Ford Nugget Forum

BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen

Mehr
01 Aug 2022 16:09 #17 von Dagmar1966
Wowww-
Die Außenabeckung sieht wirklich super aus-
Sagt mir bitte auch, wenn ihr in Produktion geht, dann wären wir auch interessiert.
Konkurrenz gäbe es mit der Kederleiste- diese beansprucht die Regenhaube für sich 🙃, falls es kalt ( oder nass) wird.
Habt ihr so eine bisher auf euren Touren nicht vermisst?
Wir waren in Norwegen ziemlich froh, dass wir sie dabeihatten.... ist richtig schön kuschelig darin, nur beim Kochen haben wir gemerkt, dass unser AD auch gut belüftet und die Haube eben dicht ist.

Für die Ukatex-Tipps auch schon ein Danke im Voraus-
Ich hab dort heute erst bestellt.

Viele Grüße
Ich bin gespannt auf die weiteren Entwicklungen!

Dagmar

Nugget AD halbfoliert mit Wimpern, 185 PS, Automatik, AHK, „Altes Bedienelement“, dafür aber Innenbeleuchtung wie auf dem Schiff, Umbau Nuggetschmiede mit Solarpanel, Dachfenster, blauem Zeltstoff und Heckklappenöffnungsknopf, nachträglich Sitzheizung bestellt (nicht regelbar) und bioToi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug 2022 13:39 #18 von uakosc1
Hallo Dagmar,
vielen Dank für Dein Feedback.

Bisher haben wir keine Regenhaube für das Aufstelldach. Aber wie bereits hier dargestellt könnte man anstatt des Einfachkeders
einen Doppelkeder einnähen und hätte dann damit den Fußpunkt für eine Regenhaube (vermutlich über Reißverschluss- oder Klettverbindung).

Herzliche Grüße
Kathrin&André

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2022 15:28 - 13 Aug 2022 21:12 #19 von uakosc1
6. Technik | Nachrüstung Steckdosen und 10Gbit-Netzwerkverkabelung

Da wir unseren Nugget auch als Homeoffice mit Anspruch zum autarken Stehen (3 Tage sollten es schon ohne Landstrom sein) nutzen wollen, kam sehr schnell der Bedarf nach technischen Erweiterungen auf. Dabei liessen wir uns von folgenden Wünschen leiten:

1) Umsetzung der gesamten Autarkieanforderung Elektrik in 12V Technik, d.h. keine Wechselrichterschaltung.
2) Nach Möglichkeit kein Kabelsalat sondern Ergänzung des vorhandenen Westfalia Steckdosenkonzepts, wo notwendig.
3) Ergänzungsorte Steckdosen: Rücksitzbank (Homeoffice-Platz), Hochschrank Hinten, AD
4) Internetzugang via LTE-Router
5) Versorgung des Nuggets zentral über eine LifePO4-Aufbaubatterie vom Beifahrersitz
6) Batterielademöglichkeit neben Landstrom über MPPT-Solarregler und Ladebooster.
7) IT-Netzwerk LAN, WAN und W-LAN: zuverlässige Kommunikation der Nugget-Netzwerkteilnehmer via Ethernet
8) Optionsmöglichkeit: Optimierung der Steuerung im Nugget unter Einbeziehung? der vorhandenen Westfalia Zentralsteuerung und neuer Geräte (BMS, MPPT, Ladebooster, LTE-Router, Sensoren, ...)

Idealerweise lassen sich heute viele Geräte mit einem USB-C-Anschluss betreiben. Als Norm kristallisiert sich immer mehr
der PowerDelivery-Standard (PD) via USB-C zum Aufladen von Handys, Tablets, aber auch Notebooks etc. heraus. Wer sich hier einen Überblick verschaffen möchte, dem empfehlen wir diese Artikel zu USB-PD sowie USB-C:
USB-PD
USB-C

Auch die aktuellen Nuggets (Modell 2021.75) besitzen USB-C-Anschlüsse. Bei unserem L1 AD befindet sich bauseitig eine einzige USB-C/USB-A Doppelsteckdose im Bereich der Rücksitzbank. Dank der Vorarbeit von Sven (@Kikakeule) konnten wir auch schnell herausbekommen, was für ein Lader von Westfalia verbaut worden ist. Details dazu in seinem Thread, den ihr hier findet.

