- Beiträge: 4484
- Dank erhalten: 5742
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Luftfederung Hinterachse Nugget Plus 2020
Luftfederung Hinterachse Nugget Plus 2020
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
JaNaplus schrieb: OK. Dann verbreiten also Goldschmitt, V&B, Mad, Alko, etc. Unsinn.
Seitenwind hat nichts mit der Federung zu tun.
Wir Pfälzer ham da so än Spruch:
Die schiffe äm Trapper in de Colt und behaupte dann dass es geregnet hat.
Es hat eher was mit dem Nachlauf zu tun.
Und dem Angriffspunkt von der Seitenwindkraft im Verhältnis zum Masseschwerpunkt vom Fzg.
Aber es darf natürlich jeder an das Glaube was ihm gut tut.
Ich empfehle dazu das Fachbuch "Fahrwerktechnik" ISBN 978-3-8343-3031-4
Das ist eine meiner Quellen, habe ich, musste ich lernen, ä bisserl was ist hängen geblieben.
Ich kann es nachlesen, mir aufgrund meines Wissens eine eigene Meinung machen die ich damit belegen kann.
Die ganze "Fahrwerkstuner" brauchen Argumente zum Verkaufen.
Zugegeben, es liest sich nicht schlecht.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SwissBüssli
-
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 201
MartyMcFly schrieb:
Naplus schrieb: Hallo,
OK. Dann verbreiten also Goldschmitt, V&B, Mad, Alko, etc. Unsinn.
JA, das tun sie!
Das weiß unterm Strich auch jeder. Auch du.
Nun denn MartyMcFly, angesichts der Tatsache, dass Du noch nicht einmal einen Nugget besitzt, lehnst Du Dich ganz schön weit aus dem Fenster. Da vertraue ich dann schon deutlich mehr auf die echten Erfahrungen der vielen Forumsmitglieder. Der Ford Transit Custom (und erst recht der Nugget Plus HD) hat bei hoher Beladung unstrittig ein ziemlich schwimmendes Fahrverhalten, welches sich bei kurvigen Strassen und Starkwind deutlich bemerkbar macht. Versuche dann mal bei Volladung einen feinen "Elch-Test" und schon ist Dir klar was ich meine. Ganz generell gesagt bringt eine Luftfederung in solchen Fällen eine fein auf den Strassen- und Ladezustand justierbare Verbesserung. Nicht umsonst sind Luftfederungen in Nutzfahrzeugen oder Weisswänden der oberen Preis- und Gewichtsklasse sehr weit verbreitet. Ich selber habe auch (noch) keine Luftfederung eingebaut, konnte diese aber schon ausprobieren. Also wer da behauptet, es gäbe keinen Unterschied hat sehr grob eingestellte (oder gar keine) Sensoren am Hintern.
Edit @Dolomiti: Bei Deiner Argumentation fehlt die 3. Dimension der Fahrzeughöhe. Der resultierende Windangriffspunkt erzeugt vertikal zur Fahrzeugaxe ein Drehmoment. Das Einsenken der "äusseren" Federung und die damit verbundene Schiefstellung des Fahrzeuges erzeugen die Instabilität oder das schwimmende Fahrverhalten oder die Seitenwindanfälligkeit - ganz wie man das auch benennen will. Die Wirkung zeigt sich ja gerade bei den von Dir zitierten Fahrwerkstunern im Motorsport: Extrem harte Federung verbessert die Stabilität und das Fahrverhalten - natürlich zu Lasten des Komforts. Mit der Luftfederung kann dazu der individuell beste Kompromiss eingestellt werden.
🇨🇭 | Nugget+HD 2019FL, Chroma Blau, 170PS, Automat, Solar 80Wp, Wechselrichter 600W mit Netzumschalter für 230V Steckdosen, Maxxfan, CamperNet, Danhag FS, ETON LS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4484
- Dank erhalten: 5742
Die Kombination mit entsprechenden Schwingungsdämpfern versteht sich selbstverständlich.
Genau genommen wird ein mit Luft unterstütztes Auto härter von der Federung da ein zweites Federelement hinzu kommt.
Die Schwingungsdämpfer kommen nicht mehr richtig zum Zug.
Das Rollen, das Neigen vom Fzg zur Seite, das wird durch einen entsprechend ausgelegten Querstabilisator unterdrückt.
Das ist das, was die Seitenwindkraft auf das Fzg ausübt.
Das Fzg wird zur Seite gedrückt. Es kippt.
Das Nicken, also vorn runter hinten hoch oder umgekehrt, das ist ein Problem von der blattgefederten Hinterachse, aber eigentlich auch nur wenn das Fzg leer ist.
Das Problem haben wir ja nicht.
Aber hier setzt die Luftfederung teilweise mit an.
Was die Zusatzluftfeder sehr gut kann, Niveau ausgleichen.
Aber auch hier, ich muss niemanden katholisch machen.
Ich kann versuchen das zu erläutern, aber am besten es wird das geglaubt was die Werbung verspricht.
Haarwasser mit Koffein, die Haare wachsen wieder.
Mars, bringt verbrauchte Energie zurück

