- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 130
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Thule Omnistor 5200 und Rainguard bzw Thule => welches Abdichtband an Nugget Hochdach ?
Thule Omnistor 5200 und Rainguard bzw Thule => welches Abdichtband an Nugget Hochdach ?
- Rigihell
-
- Offline
- Gold Nugget
Kannst du noch angeben, welches Band TP600 du genommen hast (Fugentiefe, Fugenbreite), man hat da eine grosse Auswahlmöglichkeit.
Danke, und Lg. Ulrich
Transit C 320L1 2.0TDCi 170 PS, 6-Gang Automat, 01.09.2019, blue metallic, AD, Brink AH-Kupplung 5764 abnehmbar, uebler i21 Träger (passt nicht...), Pack Driver Assistant 1, Audio 24, Totwinkel Assist BLIS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charlychaplin
-
- Offline
- Gold Nugget
- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 336
Wer es zu tief klebt hat den Nachteil das sich diverse Blätter dort sammeln.
Vielleicht entsteht ja dabei mit der Zeit ein kleines Biotop. 🌻🌺🪷
HD 170PS Aut, Innendusche, 66 L. Frischwasser, ausz. Wasserhahn, KB6, Warmwasserthermostat, EcoFlow Delta2, 2x Lifepo100AH, Baimex Fahrerhausabtrennung, Rollen unter Sitzbank, 2 Surfträger, 99% Dolomiti_Ladung mit DM, Votronic 250er Laderegler, 200 Watt Solar, Fiamma Heckträger, HD-Träger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeraldN
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 624
- Dank erhalten: 613
Es gibt so Allzweckscheren. Ist eine Mischung aus Schere und Heckenschere. Bis kurz vor dem Halter geklebt. Aberollt, angehalten und sofort geschnitten. Muss schnell gehen, sonst ist die Dekomprimierung zu weit. Muss auch nicht viel sein. Bei mir am Hochdach reichte ca. 1 cm Tiefe.
@Ulrich
Mein Band war glaube 32 mm breit und dekomprimiert so ca. 8 bis 9 cm. Wird wenn ich mich recht erinnere für Fugen bis ca. 4 cm genommen.
Grüßle
Gerald
N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nord-Nugget
-
- Offline
- Gold Nugget
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 249

Kannst du noch angeben, welches Band TP600 du genommen hast (Fugentiefe, Fugenbreite), man hat da eine grosse Auswahlmöglichkeit.
Ich habe das von vielen Forenmitgliedern empfohlene Band verwendet:
Illbruck Premium Fugen-Dichtungsband TP600 illmod 35/17-32mm Rolle 4m anthrazit.
Heute morgen vor dem Regen habe ich es auch gut einbauen können.
Ich habe die Markise dazu nicht abgebaut, und zwar aus folgenden Gründen:
1. Ich habe diese Aktion das erste Mal gemacht und hatte somit keine Erfahrung mit Temperaturen und Ausdehnungsgeschwindigkeit. Somit hatte ich doch Angst, dass das teure Band sich schneller ausdehnt, als ich die Markise wieder montieren kann.
2. Die Thule-Markise hat ja mindestens 2 Halter, die von dem Band "umlaufen" werden müssen, also nach der Montage im abgebauten Zustand beim Wiederanbau mit dem Halter kollidieren würden.
Aber es kann ja jeder machen möchte.
Für die jenigen, die die Markise angebaut bleiben lassen möchten habe ich nach der heutigen Aktion noch ein paar Tipps zum verwendeten Werkzeug usw.:
1. Kompriband wie schon oft empfohlen 1 Tag im Kühlschrank runterkühlen
2. Eine Vielzweck-Klappleiter, die man auch zu einer Plattform bauen kann, ist sehr hilfreich, weil man bequem arbeiten kann, ohne die Leiter immer neu anstellen zu müssen. Die Leiter hat genau die richtige Höhe.
3. Verwendetes Werkzeug:
- Lappen und Seifenwasser, um Hochdach und Markise vorher gründlich zu reinigen
- Aceton und Küchenrolle, um die Markise fettfrei zu machen.