Für unsere Steckdosenerweiterungen haben wir dasselbe Schalterprogramm gewählt, wie es im Nugget zum Einsatz kommt. Gemäß unserer Recherche wird in unserem Nugget L1 AD folgendes Schalterprogramm verwendet: Inprojal, Serie 10.000, schwarz, strukturiert. Zusätzlich ist dieser USB-C-Lader verbaut: USB-C-Lader , Datenblatt

Vom Schalterprogrammhersteller selbst gibt es einen ähnlichen Lader als USB-C/A Doppelsteckdose: Inprojal Power USB-C/A Doppelsteckdose, Artikelnr. 100202USBC12VSCH. Das gesamte Inprojal-Schalterprogramm könnt Ihr hierüber beziehen:
Bestellmöglichkeit Inprojal

Zunächst waren wir der naiven Ansicht, dass eine USB-C Steckdose mit PD dann auch stets bis zu 100W liefern kann.
Dem ist nicht so. D.h. die beiden o.a. USB-C Lader in ihrer Ausführung als Doppelsteckdose sind nur gemäß USB-C-Standard bis 15W ausgelegt. Zu wenig für unsere Geräteanschlusswünsche....Unsere Nachfrage beim Hersteller Inprojal hat ergeben, dass aktuell keine USB-C-Lader mit höherer Wattzahl existieren.

Als Alternative haben wir uns daher für KFZ-Steckdoseneinsätze (im Schalterprogramm von Inprojal vorhanden) entschieden, die mit 20A abgesichert sind. Damit kann über einen KFZ-Anschluss eine ausreichende Strommenge abgerufen werden. Auch gibt es für KFZ-Steckdosen USB-C-PD Lader im Handel, die bis zu 100W unterstützen. Bitte beachtet dabei, dass nicht jedes Standard-Billig-USB-C-Kabel an einer USB-C-PD-Steckdose funktioniert und ihr hierzu qualitativ hochwertige Kabel einsetzen müsst ! Sollten Inprojal oder andere Hersteller in naher Zukunft ihre Doppelsteckdose aktualisieren, lassen sich die KFZ-Einsätze ohne viel Aufwand austauschen.

Für die Steckdosennachrüstung im Bereich der Küchen-Schwanenhalslampe haben wir zum Orginal-Westfalia USB-C-PD-Lader gegriffen, da im Bereich des ADs lediglich mal ein Handy/Tablet aufgeladen werden soll. Im Übrigen hätte der Platz in der Verblendung nicht ausgereicht, um eine vollständige Steckdose unterzubringen.

Analog zur Situation zu den USB-C-PD-Anschlüssen war nicht zu erwarten, dass Inprojal nun CAT 6/7-10Gbit-Netzwerksteckdosen im Programm hat. Alternativ wurde hier sehr einfach auf eine sog. Keystone-Grundplatte mit Medieneinsätzen gewechselt und mit einem vorhanden CAT6-Koppler versehen, an den das CAT7-Netzwerkkabel direkt angeschlossen wurde. Die Netzwerkverkabelung erfolgte in Richtung des LTE-Netzwerkrouters, der im freien Installationsschacht (früher Zentralsteuerung) des Nuggetfahrerhauses seinen neuen Standort hat (siehe Bild). Den Bildern könnt Ihr zusätzlich entnehmen, dass sowohl die Rücksitzbank (Home-Office-Arbeitsplatz, 2xKFZ, 2xEthernet) als auch der Heckschrank (1x Ethernet, 1xKFZ, 1xHDMI) entsprechend ausgestattet worden sind. Es wurden darüber hinaus noch Netwerkkabel zur Westfalia-Zentralsteuerung im Bereich des Küchenblocks sowie zu den Geräten unterhalb des Beifahrersitzes verlegt.

Den Umbau haben wir nicht selbst vorgenommen, dieser erfolgte zeitgleich im Rahmen des Einbaus von Solaranlage und Lithiumbatterie. Auch wenn das fertige Resultat auf den Bildern nicht spektakulär aussieht, finden wir, dass man den Eindruck gewinnen könnte, die Steckdosen wären schon immer im Nugget vorhanden gewesen. So freuen wir uns sehr über die neuen Anschlussmöglichkeiten.


