- Beiträge: 1798
- Dank erhalten: 3224
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Anpassung vom Basislager
Anpassung vom Basislager
- BodenseeNugget
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
13 Mär 2024 16:45 #31
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hallo Gustav,
deine bestellten LEDs haben einen entscheidenden Vorteil zu meinen, meine kommen aus dem "Home" Sektor und sind somit für exakt 12V ausgelegt. Deine hingegen stammen aus dem Automotiv Bereich, die wollen sogar 24V Systeme damit abdecken👍🏻. Daher viel besser geeignet für den Camper. Werde ich mir demnächst auch welche bestellen, dann kann ich das Thema auch mal abschließen😂.
Vielen Dank, und viele Grüße
Michael
deine bestellten LEDs haben einen entscheidenden Vorteil zu meinen, meine kommen aus dem "Home" Sektor und sind somit für exakt 12V ausgelegt. Deine hingegen stammen aus dem Automotiv Bereich, die wollen sogar 24V Systeme damit abdecken👍🏻. Daher viel besser geeignet für den Camper. Werde ich mir demnächst auch welche bestellen, dann kann ich das Thema auch mal abschließen😂.
Vielen Dank, und viele Grüße
Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
16 Mär 2024 23:29 - 17 Mär 2024 18:11 #32
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin, moin,
eine kleine Bastelarbeit.
Das Basislager hat eine Schubladeneinlage aus Holz bekommen.
Nicht so schön und fein gearbeitet wie diejenigen, die im Forum gewerbsmäßig angeboten werden, aber dafür ein DIY Nachbau in individueller Ausführung.
Im wesentlichen aus 4 mm Fichtensperrholz. Nur die Seitenwände der unteren Einlage sind aus Vollholz Fichte und haben eine Stärke von 5 mm. Es wurde nur geleimt.
Die untere Einlage hat eine Gesamthöhe von 51 mm (Stärke Boden 4 mm, Höhe Seitenwand 47 mm). Die obere Einlage hat eine Höhe von 40 mm (Stärke Boden 4 mm, Höhe Seitenwand 36 mm).
Zusammen also eine Höhe von 91 mm und damit zu hoch für das Schließblech vom Schubladenverschluss🤦.
Wie ich bei der ersten Anprobe feststellen durfte, hatte ich beim Aufmaß das Schließblech schlicht ignoriert. Also wurde der obere Einsatz nachträglich angepasst, es wurde einfach Platz für das Schließblech geschaffen.
Der obere Einsatz hat weitere Aussparungen bekommen. Diese ermöglichen es, den nach hinten geschobenen oberen Einsatz, trotz seiner sehr hohen Seitenwände, vorne ein Stück weit anzuheben. Mit diesem Anheben der vorderen Kante wird es möglich einen längeren Gegenstand, z. B. eine Kelle oder ein Brotmesser, von unten zu entnehmen ohne den oberen Einsatz entfernen zu müssen. Man hätte die Seitenwände der oberen Einlage natürlich auch gleich niedriger machen können.
Nun muß die Einlage nur noch halten und sich bewähren.
Viele Grüße Gustav
PS:
Ich hatte schon vorher die längeren Auszüge verbaut.
eine kleine Bastelarbeit.
Das Basislager hat eine Schubladeneinlage aus Holz bekommen.
Nicht so schön und fein gearbeitet wie diejenigen, die im Forum gewerbsmäßig angeboten werden, aber dafür ein DIY Nachbau in individueller Ausführung.
Im wesentlichen aus 4 mm Fichtensperrholz. Nur die Seitenwände der unteren Einlage sind aus Vollholz Fichte und haben eine Stärke von 5 mm. Es wurde nur geleimt.
Die untere Einlage hat eine Gesamthöhe von 51 mm (Stärke Boden 4 mm, Höhe Seitenwand 47 mm). Die obere Einlage hat eine Höhe von 40 mm (Stärke Boden 4 mm, Höhe Seitenwand 36 mm).
Zusammen also eine Höhe von 91 mm und damit zu hoch für das Schließblech vom Schubladenverschluss🤦.
Wie ich bei der ersten Anprobe feststellen durfte, hatte ich beim Aufmaß das Schließblech schlicht ignoriert. Also wurde der obere Einsatz nachträglich angepasst, es wurde einfach Platz für das Schließblech geschaffen.