Red Bull verleiht Flügel.
Ich habe zuhause AXE, Duschgel, wieviel Mädels sind bisher über mich hergefallen?
Luftfederung und Seitenwind.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nogger
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 830
- Dank erhalten: 381
Aber zurück zum Thema: Ich habe seit vielen Jahren eine Luftfederung an der Hinterachse. Habe diese als Bausatz für ca. 800€ gekauft und selbst eingebaut. Es wird letztlich nur ein Balg mit Befestigungsmaterial unter den Längsträger geschraubt. Ich habe noch ein 50 mm starkes PVC-Stück dazwischen geschraubt. Damit habe ich nochmal mehr optionalen Höhengewinn.
Meine Erfahrungen waren: Deutlich bessere Spurhaltung, keine Verbesserung bez. Seitenwinds, extreme Reduzierung der Fahrgeräusche bei niedriger Motordrehzahl (hier einfach nur ein Resonanzthema), und natürlich die Möglichkeit, das Fahrzeug bei Bedarf (ebenes Übernachten) schräg zu stellen.
Ich würde diese Investition immer wieder machen, sie ist mir deutlich mehr wert als die ca. 1000 Euro (muss ja noch abgenommen und eingetragen werden). Seitenwindempfindlichkeit kann die Luftfederung natürlich nicht reduzieren. Ich kann meinen diversen Vorrednern nur Recht geben. Wer allerdings Schwingungen aufgrund von Seitenwind auch mitzählt, der hat mit einer Luftfederung etwas bessere Karten. Sie ist, im Gegensatz zur Blattfederung, durch den Luftdruck anpassbar. Da unsere Kisten fast immer (meine absolut immer) überladen sind, ist die serienmässige Blattfederung eigentlich immer unterdimensioniert und zu schwach. Genau da greift die zusätzliche LF.
Gruß aus dem Südschwarzwald vom Nogger
2014 Woelcke Autark-Runner Allrad + Geländeuntersetzung + 2-Kreis-Luftfederung
165 PS 42 cm Bodenfreiheit 75 cm Wattiefe 150 Liter-Tank
6950mm x 2780mm x 2000mm - 3250 kg LG - Verbrauch 8,7 l/100km
375 Watt Solar - Ladebooster - LIFEPO 100 Ah Goodrich AT - Geländebereifung 245-75-16
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
-
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 5143
- Dank erhalten: 6719
Dolomiti schrieb: Ich habe zuhause AXE, Duschgel, wieviel Mädels sind bisher über mich hergefallen?
Hallo Maddin,
Du mußt das Duschgel in Nugget plazieren, - dann klappt's auch mit den Mädels

Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3035
nogger schrieb: Wer allerdings Schwingungen aufgrund von Seitenwind auch mitzählt, der hat mit einer Luftfederung etwas bessere Karten. Sie ist, im Gegensatz zur Blattfederung, durch den Luftdruck anpassbar. Da unsere Kisten fast immer (meine absolut immer) überladen sind, ist die serienmässige Blattfederung eigentlich immer unterdimensioniert und zu schwach. Genau da greift die zusätzliche LF.
Gruß aus dem Südschwarzwald vom Nogger
Hallo Nogger,
Genau um das geht es doch. Die Auswirkungen von Seitenwind werden mit einer Luftfederung verringert. Das sagen die Hersteller und spüren die Nutzer.
Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4484
- Dank erhalten: 5742
Nein
Das ist homöopathisch.
Du kriegst mitunter ein angenehmeres fahren.
Du kannst das Niveau anpassen.
Kannst mehr laden.
Aber hör mir bitte mit dem Seitenwind auf.
Du kannst das nicht besser reden als die Physik es ermöglicht.
Ich gebe es auf 😩😩😩
Gruß, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Naplus
-
- Offline
- Platin Nugget
- Vom California über Nugget Plus HD zum Eriba Nova
- Beiträge: 1504
- Dank erhalten: 3035



Gruß Markus > Meine Umbauten <

Ehemals Nugget Plus HD, 185PS, Automatik, MJ 2021
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SwissBüssli
-
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 201

🇨🇭 | Nugget+HD 2019FL, Chroma Blau, 170PS, Automat, Solar 80Wp, Wechselrichter 600W mit Netzumschalter für 230V Steckdosen, Maxxfan, CamperNet, Danhag FS, ETON LS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4484
- Dank erhalten: 5742
An verschiedenen Fzgen sind zwei Stabis vorhanden.
Das Chasislevelcontrolsystem steuert das Containerventil für das Fahrniveau an. Das gibt Luft auf die Bälge, dadurch erhöht sich nur das Fahrniveau. Die Rückmeldung erfolgt über einen einzigen Wegsensor.
Leute, Seitenwind und Luftbälge.
Ich mach das Thema für mich jetzt zu.
Grüßele, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.