- kleiner Spanngurt (z.B. vom Fahrradträger), um bei Bedarf das Abwickeln der Kompriband-Rolle zu stoppen bzw. genau zu timen.
- Scharfes Cuttermesser mit neuer Klinge, um das Kompriband zu schneiden (vorn das erste Stück, Ausschnitt für Träger und am Ende abschneiden).
- Holzbrett als Widerlager, auf dem ich den Ausschnitt für den Träger mit dem Cuttermesser durchführen konnte
- Zollstock, um die Stelle für den Trägerausschnitt messen und berechnen zu können
4. Was mir gefehlt hat, aber wertvoll gewesen wäre:
- ein ca. 2 cm schmales um 90 Grad abgewinkeltes Blech, um das Kompriband nach dem Positionieren zur besseren Haftung an die Markise ziehen zu können. Mit den Fingern kommt man da an den schmalen Stellen nicht hin und kann so keine Kraft ausüben. Das hat manchmal dazu geführt, dass das bereits sitzende Band dann doch noch tiefer gerutscht ist, als es sollte. Ich musste es dann wieder lösen und neu ansetzen. Das kostet Zeit...
5. Vorgehensweise:
- Durchtrennen der grünen Haltefolie am Anfang des Kompribandes. In einem Youtube-Video habe ich den Tipp gelesen, die grüne Klebefolie zu sichern und am Ende wieder zu verwenden, um das restliche Kompriband auf der Rolle zu sichern. Also grüne Klebefolie schön auf den Rücken legen, damit sie am Ende noch klebt.
- Abwickeln von ca. 60 cm und Sichern der Rolle mit dem Spanngurt.
- Abschneiden der ersten abgeschrägten 5 cm der Rolle (ebenfalls Tipp aus Youtube-Video)
- Anfertigen des Ausschnitts für Markisenhalter (etwa die Hälfte der Bandbreite und auf 12 cm Länge, also auf die Länge des Bandes von 33-45 cm ca. 1,5 cm ausgeschnitten)
- Beginn von vorn nach hinten. Dabei gleich zu Beginn darauf achten, dass man mit dem Ausschnitt für den Halter die richtige Stelle an der Markise trifft und der Ausschnitt auch das landet wo er hin soll.
- Mein Helfer hat im Fortgang der Arbeit nach und nach die Rolle abgewickelt und auch am Ende aufgepasst, dass nicht mehr abgerollt wird als nötig. Dann hat er die grüne Klebefolie wieder um die Restrolle geklebt, so dass diese gegen ein weiteres Abwickeln gesichert war.
So ist die Aktion in ein paar Minuten erledigt. Temperatur war 15 Grad, hat auch gut gepasst.
Den hinteren Halter der Markise habe ich dann nicht mehr aus dem Band ausgeschnitten, weil das im Arbeitsfortschritt schwierig ist. Außerdem sitzt der Halter nicht über der Schiebetüröffnung, so dass bei einer Undichtigkeit des Kompribandes durchleckendes Regenwasser kein Problem wäre. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das vorn überhaupt nötig gewesen wäre. Aber andere hier haben diesen Ausschnitt ja auch gemacht.
Nachdem das Band nach ein paar Minuten gegen das Hochdach gedrückt hat habe ich es von unten mittels eines Zollstocks einige Millimeter hochgeschoben, damit ein kleines Gefälle vom Hochdach zur Markise entsteht. Unterhalb des Fensters ist so kein Spalt mehr zwischen Fensterrahmen und Kompriband.
Wer es zu tief klebt hat den Nachteil das sich diverse Blätter dort sammeln.
Vielleicht entsteht ja dabei mit der Zeit ein kleines Biotop.
Auch an der Markise habe ich das Band um ca. 1 mm nach oben überragen lassen. Man muss aufpassen, dass man mit dem Zollstock nicht den Lack zerkratzt. Daher habe ich ihn an der Türöffnung mit einem Tuch umwickelt.