7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 13 Aug 2022 21:12 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, norge, goldig, Campinorod, djacob, Bodo Busfahrer, kanug, König30, cama, Fexn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug 2022 17:35 - 13 Aug 2022 18:43 #20 von uakosc1
Und noch ein Foto mit der realisierten Alternative einer KFZ-Steckdose und einem USB-C-PD-Stecker mit 65W.
Das verwendete USB-C-Kabel zeigt über sein Stecker-Display den Verbrauch des angeschlossenen Gerätes an und ist bis 100W ausgelegt.

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 13 Aug 2022 18:43 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, GT-Hans, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug 2022 18:11 - 14 Aug 2022 18:14 #21 von uakosc1
7. Technik | Cat12-LTE/Ethernet-Router



Herzstück der Kommunikation in unserem Beau ist ein CAT12-Industrierouter, konkret der Teltonika RUTX-14, der mit unserer 5G-Außenantenne verbunden ist. Alle technischen Daten zum RUTX14 könnt ihr hier abrufen.

Um die Mächtigkeit der Außenantenne auch nutzen zu können, verfügt der RUTX14 über 8 externe Antennenanschlüsse (4xLTE, 2xWIFI, 1xGPS, 1xBLE). Wichtige Merkmale, die aus unserer Sicht diesen Router auszeichnen, sind:

- Cat12 bietet bei 4x4-MIMO Datenraten im 4G-Netz bis zu: Down(600 MBit/s), Up(150 MBit/s)
- Dual-Sim für Failover und/oder Loadbalancing,
- 5 x Gigabit Ethernet-Ports (4xLAN, 1xWAN),
- Dual-Band 802.11ac WLAN Accesspoint,
- GPS,
- Bluetooth.

Als Industrierouter ist die Einrichtung und Installation des RUTX14 nicht mit einer Fritzbox vergleichbar. Dafür bietet das linux-basierte RutOS sehr viele Eingriffsmöglichkeiten für Technikbegeisterte. Der Router läuft in unserem Nugget ohne Unterbrechnung, da sein Verbrauch im Idle-Modus bei unter 4W liegt und auch bei Vollast nicht mehr als 15W verbraucht.

Wer mit der Thematik noch nicht so vertraut ist oder den ein oder anderen technischen Begriff noch nicht kennt, dem empfehlen wir für den Einstieg das nachfolgende Video: Internet im Wohnmobil .


7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 14 Aug 2022 18:14 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: goldig, cama

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug 2022 16:55 - 15 Aug 2022 16:58 #22 von uakosc1
Sicherlich ist die Verwendung eines LTE-Industrierouters nicht für Jeden sinnvoll. Was für sie spricht, ist, dass sie sehr robust sind , wenig Energie verbrauchen und vielfältigen Einsatz finden. Zwar werden sie vor allem bei Windparkbetreibern, Logistikern, Schiffen, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, etc. verwendet, allerdings auch schon bei zahlreichen Wohnmobilausbauern auf Kundenwunsch eingebaut.

Sie verfügen Out-Of-The-Box bereits über Funktionen, die man bei anderen Routern nur selten findet und lassen sich fernwarten.

So könnte ein Nuggetfahrer mit seinem Servicebetrieb vereinbaren, dass sein Händler sich bei technischen Komplikationen remote auf das Gerät schaltet und technische Probleme behebt... Sicherlich, für viele Anbieter noch Zukunftsmusik...
Es soll aber bereits Fahrzeughersteller geben, die über das LTE-Netz neue Funktionen an dem Fahrzeug freischalten, fehlerhafte Software aktualisieren oder technische Probleme beheben, bevor sie unangenehm in Erscheinung treten....

