Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Nugget Plus Aufstelldach, Balg undicht, Abschlussleiste gerissen, Nieten undicht ...

Mehr
15 Feb 2022 08:29 #81 von galli
Hoffentlich führt das zum Erfolg. !

Meinem AD liegt eine Pflegeanleitung (von Reimo) bei. Dort heißt es zum Polyesterbalg. Reinigen mit lauwarmem Wasser und ggf. etwas alkalischer Seifenlauge. Mückengaze nur mit Wasser.
Und weiter... mit dickem roten Ausrufezeichen! " ....es dürfen keine weiteren Reinigungsmittel und keine Hochdruckteiniger verwendet werden , damit die Eigenschaften erhalten bleiben !! "

Warum schreiben die das wohl......

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, Sirius999, Dymo, geta

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
15 Feb 2022 09:18 - 15 Feb 2022 09:19 #82 von Guy Incognito
Hallo zusammen,
Markus ich kann deine Reaktion verstehen. Aber du kennst meine Situation.
Ich wohne 380 Kilometer von MGS entfernt. Sämtliche Ford Händler in erreichbarem Umfeld sind alle, ich sag mal, wenig erfahren was den Nugget angeht. In dem Fall traue ich mir das sicher eher zu als einem wenig erfahrenen Werkstattmann einer X beliebigen Ford Werkstatt in meinem Umkreis.
Ich bin aber kritisch genug das alles ganz detailliert zu hinterfragen. Kommuniziere die wichtigen Dinge ausschließlich schriftlich mit MGS und fühle mich so auf der sicheren Seite. MGS kennt mich mittlerweile und weiß dass ich denen die Hölle heiß mache wenn sie mich täuschen wollen.
Zugegeben wäre es mir aber auch lieber ich hätte einen Westfalia Service Premium Plus Partner bei mir um die Ecke der sich um alles kümemrn würde.

@galli: Danke für den Hinweis. Das ist ein guter Punkt!
In der Betriebsanleitung meines Wagens steht im Kapitel Fahrzeugpflege-Außen übrigens:

Zelttuch
(Nur bei Aufstelldach:) Das Zelttuch nur mit
einen feuchten Microfasertuch reinigen.
Es darf nicht mit Reinigungsmittel gesäubert
werden. Reinigungsmittel würden die Imprä-
gnierung aus dem Baumwollstoff herauswa-
schen, und das Zelttuch wäre undicht.


Bezieht sich halt leider noch auf den alten Baumwollstoff...

@all: Hat jemand ein aktuellstes Handbuch eine Nugget Aufstelldach zur Hand und kann im Kapitel zur Pflege des Balgs einmal nachlesen was dort geschrieben steht?


Danke euch,
Jan
Letzte Änderung: 15 Feb 2022 09:19 von Guy Incognito.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • WolfgangS
  • WolfgangSs Avatar
  • Offline
  • Gold Nugget
  • glaub nicht alles, was du denkst
Mehr
15 Feb 2022 09:48 #83 von WolfgangS
Aus der aktuellen Bedienungsanleitung hier im Forum:
Faltenbalg (Nur bei Aufstelldach:) Im nassen Zustand nicht länger zusammengefaltet lassen, umgehend den Faltenbalg zum Trocknen aufstellen. Regelmäßig den Schmutz mit einer weichen Bürste abbürsten. Kleine Schmutzflecken mit einem Radiergummi entfernen. Sonst den Faltenbalg mit warmem Seifenwasser abwaschen und mit klarem Wasser nachwischen. Gegebenenfalls den Faltenbalg mit einem silikonfreien Imprägnierspray nachimprägnieren.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Nugget Plus AD, EZ 05/22, 185 PS, Schaltgetriebe, Sicht-Paket 3, Audio 25, AHK fest, Chroma-Blau.
Folgende Benutzer bedankten sich: Guy Incognito, König30

