Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Zusatzlüfter für Kühlschrank

Mehr
28 Mai 2014 16:09 - 28 Mai 2014 17:30 #11 von Jüsa
Jüsa antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hallo CAJR,

der Lüfter ist schon bestellt, wenn er nichts ist, greife ich gerne auf Deinen Vorschlag zurück. Bin ebenso von Papst überzeugt, kein Billigschrott sondern super Industrieware.

@ michi: Der Griff ist schon "ewig" verbaut und hat den Härtetest bereits zu Fasnacht in Bozen bestanden.

Gruß
Jürgen
(ach ja, endlich "Silber Nugget")

erst 20 Jahre zelten, jetzt HD 10/2012 mit 140 PS, Blazer Blau, Besatzung 2, Nächte im Nugget: 545
Letzte Änderung: 28 Mai 2014 17:30 von Jüsa.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Sep 2018 15:51 - 22 Sep 2018 16:24 #12 von Bessunger
Bessunger antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hallo,

danke für die Tipps, ich habe auch einen Lüfter hinzugefügt.

Ich bin sehr zufrieden mit dem "be quiet! Shadow Wings 120mm Low-Speed" (Herstellerseite) . Die Lautstärke soll bei unter 10dB(A) liegen, er dreht von Werk bei 12V nur mit 800 Umdrehungen.

Besonders schön ist, dass er mit Befestigungsmaterial kommt, das perfekt zu den Lamellen der Kühlbox passt! Es ist alles vibrationsentkoppelt, wird nur gesteckt und hält sehr gut.

Der PC Lüfter hat einen 3-Pin Anschluss (wichtig, wenn man keinen PWM Regler hat), davon ist einer für 12V, einer für Masse und der dritte gibt die aktuelle Lüftergeschwindigkeit einer Lüftersteuerung zurück (brauchen wir natürlich nicht). Dabei liegt ein "7V" Adapter, um ihn direkt an PC Netzteile anzuschließen (7V, weil dieser den Lüfter zw. 5V und 12V DC vom PC Netzteil legt). Den habe ich abgeknippst und mit 6,3mm Flacksteckhülsen direkt an die vorgesehenen Pins der Kompressorelektronik gesteckt, womit er dann einfach ein 12V (und nicht 7V) Stecker ist. (Tipp beim Crimpen: Litze doppelt legen, da sehr dünn und sonst wenig Halt). So musste der der schöne Lüfter bzw. der Stecker nicht beschädigt werden und er kann leicht ausgetauscht oder erweitert werden.

Er passt diagonal sehr weit nach links hinter die Lamellen (ganz an die Ecke habe ich ihn nicht bekommen) und ist absolut lautlos (außer wenn man mit dem Ohr direkt davor sitzt). Natürlich entfacht er keinen Orkan aber ein spürbares Lüftchen auch bis hinten an die andere Seite der Kühllamellen.



Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit der Aktion und dem Lüfter, für nur 14€ inkl. Versand. Außer 2 Flachsteckhülsen (für ein paar Cent aus dem Modellbau), Schrumpfschlauch und das dazugehörige Werkzeug wird nichts weiter benötigt. Der Lüfter ist so leise, sodass ich evtl. auch das Mid-Speed Modell empfehlen würde, welches ich jedoch nicht getestet habe. Wer bezüglich der Lautstärke kein Risiko eingehen will, der ist hier sehr gut beraten mit dem 120mm Low Speed Modell!

Grüße
Bessunger

seit 09/2018: HD, 2,2L Euro 5 140 PS von 09/2012, 105tkm, 220 Wp, DIY LiFeYPO4, 1000W WR, Loder Sins + GG AT3
mein Nugget: Details, Vorstellung, Umbauten, Projekte, Zubehör & 3D Drucke!

