- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Durchgeführte Umbauten 2014 - 2024
- Änderungen am namenlosen Nugget
Änderungen am namenlosen Nugget
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
13 Mär 2022 20:32 #21
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
12V Steckdose unter der Spüle
Ich hatte ja meine Mobile-Office Lösung bereits vorgestellt. Was noch fehlte war die Vorstellung der Stromversorgung. Beim aktuellen Nugget fehlt die 12V Steckdose neben der Sitzbank. Ich habe daher eine 3-Fach 12V Steckdose an die Sicherung vom Boiler angeschlossen und mit einem Schalter versehen:
Das Universal-Netzteil vom Monitor hängt per Klett unterhalb der Steckdose. Hier findet auch alles platz, was der Kleine so während der Fahrt griffbereit haben möchte. (Bild im Anhang wen es interessiert.
Austausch des Lüfterauslasses in der Küche
Wenn der Kleine Abends schon oben im Bett ist, soll es im Hochbett schön kühl sein. Gleichzeitig wollen wir im Sitzbereich nicht frieren. Deswegen habe ich den Lüfterauslass in der Küche durch einen Regelbaren Auslass ersetzt.
Ich hatte ja meine Mobile-Office Lösung bereits vorgestellt. Was noch fehlte war die Vorstellung der Stromversorgung. Beim aktuellen Nugget fehlt die 12V Steckdose neben der Sitzbank. Ich habe daher eine 3-Fach 12V Steckdose an die Sicherung vom Boiler angeschlossen und mit einem Schalter versehen:
Das Universal-Netzteil vom Monitor hängt per Klett unterhalb der Steckdose. Hier findet auch alles platz, was der Kleine so während der Fahrt griffbereit haben möchte. (Bild im Anhang wen es interessiert.
Austausch des Lüfterauslasses in der Küche
Wenn der Kleine Abends schon oben im Bett ist, soll es im Hochbett schön kühl sein. Gleichzeitig wollen wir im Sitzbereich nicht frieren. Deswegen habe ich den Lüfterauslass in der Küche durch einen Regelbaren Auslass ersetzt.
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: nuggar, champawe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
29 Apr 2022 06:00 - 29 Apr 2022 06:02 #22
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Einbau MaxxFan mit Originalabdeckung
Dank der tollen Hilfe von Hans (GT-Hans) (www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...n-mit-original-rollo) habe ich gestern den Maxxfan inkl. des original Rollos verbaut.
Zuerst habe ich den Rahmen des Maxxfan mit Dekasyl MS-5 geklebt und NICHT verschraubt. Anschließend habe ich die Ecken des Original-Rollos mit einem Dremel auf etwa 4.5cm entfernt. Wer nicht messen möchte: an den Kanten sind die Elemente der Abdeckung mit 3 Plastikhaken gesteckt. Es muss unterhalb des zweiten Hakens von oben geschnitten werden.
Jetzt muss der Maxxfan verkabelt werden. Nicht vergessen die Funktion zu prüfen, dazu kann man den Maxxfan ohne ihn fest zu schrauben kurz in seinen Rahmen setzen.
Danach den Maxxfan wieder entfernen, die Verkabelung aber nicht! Nun wird das Rollo von innen in den Rahmen eingeschoben und nur unter LEICHTEM Druck von Innen mit dem Rahmen des Maxxfan verschraubt, sicherheitshalber sollte man mit einem kleinen Bohrer vorbohren. Ich habe eine 2mm Bohrer genommen, das reicht. Dabei unbedingt darauf achten, dass man die Originalabdeckung nicht zu Fest gegen den Himmel drückt, sonst gehen am Ende die Rollos etwas schwergängig (das ist mir natürlich passiert...
)
Ich habe das ganze mit 4 kleinen Edelstahlschrauben fixiert und durch den höher als nötigen Anpressdruckt den Maxxfan quasi zusätzlich geklemmt. Wer den Maxxfan-Rahmen schraubt braucht das aber sicherlich nicht (und auch geklebt ist es vermutlich unnötig).
Jetzt den Maxxfan mit der manuellen Kurbel öffnen, von oben einschieben - es ist etwas eng, geht aber - und wie vorgesehen mit 4 Schrauben mit dem Rahmen verschrauben.
Achtung: Dabei sollte der Maxxfan stromlos sein, damit dieser nicht aus Versehen eingeschaltet wird, dabei fährt er nämlich ein und kann an einer halb eingedrehten Schraube beschädigt werden - auch das wäre mir fast passiert
Und siehe da: es sieht aus wie Original!
