- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 314
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Solaranlage und Aufbaubatterien als autarkes System
Solaranlage und Aufbaubatterien als autarkes System
- uakosc1
-
- Offline
- Silber Nugget
den Beiträgen von Dir Maddin (Dolomiti) und Dir galli entnehme ich, dass das Aufladen über die Lichtmaschine in den Fällen von möglichen Solargewinnen kontraproduktiv ist.
Ein Ansatz, den ich gesehen habe, ist der, dass man bei LiFePo4 im Aufbau diese standardmäßig über Solar ladet und von einer Verbindung zur Lichtmaschine trennt. Erst, wenn dieses unbedingt erforderlich ist, wird die Möglichkeit zugeschaltet.
Im nachfolgenden Video wird hierzu an den Ladebooster ein Victron Battery Protect angeschlossen, der wie ein Schalter fungiert und per App geschaltet werden kann.
Vielleicht hilft der angehängte Beitrag, den ich gefunden habe (Aussage ab 6:19min):
Gruß André
7.5l/100km (nach 80Tkm) | Nugget AD 2022 | 185PS | Schalter in Hokkaido und Vollausstattung | mLSD | 2021.75
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4482
- Dank erhalten: 5731
Eigentlich ist es egal auf welcher Basis der Energiespeicher im Aufbau aufgebaut ist.
Es ist und bleibt, wie du so schön gesagt hast, kontraproduktiv.
Aber, es ist schwer gegen alteingesessene Meinungen und Falschwissen anzukämpfen.
Da fühlt man sich fast wie Galilei, Kopernikus oder Keppler.
Fehlt nur noch die Inquisition 🤣🤣🤣🤣
(Um eins klarzustellen, ich möchte mich nicht mit den drei vorher genannten Personen vergleichen oder mich auf deren Ebene stellen, dazu habe ich zu viel Ehrfurcht vor besagten großen Persönlichkeiten)
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- _Kai_
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 1703
- Dank erhalten: 1467
Das mit dem Trennrelais, dem Rückstrom und der fehlenden Solarladung während dem Fahren hat mich auch immer gestört. Jedoch wollte ich auf die Generatorladung an Tagen mit wenig Solar nicht vollständig verzichten. Daher hatte ich mir einen Booster eingebaut. Den Booster wiederum kann man prima über die D+ Leitung ansteuern (sprich ein- und ausschalten). Das hatte ich zunächst manuell mittels Schalter am Beifahrersitz gelöst - leider ist das umständlich und wenn man vergisst nach dem Fahren den Schalter abzustellen, wird die Fahrzeugseite stark entladen

Als Lösung habe ich einen Automatikbetrieb gebaut, indem ich den BlueBattery D2 um einen Schaltausgang erweitert habe. Der Schaltausgang kann nun in Abhängigkeit vom SOC, Solarstrom, Spannung automatisch geschaltet werden. Damit ist auch ein manueller Betrieb über das Handy anzusteuern möglich. Die App zeigt mir dann übersichtlich die verschiedenen Ladungen (Land/Booster/Solar) getrennt gegenüber dem Verbrauch in einem einzigen Diagramm auf einen Blick an. Auf diese Weise kann der Verbrauch der letzten Tage gut für die nächsten Tage eingeschätzt werden, um so ggf. nach Landstrom zu suchen oder ein Weiterfahren mit Booster zu planen.
Der so erweiterte BlueBattery D2 wird demnächst auch allgemein verfügbar sein, bei Interesse gerne PN oder Email an mich schicken.
☀️Kai
Ex 2014er HD 155PS, Solar, Schrankbretter, BlueBattery
Über uns: www.blue-battery.com/ueber-uns
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4482
- Dank erhalten: 5731
Seit über einem Jahr nie mehr am Landstrom gewesen.
Seit ca. 6 Wochen erfolgreich losgelöst vom Fzg-Ladesystem.
Voraussetzung:
165 Wp Solarmodul
Trennrelais deaktivieren
Sollte ich einmal das Trennrelais wieder zuschalten müssen, soviel Charakterstärke habe ich, dann werde ich es hier sofort schreiben und einen Fehler eingestehen.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galli
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 7944
- Dank erhalten: 8400
...beim Laden muss man im Winterbetrieb/Übergangszeiten daran denken, dass Solar eben kaum einen Beitrag schafft. Hat man jetzt noch vor Richtung Norden zu fahren, verschärft sich das ganze....
Danke Kai....diese Formulierung bringt es (in meinem Spezialfall) auf den Punkt.
Die Standheizung brauche ich überwiegend im Winter..... Den Kühlschrank fast nur im Sommer.... (war bei Nuggetausflügen im Winter tatsachlich oft aus und fungiert dann über Stunden als kühl gedämmte Zone)....
Da ich nun unfreiwillig die SH an einer eher zu kleinen AGM hängen habe, die komplex aber nicht nicht solartauglich eingebunden ist in die Fahrzeugelektrik.... den Rest des Ausbaus aber noch verkabeln muss, reicht im Grunde sogar ein komplett nebenstehendes solargespeistes system dafür .....
@Maddin
Gerne.... Und ein dreifachdanke für deine Antwort! Ladegerät baue ich definitiv nicht fest ein.... da reicht ein externes nur für zuhause.......Darüber könnten wir weiter diskutieren....
Gruß galli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 876
- Dank erhalten: 899
Ich kann zum Thema min. vier Jahre Autarkie (von der LiMa) im Aufbau beitragen.
Meine Aufbaubatterie ist auch von der LiMa getrennt und wird ebenfalls (quasi) ausschließlich von Solar gespeist. Erwähnt sei, dass ich weder Wechselrichter noch WW-Boiler betreibe.
Ausnahmen gab es in all den Jahren nur zwei Stück: nach irgendwelchen Festivals (wie es sie früher gab

