- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
14 Jul 2022 22:05 - 10 Sep 2022 13:41 #1
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen wurde erstellt von uakosc1
Liebe Nuggetfreunde,
auch wir möchten nach den vielen Ideen und Ratschlägen aus dem Forum gerne unsere Einsatzszenarien mit dem Nugget und unsere Modifikationen vorstellen.
Nach nunmehr 17.000km ist schon einiges zusammen gekommen. Eher untypisch wollen wir mit den stofflichen Dingen anfangen bevor es in die Technik geht. Wir nutzen unseren Nugget als Alltagsfahrzeug, zum Verreisen, zum Kochen, zum Fotografieren von Landschaften, für Wochenendtrips, als autarke Wohlfühloase, als Ruhepol, zur Entschleunigung und als Homeoffice-Arbeitsplatz.
Viel Spaß dabei !
Kathrin & André
INHALTSVERZEICHNIS (vorläufig)
1. Unser BEAU im Profil
2. Sitzbezüge Ukatex ( Stoffauswahl , Tipps zum Einbau & Verbesserungsvorschläge )
3. Nähprojekt Front- und Seitenscheibenabdeckung ( Anforderungen , Material , Konzeption und Umsetzung , Ideen für Erweiterungen )
4. Nähprojekt Matratzenbezug AD
5. Nähprojekt Kissen, Abtrockentücher & Topflappen
6. Technik | Nachrüstung Steckdosen und 10Gbit-Netzwerkverkabelung
7. Technik | Cat12-LTE/Ethernet-Router
8. Technik | 5G-LTE-Antenne ( LTE Verbindungen im Nugget , Anforderungen an externe Antennen , Kabelführung , Unsere Antenne , Standortfragen )
9. Kühlboxnutzung | Unser Aufbewahrungssystem
10. Technik | Umrüstung Aufbau 300Ah Lithium
11. Technik | 70A-Ladebooster + Dolomiti-Schalter
12. Technik | 300Wp-Solaranlage mit Hochvoltmodulen und MPPT-Regelung
(tbd.)
auch wir möchten nach den vielen Ideen und Ratschlägen aus dem Forum gerne unsere Einsatzszenarien mit dem Nugget und unsere Modifikationen vorstellen.
Nach nunmehr 17.000km ist schon einiges zusammen gekommen. Eher untypisch wollen wir mit den stofflichen Dingen anfangen bevor es in die Technik geht. Wir nutzen unseren Nugget als Alltagsfahrzeug, zum Verreisen, zum Kochen, zum Fotografieren von Landschaften, für Wochenendtrips, als autarke Wohlfühloase, als Ruhepol, zur Entschleunigung und als Homeoffice-Arbeitsplatz.
Viel Spaß dabei !
Kathrin & André
INHALTSVERZEICHNIS (vorläufig)
1. Unser BEAU im Profil
2. Sitzbezüge Ukatex ( Stoffauswahl , Tipps zum Einbau & Verbesserungsvorschläge )
3. Nähprojekt Front- und Seitenscheibenabdeckung ( Anforderungen , Material , Konzeption und Umsetzung , Ideen für Erweiterungen )
4. Nähprojekt Matratzenbezug AD
5. Nähprojekt Kissen, Abtrockentücher & Topflappen
6. Technik | Nachrüstung Steckdosen und 10Gbit-Netzwerkverkabelung
7. Technik | Cat12-LTE/Ethernet-Router
8. Technik | 5G-LTE-Antenne ( LTE Verbindungen im Nugget , Anforderungen an externe Antennen , Kabelführung , Unsere Antenne , Standortfragen )
9. Kühlboxnutzung | Unser Aufbewahrungssystem
10. Technik | Umrüstung Aufbau 300Ah Lithium
11. Technik | 70A-Ladebooster + Dolomiti-Schalter
12. Technik | 300Wp-Solaranlage mit Hochvoltmodulen und MPPT-Regelung
(tbd.)
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 10 Sep 2022 13:41 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: chilango, plkatrin, geta, MikeMolto
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
14 Jul 2022 22:36 #2
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
1) Unser BEAU im Profil
Als Modell haben wir uns für einen Nugget L1 AD entschieden, da ein Kriterium darin bestand, dass der Nugget als Alltagsfahrzeug auch handelbar bleibt sowie in unsere Garage passt. Die weiteren technischen Daten könnt Ihr der Signatur entnehmen. Natürlich war die schönste Farbe der Welt Pflicht.