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sirius999
  • Sirius999s Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • R.I.P.
Mehr
15 Feb 2022 11:26 - 15 Feb 2022 11:59 #84 von Sirius999
Das Material für den Stoff sollte hydrophob sein, also wasserabstoßend. Bei (sauberen!) geeigneten Kunststofffasern ist das eine Produkteigenschaft, bei Baumwolle nicht.
Ob und wie leicht Wasser ein hydrophobes Gewebe durchdringen kann hängt von der Porengröße ab, und von der Oberflächenspannung des Wassers. Je kleiner die Poren desto mehr Druck muss man aufwenden. Je kleiner die Oberflächenspannung, desto weniger. Wer sich dafür interessiert kann nach "bubble point" googeln. Ihr kennt die Druckangabe auch von Zeltplanen.
Bei Kunststofffasern wùrde ich NICHTS auftragen. Ich würde sie, soweit sie ùberhaupt verschmutzen, mit klarem reinem Wasser abspùlen, vielleicht dabei mit einer weichen Bürste die Reinigung sanft unterstùtzen.
Zu den genannten Reinigungsmitteln: Was ist eine "alkalische Seifenlösung"? Seifen kann man aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten mit Natron- oder Kalilauge herstellen. Mehr braucht man nicht. Sind rückfettend und gut für die Haut. Aber: Bei Gebrauch mit kalkhaltigem Wasser bilden sich dann diese grauen Beläge in der Dusche oder dem Waschbecken. Will die jemand auf seinem Balg haben? Und wo kann man solche Seifen frei von Zusätzen kaufen? Dann gibt es synthetische Seifen. Und alles mögliche. Jede Seife erniedrigt die Oberflächenspannung. Wie spüle ich die am Nugget wieder aus der Plane raus? Zu 100 %?
Mit dem Aufsprühen von Irgendetwas ist das auch so eine Sache. Vielleicht haften dann auch Staub- und Schmutzpartikel besser? Schließlich ist so eine Plane luftdurchlässig und filtert viel Staub und Pollen aus der Luft. Die man dann ja auch einsprüht.
Sind jetzt mal in Kurzform ein paar grundsätzliche Gedanken dazu. Ich würde mich bei Kunststoffgeweben auf Wasser beschränken.
Der neue Balg ist viel besser als der alte Baumwollbalg. Die Auswahl einer geeigneten Plane ist immer auch ein Kompromiss. Kommt man mit der von Westfalia ausgewählten Plane nicht klar, muss man eine Mütze anschaffen.

R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik :-)
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Letzte Änderung: 15 Feb 2022 11:59 von Sirius999.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, geta, König30, chrische

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2022 13:49 - 15 Feb 2022 13:52 #85 von karlm
Ich habe mich ja auch schon an diesem Faden beteiligt, in #47 und #49.
Ich werde es jetzt mal mit diesem Mittel vom Fritz versuchen. Geht wohl für Baumwolle und Kunstfaser.

Mir wurde ja von Westfalia ein "handelsübliches Imprägnierspray" empfohlen.

Gruß, Philipp.
Nugget Plus AD | 185 PS Automatik | gebaut 11/2020 (MY 2019.75) | EZ 08/2021
Google Custom Search Engine (CSE) für das Nuggetforum (<-- klickbarer Link)
Letzte Änderung: 15 Feb 2022 13:52 von karlm.
Folgende Benutzer bedankten sich: König30

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
15 Feb 2022 15:04 - 15 Feb 2022 15:05 #86 von Guy Incognito
Hallo zusammen,
nach nochmaliger Rücksprache mit MGS und Hinweis auf die möglicherweise falsch empfohlene Imprägnierung aus diesem Thread habe ich folgende Rückmeldung bekommen.

"Guten Morgen Herr Incognito,
habe bei Westfalia nochmals speziell zum neuen Balg nachgefragt, Sie Empfehlen YACHTICON Sprüh Imprägnierer .
Einen Liter lasse ich ihnen zur Behandlung der Nähte zukommen.
Mit freundlichen Grüßen..."


Ein anschließendes Telefonat mit dem Serviceleiter von MGS hat mich dahingehend beruhigt dass meine eigene "Nacharbeit" kein Problem im Falle eines "Nichterfolgs" darstellen würde.

@WolfgangS: Danke für den Abriss aus dem Handbuch.
@Sirius999: Mir scheint du bist ein echter Fachmann der Materie. Was sagst du zu dem Imprägnierer in Verbindung mit dem Hinweis von WolfgangS?