Der obere Einsatz hat weitere Aussparungen bekommen. Diese ermöglichen es, den nach hinten geschobenen oberen Einsatz, trotz seiner sehr hohen Seitenwände, vorne ein Stück weit anzuheben. Mit diesem Anheben der vorderen Kante wird es möglich einen längeren Gegenstand, z. B. eine Kelle oder ein Brotmesser, von unten zu entnehmen ohne den oberen Einsatz entfernen zu müssen. Man hätte die Seitenwände der oberen Einlage natürlich auch gleich niedriger machen können.
Nun muß die Einlage nur noch halten und sich bewähren.
Viele Grüße Gustav
PS:
Ich hatte schon vorher die längeren Auszüge verbaut.
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 17 Mär 2024 18:11 von Eulenspiegel. Grund: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: Burgi650, madmax, xxl_tom, norge, GuidoHH, BodenseeNugget, cama, rum3x
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
22 Mär 2024 16:43 #33
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin, moin,
das Basislager wurde seiner Zeit ohne Markise bestellt und hatte recht schnell eine Kederschiene montiert bekommen. Ein 30x30 mm vierkant Aluprofil wurde zur Anpassung an das Hochdach leicht gebogen und mit passenden Bohrungen und einem Kompriband für die Montage am HD versehen (Lackschutzfolie ist drunter). Eine ganz normale Kederschiene wurde dann, der Biegung folgend ( schwerer Fehler ) auf das vierkant Profil mit Blindnieten befestigt. Abschließend noch ein bisschen Farbe drauf, aber die hält auf dem Alu natürlich nicht wirklich. Da nun aber alle Sonnensegel, Tarps und Zelte grundsätzlich einen geraden Schnitt (Verlauf) an der Kederseite aufweisen, gab es mit der, in der Mitte nach außen gebogenen, Kederschiene bei Regen einen schönen
Wassersack. Also Nieten aufgebohrt, Kederschiene gerade gebogen und wieder festgenietet. Dies ist der aktuelle Stand.
Viele Grüsse Gustav
das Basislager wurde seiner Zeit ohne Markise bestellt und hatte recht schnell eine Kederschiene montiert bekommen. Ein 30x30 mm vierkant Aluprofil wurde zur Anpassung an das Hochdach leicht gebogen und mit passenden Bohrungen und einem Kompriband für die Montage am HD versehen (Lackschutzfolie ist drunter). Eine ganz normale Kederschiene wurde dann, der Biegung folgend ( schwerer Fehler ) auf das vierkant Profil mit Blindnieten befestigt. Abschließend noch ein bisschen Farbe drauf, aber die hält auf dem Alu natürlich nicht wirklich. Da nun aber alle Sonnensegel, Tarps und Zelte grundsätzlich einen geraden Schnitt (Verlauf) an der Kederseite aufweisen, gab es mit der, in der Mitte nach außen gebogenen, Kederschiene bei Regen einen schönen

Viele Grüsse Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
27 Apr 2024 19:23 #34
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Westfalia Tisch hinter der Sitzbank
Ich habe vor einiger Zeit den original Westfalia Tisch mit Halterung an der Heckklappe nachgerüstet. Zusammen mit den Fiamma Carrybike schaffen es die verstärkten Gasdruckfedern leidlich die Heckklappe auf höchster Stellung zu halten. Kurzum im normalen Alltagsgebrauch stört mich der Tisch. Den Fahrradträger brauche ich öfter.
Angeregt durch den Beitrag von Papamoscas, habe ich den Tisch nun hinter der Sitzbank befestigt.
www.nuggetforum.de/forum/umbauten/68233-...papamoscas?start=140
Der Tisch steht auf der Schiene für den Bügel, mit dem das Zusatzpolster aufgestellt wird. Gegen Kratzer habe ich die Kante der Schienen mit einem selbstklebenden Filz bezogen. In Position wir der Tisch durch ein Spanngummi gehalten, eingehakt in kleine Zurrösen.
www.amazon.de/gp/aw/d/B0BTC8S1VH?psc=1&r...pop_mob_b_asin_image
Diese sind einfach mit einer der vorhandenen Schrauben befestigt.