Als Modell haben wir uns für einen Nugget L1 AD entschieden, da ein Kriterium darin bestand, dass der Nugget als Alltagsfahrzeug auch handelbar bleibt sowie in unsere Garage passt. Die weiteren technischen Daten könnt Ihr der Signatur entnehmen. Natürlich war die schönste Farbe der Welt Pflicht.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
15 Jul 2022 11:28 - 15 Jul 2022 13:00 #3
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
1) Unser BEAU im Profil | Entscheidungen zur Fahrzeugausstattung
Es gibt ein paar Aspekte, die bei der Auswahl der Ausstattung für uns wichtig waren und die wir hier erwähnen wollen.
Nugget-Extraausstattung:
1) Faltenbalg Anthrazit - farblich gelungener, als das Standardgrau
2) Ambiente-Beleuchtung - stimmiges Licht im Camper
3) Moskitotür (nur ab Werk), hat sich bereits im Sommer bestens bewährt (+Belüftung ohne Fliegen und Mücken, würden wir immer wieder bestellen)
Basisfahrzeug Ford Transit Custom | Extras:
Sperrdifferential mLSD => Handschaltung notwendig (nur ab Werk)
Da wir Freicamper sind und auch mal abseits der Straßen stehen (Extra: Schlechtwegepaket2), war das mLSD die einzige, kostengünstige Möglichkeit den Nugget geländegängiger zu machen. 4x4-Fahrwerk-Umbauten für den Nugget sind ja aufgrund der Insolvenz des einzigen Drittanbieters mittlerweile Geschichte und seit Beginn sowieso kontrovers diskutiert.
Vorteile Schalter:
- Dieselverbrauch: Ersparnis um bis zu 1-Liter
- Nutzung des angebotenen Sperrdifferentials (mLSD)
- bessere Geländegängigkeit
Nachteile Schalter:
- Nerviges Schalten bei Stau im Schritttempo oder teilweise in den Bergen im Vergleich zur Automatik
Assistenzsysteme zur Sicherheit
Wir haben uns für das Audiosystem 25 mit Lichtpaket 3 entschieden, weniger für das Navigationssystem selbst (da reicht das Audiosystem
21 mit Apple Car Play oder Android Auto), vielmehr aufgrund der im Paket mit angebotenen Assistenzsysteme (Sicherheitsaspekt)
Fahrspurhalte-Assistent,
Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv, inkl. Pre-Collision-Assist (trotz Schalter sinnvoll, auch auf langen Autobahnfahrten)
Toter-Winkel-Assistent
Bestes Assistenzsystem wg. Unübersichtlichkeit beim Rückwärtsfahren, z.B. aus einem Parkplatz => Cross Traffic Alert-System.
Finden wir wirklich klasse.
Abschließende Anmerkung zu Sicherheit und Airbags:
Für uns ist bis Heute unverständlich, warum der Ford Transit Custom als Fahrzeug selbst 3 Airbags pro Sitz ab Werk hat (gute Sicherheit), von denen nach dem Westfalia-Umbau nunmehr ein einziger Airbag pro Sitzplatz übrig bleibt. Auch der Umbau von Westfalia hinsichtlich Mercedes Marco Polo schafft das besser. Dort bleiben unseres Wissens auch nach dem Umbau alle Airbags erhalten. Wie es Heute bei Bürstner Copa, etc. aussieht, haben wir nicht mehr verfolgt. Eine nachvollziehbare Erklärung konnte uns auch auf dem Caravan-Salon kein Ford-/Westfalia-Mitarbeiter geben.
Es gibt ein paar Aspekte, die bei der Auswahl der Ausstattung für uns wichtig waren und die wir hier erwähnen wollen.
Nugget-Extraausstattung:
1) Faltenbalg Anthrazit - farblich gelungener, als das Standardgrau
2) Ambiente-Beleuchtung - stimmiges Licht im Camper
3) Moskitotür (nur ab Werk), hat sich bereits im Sommer bestens bewährt (+Belüftung ohne Fliegen und Mücken, würden wir immer wieder bestellen)
Basisfahrzeug Ford Transit Custom | Extras:
Sperrdifferential mLSD => Handschaltung notwendig (nur ab Werk)
Da wir Freicamper sind und auch mal abseits der Straßen stehen (Extra: Schlechtwegepaket2), war das mLSD die einzige, kostengünstige Möglichkeit den Nugget geländegängiger zu machen. 4x4-Fahrwerk-Umbauten für den Nugget sind ja aufgrund der Insolvenz des einzigen Drittanbieters mittlerweile Geschichte und seit Beginn sowieso kontrovers diskutiert.