Viel Spaß beim Nachmachen !
320 L1 HD Bj. 2019, 130 PS, Handschaltung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cama
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 1096
Vielen Dank für Eure Beschreibungen und könntet Ihr mal bitte Fotos einstellen vom Spalt vorne?
Habe jetzt auch das von Euch verwendete Illbruck Band, es soll in einem Stück hinter die Markise geklebt werden und so hoch wie möglich, damit sich keine Schmutzrinne ergibt
Meine 3mtr Thule Markise hat auch 4 Haltepunkte, vorne und hinten mit Abstandshalter und vorne einen Abstand von 35 mm,
und wenn ich von innen taste, dann hätte ich am oberen Rand der Markise ca. 1 cm Auflage für die Klebefläche, dann kommt Hohlraum und nach ca. 2cm wieder Markisenrückwand.
1. Lt Datenblatt des Illbruck Bandes gilt eine Fugenbreite bis 32 mm, habt ihr im vorderen Bereich doppelt geklebt? Gerade der vordere Bereich ist ja dem Fahrtwind ausgesetzt und ich meine schon mal gelesen zu haben, dass einige das Band vorne doppelt nehmen (finde es aber nicht mehr)
2. Klebt das Markisenband nur auf dem oberen Centimeter oder reicht es zur unteren Auflagefläche?
3. Muss man wirklich ausschneiden bei den Haltern, denn die Höhe reicht doch für 35 Tiefe oder drückt es dann oben raus, weil sich der Spalt nach unten verjüngt?
Danke Euch
Schöne Grüße
N+ HD, 150 PS, Automatik, Bj. 2023, ohne SSA, bestellt 9/21, Basis 11/22 gebaut, geliefert 6/23, BEARLOCK, Maxxfan
Inhaltsverzeichnis „Fridolins-Kreativ-Stall" > www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...stall-anpassung-n-hd
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeraldN
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 624
- Dank erhalten: 613
Von vorn habe ich es leider nicht greifbar. Aber von oben. Der Spal vorne ist gute 3 cm breit und wird aber locker gefüllt. Bei mir schließt das Band direkt bündig am Gehäuse der Markise mit geradem Schnitt ab. Hab´s jetzt ein paar tausend Kilometer dran. Keine Verschiebung durch Fahrtwind.
Grüßle
Gerald
N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Carlu
-
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 63
Carlu
Nugget Plus AD, Bj 2022, Racerot, 186 PS, Schalter, abnehmb. AHK, Sichtpaket 3, Audio 25, Boiler 3 Liter, Emphaser Lautsprecher, Toilettenabdeckung, Victron Orion Ladebooster, Victron Solarladeregler Smart Solar MPPT 75|10, Tigerexped Solartasche 120Wp, gekauft bei MGS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cama
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 1096

Schöne Grüße
N+ HD, 150 PS, Automatik, Bj. 2023, ohne SSA, bestellt 9/21, Basis 11/22 gebaut, geliefert 6/23, BEARLOCK, Maxxfan
Inhaltsverzeichnis „Fridolins-Kreativ-Stall" > www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...stall-anpassung-n-hd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cabe
-
- Offline
- Gold Nugget
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 411
Mit einem transparenten Polymerkleber ist dafür auf der Rückseite vom Gehäuse ein Aluwinkel verklebt.
An der Vorderseite ist zusätzlich noch ein Aluwinkel aufgenietet, damit sich das Band nicht durch den Fahrwind löst. Gleichzeitig läuft das Wasser hier auch gut ab.
Etwas erschrocken war ich nach der Montage des Kompribands, dass die Markise durch die Flächenpressung mehrere Millimeter nach aussen gedrückt wird und leicht gebogen ist. Durch die Höherlegung der Markise ist bei mir der Effekt des Abdrückens noch verstärkt. Die Funktion der Markise ist aber bisher einwandfrei.
Hier nach ein aktuelles Bild nach 1,5 Jahren.
