- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Anpassung vom Basislager
Anpassung vom Basislager
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
13 Feb 2024 11:47 #21
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hallo Michael,
danke für deine Idee, die optisch natürlich ansprechender ist.
Ich hatte in der Findungsphase auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine Halterung dieser Art zu kaufen.
www.amazon.de/Universalhalterung-R%C3%BC...a%2Caps%2C403&sr=8-3
Gibt es bestimmt auch mit Saugnapf, wenn nicht, kann man da bestimmt einen anschrauben, ankleben.
Die Halterung wäre dann sogar flexibel auf der Scheibe positionierbar. Genug Kabel ist jedenfalls vorhanden.
Oder eine Befestigung mit Magnet an zwei Positionen an der Scheibe ( Fahrradträger unbeladen, beladen) ala Feuermelder.
Herz was willst du mehr!
Ich verfolge noch die Idee eine Isomatte (Projekt Camper) an der Heckscheibe befestigen zu können.
Mit einer Kamera, die direkt an der Scheibe befestigt ist, eher schlecht möglich.
Falls ich mich von dieser Idee verabschiede, hat das Aluprofil sicher ausgedient.
Viele Grüße
Gustav
danke für deine Idee, die optisch natürlich ansprechender ist.
Ich hatte in der Findungsphase auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine Halterung dieser Art zu kaufen.
www.amazon.de/Universalhalterung-R%C3%BC...a%2Caps%2C403&sr=8-3
Gibt es bestimmt auch mit Saugnapf, wenn nicht, kann man da bestimmt einen anschrauben, ankleben.
Die Halterung wäre dann sogar flexibel auf der Scheibe positionierbar. Genug Kabel ist jedenfalls vorhanden.
Oder eine Befestigung mit Magnet an zwei Positionen an der Scheibe ( Fahrradträger unbeladen, beladen) ala Feuermelder.
Herz was willst du mehr!

Ich verfolge noch die Idee eine Isomatte (Projekt Camper) an der Heckscheibe befestigen zu können.
Mit einer Kamera, die direkt an der Scheibe befestigt ist, eher schlecht möglich.
Falls ich mich von dieser Idee verabschiede, hat das Aluprofil sicher ausgedient.
Viele Grüße
Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
13 Feb 2024 12:29 #22
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin,
habe den Post Handschuhfachbeleuchtung (#19) ergänzt.
Viele Grüße Gustav
habe den Post Handschuhfachbeleuchtung (#19) ergänzt.
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Folgende Benutzer bedankten sich: koeni02
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter.kesten
-
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 247
13 Feb 2024 14:01 #23
von peter.kesten
so richtig gut.
Ein Mittelweg zwischen "hält" und "ist flexibel" wären evtl. Adhäsionsplatten, wie sie im Prinzip auch bei diesen "magischen Haken" (einfach mal nach diesem Begriff googeln) oder auch von den Metallpads bei Silwy verwendet werden. Sind ja im Prinzip auch eine Art Saugnäpfe - nur eben tausende mikroskopisch kleine. Und diese Methode hält auf glatten Flächen wie Glas eigentlich immer bombig, so ist es zumindest meine Erfahrung.
Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
peter.kesten antwortete auf Anpassung vom Basislager
Einen Saugnapf würde ich glaube ich nicht nehmen. Gerade bei dynamischen Temperaturverhältnissen und ruckeln während der Fahrt wird der vermutlich immer wieder von der Scheibe fallen. Weder für die Kamera noch für Dich, der Du den rückwärtigen Verkehr beobachten willstIch hatte in der Findungsphase auch mit dem Gedanken gespielt, mir eine Halterung dieser Art zu kaufen.
www.amazon.de/Universalhalterung-R%C3%BC...a%2Caps%2C403&sr=8-3
Gibt es bestimmt auch mit Saugnapf, wenn nicht, kann man da bestimmt einen anschrauben, ankleben.
Die Halterung wäre dann sogar flexibel auf der Scheibe positionierbar. Genug Kabel ist jedenfalls vorhanden.