Wichtig: Das Stellrad muss noch entfernt werden (1 Schraube), kann aber jederzeit auch ohne festziehen der Schraube gesteckt werden um den Maxxfan manuell zu öffnen oder zu schließen.
Dank der tollen Hilfe von Hans (GT-Hans) (www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...n-mit-original-rollo) habe ich gestern den Maxxfan inkl. des original Rollos verbaut.
Zuerst habe ich den Rahmen des Maxxfan mit Dekasyl MS-5 geklebt und NICHT verschraubt. Anschließend habe ich die Ecken des Original-Rollos mit einem Dremel auf etwa 4.5cm entfernt. Wer nicht messen möchte: an den Kanten sind die Elemente der Abdeckung mit 3 Plastikhaken gesteckt. Es muss unterhalb des zweiten Hakens von oben geschnitten werden.
Jetzt muss der Maxxfan verkabelt werden. Nicht vergessen die Funktion zu prüfen, dazu kann man den Maxxfan ohne ihn fest zu schrauben kurz in seinen Rahmen setzen.
Danach den Maxxfan wieder entfernen, die Verkabelung aber nicht! Nun wird das Rollo von innen in den Rahmen eingeschoben und nur unter LEICHTEM Druck von Innen mit dem Rahmen des Maxxfan verschraubt, sicherheitshalber sollte man mit einem kleinen Bohrer vorbohren. Ich habe eine 2mm Bohrer genommen, das reicht. Dabei unbedingt darauf achten, dass man die Originalabdeckung nicht zu Fest gegen den Himmel drückt, sonst gehen am Ende die Rollos etwas schwergängig (das ist mir natürlich passiert...

Ich habe das ganze mit 4 kleinen Edelstahlschrauben fixiert und durch den höher als nötigen Anpressdruckt den Maxxfan quasi zusätzlich geklemmt. Wer den Maxxfan-Rahmen schraubt braucht das aber sicherlich nicht (und auch geklebt ist es vermutlich unnötig).
Jetzt den Maxxfan mit der manuellen Kurbel öffnen, von oben einschieben - es ist etwas eng, geht aber - und wie vorgesehen mit 4 Schrauben mit dem Rahmen verschrauben.
Achtung: Dabei sollte der Maxxfan stromlos sein, damit dieser nicht aus Versehen eingeschaltet wird, dabei fährt er nämlich ein und kann an einer halb eingedrehten Schraube beschädigt werden - auch das wäre mir fast passiert

Und siehe da: es sieht aus wie Original!
Wichtig: Das Stellrad muss noch entfernt werden (1 Schraube), kann aber jederzeit auch ohne festziehen der Schraube gesteckt werden um den Maxxfan manuell zu öffnen oder zu schließen.
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 29 Apr 2022 06:02 von kikakeule.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, galli, norge, sverige, GT-Hans, Bodo Busfahrer, Octopus, Franknfurter, König30, cama, Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
29 Apr 2022 09:48 - 29 Apr 2022 09:49 #23
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Moin Goldig,
das gleiche wurde vor zwei Monaten schonmal gefragt:
Gekauft hier: www.lasi24-shop.de/
das gleiche wurde vor zwei Monaten schonmal gefragt:
Dort sind drei Plastikstopfen. Die habe ich entfernt (Achtung, die sitzen ziemlich fest) und M6 (glaube ich?
) Nietmuttern eingedreht (Zange habe ich nicht). Die Airlineschiene habe ich dann der Kontur angepasst (gebogen) und Löcher für die Schrauben rein gebohrt. Dann einfach mit Maschinenschrauben passender Länge verschraubt.
Genaue Länge weiß ich nicht mehr müssten 12 oder 19mm gewesen sein.
Mit Nietzange ne schnelle Sache, ohne ein bisschen frickelig aber auch kein großes Ding![]()
Gekauft hier: www.lasi24-shop.de/
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Letzte Änderung: 29 Apr 2022 09:49 von kikakeule.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
02 Mai 2022 11:51 - 02 Mai 2022 15:05 #24
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Solar
am Wochenende stand der letzte Streich an. Solar zwischen die beiden Dachfenster.
Vorüberlegung
Modulauswahl
Ich suche also ein Modul mit hoher Spannung, weniger als 53cm Tiefe und ca. 1050mm Breite.
Viel Auswahl gibt es leider nicht, die meisten Module haben nur ca. 20V Spannung. Damit verliere ich bis zur Batterie mit etwa 1m Kabel mit 1mm² und ca. 4m mit 2.5mm² in Summe etwa 1V. Das wäre gerade bei bewölktem Himmel so viel, dass der MPPT Regler evtl. nicht mehr (effizient) laden kann.