Ohne Kompriband hatte das Windabweiserblech beim anpassen ca. 4mm Abstand zum Hochdach. Jetzt sind es min. 10mm.
Gruß Carsten
Nugget plus HD 05/21, 185 PS, Automatik, Solar 80 Wp
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cama
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 1096
Dank der hilfreichen Bilder von Carsten und Gerald und den ganzen Montagetipps hier, habe ich mich kurzerhand an das Verkleben allein getraut, denn erstens kam das Kompriband so spät (gab Lieferprobleme), dass wir es vor unserem Urlaub sonst nicht mehr dran bekommen hätten und leider war zu der Zeit sehr wechselhaftes Wetter – die Wetterapp sagte „Du hast 90 Minuten bis zum nächsten Regen 😉“
„Bewaffnet“ mit allen Materialien (Leiter, Schneidbrett, Cutter, Schere, Lösung zum Reinigen …), einem Plan mit Maßen, wie breit unsere Markisenbefestigungen sind und einem TEIGSPATEL (wieso s.u.)
Material – das hier schon viel zitierte Illbruck TP600 illmod 35/17-32mm Rolle 4m anthrazit, gut gekühlt (muss sein, denn das expandiert wirklich schnell)
Ich hatte eine Rolle einfaches Dichtband hier liegen (was mir netterweise jemand überlassen hatte), allerdings war die Dichtigkeit bei Schlagregen und UV-Beständigkeit unklar. Aufgrund Eurer Tipps habe ich Illbruck bestellt ca. 70 Euro (preis aktuell bei 64 Euro). dichtstofftechnik24
Und im Vgl. der beiden Rollen kann man erahnen, dass Illbruck (untere Roll) vermutlich dichter ist und auch in den etwas weiteren Stellen vorne und hinten gut hält.
Hier nur Ergänzungen oder Abweichungen zu den o.a. Tipps
Verarbeitung musste schnell erfolgen (erstens der angesagt Regen, zweitens zu warm mit 20 Grad) und da zumindest aus meiner Perspektive die Höhe bis zum oberen Rand an den Markisenbefestigungen nur 2-3 mm in das Kompriband „reindrückt“ habe ich mich entschieden es durchgehend – ohne Ausschnitte – zu verkleben. Denn es ließ sich sehr gut über die Befestigungen schieben.
Die anfänglichen minimalen Wölbungen über den Haltern habe ich mit Gewichten unten gehalten und habe dann mit einem Teigspatel (biegsamer als Zollstock) das Band von unten die Markise so weit nach oben geschoben, bis sie plan mit der Markisenoberkante war.
Nach einer Std. saß alles bombenfest und es hat sich auch nichts mehr nach oben gedrückt.
Nach über 3200 km > der Spalt ist komplett dicht, hat schon einige kräftige Regenfälle hinter sich und bis jetzt hat sich auch nichts verschoben vorne, wo der Spalt ja etwas größer ist. (und wir sind nicht immer nur 100 gefahren)
Auch der vordere Rand, der anfangs noch leicht beweglich war, sitzt und hält.
TIPPS., falls ich es irgendwann nochmal machen würde
1.Kompriband ist klebrig, nicht nur an der Seite, die an die Markise geklebt wird > würde beim nächsten Mal den oberen Bereich abkleben, denn man legt die restliche Rolle immer wieder oben ab (und vlt. erkennt ihr die leichten Schlieren)
2.Mit viel mehr Vorlauf bestellen, damit ggf. reklamiert werden kann (grüne Plastikfolie sollte komplett abdecken und nicht am Rand z.T. fehlen und das Band geht direkt auseinander wenn die Verpackung abgenommen wird)
Schöne Grüße
N+ HD, 150 PS, Automatik, Bj. 2023, ohne SSA, bestellt 9/21, Basis 11/22 gebaut, geliefert 6/23, BEARLOCK, Maxxfan
Inhaltsverzeichnis „Fridolins-Kreativ-Stall" > www.nuggetforum.de/forum/umbauten-ab-201...stall-anpassung-n-hd
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.