Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

An-, Ein und Umbauten von KTM

Mehr
24 Mär 2018 15:47 - 24 Mär 2018 16:16 #1 von KTM
An-, Ein und Umbauten von KTM wurde erstellt von KTM
Hallo Zusammen,

auch wir haben im Laufe der letzen 3 Nugget Jahr mittlerweile so einiges an unserem Nugget für uns persönlich optimiert. Die meisten Ideen kommen hier aus dem Forum und sind wahrscheinlich von vielen bekannt, doch habe ich für mich das eine oder andere vielleicht ein bischen angepasst und möchte Euch das hier vorstellen.

Es ist schon interessant, was sich im Laufe der Zeit so schon ansammelt

Was wurde bisher u.a. gemacht:

1. Zusatzluftfedern incl. Eintragung in der Schweiz


Ich schraube ganz gerne und hatte also beschlossen, dass der Einbau von Zusatzluftfedern nicht so schwer sein sollte.
Ich habe mich für die Version von VB-Airsuspension entschieden, aber für den Basis-Satz mit Manometern, ohne einen zusätzlichen Kompressor. Die Überlegung war folgende: ich werde sicherlich die Einstellungen nur bei Änderung der Beladung oder an einem Zielort zur Höhen regulierung verändern. Nach meiner Logik sollte man also gar nicht so viel hin- und herpumpen. Mit einem 12V Handkompressor, der für anderes auch sehr nützlich ist, geht das also prima und der Mehraufwand hält sich gering. Ob sich das bestätigt werde ich nach dem Sommer eventuell berichten... :-)

Der Einbau verlief auch sehr gut, auch ohne Hebebühne (eine gute Abstützung) vorausgesetzt. Leider hatte ich einen Druckschlauch zunächst nicht richtig angeschlossen, so dass ein Balg immer Luft verlohr, nach ausgiebiger Suche war das Leck dann aber gefunden.

Ich habe die Schläuche hinten durch die linke D-Säule ins innere geführt, so dass ich die Manometer unter dem Kühlschrank anbringen konnte (wie viele andere Kollegen hier auch).

Anbei ein paar Bilder wie es nun aussieht, den Durchgang im Gummi and der D-Säule habe ich mittlerweile noch mit Silikon abgedichtet.









Da ich nur eine deutsche TÜV Bescheinigung hatte, diese aber hier in der Schweiz nicht anerkannt wird, habe ich mir vom schweizer Importeur ARIVA eine schweizer Beglaubigung ausstellen lassen. Die Kollegen war sehr freundlich und hilfsbereit, obwohl meine Teile nicht von ihnen gekauft wurden!

Mit diesem Schriftstück war nun eine Eintragung kein Problem mehr.

Diese Investition war einfach gut, wie hier schon viele geschrieben haben. Mittlerweile haben meine Frau und ich uns auf meist 1.5 bar Luftdruck geeinigt, da sonst der Komfort ein wenig leidet. Das empfindet aber sicher jeder anders.

2. Wasserhahn

Recht gleich zu Beginn unserer Nugget-Karriere bin ich auf den Wasserhahn getreten, was zu einem Riss und somit Undichtigkeit geführt hat. Ich habe ihn durch einen Ausziehbaren ersetzt, da nun bei solch einem "Unfall" der Hahn weiterhin dicht bleibt und somit etwas robuster ist. Ausserdem ist das doch recht praktisch, da der Schlauch nun bis zur Tür reicht und so sandige Kinderfüsse im nu abgespühlt werden können, ohne die Aussendusche zu montieren...





3. Umbau Porta Potti Fach

Hier habe ich es mir einfach gemacht und das bestehende Brettchen einfach so durchgesägt, dass der obere Teil mit einem Winkel bis zur hinteren Wand reicht. Dort wieder mit einem Winkel verschraubt und fertig. Wie man sieht, funktioniert es und die Klorollen bleiben auch an Ort unst Stelle.



Das Portapotti habe ich einfach auf ein Brettchen mit Rollen gestellt, Winkel mit Fliess umklebt, eine Leiste fürs bessere "hineingleiten" davor und fertig.