Entschieden habe ich mich für das Offgridtec 100W 36V Solarmodul. Dieses hat mit 520 x 1050 x 35 mm nahezu perfekte Maße, liefert viel Spannung und ist für ca. 100€ zu haben.
Vorbereitung Modul
Das Modul kommt vorkonfektioniert mit MC4 Stecker und Buchse. Leider habe ich keine MC4 Stecker/Buchse gefunden, die vom Hersteller für 1mm² Adern und vor allem den kleinen Manteldurchmesser meines Kabels zugelassen sind. Ich habe daher mein Kabel direkt in der Box angeschlossen, trotz etwas größerem Manteldurchmesser passt es durch den Feuchtigkeitsschutz. Die leere, zweite Kabeldurchführung habe ich großzügig mit Dichtmasse abgedichtet.
Montage
Das Kabel habe ich unter dem Modul mit 2 verklebten Kabelhaltern fixiert.
Die 500mm Winkel habe ich mit 5 Edelstahl Bohrschrauben pro Seite am Modul befestigt. Dazu habe ich die schwarzen Plastikkappen von den Ecken entfernt. Damit liegen die Winkel plan auf und es ist auch optisch ansprechender. Alternativ hätte man auch mit einem 450mm Winkel arbeiten können.
Das Modul selber bzw. besser die Winkel sind mit Dekasyl MS-5 mit dem Dach verklebt.
Kabelführung
Mit einer Taschenlampe durch das Gewinde leuchten, das Gewinde kommt im vorderen, rechten Hochschrank oben raus, dort den Himmel lokal leicht einschneiden. Dann Das Kabel durch die Dachdurchführung ziehen, festdrehen, und danach durch das Gewinde im Dach schieben. Innen auf Länge kürzen und mit dem Kabel zur Batterie verbinden. Fertig!
Ich reiche hier nochmal ein Foto nach, das ganze war aber herrlich unkompliziert!
Zur guter Letzt habe ich noch die Kabeldurchführung verklebt. Außerdem habe ich das Kabel auf dem Dach habe ich noch mit 3 Kabelhaltern auf dem Dach fixiert.
Leistung (erste Impressionen)
Gestern habe ich über den Tag mehrfach die Leistung in der App vom MPPT Regler ausgelesen und vereinzelt notiert:
6:30 - klar - 5W
8:00 - klar - 25W
9:00 - leicht bewölkt - 50W
10:00 - leicht diesig - 71W (das war das Tagesmaximum)
Von 11-18 Uhr war es in unterschiedlichem Maße bewölkt bei Leistungen im Bereich 20-45W
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden - trotz des eher trüben Wetters hat es gestern 300Wh geliefert.
Mal sehen wie sich das entwickelt.
am Wochenende stand der letzte Streich an. Solar zwischen die beiden Dachfenster.
Vorüberlegung
- NupluVan hatte
hier
mal ausgemessen, dass zwischen MaxxFan und großer Luke 55cm frei sind.
Das konnte ich für mich nicht bestätigen. Ich habe 53.8cm Platz zwischen beiden Luken. Da die große Luke leicht "rutscht" beim Schließen und auch der Deckel vom Maxxfan einen kleinen Radius hat, bleiben davon nur sehr knapp 53cm übrig. - Ich möchte nicht ins Dach bohren, nutze also das für den Seitenträger vorgesehene M8 Gewinde. Dadurch ist kein großer Kabelquerschnitt möglich
- Befestigung mit den Winkeln von Sascha bzw. jetzt nuggetshop24
- Möglichst viel Leistung auch bei nicht optimaler Sonneneinstrahlung (Bewölkung, etc.)
Modulauswahl
Ich suche also ein Modul mit hoher Spannung, weniger als 53cm Tiefe und ca. 1050mm Breite.
Viel Auswahl gibt es leider nicht, die meisten Module haben nur ca. 20V Spannung. Damit verliere ich bis zur Batterie mit etwa 1m Kabel mit 1mm² und ca. 4m mit 2.5mm² in Summe etwa 1V. Das wäre gerade bei bewölktem Himmel so viel, dass der MPPT Regler evtl. nicht mehr (effizient) laden kann.
Entschieden habe ich mich für das Offgridtec 100W 36V Solarmodul. Dieses hat mit 520 x 1050 x 35 mm nahezu perfekte Maße, liefert viel Spannung und ist für ca. 100€ zu haben.
Vorbereitung Modul
Das Modul kommt vorkonfektioniert mit MC4 Stecker und Buchse. Leider habe ich keine MC4 Stecker/Buchse gefunden, die vom Hersteller für 1mm² Adern und vor allem den kleinen Manteldurchmesser meines Kabels zugelassen sind. Ich habe daher mein Kabel direkt in der Box angeschlossen, trotz etwas größerem Manteldurchmesser passt es durch den Feuchtigkeitsschutz. Die leere, zweite Kabeldurchführung habe ich großzügig mit Dichtmasse abgedichtet.