Größte Hürde ist, die Bohrung in den Zurrösen auf 8 mm zu erweitern.
Die Sitzbank muss nun allerdings mit Schmackes in die Fahrposition geschoben werden, damit der Fanghaken einrastet. Der Tisch bewegt sich dann aber keinen Millimeter mehr.
Presspassung. Das Tischgestell drückt sich in das Polster. Die Tischplatte muß zur Sitzbank zeigen, sonst rastet die Bank nicht mehr ein.
Der Tisch ist also
- aus dem Weg
- weiterhin immer dabei
- jederzeit verfügbar
- Heckklappe öffnet sich komplett
- bei Bedarf in der Halterung an der Heckklappe
Viele Grüße Gustav
Ich habe vor einiger Zeit den original Westfalia Tisch mit Halterung an der Heckklappe nachgerüstet. Zusammen mit den Fiamma Carrybike schaffen es die verstärkten Gasdruckfedern leidlich die Heckklappe auf höchster Stellung zu halten. Kurzum im normalen Alltagsgebrauch stört mich der Tisch. Den Fahrradträger brauche ich öfter.
Angeregt durch den Beitrag von Papamoscas, habe ich den Tisch nun hinter der Sitzbank befestigt.
www.nuggetforum.de/forum/umbauten/68233-...papamoscas?start=140
Der Tisch steht auf der Schiene für den Bügel, mit dem das Zusatzpolster aufgestellt wird. Gegen Kratzer habe ich die Kante der Schienen mit einem selbstklebenden Filz bezogen. In Position wir der Tisch durch ein Spanngummi gehalten, eingehakt in kleine Zurrösen.
www.amazon.de/gp/aw/d/B0BTC8S1VH?psc=1&r...pop_mob_b_asin_image
Diese sind einfach mit einer der vorhandenen Schrauben befestigt.
Größte Hürde ist, die Bohrung in den Zurrösen auf 8 mm zu erweitern.
Die Sitzbank muss nun allerdings mit Schmackes in die Fahrposition geschoben werden, damit der Fanghaken einrastet. Der Tisch bewegt sich dann aber keinen Millimeter mehr.
Presspassung. Das Tischgestell drückt sich in das Polster. Die Tischplatte muß zur Sitzbank zeigen, sonst rastet die Bank nicht mehr ein.
Der Tisch ist also
- aus dem Weg
- weiterhin immer dabei
- jederzeit verfügbar
- Heckklappe öffnet sich komplett
- bei Bedarf in der Halterung an der Heckklappe
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bodo Busfahrer, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
10 Jul 2024 20:43 #35
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hallo zusammen,
wiederum angeregt durch das Forum habe ich meinem Nugget stärkere Gasdruckfedern mit 1000 nm verpasst.
Ich hatte den Westfalia Tisch mit Halterung und den stärkeren Gasdruckfedern nachgerüstet. Gleichzeitig habe ich den Fiamma Fahrradträger an der Heckklappe und daran die Auffahrkeile. Damit kamen die, mit dem Tisch geleiferten, Gasdruckfedern (935 N) nicht mehr klar. Da ich den Fahrradträger wesentlich öfter brauche wie den Tisch, wurde dieser hinter die Sitzbank geschnallt.
Aber wie das so ist, der freigewordenen Platz wurde bald durch zwei Stühle (Crespo AL-213 Compact mit je 3,6 kg) besetzt. Damit blieb die Heckklappe wieder nicht von alleine oben. Also mussten noch stärkere Gasdruckfedern her. Dank dem Forum ist ja bekannt, dass die unteren Aufnahmenippel nicht unbegrenzt belastbar sind und sich bei Missbrauch auch gerne verbiegen.
An dieser Stelle mein Dank an RolfB, der seine Idee mit dem stabilisierenden Klemmring und der Distanzscheibe geteilt hat.
Die Idee habe ich natürlich dankend übernommen.
Die Klemmringe habe ich in verzinkter Ausführung bestellt.
Die U-Scheibe habe ich durch 2 verzinkte U-Scheiben aus den Baumarkt ersetzt. Diese gibt es in verschiedenen Stärken, so kann man sich die benötigte Stärke zusammenstellen. Die 4 mm der Scheibe von Mädler sollten aber passen, leider habe ich diese nicht in verzinkt gefunden..
