von 12.2 - 15V. Spezifiziert ist mein Victron 12/12-30 für eine Eingangsspannung von 8-17V. Sehr wohl wirkt sich der Dolomitischalter aber weiterhin auf die Ladung der Starterbatterie aus und lädt diese falls aktiviert zu 100% und zwar schneller als nur mit Licht an bei 13.5V.
- Ich habe bei mir den Dolomitischalter trotzdem wieder ausgebaut um nicht mehr Änderungen zu machen als notwendig und mit Abblendlicht an kann ich ja auch eine Entladung der Starterbatterie verhindern.
- Was ich übrigens sehr empfehlen kann bei Umbau auf LiFePO4, ist der Einbau eines Stand By Laders (habe das 20 Euro Standardmodell von Votronic) . Dieser sorgt durch das höhere Spannungsniveu der LiFePO4 dafür, dass die Starterbatterie immer auf 100% im Stand nachgeladen wird. Das vereinzelt zu lesende komplette Entladen der LiFePO4 habe ich nicht beobachtet. Ich kontrolliere den StandBy-Strom zur Starterbatterie über den Lastausgang meines Solarladers (Victron 75/15). Wenn die LifePO4 13.2 - 13.5 V hat, liegt die Starterbatterie bei 12.9xV und der Querladestrom bei 0.0 A. Dies wird über den Spannungsabfall von 0.6V im Standby Lader sichergestellt. Aus meiner Sicht/Erfahrung eine ideale Kombination: Der LifePO4 macht es nichts aus, wenn Sie nicht ganz voll ist und die Starterbatterie wird immer auf 100% gehalten.

Ich bin übrigens mit meinem Umbau auf LiFePO4 sehr zufrieden. Dachte eigentlich es wäre dazu alles im Forum gesagt worden, aber wenn es noch Fragen gibt, poste ich gerne Details an passender Stelle. Meine el. Konfiguration ist: BJ 17, Start-Stopp, eine Starterbatterie, mit Trennrelais, Axxellon Lader, Brilon Landstrom Ladegerät. Für User mit einem vergleichbaren Fahrzeug kann ich sicher die ein oder andere Frage beantworten.

In diesem Sinne.

einen schönen Abend euch, Guido

Nugget HD 05/2017, 130PS, Remifront Faltverdunkelung, Solar 120Wp, 150Ah LiFePO4, 30A Booster, StdBy Charger
Letzte Änderung: 15 Jan 2025 09:27 von GuidoHH.
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB, Tomma

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jan 2025 19:25 #30 von madmax

...Ist dadurch die Mähr aufgekommen es sei ausreichend "Start Stopp" abzuschalten...

Ob man das nun eine Mähr nennen muß und ob dadurch ein Hochleistungsmodus ausgelöst werden soll oder nicht ist diskutabel. Wir sind nun halt seit gut 2 Jahren ohne Probleme und vollen Batterien bei Ankunft mit dieser Mähr unterwegs. Der HLM Schalter liegt ebenso lange im Schreibtisch ohne Not wie auch kein Ladebooster bisher den Weg in unseren Nugget gefunden hat ;-)

Viele Grüße! Max
06/08 HD 140 salsa, 04/13 HD 140 mnskygrey, 11/22 PlusHD 130PS magnetic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.