Ein Mittelweg zwischen "hält" und "ist flexibel" wären evtl. Adhäsionsplatten, wie sie im Prinzip auch bei diesen "magischen Haken" (einfach mal nach diesem Begriff googeln) oder auch von den Metallpads bei Silwy verwendet werden. Sind ja im Prinzip auch eine Art Saugnäpfe - nur eben tausende mikroskopisch kleine. Und diese Methode hält auf glatten Flächen wie Glas eigentlich immer bombig, so ist es zumindest meine Erfahrung.
Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
19 Feb 2024 18:52 #24
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin zusammen,
am Wochenende war Basteltag.
Das BCM im Basislager hat ein Zeltdach bekommen,
obwohl der Wasserabweiser aus der TSI 22-2099 bei meinem Nugget ja schon Serie ist.
Ein einfacher Trog, der das Wasser auffangen soll, welches von oben herab tropft. Das Wasser wird dann über eine Ablaufnase kontrolliert in den Fußraum abgeleitet.
Aber es sollte nicht schaden, eine zweite Sicherungslinie zwischen Wasser und BCM zu errichten.
Also habe ich, angeregt durch die Berichte im Forum (Schutz des BCMs durch Gummimatten), dem BCM ein Zeltdach verpasst.
Material:
Ein Stück Antirutschmatte vom Discounter (ca. 30*28 cm) = Zeltplane.
Eine Plasteleiste, flach, stabil, aber biegsam = Firststange.
Ein wenig Gaffaband = geklebt, anstatt genäht. 😊
Mit der Plasteleiste bekommt die Matte Stabilität. Die Plasteleiste kann, samt Matte, mittig unter den Wasserabweiser geschoben werden (Bereich im roten Kreis). Die vorderen Ecken müssen dann noch von Hand möglichst weit nach vorne ausgerichtet werden, so dass das BCM im vorderen Bereich gut abgedeckt wird.
An Ort und Stelle sieht das dann so aus.
Vorher
Nachher
Die Plasteleiste musste ich ein wenig verlängern (Prototyp halt), um diese dann mit einem Kabelbinder so zu befestigen, dass die Matte das BCM überspannt.
Roter Kreis = Verlängerung und Befestigung der Firststange.
Sollte Wasser den Abweiser überwinden, wird es hoffentlich von der Matte nach rechts oder links am BCM vorbei abgeleitet.
Ist das zusätzlich zur TSI 22-2099 notwendig?
Ich weiß es nicht.
Es war mir einfach wichtig, angesichts der hier gemeldeten Schäden am BCM.
Viele Grüße Gustav
am Wochenende war Basteltag.
Das BCM im Basislager hat ein Zeltdach bekommen,
obwohl der Wasserabweiser aus der TSI 22-2099 bei meinem Nugget ja schon Serie ist.
Ein einfacher Trog, der das Wasser auffangen soll, welches von oben herab tropft. Das Wasser wird dann über eine Ablaufnase kontrolliert in den Fußraum abgeleitet.
Aber es sollte nicht schaden, eine zweite Sicherungslinie zwischen Wasser und BCM zu errichten.
Also habe ich, angeregt durch die Berichte im Forum (Schutz des BCMs durch Gummimatten), dem BCM ein Zeltdach verpasst.
Material:
Ein Stück Antirutschmatte vom Discounter (ca. 30*28 cm) = Zeltplane.
Eine Plasteleiste, flach, stabil, aber biegsam = Firststange.
Ein wenig Gaffaband = geklebt, anstatt genäht. 😊
Mit der Plasteleiste bekommt die Matte Stabilität. Die Plasteleiste kann, samt Matte, mittig unter den Wasserabweiser geschoben werden (Bereich im roten Kreis). Die vorderen Ecken müssen dann noch von Hand möglichst weit nach vorne ausgerichtet werden, so dass das BCM im vorderen Bereich gut abgedeckt wird.
An Ort und Stelle sieht das dann so aus.
Vorher
Nachher
Die Plasteleiste musste ich ein wenig verlängern (Prototyp halt), um diese dann mit einem Kabelbinder so zu befestigen, dass die Matte das BCM überspannt.