Vorteile Schalter:
- Dieselverbrauch: Ersparnis um bis zu 1-Liter
- Nutzung des angebotenen Sperrdifferentials (mLSD)
- bessere Geländegängigkeit
Nachteile Schalter:
- Nerviges Schalten bei Stau im Schritttempo oder teilweise in den Bergen im Vergleich zur Automatik
Assistenzsysteme zur Sicherheit
Wir haben uns für das Audiosystem 25 mit Lichtpaket 3 entschieden, weniger für das Navigationssystem selbst (da reicht das Audiosystem
21 mit Apple Car Play oder Android Auto), vielmehr aufgrund der im Paket mit angebotenen Assistenzsysteme (Sicherheitsaspekt)
Fahrspurhalte-Assistent,
Geschwindigkeitsregelanlage, adaptiv, inkl. Pre-Collision-Assist (trotz Schalter sinnvoll, auch auf langen Autobahnfahrten)
Toter-Winkel-Assistent
Bestes Assistenzsystem wg. Unübersichtlichkeit beim Rückwärtsfahren, z.B. aus einem Parkplatz => Cross Traffic Alert-System.
Finden wir wirklich klasse.
Abschließende Anmerkung zu Sicherheit und Airbags:
Für uns ist bis Heute unverständlich, warum der Ford Transit Custom als Fahrzeug selbst 3 Airbags pro Sitz ab Werk hat (gute Sicherheit), von denen nach dem Westfalia-Umbau nunmehr ein einziger Airbag pro Sitzplatz übrig bleibt. Auch der Umbau von Westfalia hinsichtlich Mercedes Marco Polo schafft das besser. Dort bleiben unseres Wissens auch nach dem Umbau alle Airbags erhalten. Wie es Heute bei Bürstner Copa, etc. aussieht, haben wir nicht mehr verfolgt. Eine nachvollziehbare Erklärung konnte uns auch auf dem Caravan-Salon kein Ford-/Westfalia-Mitarbeiter geben.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Letzte Änderung: 15 Jul 2022 13:00 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
15 Jul 2022 15:30 - 15 Jul 2022 15:43 #4
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
2) Sitzbezüge Ukatex | Stoffauswahl
Für uns sind Sitzbezüge zum Nugget eine obligatorische Anschaffung im Sinne der Nutzung gewesen. Blieb die Frage, mit welchem Stoff und in welcher Wahrnehmung sie in Erscheinung treten sollten.
Schlussendlich gab es für uns folgende Kriterien:
- Keine Leder- sondern Stoffausführung
- sowohl für Vordersitze als auch Rückbank identisch (gleiches, optisches Aussehen)
- keine Farbakzente oder Farbmuster, die den Innenraum beherrschen oder erschlagen
- unauffällig und unaufdringlich
- klassisch
- harmonisch zum Farbkanon des Nugget
- Farbakzente sollten durch andere Gegenstände im Nugget später erreicht werden
Unsere Wahl fiel schlussendlich auf die Sitzbezüge von Ukatex, obwohl die vorhandenen Stoffmuster nicht gerade attraktiv aussehen.
Den Kompromiss, dem wir letztendlich zustimmten, war die Kombination: 216. Tiffany / Anthrazit
In diesem Forum-Thread ( Stoffkombinationen ) findet Ihr eine Reihe von Ukatex-Sitzbezugkombination zur Auswahl. Auch unsere, bisher nicht aufgeführte Kombination haben wir dort ergänzt. Im übrigen gibt es für Nuggetforum-Mitglieder aktuell Rabatte (Menü->Extras->Ukatex Rabatte).
Wenn man sich das Stoffmuster auf den Bildern genau anschaut, findet sich das Hellgrau/Hellbeige der hellen Karos (als Linien geformt) in den Kunststoffverkleidungen und Grau der Westfalia-Möbel wieder. Die "braunen" Karos (ebenfalls als Linie) passen farblich zum Fußboden. Eher zufällig haben wir den eisblauen Streifen im Muster entdeckt, der sich in der Armaturanzeige des Fords wiederfindet.
Für uns sind Sitzbezüge zum Nugget eine obligatorische Anschaffung im Sinne der Nutzung gewesen. Blieb die Frage, mit welchem Stoff und in welcher Wahrnehmung sie in Erscheinung treten sollten.
Schlussendlich gab es für uns folgende Kriterien:
- Keine Leder- sondern Stoffausführung
- sowohl für Vordersitze als auch Rückbank identisch (gleiches, optisches Aussehen)
- keine Farbakzente oder Farbmuster, die den Innenraum beherrschen oder erschlagen
- unauffällig und unaufdringlich
- klassisch
- harmonisch zum Farbkanon des Nugget
- Farbakzente sollten durch andere Gegenstände im Nugget später erreicht werden
Unsere Wahl fiel schlussendlich auf die Sitzbezüge von Ukatex, obwohl die vorhandenen Stoffmuster nicht gerade attraktiv aussehen.
Den Kompromiss, dem wir letztendlich zustimmten, war die Kombination: 216. Tiffany / Anthrazit
In diesem Forum-Thread ( Stoffkombinationen ) findet Ihr eine Reihe von Ukatex-Sitzbezugkombination zur Auswahl. Auch unsere, bisher nicht aufgeführte Kombination haben wir dort ergänzt. Im übrigen gibt es für Nuggetforum-Mitglieder aktuell Rabatte (Menü->Extras->Ukatex Rabatte).