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 22 Sep 2018 16:24 von Bessunger.
Folgende Benutzer bedankten sich: RaD, werner_krauss, norge, surfnugget, uwe2, BodenseeNugget, CLeb, RolfB, Kontur

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mär 2023 16:03 - 25 Mär 2023 16:52 #13 von RolfB
RolfB antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Seit dem letzten Sommerurlaub hatte ich immer mal wieder darüber nachgedacht wie man einen Wärmestau unterhalb der Kühlbox vermeiden kann.
Eine Lösung ist zuverlässig dafür zu sorgen das die natürliche Konvektion immer funktionert. D.h. den Schrank unterhalb der Kühlbox nur so beladen, dass Luft vom Lüftungsblech am Boden durch den Schrank an den Kühllamellen bis oben hin durchströmen kann. Der ein oder andere hat dazu auch in die Tür ein zusätzliches Lüftungsblech montiert.
Eine weitere Variante, ein Lüfter der nur läuft wenn der Kompressor an ist. Habe dann mal nach dem Kompressor-Manual gesucht und siehe da :) für einen Lüfter gibt es dort einen bereits vorhandenen 12V-Anschluss mit einer max. Ausgangsleistung von 5 Watt.


Das gesamte Datenblatt der Kompressorsteuerung findet Ihr hier:

This browser does not support PDFs. Please download the PDF to view it: Download PDF



Beim googeln bin ich dann auch hier im Forum über diesen Thread gestolpert und habe gesehen dass bereits einige Nuggeterianer dies ebenfalls umgesetzt haben :cheer:

Als Lüfter habe ich mir folgenden Lüfter ausgesucht:
noctua.at/de/nf-s12b-redux-700/specification
Der Lüfter hat eine minimale Geräschentwicklung und ist mir 6,8dB(A) nicht hörbar und verbraucht zudem nur 0,6W bzw. 50mA@12V.

Angeschlossen wird der Lüfter mit dem Pluspol an "+" und mit dem Minuspol an "F" an den beiden nicht belegten und gut zugänglichen Flecksteckern der Kompressor-Steuerung




Im beigefügten Video (wenn das hier im Forum mit dem MP4 klappt :laugh:) ist der Lüfter in Betrieb zu sehen und zu hören bzw. nicht zu hören, der Kompressor ist deutlich lauter. Bei warmen Temperaturen sollte der Stromverbrauch der Kühlbox aufgrund des zusätzlichen Luftstromes (56 qm/h) geringer ausfallen, da der Kompressor seine Wärme besser an die Umgebung abgeben kann.

Viel Spaß beim Nachbauen, Rolf

@Admins: In die Kategorie bis 2013 passt der Beitrag nun eigentlich nicht mehr….

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Anhänge:

    Khlboxlfter_.mp4

Letzte Änderung: 25 Mär 2023 16:52 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: RudiRadlos, norge, krümel, JohnesR, champawe, schmavama, BodenseeNugget, Piele, djacob, Cabe, uakosc1, MartyMcFly, bgm, xpilot, König30, harrymoppi, Schnabeltasse, Tomma

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mär 2023 17:19 #14 von RudiRadlos
RudiRadlos antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hallo,

das ist eine gute Idee!

Bei unserem Westfalia Columbus ist ein Lüfter standardmäßig verbaut. Allerdings ist der so laut (vielleicht auch etwas kräftiger), dass ich - wie einige andere auch - ein kleines Poti eingeschleift habe, um die Drehzahl variabel anzupassen.

Gruß,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mär 2023 18:12 #15 von Erdbeer Mütze
Erdbeer Mütze antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hoi verstehe ich das richtig ihr drückt die Warme Luft raus oder?

Gruess Heiko

lvl 44, Nugget AD 12/2021(2021.75),185PS, Schalter, K&N, MOPEKA PRO, Ecoflow River Pro mit 160 Watt & 100 Watt Solar, Victron MPPT 100/20 48 V,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mär 2023 19:21 #16 von GeraldN
GeraldN antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hallo Heiko

Ja, das ist der Sinn der Übung. Warmluft steigt nach oben, und der Lüfter soll dafür sorgen dass diese sich nicht staut. Bei Wohnwagen mit "Tower"-Kühlschrank ist in der Regel bei 33 - 34 ° Außentemperatur am Register ziemlich Feierabend. Mit einem Zusatzlüfter kann man da so 3 bis 4 ° dazu rechnen. Wird sich beim Nuggy ziemlich ähnlich verhalten.