Roter Kreis = Verlängerung und Befestigung der Firststange.
Sollte Wasser den Abweiser überwinden, wird es hoffentlich von der Matte nach rechts oder links am BCM vorbei abgeleitet.
Ist das zusätzlich zur TSI 22-2099 notwendig?
Ich weiß es nicht.
Es war mir einfach wichtig, angesichts der hier gemeldeten Schäden am BCM.
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Burgi650, madmax, xxl_tom, norge, grünling, champawe, GT-Hans, JundS, cama
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
13 Mär 2024 11:13 #25
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin, moin,
da das von Westfalia installierte Licht nicht wirklich den Bereich Fahrerhaus erhellt, hat das Basislager nun zwei Spots in den Himmel vom Fahrerhaus bekommen. Diese sollen als Leselampen und zur Beleuchtung des Fahrerhauses dienen. Ich habe die Spots auf die 12 Volt-Dose über der Schiebetür aufgeklemmt, haben also Dauerstrom.
Ansicht bei Tag
Ungedimmt
Ein Spot gedimmt
Eckdaten der Spots:
- AliExpress
- Touch Ein/Aus
- eingebauter Dimmer mit 5 Stufen
- 2,4 Watt
- Farbtemperatur von ca. 3000k
- Höhe 0,6 cm, Duchmesser 9,5 cm
Viele Grüße
Gustav
da das von Westfalia installierte Licht nicht wirklich den Bereich Fahrerhaus erhellt, hat das Basislager nun zwei Spots in den Himmel vom Fahrerhaus bekommen. Diese sollen als Leselampen und zur Beleuchtung des Fahrerhauses dienen. Ich habe die Spots auf die 12 Volt-Dose über der Schiebetür aufgeklemmt, haben also Dauerstrom.
Ansicht bei Tag
Ungedimmt
Ein Spot gedimmt
Eckdaten der Spots:
- AliExpress
- Touch Ein/Aus
- eingebauter Dimmer mit 5 Stufen
- 2,4 Watt
- Farbtemperatur von ca. 3000k
- Höhe 0,6 cm, Duchmesser 9,5 cm
Viele Grüße
Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: GuidoHH, BodenseeNugget, koeni02, JundS, Luthzifer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BodenseeNugget
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1772
- Dank erhalten: 3170
13 Mär 2024 11:52 #26
von BodenseeNugget
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
BodenseeNugget antwortete auf Anpassung vom Basislager
Hallo Gustav,
cool umgesetzt 👍🏻.
Ich hatte auch schon mal die Idee, dies ziemlich genau so umzusetzen. Ich hatte mir bereits Spots mit 60mm Durchmesser und 6mm Höhe bestellt gehabt. Leitung 3W bei 280Lumen. Problem an der Sache war schlussendlich die Wärmeentwicklung, die Dinger wurden abartig heiß. Vor allem wurden die noch viel heißer sobald sie etwas mehr als 12v abbekommen haben. Ich müsste somit bei meinen LEDs noch einen DC/DC Wandler verbauen, um nicht mehr als 12V auf die LEDs zu feuern.
Wie ist dies bei deinen bestellten LED Spots? Sind die zum einbauen oder kommen die auf die Oberfläche?
Kannst du bitte mal noch einen Link zu den Spots schicken?
VG Michael
cool umgesetzt 👍🏻.
Ich hatte auch schon mal die Idee, dies ziemlich genau so umzusetzen. Ich hatte mir bereits Spots mit 60mm Durchmesser und 6mm Höhe bestellt gehabt. Leitung 3W bei 280Lumen. Problem an der Sache war schlussendlich die Wärmeentwicklung, die Dinger wurden abartig heiß. Vor allem wurden die noch viel heißer sobald sie etwas mehr als 12v abbekommen haben. Ich müsste somit bei meinen LEDs noch einen DC/DC Wandler verbauen, um nicht mehr als 12V auf die LEDs zu feuern.
