Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Aufstelldach , AD & Solar

Mehr
19 Mai 2014 19:27 #21 von F24nk
F24nk antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Hallo Thomas,

ja, das Solarmodul wird normalerweise auf Hausdächern montiert.
Das Aufstelldach bietet aber genügend Platz dafür und es passt genau
in die Dachvertiefungen. Es sollte so unaufällig wie möglich sein
und farblich zum Nugget passen. :)

LG Electronics Mono X Black (Typ LG250S1K-G3)
www.lg-solar.com/de/produkte/index.jsp

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Fast wie ein 70 Zoll Flachbild TV :D

Gruß
Frank

Nugget AD seit 12/2013 - 140 PS - Midnight Sky metallic - Navi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Australiangirl
  • Australiangirls Avatar
  • Besucher
06 Aug 2014 10:15 #22 von Australiangirl
Australiangirl antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Hallo Frank,

ich möchte gerne das genau machen was Du gemacht hast ;) Sieht toll aus. Darf ich Dir ein Paar Fragen stellen? Wenn die Fragen schon beantwortet sind, sag mir bitte einfach wo ich die finden kann, dann musst Du nicht noch Mal schreiben.
Bist Du glücklich mit dem neuen Regler? Hast Du die Schiene auf dem Dach mit Sikaflex geklebt oder gebohrt? Könntest Du mir vielleicht sagen wo genau Du gebohrt hast für den Ausgang auf dem Dach und wie Du das abgedichtet hast?
Lieben Dank.
Australiangirl.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug 2014 12:00 - 06 Aug 2014 12:07 #23 von diemo
diemo antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
17A :ohmy:, und sieht dabei auch noch super aus!
Ist mal ein Pluspunkt fürs AD.

Gruß
diemo

2012 - 2020 Nugget HD 2007
Nugget Plus in Chromablau 130PS, Goldschmitt ZLF

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 06 Aug 2014 12:07 von diemo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug 2014 13:41 #24 von F24nk
F24nk antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Hallo Australiangirl und diemo,

vielen Dank für euer nettes Feedback :)

Ich bin immernoch sehr zufrieden mit der kompletten Solaranlage.
In den 3 Wochen Norwegen Urlaub wurde der Akku Tag und Nacht geladen.

- der neue Regler ist besser, da er kompakter von den Abmaßen ist und optional die Starterbatterie angeschlossen werden kann. Man man den Regler auch mit einem schönen Display kombinieren.
- Die Schienen auf dem Dach sind nur mit Sikaflex geklebt.
- Das Loch habe ich außen schräg Richtung Innenraum, direkt an der Position wie auf dem Foto, gebohrt. Man muss aufpassen, dass der Stoff im Innenraum nicht beschädigt wird.
- Das Loch ist durch die Dachdurchführung und Sikaflex super dicht.

Die Montage war sehr aufwendig und man sollte unbedingt jemand zur Hilfe haben.

Viel Erfolg bei der Montage. Ich bin gespannt auf die Fotos.

Gruß Frank

Nugget AD seit 12/2013 - 140 PS - Midnight Sky metallic - Navi
Folgende Benutzer bedankten sich: galli, Australiangirl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug 2014 13:44 #25 von F24nk
F24nk antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
hier noch ein paar Fotos:











Nugget AD seit 12/2013 - 140 PS - Midnight Sky metallic - Navi

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr 2023 12:02 - 05 Apr 2023 08:31 #26 von Schneiderotti
Schneiderotti antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Hier noch mein Bericht zur Lösung für ein flexibles Solarpanel auf dem Aufstelldach:

Es handelt sich um ein 200 Watt-Panel von GreenAkku, das federleicht ist und sich beim Aufstellen des Dachs nicht bemerkbar macht.

Befestigt habe ich es mit 3M GPH-160GF VHB Klebeband, das laut Auskunft von "Solarkontor" für ausreichenden Halt sorgt. Vorher wurde natürlich das Dach und das Panel an den Klebestellen mit Bremsenreiniger entfettet, damit der Kleber gut haften kann. Zwei Streifen jeweils auf den Längsseiten und einer in der Mitte, alle unterteilt durch die Sicke im Dach, die vielleicht auch für etwas Hinterlüftung sorgt, sollten hoffentlich jedem Wind trotzen.

Die Durchführung der 4mm2 Kabel geschieht in meinem Fall durch die Schrauben der Gasfederhalterung des Dachs, diese wurden durch 10mm Schrauben ersetzt, die innen auf 5,5mm für die Solarkabel aufgebohrt wurden. Ebenso muss der Halter innen auf 10mm für die Schraubendurchführung aufgebohrt werden. Dazu muss vorher die Gasfeder ausgebaut werden, die dringend mit einem Spanngurt vorgespannt werden muss (Hier gab es bei mir leider einen kleinen Unfall, der mit einem Riss im Dachtuch endete, hinterher ist man schlauer). Am Dach selbst müssen nur minimal mit dem Holzbohrer die Löcher für die Schrauben erweitert werden.

Abgedichtet habe ich das Ganze mit Sikaflex 522 und zusätzlichen durchbohrten Schutzkappen. Die Kabelverlegung wird durch einen selbstklebenden Kabelkanal von D-Line auf dem Dach aufgeräumt, in dem auch die vercrimpten MV4 Stecker untergebracht sind. Sollte das Panel oder die Kabel einmal getauscht werden müssen, kann es so leicht getrennt werden, außerdem waren die Kabel am Panel schlicht zu kurz, um bis in den Innenraum gelegt zu werden. Zweimal 5Meter Kabel sind inklusive des Anschlusses vom Ladegerät an die Batterie völlig ausreichend.