Grüßle
Gerald

N+ HD magnetic-grau, 6 Gang, 185 PS, Ford Modell 2022, Westfalia-Ausstattung eingebaut Ende Feb. 22, EZ 12.22.
Xenon, Boiler, SP3, Audio 21, Markise 3m, AHK, 130 W Solar mit Victron MPP 170CI Laderegler, Toilette mit SOG.
Folgende Benutzer bedankten sich: Erdbeer Mütze, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mär 2023 11:22 - 27 Mär 2023 13:27 #17 von RolfB
RolfB antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Das Abwärmekonzept im Nugget sieht eine natürliche Konvektion der sich an den Kühllamellen des Kompressors erwärmendem Luft vor.
Wie Gerald geschrieben hat und aus der Schule bekannt :laugh: sein dürfte steigt warme Luft auf. Dazu hat Westfalia hinter der Arbeitsplatte und Fenster einen Spalt eingeplant durch den die warme Luft aus dem Schrank nach oben entweichen kann, sofern man den nicht mit Gewürzregalen und Co. verbaut. Kältere Luft strömt dann von unten durch das Lochblech unter der Tür nach, sofern man dies durch den Inhalt des Schrankes nicht verhindert.

Der Lüfter soll diese natürliche Konvektion zusätzlich unterstützen. Umso "kälter" die Luft an den Kompressor-Kühllamellen, umso effektiver kann der Kompressor arbeiten, umso geringer ist die Dauer in der der Kompressor arbeiten muss bzw. der Strombedarf.

Wichtig ist es dabei den Lüfter so einzubauen dass die Luft nach hinten in den Schrank "hinein geblasen" wird um dann oben zwischen Arbeitsplatte und Fenster rauszukommen. Neu zu überdenken...;) Siehe Folgebeiträge

VG Rolf

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 27 Mär 2023 13:27 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: bgm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mär 2023 12:59 #18 von harrymoppi
harrymoppi antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Hallo Rolf,
kannst du mal bitte ein Bild machen von dem besagten Spalt zwischen Arbeitsplatte und Fenster? Bei mir ist dort kein Spalt. Die Luftzirkulation aus dem Kühlschrank findet bei mir durch eine kleine Freimachung über dem Handtuchhalter statt und wird von der überstehenden Arbeitsplattenkante verdeckt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


N+ AD, 185PS, Sperrdifferential, weiß. Eigenbau 700Ah LiFePo4, Ctek Smartpass 120S, Dolomiti(Rolf)schalter, 150Wp Sunpowermodul, Victron SmartSolar MPPT 75/15, 2000W WR, TTT, Toilettenabdeckung, Thais Innenzelt
Aus Vorlauf in 7.21 bestellt; Basis am 24.1.22 gebaut. Am 27.5.22 abgeholt.
Folgende Benutzer bedankten sich: König30, RolfB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mär 2023 13:25 - 27 Mär 2023 13:35 #19 von RolfB
RolfB antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Leuchte mal am linken Ende mit einer Taschenlampe zwischen Fenster und Arbeitsplatte rein...dann siehst Du das dort auch ein Spalt ist. Hatte da auch schon zum testen einen Zollstock bis unten durchgschoben. Aber Du hast Recht, vorne ist auch ein Luftspalt, der wahrscheinlich sogar größer ist.

Bis gerade eben war es mich logisch: Unten rein mit der Luft, dann quer durch die Kühllamellen und dann hinten oben wieder raus.

Keine Ahnung welche Gebläserichtung nun die effektivere ist? :huh: Nach Deinem Hinweis vermutlich egal, Hauptsache die Luft steht nicht und wird munter bewegt ;) In Beitrag #12 wurde der Lüfter 2018 auch so eingebaut, dass er nach hinten bläst.....

L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Letzte Änderung: 27 Mär 2023 13:35 von RolfB.
Folgende Benutzer bedankten sich: harrymoppi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mär 2023 14:15 #20 von Stefan.AC
Stefan.AC antwortete auf Zusatzlüfter für Kühlschrank
Ich würde entweder von unten nach oben pusten, oder durch eine zusätzliche Öffnung zur Türe raus.
Die Türe ist bei meinem auch nicht so besonders dicht, Ansaugung erfolgt also nicht nur durch das Gitter am Boden.

Nugget-HD - 224 Nächte - Bj 04/2019 - 170 PS - 150 Wp Solar - BB D2 - forscan + OBDLink-EX - police dark mode - 100% SOC - oberes Bett ausgebaut - Sitzbank durch Längsbank ersetzt -> Tanzsaal
VW T3-HD - Bj 1988 - 70 PS - weiß - wir leben nach 25 Jahren getrennt
Folgende Benutzer bedankten sich: König30

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.