Wenn man sich das Stoffmuster auf den Bildern genau anschaut, findet sich das Hellgrau/Hellbeige der hellen Karos (als Linien geformt) in den Kunststoffverkleidungen und Grau der Westfalia-Möbel wieder. Die "braunen" Karos (ebenfalls als Linie) passen farblich zum Fußboden. Eher zufällig haben wir den eisblauen Streifen im Muster entdeckt, der sich in der Armaturanzeige des Fords wiederfindet.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 15 Jul 2022 15:43 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
15 Jul 2022 16:06 - 15 Jul 2022 16:33 #5
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
2) Sitzbezüge Ukatex | Tipps zum Aufziehen und Einbau | Verbesserungsvorschläge
Als etwas kniffelig stellt sich das Aufziehen der Sitzauflagen der Vordersitze dar. Da die Vordersitze ja weiterhin drehbar sein sollen, ist auf die richtige Lage der Spanngummi-Verbindungen zu achten. Wer sofort mit flacher Hand unter den Sitz greift, kann schnell einige Blessuren davon tragen.
Unser Tipp ist es, die Spanngummis an einem Ende wie in den Bildern mit einem Draht zu versehen (siehe gelb/grüner Draht) und dann den Draht auf der richtigen Ebene unter den Sitz hindurchzustecken.
Die beigefügten Metallhaken zum Verzurren der Spanngummis haben wir nicht verwendet, da uns Metall unter den Vordersitzen bei vorhandenen Batterien, Leitungen und technischem Gerät als zu problematisch erschien. Insbesondere können sich diese Metallklammern lösen und ggfs. zu Kurzschlüssen mit der Elektrik führen. Wir haben daher die Enden der Spanngummis mit einer Outdoorkordel "nicht leitend" verknotet.
Ausstehend: Obwohl die Rücksitzbank, konkret die Sitzbezugauflage, ebenfalls unterhalb über Spanngummis verbunden wird, lassen sich diese einfacher verbinden. Problem ist hier, dass sie im Bereich des Schliessmechanismusses der Bank im Weg stehen. Als noch ausstehende Optimierungaufgabe wollen wir hier unterseitig die Spanngummis abschneiden und durch eine Klettverbindung ersetzen.
Als etwas kniffelig stellt sich das Aufziehen der Sitzauflagen der Vordersitze dar. Da die Vordersitze ja weiterhin drehbar sein sollen, ist auf die richtige Lage der Spanngummi-Verbindungen zu achten. Wer sofort mit flacher Hand unter den Sitz greift, kann schnell einige Blessuren davon tragen.
Unser Tipp ist es, die Spanngummis an einem Ende wie in den Bildern mit einem Draht zu versehen (siehe gelb/grüner Draht) und dann den Draht auf der richtigen Ebene unter den Sitz hindurchzustecken.
Die beigefügten Metallhaken zum Verzurren der Spanngummis haben wir nicht verwendet, da uns Metall unter den Vordersitzen bei vorhandenen Batterien, Leitungen und technischem Gerät als zu problematisch erschien. Insbesondere können sich diese Metallklammern lösen und ggfs. zu Kurzschlüssen mit der Elektrik führen. Wir haben daher die Enden der Spanngummis mit einer Outdoorkordel "nicht leitend" verknotet.
Ausstehend: Obwohl die Rücksitzbank, konkret die Sitzbezugauflage, ebenfalls unterhalb über Spanngummis verbunden wird, lassen sich diese einfacher verbinden. Problem ist hier, dass sie im Bereich des Schliessmechanismusses der Bank im Weg stehen. Als noch ausstehende Optimierungaufgabe wollen wir hier unterseitig die Spanngummis abschneiden und durch eine Klettverbindung ersetzen.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 15 Jul 2022 16:33 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: champawe, kanug, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
22 Jul 2022 22:17 - 23 Jul 2022 06:58 #6
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
3. Nähprojekt | Front- und Seitenscheibenabdeckung
Schon während der Wartezeit auf die Auslieferung unseres Nuggets waren wir zu dem Schluß gekommen, dass wir eine Alternative zu der Standard-Westfalia-Scheibenisolierung im Fahrerhausbereich benötigen. Neben dem bekannten Problem der Schwitzwasserbildung schien uns die Westfalia-Lösung eher unpraktisch und die reflektierende Oberfläche gefiel uns überhaupt nicht. Bereits auf unserer ersten Campertour an den Edersee experimentierten wir daher mit einer Standard-Scheibenabdeckung mit Türentaschen, wie man sie in jedem Baumarkt für ein paar Euro bekommen kann. Zum einen störte uns als Freisteher die Reflexion, zum anderen trat über die Türentaschen Wasser in das Innere des Nuggets.