Wie ist dies bei deinen bestellten LED Spots? Sind die zum einbauen oder kommen die auf die Oberfläche?
Kannst du bitte mal noch einen Link zu den Spots schicken?
VG Michael
Unser Nugget: Ford Nugget HD, MK7, Modell 2013, EZ. 04/2014, 140PS, Euro5, Farbe: Panther Schwarz met.
🔨Meine Umbauten am BodenseeNugget🔧 Auch für die neuen Modelle interessant 😉
Folgende Benutzer bedankten sich: koeni02, Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- koeni02
-
- Offline
- Silber Nugget
13 Mär 2024 13:01 #27
von koeni02
Nugget AD L1 131PS Automatik chromablau, Sichtpaket 3, Audio 21 ❄ www.nordschweden-ferienhaus.de/ferienhae...-nahe-dem-storforsen ❄
koeni02 antwortete auf Anpassung vom Basislager
Servus,
tolle Arbeit Gustav.
Ich überlege schon lange solche Spots zu installieren, allerdings unter die Heckklappe.
Ich hätte gerne etwas Licht wenn man die Heckklappe Abends öffnet.
Ich weiß nur nicht wo ich den Strom hernehmen soll. Vielleicht liest ja der ein oder andere mit der es schon hat und kann Tips geben.
Gruß Micha
tolle Arbeit Gustav.
Ich überlege schon lange solche Spots zu installieren, allerdings unter die Heckklappe.
Ich hätte gerne etwas Licht wenn man die Heckklappe Abends öffnet.
Ich weiß nur nicht wo ich den Strom hernehmen soll. Vielleicht liest ja der ein oder andere mit der es schon hat und kann Tips geben.
Gruß Micha
Nugget AD L1 131PS Automatik chromablau, Sichtpaket 3, Audio 21 ❄ www.nordschweden-ferienhaus.de/ferienhae...-nahe-dem-storforsen ❄
Folgende Benutzer bedankten sich: Eulenspiegel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
13 Mär 2024 13:22 #28
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Moin Michael,
hmmm, auf Wärmeentwicklung habe ich jetzt nicht getestet. Werde ich mal machen und berichten.
Die Spots haben 4 LEDs bei 2,4 Watt. Der Spannungsbereich soll im Bereich von 9 – 30 Volt liegen.
Die Spots werden aufgeschraubt, bestehen nur aus Plaste und sind von hinten mit schwarzer Masse vergossen., IP67. Auch für Boote geeignet. Aber schaut selbst:
de.aliexpress.com/item/1005005879867170....arch%7Cquery_from%3A
Der Himmel hat jetzt je Spot drei kleine Löcher für die Schrauben und eines für die dünnen Kabel.
Damit die Schrauben halten, habe ich über dem Himmel ein Stück Speerholz gegengelegt.
@Mischa
Heckklappe, gute Idee
. Mal ein wenig drauf rum denken.
Viele Grüße Gustav
hmmm, auf Wärmeentwicklung habe ich jetzt nicht getestet. Werde ich mal machen und berichten.
Die Spots haben 4 LEDs bei 2,4 Watt. Der Spannungsbereich soll im Bereich von 9 – 30 Volt liegen.
Die Spots werden aufgeschraubt, bestehen nur aus Plaste und sind von hinten mit schwarzer Masse vergossen., IP67. Auch für Boote geeignet. Aber schaut selbst:
de.aliexpress.com/item/1005005879867170....arch%7Cquery_from%3A
Der Himmel hat jetzt je Spot drei kleine Löcher für die Schrauben und eines für die dünnen Kabel.
Damit die Schrauben halten, habe ich über dem Himmel ein Stück Speerholz gegengelegt.