Montage
Das Kabel habe ich unter dem Modul mit 2 verklebten Kabelhaltern fixiert.
Die 500mm Winkel habe ich mit 5 Edelstahl Bohrschrauben pro Seite am Modul befestigt. Dazu habe ich die schwarzen Plastikkappen von den Ecken entfernt. Damit liegen die Winkel plan auf und es ist auch optisch ansprechender. Alternativ hätte man auch mit einem 450mm Winkel arbeiten können.
Das Modul selber bzw. besser die Winkel sind mit Dekasyl MS-5 mit dem Dach verklebt.
Kabelführung
Mit einer Taschenlampe durch das Gewinde leuchten, das Gewinde kommt im vorderen, rechten Hochschrank oben raus, dort den Himmel lokal leicht einschneiden. Dann Das Kabel durch die Dachdurchführung ziehen, festdrehen, und danach durch das Gewinde im Dach schieben. Innen auf Länge kürzen und mit dem Kabel zur Batterie verbinden. Fertig!
Ich reiche hier nochmal ein Foto nach, das ganze war aber herrlich unkompliziert!
Zur guter Letzt habe ich noch die Kabeldurchführung verklebt. Außerdem habe ich das Kabel auf dem Dach habe ich noch mit 3 Kabelhaltern auf dem Dach fixiert.
Leistung (erste Impressionen)
Gestern habe ich über den Tag mehrfach die Leistung in der App vom MPPT Regler ausgelesen und vereinzelt notiert:
6:30 - klar - 5W
8:00 - klar - 25W
9:00 - leicht bewölkt - 50W
10:00 - leicht diesig - 71W (das war das Tagesmaximum)
Von 11-18 Uhr war es in unterschiedlichem Maße bewölkt bei Leistungen im Bereich 20-45W
Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden - trotz des eher trüben Wetters hat es gestern 300Wh geliefert.
Mal sehen wie sich das entwickelt.
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 02 Mai 2022 15:05 von kikakeule.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, champawe, 70b4433e26707792cf3e0e62b2ed51ae, andreas.kuepper, Michael8371, uakosc1, Octopus, König30, Jürgen_64
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
09 Mai 2022 10:39 #25
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Am Wochenende konnten wir das Panel das erste mal gut testen:
Samstag: Wagen unter Blätterdach, viele Wolken 150Wh
Sonntag: klar, wenig Wolken, Beschattung nur zur Mittagszeit: 480Wh (wobei maximal 68Watt gemessen wurden - bedingt der mittäglichen Beschattung)
Dabei habe ich bisher maximal 85W gemessen.
Samstag: Wagen unter Blätterdach, viele Wolken 150Wh
Sonntag: klar, wenig Wolken, Beschattung nur zur Mittagszeit: 480Wh (wobei maximal 68Watt gemessen wurden - bedingt der mittäglichen Beschattung)
Dabei habe ich bisher maximal 85W gemessen.
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Duke123
-
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 324
- Dank erhalten: 167
12 Mai 2022 07:43 #26
von Duke123
Ford Nugget EZ 10.15
2,2 Liter Maschine mit 155 Pferde wunderschönes grau
Duke123 antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Servus
Möchte fragen wo du diesen Lüfterauslass mit Regelbaren Auslass bekommen hast ?
Bezugsquelle ?
Danke schön
Möchte fragen wo du diesen Lüfterauslass mit Regelbaren Auslass bekommen hast ?
Bezugsquelle ?
Danke schön
Ford Nugget EZ 10.15
2,2 Liter Maschine mit 155 Pferde wunderschönes grau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Techniker
-
- Offline
- Eisen Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 52
12 Mai 2022 07:49 - 12 Mai 2022 07:59 #27
von Techniker
| Transit Custom NuggAD '21 - 136kW - Manuell - Standardausführung, ohne FAB, Xenon oder ähnlichen Optionen und mit der "alten" Hardware / Steuerung |
Techniker antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
EBERSPÄCHER 221000010076
Mit dem Suchbegriff wirst du die Klappe sofort finden..
Die richtige Größe ist 75/90..!
Mit dem Suchbegriff wirst du die Klappe sofort finden..