Die Ecken habe ich mittlerweile mit Gummis umklebt.

4. Heckklappe von innen öffnen

Der Klassiker, bei uns als roter "SOS"-Knopf.



5. Rainguard Markise "Entfernen" + Markise schwarz


Tja, das ist so ein Thema, mit dem ich noch nicht so ganz zufrieden bin. Erst einmal, ohne Rainguard und in schwarz sieht es grundsätzlich toll aus.



Die Idee anstatt des Rainguards ein 40mm Kompriband zu benutzen habe ich hier auch aus dem Forum und funktioniert prima. Man muss sich nur bewusst sein, das es in Höhe der Halterungen töpfelt... Da werde ich noch was machen...



Leider wurde ich mir bei der Aktion bewusst, dass ich kein Lackierer bin und bei Nähe die Markise nun wirklich nicht schön ausschaut. Ich habe aber Sprühfolie verwendet, so dass das nächste Winterprojekt damit gesetzt ist und alles wieder runter kommt und ich es neumachen LASSE.


6. Transportgummies an Heckschränken






Diese Idee habe ich von ein paar Leuten hier im Forum geklaut. Vor Allem um unseren Wasserkanister immer schnell zur Hand zur haben. Da wir vor allem in nordischen Ländern viel freistehen, ist es manchmal einfach praktisch, schnell mal Wasser nachzutanken, wenn man die Gelegenheit hierzu hat.

7. Hochdachträgertasche



Diese Lösung hat mir eine halbe Nacht Internet-Suche gekostet.

Wir wollten, um beim Freistehen weniger hin- und herräumen zu müssen gern die Faltstühle und den Rolltisch auf den Hochdachträger packen. Die passende Thule-Tasche war mir aber ein wenig zu teuer. Ich bin ab und zu beruflich in den USA und mir sind dort, vor allem im mittleren Westen immer diese Racks aufgefallen, die man am Pickup in die Anhängerkupplung steckt. Hierfür gibt es verschiedene Taschen zu einem Bruchteil des Thule Preises. Ich habe dann einen Händler in den USA gefunden, der über die Bucht auch in die Schweiz liefert. Die Tasche erfüllt alle Erwartungen und ist sehr stabil und wasserdicht (mittlerweile schon Hochdruckreiniger erprobt).




8. Unterbodenschutz/Hohlraumversiegelung


Den Unterbodenschutz habe ich von einem örtlichen Spritzwerk/Lackierer auf Dinitrol-Basis machen lassen. Auch nach 3 Jahren sieht er immer noch sehr gut aus (sollte es auch :-) ).

Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 24 Mär 2018 16:16 von KTM.
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, werner_krauss, thie-mobile, musikus, Matze67, Zipfi, Torti, Metaller, amuexa, nesrebbis, Mr.m, Hackbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mär 2018 00:28 #2 von clemens
clemens antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Hallo KTM,

sauber gelöst! Idee mi dem Wasserhahn plus Schlauch v. a. wg. der kinderfüsse sehr gut. Welchen Hahn hast du wo gekauft? Gruß Clemens, der seinen Hahn gerade geschrottet hat....

Nugget Plus, 2019, 170 PS, HD nahezu schwarz, 2+3 Besatzung, Fahrerhausbett, DANHAG verbaut, Solartasche mit Laderegler, Markise foliert 3 Mtr, Fiamma und Thule Abklappträger an AHK für bis zu 5 Bikes oder Fiamma Ultrabox

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mär 2018 08:41 #3 von KTM
KTM antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Hallo Clemens,

ich habe ihn von Reimo: Reich Kama mit Kombibrauserause_chrom__mit_schalter_sb/

Ich wundere mich nur gerade über den Preis, ich habe damals vor ca 2 Jahren deutlich weniger gezahlt...

Man muss hierfür aber das Loch mit einer Lochsäger vergrössern und, da der Einhebelmischer auch für Warmwasser geeignet ist, den Zugang für warmes Wasser schliessen (z. B. Schlauch mit Schlauchklemme montieren) oder eine Y-Weiche einbauen.