Im Innenraum gab es schon zwei kleine Löcher im Aluprofil der Bettauflage, die ich mit Stahlbohrer auf neun mm erweitert habe, von unten ebenso zwei Löcher zur Durchführung. Dazu muss die Deckenverkleidung abgenommen werden, in der sich auch die Lampen und Steckdose befinden, was ganz leicht geht, da die Verkleidung nur im Aluprofil geklemmt ist und sich mit etwas durchdrücken lösen lässt. Das Kabel ist mit Kabeldurchführungen aus Gummi mit 6mm Lochmaß geschützt. Etwas fummelig, da zwischen den Aluprofilen noch Stahl von der Aufstelldachbefestigung im Weg ist, aber wenn man die Kabel mit einem kleinen Schraubenzieher von unten entgegennimmt und durch die mit Silikonspray behandelten Gummis leitet, geht es relativ leicht. Zusätzlich Kabelbinder von oben an der Bettauflage und an den Gasfedern, um das Kabel beim Aufstellen und Schließen des Dachs vor Verrutschen zu schützen. Sehr schön sieht man auch auf den Bildern, wie rustikal da bei Westfalia mit Flex und Rostschutzfarbe gearbeitet wurde.

Dann geht es weiter durch die Abdeckung der C-Säule, einige Befestigungsschrauben habe ich dazu entfernt und es war etwas Gefummel, das man am Besten zu zweit erledigt. Einer zieht an den Verkleidungsteilen oder drückt etwas mit Plastikhebeln und der andere versucht, die Kabel durchzufädeln.

Das Ladegerät Victron Energy SmartSolar MPPT 75V 15 Ampere erschien mir ausreichend und habe ich mit dem 3M Klebeband auf der Radschale des linken Hinterrads befestigt, das sich unter der kleinen klappbaren Ablage für den unteren Bettenbau befindet.

Von dort geht es ganz einfach durch den Gas/Wasser/Spülenbereich zur Aufbaubatterie, wo die Kabel mit gecrimpten Ringkabelschuhen an der Batterie angeschlossen sind.

Eine zusätzliche fliegende Sicherung werde ich kurz vor der Batterie evtl. noch nachrüsten, andererseits sind die Kabel dick isoliert und scheuern nirgends, daher halte ich die Gefahr eines Kurzschlusses für relativ gering.

Auf Anhieb lässt sich die Sache gut an, selbst bei dem bedeckten Himmel der letzten Tage wurden 65Watt Leistung erreicht, was sich über die Victron App auf dem Handy gut verfolgen lässt. Die Batterie ist jedenfalls trotz Kühlschrank und einer Übernachtung mit Standheizung stets tagsüber voll.

Hintergrund war auch, dass ich über einen "Powerbutler", ein 12V Autoladegerät für eBikes, im Urlaub Akkus auflade, was sonst nur während der Fahrt möglich war, weil die Stromversorgung sonst doch arg in die Knie geht. Das Gerät läd mit max 2 Ampere bei 43 Volt, da geht zusätzlich durch Wärmeverlust schon einiges durch, was mit dem 200 Watt Panel aber leistbar sein sollte.

Insgesamt bin ich sehr froh, dass ich nach 13 Jahren Nugget nun unabhängiger bin.

Vielleicht kann dieser kleine Bericht ja dem ein oder anderen weiterhelfen, der noch mit dem Gedanken der Aufrüstung spielt.
Abzüglich der Metallarbeiten, bei denen mir mein Nachbar mit der Drehbank geholfen hat (Schraubenlöcher für die Kabeldurchführung) ist das Ganze, wenn alles Material vorrätig ist, gut an einem Tag zu erledigen.

Viele Grüße,
Bernhard



Nugget AD 140PS von 2009

Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.

Letzte Änderung: 05 Apr 2023 08:31 von Schneiderotti. Grund: Rechtschreibfehler
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom, wonkothesane, RudiRadlos, norge, qwei, König30, Chili

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2023 13:41 #27 von Schneiderotti
Schneiderotti antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Hallo Solarexperten,

meine Anlage hat sich bewährt, trotz Lademöglichkeit für Ebike-Akkus ist die Aufbaubatterie sehr schnell wieder geladen, wunderbar !
Nun stellt sich mir die Frage, ob das zusätzliche monatliche Laden per Außenstromanschluss überhaupt noch notwendig ist? Auch auf Reisen würde ich sonst auf das Ladekabel, Verlängerungen etc. gerne verzichten. Eingestellt ist beim Victron Ladegerät 75/15 der Modus Gel Victron Deep Discharged 2, der automatische Zellenausgleich ist deaktiviert und meines Wissens unnötig für die Exide ES 1600. Kann mir jemand etwas dazu sagen ? Vielen Dank im Voraus,

Bernhard

Nugget AD 140PS von 2009

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Mai 2023 19:38 #28 von MartyMcFly
MartyMcFly antwortete auf Aufstelldach , AD & Solar
Das kannst du getrost weglassen, Bernhard.

Ich und einige andere hier (ich weiß von Dolomiti...) betreiben Ihre Aufbaubatterien komplett isoliert. Die werden nur noch von der Solaranlage geladen und gepflegt. Klappt wunderbar.

Bei deinen 200 Wp sollten deine Batterien locker ans Ende der IUoU Kennlinie kommen.

nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Folgende Benutzer bedankten sich: Schneiderotti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.