Die Hoffnung ist, dass "verzinkt" nicht so schnell rostet wie "Stahl brüniert".
Die Dämpfer habe ich aus der Bucht, bezeichnet mit:
Gasdruckfeder Gasdruckdämpfer Dämpfer Länge 190-950mm | 100N - 1200N Universal
Version: 600mm Länge - 250mm Hub
Newton-m: 1000N
E-Bay
Die Länge von 600mm ist hier inclusive zweier Augenaufnahmen mit 22 und 18 mm, diese sind abschraubbar.
Damit ist die eigentliche Feder nur 560 mm lang.
Dazu eine Verlängerung von 34 mm und je einen Kugelkopf mit 25 und 30 mm Länge.
Damit kommt die Feder auf eine Gesamtlänge von 649 mm und passt.
Die Heckklappe geht auch jetzt im Sommer mit zwei Stühlen, dem Fiamma und den Auffahrkeilen nicht von alleine ganz auf, die letzten cm muss die Klappe angehoben werden. Dann bleibt diese aber in der obersten Position stehen.
Im Winter werde ich die Stühle wohl nicht benötigten und dann können diese in den Keller gestellt werden.
wiederum angeregt durch das Forum habe ich meinem Nugget stärkere Gasdruckfedern mit 1000 nm verpasst.
Ich hatte den Westfalia Tisch mit Halterung und den stärkeren Gasdruckfedern nachgerüstet. Gleichzeitig habe ich den Fiamma Fahrradträger an der Heckklappe und daran die Auffahrkeile. Damit kamen die, mit dem Tisch geleiferten, Gasdruckfedern (935 N) nicht mehr klar. Da ich den Fahrradträger wesentlich öfter brauche wie den Tisch, wurde dieser hinter die Sitzbank geschnallt.
Aber wie das so ist, der freigewordenen Platz wurde bald durch zwei Stühle (Crespo AL-213 Compact mit je 3,6 kg) besetzt. Damit blieb die Heckklappe wieder nicht von alleine oben. Also mussten noch stärkere Gasdruckfedern her. Dank dem Forum ist ja bekannt, dass die unteren Aufnahmenippel nicht unbegrenzt belastbar sind und sich bei Missbrauch auch gerne verbiegen.
An dieser Stelle mein Dank an RolfB, der seine Idee mit dem stabilisierenden Klemmring und der Distanzscheibe geteilt hat.
Die Idee habe ich natürlich dankend übernommen.
Die Klemmringe habe ich in verzinkter Ausführung bestellt.
Die U-Scheibe habe ich durch 2 verzinkte U-Scheiben aus den Baumarkt ersetzt. Diese gibt es in verschiedenen Stärken, so kann man sich die benötigte Stärke zusammenstellen. Die 4 mm der Scheibe von Mädler sollten aber passen, leider habe ich diese nicht in verzinkt gefunden..
Die Hoffnung ist, dass "verzinkt" nicht so schnell rostet wie "Stahl brüniert".
Die Dämpfer habe ich aus der Bucht, bezeichnet mit:
Gasdruckfeder Gasdruckdämpfer Dämpfer Länge 190-950mm | 100N - 1200N Universal
Version: 600mm Länge - 250mm Hub
Newton-m: 1000N
E-Bay
Die Länge von 600mm ist hier inclusive zweier Augenaufnahmen mit 22 und 18 mm, diese sind abschraubbar.
Damit ist die eigentliche Feder nur 560 mm lang.
Dazu eine Verlängerung von 34 mm und je einen Kugelkopf mit 25 und 30 mm Länge.
Damit kommt die Feder auf eine Gesamtlänge von 649 mm und passt.
Die Heckklappe geht auch jetzt im Sommer mit zwei Stühlen, dem Fiamma und den Auffahrkeilen nicht von alleine ganz auf, die letzten cm muss die Klappe angehoben werden. Dann bleibt diese aber in der obersten Position stehen.
Im Winter werde ich die Stühle wohl nicht benötigten und dann können diese in den Keller gestellt werden.