Der Wasserdruck hat ein wenig gelitten, da der Schlauch nun länger ist. Für uns reicht es aber noch gut. Vielleicht werde ich noch einmal eine stärkere Pumpe einbauen...

Viele Grüsse,
Matthias

Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Apr 2018 19:51 #4 von pocoloco76
pocoloco76 antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Schöne Umbauten! :)
Besonders ins Auge sind mir die Transportgummis an den Heckschränken gefallen. Hab jetzt schon im Forum und auch bei google gesucht, aber nicht die deinen gefunden. Hast du da eine genaue Bezeichnung oder gar einen Link? Wäre cool...
Gruß! pocoloco76

Nugget - EZ 03/2011 - HD - 140 PS - Frost-Weiß - Solaranlage - Klappbett

über meine Reisen: wieweers.blogspot.de/ oder wieweers.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2018 13:21 #5 von KTM
KTM antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Habe ich vom grossen "A":

Haken

Gummiseil

Gibt dort aber noch mehr Auswahl.

Ich hatte etwas wenige Haken gekauft, daher habe ich die linke Seite noch nicht ganz "tapeziert". Da meine Frau es aber so praktisch findet, kommt das noch. :-)

Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.
Folgende Benutzer bedankten sich: pocoloco76, Myosotis, andreas.kuepper, bakasana, Fexn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2018 13:09 - 14 Apr 2018 13:38 #6 von KTM
KTM antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Heute beim Sommerreifen montieren ist mir wieder aufgefallen, dass ich noch ein sehr empfehlenstwertes Extra angebaut habe:

9. Unterfahrschutz für den Motorbereich

Letztes Jahr, als es uns wieder nach Schottland zog hatten wir bei einer Stellplatzsuche im äussersten Nordwesten, also "in the middle of nowhere" äusserstes Glück. Der nicht asphaltierte Feldweg zum offiziellen Stellplatz eines kleinen Ortes war recht ausgefahren. Was ich beim langsamen heranfahren für einen Torfklumpen auf dem Weg gehalten hatte entpuppte sich aber als ordendlicher Felsbrocken. Es machte "rums" und wir steckten fest.
Bei der Analyse stellte sich heraus, dass wir glücklicherweise die Ölwanne irgendwie gerade noch verfehlt hatten und wir sassen auf der Achse auf. Man sollte vielleicht erwähnen, die Ölwanne und die Achse haben die gleiche Höhe!

Ich muss nicht erwähnen, dass sich mein 6 Jähriger und meine Frau über mein "Fluchen" bei der Bergung mit Wagenheber köstlich amüsiert haben, zumal die Midges sich ebenfalls seeehr gefreut haben! ;-)

Da ich das Glück also nicht 2 mal herausfordern wollte habe ich gleich nach der Rückkehr besagten Schutz eingebaut.



... und von der Seite bei ausgebautem Vorderrad...



10. Einsätze für die Kühlbox

Ich weis nicht mehr wo ich es hier im Forum gelesen habe, aber wir haben uns ebenfalls GN 1/4 Behälter aus Kunststoff für den Kühlschrank besorgt. Da ich nicht abschätzen konnte welche Grösse Sinn macht habe ich je einen 2,5l, 3,7l und 5,5l Behälter gekauft. Sie passen prima, auch neben einander und selbst der 5.5l Behälter ragt nicht zu tief hinein.
Jetzt testen wir einmal diesen Sommer welche Kombination am optimalsten für uns ist...

Klein und Mittel:



Klein und Gross:



Gross mit noch recht viel Raum...


Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 14 Apr 2018 13:38 von KTM. Grund: Bilder zu gross
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, Träumerin?, Ide

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2019 22:05 #7 von KTM
KTM antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
10. Solar auf Schienen

Ich fand die Solarlösungen auf Profilen für den «alten» Nugget äusserst kreativ und von den Kollegen hier im Forum klasse umgesetzt. Ich habe mich im Grunde daran gehalten, es war aber klar, dass es bei dem «organischen» Dach des HD ab 2014 doch eine kleine Herausforderung sein würde. Warum das Ganze? Nicht kleben, kein Bohren, eventueller leichter Austausch des Moduls und vor allem: Man kann ein grösseres Modul aufs Dach bekommen! 😉