Da meine Ausgangsbedingungen mit einer einzigen 85 Ah Batterie + 110 Wp auf dem Dach nur etwa halb so gut sind, sehe ich bei der üppigen Batterie-Ausstattung des Nugget keinerlei Probleme. Das hält!
Was man nicht unterschätzen darf, ist das "Kleinvieh", das ja bekanntlich auch Mist macht: die Solaranlage liefert (wenn man/die LiMa sie lässt) "24/7" (also gut... nur solange es hell ist)
Und selbst an einem trüben Wintertag schieben meine mickrigen 110 Wp zwischen einem halben und einem ganzen Ampere nach. Nicht viel - aber sie lädt - und das beständig. Vom Sommer brauchen wir gar nicht zu reden...
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 867f3d8312753693ccadbf7e537fe6c9
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 238
hab mal eine Fachfrage an den Meister:
unter der Herdplatte ist doch der Spannungswandler, hier kommen die 220V rein und werden an das 12V System weiter geleitet.
Ist es nicht sinnvoller auch hier den Solarwechselrichter unterzubringen, die Leitungen, die vom Spannungswandler weg gehen sollten doch ausreichend sein und es wäre der kürzeste Weg ohne die ganze Verkleidung für die Kabelverlegung zu demontieren?
Besten Gruß und treib es heute nicht so doll.
Gruß
Charly
HD 170PS Automatik, Innendusche, 66 Liter Frischwasser, ausziehbarer Wasserhahn, KB6, Warmwasserthermostat, EcoFlow River, 130W faltbares Solarpanell, 2x Lifepo100AH DIN, Baimex Fahrerhausabtrennung, Rollen unter Sitzbank, Surfträger, 99% Dolomiti_Ladung mit Dunkel Modus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 867f3d8312753693ccadbf7e537fe6c9
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 238
die Zeiten haben sich geändert:
Handy, Laptop, WW, Tablet, Kamera, Kaffeemaschine, Haarfön, etc. das will alles geladen werden, irgendwann halt mal und meistens dann wenn die Batterien fast leer sind....
HD 170PS Automatik, Innendusche, 66 Liter Frischwasser, ausziehbarer Wasserhahn, KB6, Warmwasserthermostat, EcoFlow River, 130W faltbares Solarpanell, 2x Lifepo100AH DIN, Baimex Fahrerhausabtrennung, Rollen unter Sitzbank, Surfträger, 99% Dolomiti_Ladung mit Dunkel Modus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dolomiti
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 4482
- Dank erhalten: 5731
Ich war gedanklich so weit, dass ich den Wechselrichter dort hin setzen wollte.
Dann kam die Überlegung.
Wenn ich das mache muss ich zwei mal 16 mm² dort hin legen, vom Beifahrersitz bis unter die Küche!!!
Besser wäre sogar 25 mm².
Mein Konverter zieht bis zu 60 Ampere! Für die 660 Watt Boiler.
Es kann also durchaus mehr werden, er kann bis 1500 Watt! Dann sind wir gleich bei 100 Ampere.
Wenn ich es lasse wie es ist, der Anderson-Stecker am Beifahrersitz und mit einer kurzen Leitung direkt in den Wandler, dann liegt er zwar kurz herum, sieht nicht schön aus, funktioniert aber besser.
Die 230 Volt Verlängerung hat weniger Leistungsverluste.
Auf der langen Leitung bis unter die Küche geht Strombedingt auf der 12 Volt Seite viel zu viel Leistung verloren.
Ich bleibe beim fliegenden Spannungswandler.
LG, Maddin
Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 876
- Dank erhalten: 899
Charlychaplin schrieb: @zurück in die Zukunft
die Zeiten haben sich geändert:
Handy, Laptop, WW, Tablet, Kamera, Kaffeemaschine, Haarfön, etc. das will alles geladen werden, irgendwann halt mal und meistens dann wenn die Batterien fast leer sind....
Weiß jetzt nicht, ob du solargesegnet bist... Ich tippe mal auf "nein". Dolomiti und ich sind es. Erfahrung mit dem Thema diese Threads haben wir auch...
Daher verstehe ich deinen obigen Einwand nicht. Ich habe nicht von "früheren" Zeiten gesprochen. Ich meinte die tatsächlich erlebten letzten vier Jahre bis heute.
Das ist genau Dolomitis und mein Punkt: das geht alles ohne LiMa! Die Solaranlage auf dem Dach lädt die Batterie(n) und diese wiederum das Equipment.
Ich lade/betreibe damit Handy, Tablet, Kamera aus deiner Liste. Zusätzlich Fernseher, Beamer, Kühlbox, Verstärker, Mischpult und div. Leuchten. Mit 85 Ah Bordbatterie + 110 W auf dem Dach.
Dolomiti betreibt sogar noch einen WW-Boiler und einen Föhn, die wahrscheinlich genau so viel Energie verbrauchen wie alles andere zusammen. Dafür hat er doppelt so viel Batteriekapazität und 50 Prozent mehr Solar an Bord.
Funktioniert, hält und hat noch ein bisschen Luft...
Vertrau uns!

nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.