Die richtige Größe ist 75/90..!
| Transit Custom NuggAD '21 - 136kW - Manuell - Standardausführung, ohne FAB, Xenon oder ähnlichen Optionen und mit der "alten" Hardware / Steuerung |
Letzte Änderung: 12 Mai 2022 07:59 von Techniker. Grund: Ergänzungen
Folgende Benutzer bedankten sich: kikakeule
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mattr
-
- Offline
- Blech Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 11
02 Jul 2022 09:46 - 02 Jul 2022 09:47 #28
von Mattr
Nugget Plus HD 04/22: grau metallic, 185PS, Automatik
Mattr antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Hallo,
kurze Frage zu Maxxfan und den 4 zusätzlichen Schrauben zur Befestigung Originalnuggetrahmen (inkl. Verdunklung/Mückennetz).
Hast du diese Schrauben waagrecht oder senkrecht gesetzt, um die beiden Rahmen zu verbinden? Welche Länge/Grosse hast du genutzt?
Danke und Gruß.
kurze Frage zu Maxxfan und den 4 zusätzlichen Schrauben zur Befestigung Originalnuggetrahmen (inkl. Verdunklung/Mückennetz).
Hast du diese Schrauben waagrecht oder senkrecht gesetzt, um die beiden Rahmen zu verbinden? Welche Länge/Grosse hast du genutzt?
Danke und Gruß.
Nugget Plus HD 04/22: grau metallic, 185PS, Automatik
Letzte Änderung: 02 Jul 2022 09:47 von Mattr.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bodo Busfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kikakeule
-
Autor
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 515
04 Jul 2022 14:04 #29
von kikakeule
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
kikakeule antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Moin Mattr,
Die Schrauben sind 15er, die Länge ist aber halbwegs egal, dahinter ist das GFK
Die Schrauben sind waagerecht angebracht und verbinden neues und altes Plastik miteinander.
Die Schrauben sind 15er, die Länge ist aber halbwegs egal, dahinter ist das GFK
Die Schrauben sind waagerecht angebracht und verbinden neues und altes Plastik miteinander.
Viele Grüße
Sven
15 Monate gewartet bis 01/2022 auf: Nugget Plus 185PS, Automatik, Vollausstattung minus Xenon - Ich hoffe auf LED zum Nachrüsten!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NuggetNerd
-
- Offline
- Bronze Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 113
23 Apr 2023 10:31 #30
von NuggetNerd
Nugget Plus HD
EZ. 06.2022 | 185 PS | 6-Gang | AHK | Solar | MaxxFan |
NuggetNerd antwortete auf Änderungen am namenlosen Nugget
Hallo Kikakeule,
du hattest sehr detailliert beschrieben, wie du die Zuleitung vom Solarpanel durch ein "Gewinde" geführt hast.
Hier deine Beschreibung:
"Kabelführung
Mit einer Taschenlampe durch das Gewinde leuchten, das Gewinde kommt im vorderen, rechten Hochschrank oben raus, dort den Himmel lokal leicht einschneiden. Dann Das Kabel durch die Dachdurchführung ziehen, festdrehen, und danach durch das Gewinde im Dach schieben. Innen auf Länge kürzen und mit dem Kabel zur Batterie verbinden. Fertig!
Ich reiche hier nochmal ein Foto nach, das ganze war aber herrlich unkompliziert!"
Meinst du die Schraube, wo bei dir jetzt die Abdeckung für die Kabeleinführung aufgeklebt wurde?
Was hängt denn an dieser Schraube? Fällt innen im Fahrzeug durch das herausdrehen etwas unter der Verkleidung ab?
Vorab lieben Dank für deine Antworten
Viele Grüße,
Michael
du hattest sehr detailliert beschrieben, wie du die Zuleitung vom Solarpanel durch ein "Gewinde" geführt hast.
Hier deine Beschreibung:
"Kabelführung
Mit einer Taschenlampe durch das Gewinde leuchten, das Gewinde kommt im vorderen, rechten Hochschrank oben raus, dort den Himmel lokal leicht einschneiden. Dann Das Kabel durch die Dachdurchführung ziehen, festdrehen, und danach durch das Gewinde im Dach schieben. Innen auf Länge kürzen und mit dem Kabel zur Batterie verbinden. Fertig!
Ich reiche hier nochmal ein Foto nach, das ganze war aber herrlich unkompliziert!"
Meinst du die Schraube, wo bei dir jetzt die Abdeckung für die Kabeleinführung aufgeklebt wurde?
Was hängt denn an dieser Schraube? Fällt innen im Fahrzeug durch das herausdrehen etwas unter der Verkleidung ab?
Vorab lieben Dank für deine Antworten

Viele Grüße,
Michael
Nugget Plus HD
EZ. 06.2022 | 185 PS | 6-Gang | AHK | Solar | MaxxFan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.