So machten wir uns weiter auf die Suche, viele Ideen und Wünsche entstanden, verschiedene Alternativen wurden geprüft und dann wieder verworfen. Zusammengefasst haben sich die folgenden Kriterien für eine Scheibenabdeckung für uns herauskristallisiert (hört sich ein wenig wie die eierlegende Wollmichsau an, aber so war es
) ):
- ganzjährig einsetzbar (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter)
- UV-beständig
- isoliert gegen Wärme
- isoliert gegen Kälte
- Abdeckung sollte über der Motorhaube auslaufen, Frontschutzabdeckung über Lüftungsgitter (kein Schnee oder Eisbildung)
- reflektiert Sonnenstrahlung wirksam, reduziert damit die Innenraumtemperatur im Sommer durch geringes Aufheizen, damit auch tagsüber einsetzbar
- Sichtschutz mit optionalem Blick nach Außen (stufenweises Öffnen)
- Wind- bzw. Sturmsicher
- Außenoptik Abdeckung: nicht reflektierend, wasserabweisend, unscheinbar
- Innenoptik Abdeckung: dunkler, neutraler Farbton
- Die Abdeckung sollte mind. die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben der Vordersitze umfassen
- Außen anzubringen (wg. Schwitzwasser, Kältebrücken => Vermeidung Kondesat auf den Innenseiten der Scheiben)
- zusammenfaltbar, nicht zu sperrig, gut verstaubar
- einfache Montage/Demontage (durch 1 Person)
- vollständige Verdunkelung des Fahrerhauses ermöglichen (dort, wo der Nugget keine Gardinen hat)
- Ausführung/Konstruktion sollte keine Türen-Taschen oder nach Innen einzuklemmenden Stoffe enthalten, da die Dichtigkeit der Vordertüren dann nicht mehr gewährleistet werden kann
Auch existierende Lösungen haben wir uns natürlich angeschaut und sie aus den u.a. Gründen wieder verworfen. Dazu zählten u.a.
- ProjectCamper (nur Innenscheibenabdeckung, keine Nugget-Lösung für Außen, Gefahr Kondensat etc..)
- Hindermann Thermomatten, Four Seasons Isoliermatte (außen aber sperrig, nicht gut verstaubar, reflektierend,...)
Letztendlich kamen wir zu dem Schluß, dass nur eine selbstgemachte Abdeckung Erfolg verspricht. So entschieden wir uns als pure Anfänger für ein Nähprojekt, um unsere Gedanken und Ideen iterativ und inkrementell (also in kleinen Schritten) bis zu einer Lösung zu entwickeln. Wir bitten daher um Nachsicht, falls wir den ein oder anderen Schneider(in) unter Euch zum schmunzeln bringen, aber Nähen ist ja bekanntlich wie Zaubern können.
Damit das hier nicht zu trockene Kost wird, vorab ein paar Impressionen von der fertigen Lösung.
Schon während der Wartezeit auf die Auslieferung unseres Nuggets waren wir zu dem Schluß gekommen, dass wir eine Alternative zu der Standard-Westfalia-Scheibenisolierung im Fahrerhausbereich benötigen. Neben dem bekannten Problem der Schwitzwasserbildung schien uns die Westfalia-Lösung eher unpraktisch und die reflektierende Oberfläche gefiel uns überhaupt nicht. Bereits auf unserer ersten Campertour an den Edersee experimentierten wir daher mit einer Standard-Scheibenabdeckung mit Türentaschen, wie man sie in jedem Baumarkt für ein paar Euro bekommen kann. Zum einen störte uns als Freisteher die Reflexion, zum anderen trat über die Türentaschen Wasser in das Innere des Nuggets.