Der RUTX-14 verfügt z.B. über einen eingebauten GPS-Service mit Geofencing-Modul. MIt ein paar Mausklicks kann man seinen Router beispielsweise anweisen, per eMail oder SMS benachrichtigt zu werden, wenn der Nugget ein bestimmtes Planquadrat auf der Welt erreicht hat oder wieder verlässt.
So ließe sich z.B. konfigurieren, wenn man sich einem Ziel mit dem Nugget nähert, vorab eine eMail oder SMS zur Benachrichtigung versendet wird...oder es wäre möglich, eine kleine Alarmfunktion (Diebstahlsicherung) ohne Programmierung einzurichten. D.h. wenn der Nugget seine aktuelle, abgeschlossene Parkposition um X Meter verläßt, ihr eine Nachricht auf Euer Handy bekommt....

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Letzte Änderung: 15 Aug 2022 16:58 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: goldig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Aug 2022 16:56 #23 von goldig
Danke für aufschlußreiche Ausführung zum Router.

Hast Du Dir vor Deiner Wahl für Teltonika auch Netgear Nighthawk M 5 angesehen ? Und könntest Du zu denen etwas mitteilen ?

Welche 5G Antenne hast Du gewählt ?

Danke

Nugget + HD•EZ 1-’22•130 PS•Schalter•Unterfahrschutz•Differentialsperre•Bearlock
Folgende Benutzer bedankten sich: uakosc1

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 12:21 - 23 Aug 2022 12:23 #24 von uakosc1
Den Netgear Nighthawk M 5 kennen wir natürlich, es handelt sich um einen 5G-LTE-Router, der intern 4x4 Mimo, extern über 2 Antennen 2x2 MIMO beherrscht.

Ein sehr guter Router, der aber nur über eingeschränkte externe Antennenanschlüsse verfügt. Teltonika hat aktuell noch keinen 5G-Router im Programm.

Grundsätzlich muss man sagen, dass die 5G-Router vom Preis-/Leistungsverhältnis noch sehr teuer sind und die Verfügbarkeit eines 5G-Netzes ja noch andauert.

Wir haben uns von folgenden Überlegungen leiten lassen: Aufgrund der noch eingeschränkten 5G-Netzverfügbarkeit reicht aktuell der Einsatz eines sehr guten 4G-Routers mit dem besseren Preis/Leistungsverhältnis und den zusätzlichen Funktionen im Netzwerkbereich aus. Viel wichtiger ist, dass bereits eine externe 5G-Antenne zum Einsatz kommt (unsere Anforderung an das Autarkiestehen mit dem Camper). Die 5G-Antenne soll nur einmal montiert werden und für die Zukunft (5G) ausreichen. Der in unserem Nugget befindliche (sehr gute) 4G-Cat12-Router kann jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt ohne Umbaumassnahme durch einen 5G-Router ausgetauscht werden (siehe oben, Installationsschacht des alten Nugget-Zentralbedienteils).

In nächsten Beitrag stellen wir gerne unsere 5G-Antenne von Panorama Antennas vor.

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Letzte Änderung: 23 Aug 2022 12:23 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: goldig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 12:33 - 23 Aug 2022 12:58 #25 von uakosc1
Update: Teltonika wird zwei neue 5G-Router im September vorstellen.
Wir bleiben dabei, dass für autarken Empfang im Nugget die Kombination einer ordentlichen LTE-5G-Außenantenne mit 4x4 MIMO und sehr gutem 4G-Router mehr bringt als ein 5G-Router ohne Außenantenne.

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Letzte Änderung: 23 Aug 2022 12:58 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: goldig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep 2022 21:12 #26 von uakosc1

7.1l/100km (nach 20Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: goldig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ford Nugget DER Camper Van!

Allgemeine Infos zum Ford Nugget

Der Ford Transit Custom Kombi mit Westfalia „Nugget“-Umbau ist ein Camper Van in den Außenmaßen vergleichbar dem VW California aber mit einem einzigartigen Grundriss und günstigeren Preis. Der mit einem 2,0-l-TDCi Ford EcoBlue Diesel Motor (nicht als Benziner erhältlich) ausgestattete Van verfügt über ein fantastisches 2-Raum-Konzept mit zwei separaten großen Betten, großer Sitzgruppe und praktischer L-Küche. Der Ford Nugget wird in zwei unterschiedlichen Längen gebaut. Der normale Ford Nugget mit einer Länge von unter 5 Metern (4.973m) ist extrem alltagstauglich und die Variante des Ford Camping Autos mit einem sensationellen Wendekreis von 11.6m. Der Ford Nugget Plus mit einer Länge von 5.34m besticht durch größeren Wohnkomfort und einer festen Toilette. Beide Varianten sind als Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erhältlich.