Grüße Jan
Letzte Änderung: 15 Feb 2022 15:05 von Guy Incognito.
Folgende Benutzer bedankten sich: WolfgangS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2022 20:01 #87 von galli

Ein anschließendes Telefonat mit dem Serviceleiter von MGS hat mich dahingehend beruhigt dass meine eigene "Nacharbeit" kein Problem im Falle eines "Nichterfolgs" darstellen würde.

Ich würde ihnen noch ein kurzes schriftliches Protokoll des geführten Telefonats zukommen lassen und um eine kurze Rückantwort (schriftliche Bestätigung) bitten.
So hat MGS wenig Aufwand damit und du ein beidseitig vorliegendes Schriftstück über diese Absprache.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Folgende Benutzer bedankten sich: Guy Incognito

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2022 21:21 #88 von HaegarLG
Ich habe das jetzt mal sacken lassen ... drüber nachgedacht ... und schreibe noch mal was dazu.

Wenn(!) eine Imprägnierung aufgebracht, dann i. d. R. um zu vermeiden, dass Stoff Wasser / Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das ist bei Bekleidung sehr wichtig, weil z. B. eine darunter liegenden Membran nicht mehr durch arbeiten kann, Windchill-Effekt usw. Auch wirkt sich Imprägnierung durchaus "schmutzabweisend" aus. Manche Jacken kann man schon fast entsorgen, wenn sich die werksseitige Imprägnierung verflüchtigt hat, weil man bekommt sie niemals wieder so "aktiviert", moderne Imprägnierungen muss man "aktivieren" und noch wichtiger re-aktivieren, sei es mit Wäschetrockner oder "leichtem" Bügeln.

Das gute, alte Zeug - tlw. hochgradig gesundheits- und umweltschädlich - darf (zum Glück) nicht mehr verwendet, das meiste Neue hat nicht ansatzweise die Haltbarkeit.

Bei Baumwolle braucht man aber einen gewissen Teil Feuchtigkeit, um einen vollständigen Schutz herzustellen, damit sie dadurch quellen kann, i. d. R. auch deutlich steifer wird, und damit sehr viel feuchtigkeitsundurchlässiger. Klar auch hier wurde und wird Imprägnierung eingesetzt, aber u. U. mit anderen Zielen.


DAS alles gilt aber für die FLÄCHE! Imprägnierung kann niemals Nahtabdichter sein und Imprägnierung kann niemals verhindern, dass durch Kapillareffekte des BW-Nähfadens Feuchtigkeit nach innen gezogen wird. Habe mir damit eine DIY-Gore-Jacke versaut. Imprägnierung wird auch keine Designfehler verdecken können, wenn das Wasser z. B. auf der unteren Kante am Fenster steht, hilft sie (fast) nix.



Wenn ich die letzten Beschreibungen gelesen habe, frage ich mich, WO da bitte Imprägnierung helfen soll?

#kommindiepuschen

Nugget ging zurück ... VW T6.1 4motion Summermobil Offroad Premium
Folgende Benutzer bedankten sich: Guy Incognito