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, champawe, MacNugget, RolfB, thiesemann, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 788
- Dank erhalten: 2105
11 Jul 2024 09:16 #36
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hi Gustav,
Danke für den Hinweis, dass es die Klemmrige auch verzinkt gibt. Hatte ich damals nicht gefunden oder übersehen
Aktuell habe ich Scheibe und Klemmringe mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett eingeschmiert
Noch ein Tipp für die Gasdruckdämpfer. Ich habe die von Soedemann verwendet, welche die Eigenschaft haben zu rosten. Daher habe ich einen Schrumpfschlauch mit Kleber drüber gezogen, damit kommt keine Feuchtigkeit mehr dran kommt. Einige haben laut Forum versucht mit Mike Sanders o.ä. den Rost zu verhindern. Ist halt ne ziemliche Sauerei, wenn man mal dran kommt.
Beste Grüße,
Rolf
Danke für den Hinweis, dass es die Klemmrige auch verzinkt gibt. Hatte ich damals nicht gefunden oder übersehen

Aktuell habe ich Scheibe und Klemmringe mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett eingeschmiert

Noch ein Tipp für die Gasdruckdämpfer. Ich habe die von Soedemann verwendet, welche die Eigenschaft haben zu rosten. Daher habe ich einen Schrumpfschlauch mit Kleber drüber gezogen, damit kommt keine Feuchtigkeit mehr dran kommt. Einige haben laut Forum versucht mit Mike Sanders o.ä. den Rost zu verhindern. Ist halt ne ziemliche Sauerei, wenn man mal dran kommt.
Beste Grüße,
Rolf
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thiesemann
-
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 163
11 Jul 2024 10:04 #37
von thiesemann
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
thiesemann antwortete auf Anpassung vom Basislager
Gute Idee und feine Umsetzung!
Die Unterlegscheiben würde ich besser in Edelstahl nehmen.
Meines Wissens gibt es die Klemmringe auch aus Aluminium, lässt sich im Automationsbereich finden.
Z.B. nach "Wellenverbinder" oder auch "Anschlagstopp", o.ä. für Linearführungen googlen.
Viele Grüße,
Tobias
Die Unterlegscheiben würde ich besser in Edelstahl nehmen.
Meines Wissens gibt es die Klemmringe auch aus Aluminium, lässt sich im Automationsbereich finden.
Z.B. nach "Wellenverbinder" oder auch "Anschlagstopp", o.ä. für Linearführungen googlen.
Viele Grüße,
Tobias
Nugget AD 05/2022 | 185PS | Automatik | Magnetic Grau | Besatzung: 2 | 160W Solarpanel auf AD montiert mit Victron 75/15 und Votronic Standby Charger | Trobolo WandaGo | DIY Abwasserpumpe | Omnia + Skotti an Bord
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
11 Jul 2024 10:46 #38
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin Tobias,
U-Scheiben in Edelstahl war auch mein erster Gedanke. Der zweite war Kontaktkorrosion. Der verzinkte Klemmring würde, da im Außenbereich, korrodieren. Daher bin bei "verzinkt" geblieben.
Viele Grüße Gustav
U-Scheiben in Edelstahl war auch mein erster Gedanke. Der zweite war Kontaktkorrosion. Der verzinkte Klemmring würde, da im Außenbereich, korrodieren. Daher bin bei "verzinkt" geblieben.
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Folgende Benutzer bedankten sich: thiesemann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
21 Jul 2024 21:30 #39
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hallo zusammen,
ich habe meinem Beitrag #18 um einen Nachtrag zu der Befestigung der Kamera meines digitalen Rückspiegels hinter der Heckscheibe an einem C- Profil ergänzt.
Viele Grüße Gustav
ich habe meinem Beitrag #18 um einen Nachtrag zu der Befestigung der Kamera meines digitalen Rückspiegels hinter der Heckscheibe an einem C- Profil ergänzt.
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 1077
06 Aug 2024 22:51 - 06 Aug 2024 22:53 #40
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin zusammen,
hier eine kleine Doku wie ich zwei Stühle an der Heckklappe verstaue.
PS: Im original PDF gibt es keine Streifen in den Bildern.
hier eine kleine Doku wie ich zwei Stühle an der Heckklappe verstaue.
PS: Im original PDF gibt es keine Streifen in den Bildern.

Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Letzte Änderung: 06 Aug 2024 22:53 von Eulenspiegel.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bodo Busfahrer, König30, cama, RogerW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.