So machten wir uns weiter auf die Suche, viele Ideen und Wünsche entstanden, verschiedene Alternativen wurden geprüft und dann wieder verworfen. Zusammengefasst haben sich die folgenden Kriterien für eine Scheibenabdeckung für uns herauskristallisiert (hört sich ein wenig wie die eierlegende Wollmichsau an, aber so war es

- ganzjährig einsetzbar (Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter)
- UV-beständig
- isoliert gegen Wärme
- isoliert gegen Kälte
- Abdeckung sollte über der Motorhaube auslaufen, Frontschutzabdeckung über Lüftungsgitter (kein Schnee oder Eisbildung)
- reflektiert Sonnenstrahlung wirksam, reduziert damit die Innenraumtemperatur im Sommer durch geringes Aufheizen, damit auch tagsüber einsetzbar
- Sichtschutz mit optionalem Blick nach Außen (stufenweises Öffnen)
- Wind- bzw. Sturmsicher
- Außenoptik Abdeckung: nicht reflektierend, wasserabweisend, unscheinbar
- Innenoptik Abdeckung: dunkler, neutraler Farbton
- Die Abdeckung sollte mind. die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben der Vordersitze umfassen
- Außen anzubringen (wg. Schwitzwasser, Kältebrücken => Vermeidung Kondesat auf den Innenseiten der Scheiben)
- zusammenfaltbar, nicht zu sperrig, gut verstaubar
- einfache Montage/Demontage (durch 1 Person)
- vollständige Verdunkelung des Fahrerhauses ermöglichen (dort, wo der Nugget keine Gardinen hat)
- Ausführung/Konstruktion sollte keine Türen-Taschen oder nach Innen einzuklemmenden Stoffe enthalten, da die Dichtigkeit der Vordertüren dann nicht mehr gewährleistet werden kann
Auch existierende Lösungen haben wir uns natürlich angeschaut und sie aus den u.a. Gründen wieder verworfen. Dazu zählten u.a.
- ProjectCamper (nur Innenscheibenabdeckung, keine Nugget-Lösung für Außen, Gefahr Kondensat etc..)
- Hindermann Thermomatten, Four Seasons Isoliermatte (außen aber sperrig, nicht gut verstaubar, reflektierend,...)
Letztendlich kamen wir zu dem Schluß, dass nur eine selbstgemachte Abdeckung Erfolg verspricht. So entschieden wir uns als pure Anfänger für ein Nähprojekt, um unsere Gedanken und Ideen iterativ und inkrementell (also in kleinen Schritten) bis zu einer Lösung zu entwickeln. Wir bitten daher um Nachsicht, falls wir den ein oder anderen Schneider(in) unter Euch zum schmunzeln bringen, aber Nähen ist ja bekanntlich wie Zaubern können.
Damit das hier nicht zu trockene Kost wird, vorab ein paar Impressionen von der fertigen Lösung.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 23 Jul 2022 06:58 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, giorgio, norge, champawe, Wichmann, Stützrad, Campinorod, kanug, JundS, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
23 Jul 2022 23:27 - 23 Jul 2022 23:58 #7
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
3. Nähprojekt | Front- und Seitenscheibenabdeckung | Material
Materialliste:
-4-lagiger Stoff für Frontscheibenabdeckungen PKWs/LKWs aus dem Internet
-Oxfordstoff 600D in anthrazit als Meterware
-Viele Rollen schwarzes Nähgarn
-Rechteckige Neodym-Stabmagnete
-5cm breites schwarzes Klett
-Spanngummi und Haken
-Stoffkeder
-Malerabdeckfolie
Stoffbahnen für die Scheibenabdeckung
Als Material für die Abdeckung entstand ein 5-lagiger Aufbau, bestehend aus einer üblichen 4-lagigen Windschutzscheibenabdeckung plus einem von uns ausgewählten, wetterfesten Oxford-Outdoorstoff in der Farbe Anthrazit. Die Stoffbahnen wurden miteinander vernäht.
Herstellung Neodym-Stabmagneten
Die in die Stoffbahnen eingenähten Neodym-Stabmagneten wurden zuvor mit einem Korrosionsschutz versehen und zusätzlich in Verpackungsfolie eingepackt, um beim Anheften auf den Nuggetlack keine Beschädigungen hervorzurufen.
Materialliste:
-4-lagiger Stoff für Frontscheibenabdeckungen PKWs/LKWs aus dem Internet
-Oxfordstoff 600D in anthrazit als Meterware
-Viele Rollen schwarzes Nähgarn
-Rechteckige Neodym-Stabmagnete
-5cm breites schwarzes Klett
-Spanngummi und Haken
-Stoffkeder
-Malerabdeckfolie
Stoffbahnen für die Scheibenabdeckung
Als Material für die Abdeckung entstand ein 5-lagiger Aufbau, bestehend aus einer üblichen 4-lagigen Windschutzscheibenabdeckung plus einem von uns ausgewählten, wetterfesten Oxford-Outdoorstoff in der Farbe Anthrazit. Die Stoffbahnen wurden miteinander vernäht.
Herstellung Neodym-Stabmagneten
Die in die Stoffbahnen eingenähten Neodym-Stabmagneten wurden zuvor mit einem Korrosionsschutz versehen und zusätzlich in Verpackungsfolie eingepackt, um beim Anheften auf den Nuggetlack keine Beschädigungen hervorzurufen.