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2022 22:54 - 15 Feb 2022 22:58 #89 von voghte
Hallo,
Ich hab ja jetzt die Nähte mit dem Spray eingesprüht.
Das ist rückstandsfrei, unsichtbar, aufgetrocknet.
Also für mögliche späterere Reklamation wäre es gar nicht nachweisbar, weil... Nix zu sehen.
Was ich versucht habe, ist den Baumwollfaden zumindest oberflächlich etwas weniger saugfähig zu machen.
Die Nähte dicht bekommt man nur mit Nahtdichter, der hinterlässt aber Spuren und zieht ziemlich deutlich Schmutz an, so erlebt an Nähten eines Vorzeltes.
Die Nähte absolut durchlässig, waren nachher komplett dicht, verdreckten aber.
Wenn der Nugget aus der Garantie wäre und nur die Nähte undicht wären, würde ich trozdem Nahtdichter drüber streichen.
Das wäre zwar nicht hübsch, aber dicht.
Das Problem ist aber der Aufbau der Fenster.
Geschlossen, läuft das Wasser am Gitter in die Kante der unteren Naht, das Wasser bleibt da stehen und läuft, bei der Stoffqualität irgendwann rein. Dafür ist die Wassersäule nicht hoch genug.
Bei der Auswahl des Neuen haben wir uns absichtlich gegen ein Dach mit Einklapphilfen entschieden. Da sind zuviele zusätzliche Nähte für die Spangen, senkrecht und waagerecht. Das vergrößert unserer Meinung nach das Problem.
Zudem lief ja bei uns das Wasser durch die Fläche des gesamten Stoffs.
Vielleicht war es Pech und der aktuelle ist dicht, vielleicht ist der Stoff aber einfach von ungeeigneter Qualität.
Da wir aber, nach der letzten Erfahrung keine Lust haben, die halbe Nacht zu wischen, kommt die Mütze drauf, das kostet uns im wachen Zustand max. 10 Minuten drauf und wieder ab. Die Mütze verschwindet in einer kleinen Rollkiste, die leer oder, bei Nichtgebrauch voll, unter dem Auto verschwindet.
Obendrein können wir die Fenster offen lassen, haben, auch wenns warm ist, frische Luft, wenns kühler ist, bleiben Spalte der Klappen offen und es ist weniger Kondenswasser vorhanden.
Wir schlafen oder sitzen völlig entspannt.
Morgens kommt der Hut nass, oder trocken, in die Kiste und gut ist.
Das ist zwar nicht so wie es sein sollte, schont aber die Nerven.
Ein wirklich hochwertiger Stoff, der bei den aktuellen Preisen durchaus drin wäre, oder ein Fahrzeug mit festem Dach wäre eine Lösung.
Das vielleicht irgendwann mal.
Aber mit dem Kompromiss der Mütze können wir, solange wir den Wohnwagen noch ziehen wollen, gut leben.

Gruß
Voghte

Ab 27.10.2016, Nugget AD indic-blau met. 170 PS Euro 6, ab 30.07.2021 ein neuer Chroma Blauer 185 PS , ab 17.11.21, neues Fahrzeug, gleiches Modell, gleiche Farbe, auch als Zugfahrzeug für einen WW
Besatzung 1+ 1
Letzte Änderung: 15 Feb 2022 22:58 von voghte.
Folgende Benutzer bedankten sich: champawe, Guy Incognito, HaegarLG, König30

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Guy Incognito
  • Guy Incognitos Avatar Autor
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Nichts ist so beständig wie der Wandel
Mehr
16 Feb 2022 09:53 #90 von Guy Incognito
Guten Morgen zusammen,
danke für eure Teils ausführlichen Meinungen.

@galli: Du hast recht. Ich habe soeben eine kleine Mail mit dem "Besprechungsprotokoll zur schriftlichen Bestätigung an MGS geschickt. Sicher ist sicher!

@HaegarLG: Deine Anmerkungen und Gedanken sind wahrscheinlich vollkommen richtig. Doch was bleibt mir übrige als das Angebot von MGS /B Westfalia zur Nachbehandlung des Stoffes anzunehmen? Wie ihr wisst habe ich schon einen neuen Balg bekommen. Der insgesamt auch besser ist als der erste. Aber von den Materialeigenschaften eines GORE-TEX Laminats bin ich damit noch immer ein Stück weit entfernt.
So bleibt nun erstmal nur die Devise "Versuch macht kluch". Vielleicht ist der Yachticon Sprühimprägnierer ja das erhoffet Zaubermittel im Kampf gegen undichte Nähte. Auch wenn ich zugegeben auch skeptisch bin.

@Voghte: Die Idee irgendwann mit Nahtdichter zu arbeiten hatte ich auch schon. Aber sicher nicht solange das Fahrzeug noch in der Garantie bze. Gewährleistungszeit ist. Da lasse ich lieber noch 5 mal den Balg wechseln. :S Aber klar, pragmatisch wäre das natürlich. Aber wie du schreibst, auch unschön!
Eine Mütze möchte ich nicht mit mir rumschleppen. Auch wenn der Einsatz vielleicht unkompliziert und weniger aufwendig ist als von mir gedacht. Kannst du mir mehr zu deiner Rollkiste für die Mütze sagen wie die unter deinem Auto verschwindet bzw. befestigt ist?

Einen schönen regnerischen Mittwoch,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.