Ich habe mich für das Prevent Solarmodul 150W Solarpanel 12V monokristallin PV-150-M-36 entschieden, welches mit 1280x670 mm doch ordentlich lang/breit ist. (1300 mm war meine persönliche Grenze)

Ich bin mir sicher, dass es wahrscheinlich kreativere Lösungen als meine hier dargestellte geben wird, aber ich habe nach bestem Gehirnverzwirnen meinerseits eben diese Lösung erarbeitet. 😉
Vor allem habe ich mich viel an die Beschreibung von hans-werner gehalten.

Die Längs-Profile 40x16mm habe ich analog hans-werner mit Leiter und Gullydeckel (! 😉) seeehr vorsichtig bearbeitet (übrigens hilft eine alte Decke gegen Kratzer). Ich habe sie auch in 2700mm länge bestellt sie dann ebenfalls hinten wieder etwas gekürzt.

Ursprünglich hatte ich auch vor die 40x40 mm Profile seitlich zu nutzen. Das kann man machen, dann muss man aber mit einem kleineren Modul arbeiten, sonst passt das Modul nur noch schlecht hinter das grosse Dachfenster, welches wir haben.
Ich habe dann länger überlegt, wie ich es anstellen könnte, die Dachwölbungen zu überlisten. So habe ich mir dann eines der schon bestellen 40x40mm Profile in kleine Säulen gesägt und zwar so schräg, so dass auch die Wölbung aussen wieder neutralisiert werden sollte. (Ich habe jeweils 10 mm auf die 40mm Breite genommen, was recht gut passt um schliesslich oben gerade herauszukommen). Auch müssen die vorderen Säulen in meiner Version ca. 10 mm kürzer als die hinteren sein, da das Dach hinter runter geht.



Die Frage wie hoch man die Säulen macht war ein Kompromiss: Es sollte nicht viel höher sein als das Dachfenster (ich kam nachher ca. 5 mm höher heraus), musste aber die mittlere «Beule» des Daches überwinden. Gleichzeitig musste man die Säulen irgendwie mit den (mir verfügbaren) 90° Befestigungsmitteln sicher anschrauben lassen (also wieder nicht zu kurz sein).
Hier habe ich mich für die Befestigung dann schliesslich doch für simple Winkel (vorne und hinten) entschlossen, aufgrund der Schräge habe ich keine bessere Lösung gefunden) und hinten (weil mehr Platz) noch zusätzlich mit je einem Gewindeformverbindungssatz 8 von SMT gesichert (hatte ich noch da und passte ebenfalls).




Das Panel selbst habe ich dann simpel auf 40x16mm Profilen in geeigneter Länge montiert, die ich dann mit Winkelverbindern auf die Säulen montiert habe (hier kann ich leider keine Angaben machen, die habe ich geschenkt bekommen).




Anschluss und Leitungsverlegung nach hinten habe ich grundsätzlich analog der hier beschriebenen Methode von robby gemacht, mit dem Unterschied, dass ich kein Loch im Dach bohren wollte (viel Platz ist auch nicht mehr) und daher die Kabel hinter der Stoffverkleidung im Kleiderschrank nach unten geführt habe zum Loch, wo sich die (Handdreh-)Schraube zur Befestigung des Rücklicht befindet. Dort dann in die D-Säule kurz nach oben und hinter dem Rücklicht durch die Entlüftung wieder nach draussen (das hatte ich schon für meine Rückfahrkamera so genutzt). Dann hinter der Heckklappe (durch die Ford Spaltmasse kein Problem 😉 ) nach oben und über den Hochdachträger zum Modul.





Die Kabel haben viel Luft und für mich ist es nicht zu hässlich geworden.

Das ist also meine Lösung. Eine Testfahrt auf der Autobahn bis 120 km/h war ohne Probleme und Geräusche. Funktionieren tut das Ganze auch, wie es soll.