Der einzigartige Camping Grundriss

Die große L-Küche im Heck, 5 Sitzplätze, 4 Schlafplätze, die breite Rücksitzbank mit vollwertigen drei Sitzplätzen inkl. drei 3-Punkt-Gurten und zwei Isofix, der ausklappbare und verschiebbare Esstisch, die großzügigen Betten mit Maßen von 210cmx140cm oben im Hochdach und 190cmx130cm mit der umgeklappten Rücksitzbank, die optionale oder feste Toilette, der elegante und langlebige Umbau von Westfalia - all das und noch mehr macht den Ford Nugget zum einzigartigen und beliebten Camper. Marketingexperten würden hier vom "Best-In-Class" sprechen. ;)

Der Ford Nugget mit Aufstelldach

Im zusammengeklappten Zustand gerade mal 2.08m hoch wird das Aufstelldach auf imposante 3.1m aufgeklappt. Damit schafft es der Nugget leider nicht unter 2 Meter Höhe für Tiefgaragen. Das Bett, auf dem die Bettwäsche auch liegen bleiben darf, verfügt dafür aber über ein Ausmaß von 200cm Länge und 138cm in der Breite. Das Froli Tellersystem bietet zudem erholsamen Schlafkomfort. Der Faltenbalg ist aus langlebigem Stoff und in 4 Farben erhältlich.

Der Ford Nugget mit Hochdach

Mit seiner Höhe von 2.80m ist der Nugget mit festem GFK Hochdach gegen schlechteres Wetter gerüstet und bietet eine enorme Stehhöhe über den gesamten Wohnraum. Für einen Campingbus mit den kompakten Maßen ein sensationeller Wohnkomfort mit tollem Raumgefühl. Und sogar eine optionale Camping Chemie Toilette (Porta Potti 335 oder Dometic 976) lässt sich im Schrank verstauen und mitführen. Es gibt sogar die BioToi Trocken-Trenn-Toilette, welche extra für den Nugget konzipiert wurde und unserer Meinung nach bei Weitem die beste TTT auf dem Markt ist.

Der Ford Nugget Plus mit Aufstelldach oder Hochdach

Wenn es noch ein bischen mehr Wohnraum sein darf, bietet der Ford Nugget Plus mit seiner um 37cm größeren Länge im Vergleich zum normalen Nugget nochmal das extra Plus mit einer fest eingebauten Chemie Toilette mit elektrischer Spülung, ein zusätzliches Handwaschbecken und viel Stauraum. Dazu lässt sich am Ford Nugget Plus eine lange Markise von bis zu 3m Länge anbringen.

Varianten Trend, Limited, Active und Trail

Neu neben dem Nugget Wohnmobil Basismodell in der Trend Ausstattung gibt es den Ford Nugget Limited mit höherwertigem Innenraum und einem Boden im edlen Yacht-Stil und schicken 17" Leichtmetallrädern. Dazu noch den Ford Nugget Active mit einzigartigem Metall Dekor und 17" Leichtmetallfelgen im Active-Design. Und zu guter Letzt noch den Ford Nugget Trail mit mechanischem Sperrdifferential, zweiter Schiebetür, Kühlergrill im Trail Design und edlen Ledersitzen.

Ford Nugget bestellen

Ihr könnt eine Kaufanfrage für einen Nugget im Forum stellen. Dadurch unterstützt Ihr den Betrieb des Ford Nugget Forums. Ihr bestellt beim größten Ford Nugget Händler MGS Motor Gruppe Sticht mit insgesamt 7 Standorten, guten Lieferzeiten und sehr hoher Kundenzufriedenheit, welcher spezialisiert ist auf den FORD Nugget. MGS hat für alle Wünsche und Fragen ein offenes Ohr und durch seine langjährige Erfahrung im Nuggetverkauf kann MGS viele Extras anbieten. Die Lieferung erfolgt natürlich auf Wunsch problemlos Deutschlandweit! -> zur Kaufanfrage