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 23 Jul 2022 23:58 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, champawe, Campinorod
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uakosc1
-
Autor
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 315
23 Jul 2022 23:38 - 24 Jul 2022 00:18 #8
von uakosc1
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
uakosc1 antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
3. Nähprojekt | Front- und Seitenscheibenabdeckung | Konzeption und Umsetzung
Zunächst fertigten wir Schnittmuster an. Die gesamte Abdeckung besteht aus 3 Stoffbahnen, jeweils einer Stoffbahn je Seite und die Frontscheibe als Ganzes. Ein Schnittmuster läßt sich ganz einfach herstellen, wenn man von Außen auf die Nuggetscheiben transparente Malerabdeckfolie aufklebt und die gewünschten Ausschnitte sowie die Umrisse mit einem schwarzen Edding markiert. Bitte dabei nicht auf den Lack schreiben !
Bevor der Stoff nun für die Schnittmuster ausgeschnitten werden konnte, mußte bekannt sein, wie das Befestigungskonzept für die Abdeckung aussehen sollte. Je nach Konstruktionsprinzip hätte es nämlich bedeutet, mehr Stoff an den Rändern überstehen zu lassen.
Die Befestigung ist vielschichtig realisiert. Sie besteht aus eingenähten Kederleisten, eingefassten Stabmagneten, Spanngummibändern und letztlich auch aus Klettverschlüssen. Nein, wir sind da nicht von Anfang an drauf gekommen, sondern es hat sich Schritt für Schritt entwickelt. Zunächst bestand unsere naive Annahme darin, mit Magneten die Seitenelemente an den Nugget zu heften. Manche Bereiche sind aber zu glatt, einige Auflageflächen zu klein oder wie beim GFK-Dach gar nicht magnetisch. Zudem hätten die Magnete am Ende in Summe ein derartiges Gewicht bedeutet, dass von "einfach zusammenfaltbar, nicht sperrig usw." keine Rede mehr gewesen wäre.
So kamen wir nach einiger Zeit auf eine eingenähte Kederleiste im Aufhängepunkt der Seitenelemente. Einfach einfädelbar und super für eine nach unten hängende Stoffbahn.Da im vorderen Bereich der Windschutzscheibe die Seitenelemente keine Aufhängemöglichkeit bieten und die Stabmagnete aufgrund der gekrümmten A-Säule die Seitenbahn nicht halten können, haben wir eine Aufhängung mit eingenähtem Spanngummi im Bereich des Ausschnitts der Seitenspiegel realisiert.
Gleichzeitig ist das Anbringen der Seitenelemente wie in der Abbildung dargestellt sehr einfach in 5 Schritten möglich. Nachdem die beiden Seiten angebracht worden sind, läßt sich das Windschutzscheibenelement auf die Motorhaube legen, entfalten und dann entweder Allein oder zu Zweit an beiden Enden im Bereich der Klettverschlüsse anbringen. Damit wird quasi das Frontelement über die Klettverschlüsse auf den Dachwindabweiser und die Windschutzscheibe gespannt. Im unteren Abschluss halten Stabmagneten die Frontscheiben-Stoffbahn auf der Motorhaube. Durch ausreichende Überlappung zu den Seiten und dem Klettverschluss selbst kann kein Regenwasser oder Schnee unter/in die Konstruktion gelangen. Durch die auf beiden Seiten in gleicher Höhe angebrachten Klettverschlüsse von Seitenteil zur Front, läßt sich die Frontscheibenabdeckung tagsüber in 2 Stufen öffnen.
Die hier vorgestellte Lösung hat sich bereits in vielen Outdooreinsätzen nach Holland, an die Nordsee, nach Südtirol und auch beim Abstellen des Nuggets über 2 Wochen in den franz. Alpen bestens bewährt.
Wir sind auf Euer Feedback gespannt, ob die von uns realisierte Scheibenabdeckung auch Euren Vorstellungen entspricht. Was haltet Ihr von unserer Lösung?
Zunächst fertigten wir Schnittmuster an. Die gesamte Abdeckung besteht aus 3 Stoffbahnen, jeweils einer Stoffbahn je Seite und die Frontscheibe als Ganzes. Ein Schnittmuster läßt sich ganz einfach herstellen, wenn man von Außen auf die Nuggetscheiben transparente Malerabdeckfolie aufklebt und die gewünschten Ausschnitte sowie die Umrisse mit einem schwarzen Edding markiert. Bitte dabei nicht auf den Lack schreiben !
Bevor der Stoff nun für die Schnittmuster ausgeschnitten werden konnte, mußte bekannt sein, wie das Befestigungskonzept für die Abdeckung aussehen sollte. Je nach Konstruktionsprinzip hätte es nämlich bedeutet, mehr Stoff an den Rändern überstehen zu lassen.