@Mischa
Heckklappe, gute Idee

Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget, koeni02, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eulenspiegel
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
- Verrückt? Nee, Spaß am Leben!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 491
- Dank erhalten: 913
13 Mär 2024 14:37 - 13 Mär 2024 15:44 #29
von Eulenspiegel
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten
und TTT. Bestellt 01.2022, Basis gebaut 12.2022, Westfalia Fertigstellung 15.06.23, Abholung 14.07.23
Eulenspiegel antwortete auf Anpassung vom Basislager
Also, die Überprüfungen der Temperatur und der Stromaufnahme haben folgendes ergeben:
Temperaturmessung mit Digitalmultimeter und Schweißperle:
Nach ca. 15 Minuten
Oberflächentemperatur stabil bei 40 °C (mit Tesa aufgeklebt)
Oberseite Spot (Dachhimmel) stabil bei 50 °C (Perle zwischen Spot und Himmel geschoben)
Check der Messkette: zwischen Daumen und Zeigefinger 35 °C.
Stromaufnahme wurde am Westfaliadisplay als Differenzmessung abgelesen:
Ruhestrom (ohne Land- oder Solareinspeisung) = 0,3 A bei 12,7 V
beide Spots mit 100% zugeschaltet = 0,7 A bei 12,7 V
Wäre je Spot 0,2 A bei 12,7 V = 2,54 Watt und würde der Herstellerangabe entsprechen.
Für mich geht das so in Ordnung.
An Landstrom habe ich nicht getestet, würde aber nur wenige °C Zunahme erwarten.
Und während der Fahrt, wenn die Lichtmaschine bis zu 15 Volt rausgibt, sind die Spots ja aus.
Viele Grüße Gustav
Temperaturmessung mit Digitalmultimeter und Schweißperle:
Nach ca. 15 Minuten
Oberflächentemperatur stabil bei 40 °C (mit Tesa aufgeklebt)
Oberseite Spot (Dachhimmel) stabil bei 50 °C (Perle zwischen Spot und Himmel geschoben)
Check der Messkette: zwischen Daumen und Zeigefinger 35 °C.
Stromaufnahme wurde am Westfaliadisplay als Differenzmessung abgelesen:
Ruhestrom (ohne Land- oder Solareinspeisung) = 0,3 A bei 12,7 V
beide Spots mit 100% zugeschaltet = 0,7 A bei 12,7 V
Wäre je Spot 0,2 A bei 12,7 V = 2,54 Watt und würde der Herstellerangabe entsprechen.
Für mich geht das so in Ordnung.
An Landstrom habe ich nicht getestet, würde aber nur wenige °C Zunahme erwarten.
Und während der Fahrt, wenn die Lichtmaschine bis zu 15 Volt rausgibt, sind die Spots ja aus.
Viele Grüße Gustav
Viele Grüße Gustav
Nugget L1 HD mit 130 PS mit 6 manuellen Gängen, 5 Gurtplätz, 4 Längsbetten




Letzte Änderung: 13 Mär 2024 15:44 von Eulenspiegel.
Folgende Benutzer bedankten sich: BodenseeNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 899
13 Mär 2024 15:18 #30
von MartyMcFly
Mein Tipp wären kleine Akkuleuchten, die es z.B. für Schränke gibt. Gibt es in allen Größen und Formen und Qualitäten. Auch mit Bewegungsschalter, wenn man will (leert aber den Akku wesentlich schneller)
Die werden entweder geklebt, geschraubt oder per Magnet befestigt.
Super einfach. Kein Kabel benötigt.
Hab z.B. eine kleine runde von Osram in der Heckklappe hängen.
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
MartyMcFly antwortete auf Anpassung vom Basislager
Ich hätte gerne etwas Licht wenn man die Heckklappe Abends öffnet.
Ich weiß nur nicht wo ich den Strom hernehmen soll. Vielleicht liest ja der ein oder andere mit der es schon hat und kann Tips geben.
Mein Tipp wären kleine Akkuleuchten, die es z.B. für Schränke gibt. Gibt es in allen Größen und Formen und Qualitäten. Auch mit Bewegungsschalter, wenn man will (leert aber den Akku wesentlich schneller)
Die werden entweder geklebt, geschraubt oder per Magnet befestigt.
Super einfach. Kein Kabel benötigt.
Hab z.B. eine kleine runde von Osram in der Heckklappe hängen.
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Folgende Benutzer bedankten sich: koeni02, Tomma
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.