Gruss,
Matthias

Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Tiemo, galli, Chs, norge, sumanino, Matze67, larry24d, opavomnils, mhutterer, Dero, BodenseeNugget, Bssssss, Dolomiti, faberkorn, Naplus, Stefan.AC, Heilscher, Lufor89, bigby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ide
  • Ides Avatar
  • Offline
  • Gold Nugget
  • Loslassen→ Nugget geniessen → up up & away... ;-)
Mehr
02 Nov 2019 12:37 #8 von Ide
Ide antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Hallo Matthias,
ich danke Dir für Deine schön gemachten Umbau-Anregungen und die dazu gemachten Fotos. Ist doch toll, wie man die Goldstücke hier und da immer noch ein Stückchen "pimpen" kann, .... so man kann ;-)
LG Ide

1996 - 2004: Bj '86er-benziner-AD-Nugget mit 4 "Leuten" & 2 Hunden ♥
→EZ 9/2019, L1 -AD, 170 PS manuell, AHK, blazer-blau/white-Pearl-Folie, Opensky .....
- Solo, oder manchmal → 2 Leute & 1 Hund... - Ide in Kiel B)
Folgende Benutzer bedankten sich: Chs, KTM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nasenbär
  • Nasenbärs Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • Think positive - flaps negative
Mehr
18 Feb 2021 20:06 - 19 Feb 2021 10:16 #9 von Nasenbär
Nasenbär antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Sodele,

nun habe ich mir die Schienen zusammengesimmert.
Nach der Vorlage von KTM oder Uschi oder Hans Werner.

Meine Schienen werden an den Dachbefestigungen verschraubt und zusätzlich durch Industrieklebeband (Zugfestigkeit 52 N/cm² und Scherfestigkeit dyn. 38 N/cm²) auf dem HD befestigt.

Nach Berechnung (Annahme 20 kg (200 N) Solarmodul samt Halterung und einer Sicherheit von 3 und bei 375 cm² Klebefläche pro Schiene) hält das Ganze einem Zug von ca. 1300 kg (13 kN) und einer dyn. Scherung von ca. 950 kg (9,5 kN) stand.

Das Solarmodul mit Halterung (20 kg (200 N)) wird bei einer Beschleunigung von 5 g einer Kraft von ca. 100 kg (1 kN) ausgesetzt.
Das müsste also das Industrieklebeband alleine halten. Die auf die vier M 8 ter Schrauben wirkenden Scherkräfte habe ich noch nicht mit einberechnet. Sie werden das Ganze noch weiter auf die sichere Seite bringen.

Hier mal ein Bild der Schienenunterseiten, rot ist das Industrieklebeband, 3mm stark (z.Zt. noch geschützt, da ich noch auf wärmere Außentemperatur warte) und schwarz ist EDPM-Gummi, 3mm stark:




Grüssle ausm Badischen
Rainer alias Nasenbär

Der Nasenbär ist ein Ford Nugget L1 HD; BJ 05/2019 EZ 10/2019; 2,0 TDCI - 130 PS; EURO 6d-TEMP; Schaltgetriebe; 150W/24V Solarmodul; 120W/12V Solartasche; Hokkaido Orange Metallic.

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 19 Feb 2021 10:16 von Nasenbär.
Folgende Benutzer bedankten sich: werner_krauss, KTM, larry24d, Bssssss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Feb 2021 09:17 - 19 Feb 2021 09:18 #10 von KTM
KTM antwortete auf An-, Ein und Umbauten von KTM
Sieht klasse aus!

Vielleicht nur zur Info, dass ich das Klebeband nicht verwendet habe: Es funktioniert bei mir nur durch die Schrauben schon seit einigen tausend Kilometer prima. Ich checke immer wieder die Verschraubungen, aber ich muss sagen, dass es so schon gut funkioniert. Einen Crashtest habe ich sicherlich nicht gemacht... ;-)

Daher muss ich aber zugeben, dass eine zusätzliche Verklebung sicherlich ingenieurtechnisch deutlich mehr Sicherheit gibt... :-)

Nugget Custom 2015, Magnetic Grey, 125 PS, ein bisschen Schnickschnack und 2+1+1er Besatzung.
Letzte Änderung: 19 Feb 2021 09:18 von KTM.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.