Die Befestigung ist vielschichtig realisiert. Sie besteht aus eingenähten Kederleisten, eingefassten Stabmagneten, Spanngummibändern und letztlich auch aus Klettverschlüssen. Nein, wir sind da nicht von Anfang an drauf gekommen, sondern es hat sich Schritt für Schritt entwickelt. Zunächst bestand unsere naive Annahme darin, mit Magneten die Seitenelemente an den Nugget zu heften. Manche Bereiche sind aber zu glatt, einige Auflageflächen zu klein oder wie beim GFK-Dach gar nicht magnetisch. Zudem hätten die Magnete am Ende in Summe ein derartiges Gewicht bedeutet, dass von "einfach zusammenfaltbar, nicht sperrig usw." keine Rede mehr gewesen wäre.
So kamen wir nach einiger Zeit auf eine eingenähte Kederleiste im Aufhängepunkt der Seitenelemente. Einfach einfädelbar und super für eine nach unten hängende Stoffbahn.Da im vorderen Bereich der Windschutzscheibe die Seitenelemente keine Aufhängemöglichkeit bieten und die Stabmagnete aufgrund der gekrümmten A-Säule die Seitenbahn nicht halten können, haben wir eine Aufhängung mit eingenähtem Spanngummi im Bereich des Ausschnitts der Seitenspiegel realisiert.
Gleichzeitig ist das Anbringen der Seitenelemente wie in der Abbildung dargestellt sehr einfach in 5 Schritten möglich. Nachdem die beiden Seiten angebracht worden sind, läßt sich das Windschutzscheibenelement auf die Motorhaube legen, entfalten und dann entweder Allein oder zu Zweit an beiden Enden im Bereich der Klettverschlüsse anbringen. Damit wird quasi das Frontelement über die Klettverschlüsse auf den Dachwindabweiser und die Windschutzscheibe gespannt. Im unteren Abschluss halten Stabmagneten die Frontscheiben-Stoffbahn auf der Motorhaube. Durch ausreichende Überlappung zu den Seiten und dem Klettverschluss selbst kann kein Regenwasser oder Schnee unter/in die Konstruktion gelangen. Durch die auf beiden Seiten in gleicher Höhe angebrachten Klettverschlüsse von Seitenteil zur Front, läßt sich die Frontscheibenabdeckung tagsüber in 2 Stufen öffnen.
Die hier vorgestellte Lösung hat sich bereits in vielen Outdooreinsätzen nach Holland, an die Nordsee, nach Südtirol und auch beim Abstellen des Nuggets über 2 Wochen in den franz. Alpen bestens bewährt.
Wir sind auf Euer Feedback gespannt, ob die von uns realisierte Scheibenabdeckung auch Euren Vorstellungen entspricht. Was haltet Ihr von unserer Lösung?
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 24 Jul 2022 00:18 von uakosc1.
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, champawe, krischen64, Campinorod, kanug, Chien, RolfB, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bodo Busfahrer
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 749
24 Jul 2022 07:41 #9
von Bodo Busfahrer
Seit 03/21 Nugget+ HD polarsilber, 185 PS, Automatik, 17'' Borbet, Brink Ahk, und dann noch einiges vor aus dem Forum 🚙. Zuvor Marco Polo Horizon 2018.
Bodo Busfahrer antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
Hi Kathrin und Andre,
Maximum Respekt!
Sehr schöne Lösung
Grüße
Bodo
Maximum Respekt!
Sehr schöne Lösung
Grüße
Bodo
Seit 03/21 Nugget+ HD polarsilber, 185 PS, Automatik, 17'' Borbet, Brink Ahk, und dann noch einiges vor aus dem Forum 🚙. Zuvor Marco Polo Horizon 2018.
Folgende Benutzer bedankten sich: uakosc1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chien
-
- Offline
- Bronze Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 43
24 Jul 2022 08:55 #10
von Chien
Nugget HD L1, 185 PS, Automatik, Hokkaido-Orange, EZ 8/22, AHK, Marderschutz , Unterbodenschutz, Büttner-Solaranlage, Ladebooster, Bear-Lock, Ukatex-Bezüge
Chien antwortete auf BEAU-Logbuch oder wie wir den Camper für uns nutzen und ausbauen
Toll, bin echt beeindruckt von dieser handwerklichen Meisterleistung 👏.
Habt wirklich an alles gedacht - und auch noch so anschaulich erklärt 👍.
Damit könntet Ihr doch glatt in Produktion gehen ✂️🧵😉
Gruß
Cordula
Habt wirklich an alles gedacht - und auch noch so anschaulich erklärt 👍.
Damit könntet Ihr doch glatt in Produktion gehen ✂️🧵😉
Gruß
Cordula
Nugget HD L1, 185 PS, Automatik, Hokkaido-Orange, EZ 8/22, AHK, Marderschutz , Unterbodenschutz, Büttner-Solaranlage, Ladebooster, Bear-Lock, Ukatex-Bezüge
Folgende Benutzer bedankten sich: uakosc1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.