Ford Nugget Forum

Wasserheizung plätschert extrem laut. Normal? [Big Nugget]

Mehr
11 Aug 2022 23:38 #11 von Sirius999
Ich fand es bisher eher angenehm, in den Schlaf geplätschert zu werden. B)
Werde es mir diese Tage auch mal genauer ansehen und erstmal mehr Wasser einfüllen (analog dem Tipp von RudiRadlos).
Wenn aber die im Video erkennbare Resonanz bzw. Schwingung die Ursache sein sollte, muss man irgendetwas störendes/dämpfendes einbringen, so eine Art Schwallblech ähnlich wie sie in Ölwannen zum Einsatz kommen, um das Hin- und Herschwappen der Flüssigkeit zu behindern.

BigNugget, 185 PS, Automatik :-)
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Folgende Benutzer bedankten sich: frankiemaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug 2022 10:22 #12 von RudiRadlos

Die Frage beim Dämmen wäre wie heiss der Behälter wird um nicht die Belüftung zu beeinträchtigen. Ggf. könnte man ihn mit Unterleg-Gummis von der Wand entkoppeln?

Hallo,

ich habe eben (aus purer Neugier) die Heizung eingeschaltet (nur fürs Boilerwasser). Um den Ausgleichsbehälter zu sehen, musste ich das Bett seitlich anheben. Auch bei mir kommt das umgewälzte Wasser deutlich pulsierend an, und da der Wagen bereits 3 Jahre "alt" ist, war der Wasserstand eher bei 'Min' als bei 'Max'. Darauf hin habe ich gut 1/4 Liter Wasser aufgegossen, und siehe da: es hat immer noch pulsiert*, aber deutlich ruhiger. Selbst wenn das Niveau etwas über 'Max' erreichen sollte, kann nix passieren, denn es gibt ja noch einen Überlaufschlauch, der (hoffentlich) ins Freie führt.

* Das Pulsieren ist wohl Stand der Technik, aber Blubbern sollte es nicht :unsure: .

Wenn es möglich wäre, zwischen die Rückwand des Behälters und die Bordwand etwas Armaflex o.ä. zu plazieren, könnte das schon hilfreich sein. Einen Hitzestau fürchte ich dabei nicht, denn es werden wohl kaum über 80 Grad erreicht. (Man könnte während eines längeren Betriebs mal ein Thermometer ins Wasser stecken ... :whistle:

Viele Grüße,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, norge, champawe, Sirius999, bmwrt7, frankiemaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • frankiemaus
  • frankiemauss Avatar Autor
  • Offline
  • Blech Nugget
Mehr
20 Aug 2022 12:06 - 23 Aug 2022 10:48 #13 von frankiemaus
Ich habe jetzt mal Flüssigkeit nachgefüllt und das Plätschern wird ein wenig leiser.

Ich muss aber schon über MAX gehen. In einem ersten Heiztest scheint dennoch nichts überzulaufen.

Ich beobachte das mal in der Praxis ...

Gruß,
Frank

Big Nugget Bj 2021 Magnetic Grau, 185 PS, Automatik, inkl. Winterpaket 🥶
Letzte Änderung: 23 Aug 2022 10:48 von frankiemaus.
Folgende Benutzer bedankten sich: RudiRadlos

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Aug 2022 23:03 - 22 Aug 2022 11:21 #14 von RudiRadlos

Nun stelle ich die Heizung zur Nacht runter, sagen wir auf 17 Grad - da fängt es an ziemlich laut und lange unter dem Bett (konkret im Ausgleichsbehälter) zu plätschern. Egal ob Diesel oder Strombetrieb. Also nur wenn die Heizung eigentlich gar nicht heizt.

Hallo,

ich habe nochmal in die Bedienungsanleitung unseres 'Columbus' geschaut und gelesen, daß bei Standheizungsbetrieb das erwärmte und umgewälzte Wasser immer etwa gleich heiß ist, - egal welche Temperatur eingestellt ist. Die Temperatur wird in den Innenraum in erster Linie über die elektrischen Lüfter übertragen, aber die Durchflussmengen für die Badezimmer- und Fußbodenheizung wird über thermostatgesteuerte Ventile verändert.

Hier ein Diagramm, was die verschiedenen Kreisläufe zeigt.



Die elektrische Umwälzpumpe arbeitet permanent, m.E. auch, wenn der Wasserkreislauf per Landstrom erhitzt wird.

Ich könnte mir vorstellen, dass es im Kreislauf ein Rückschlagventil gibt, dessen Federkraft nicht ideal mit dem Pumpendruck korrespondiert und dadurch eine 'Pumpbewegung' entsteht. Ist aber nur so eine Überlegung.

An anderer Stelle habe ich die Vermutung gelesen, dass sich etwas Kondenswasser im Auspuffrohr befindet, weil das Rohr nicht waagerecht bzw. mit etwas Aufwärtsneigung verlegt ist. Dadurch kann die Verbrennungsluft nicht gleichmäßig strömen und es kommt zu pulsierender Strömung. Wenn dem so wäre, sollte sich das aber nach einem mehrstündigen Gebrauch von selbst erledigen, da das Abgasrohr heiß genug sein sollte, um sich vom Kondenswasser zu befreien. - Und bei reiner Landstromnutzung sollte es gar nicht erst auftreten.


Gruß,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Letzte Änderung: 22 Aug 2022 11:21 von RudiRadlos. Grund: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: reisenest

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 01:02 #15 von gum


Hier ein Diagramm, was die verschiedenen Kreisläufe zeigt.



Hallo zusamen,

da Rudi hier meine Grafik aus dem "Heizsystem Westfalia Columbus"-Thread im Kastenwagenforum gepostet hat sei eine Anmerkung erlaubt: Die Pumpe fördert bei geschlossenen Ventilen zu den Heizkreisläufen direkt durch den Boiler in den Ausgleichsbehälter. Dadurch ensteht dort natürlich mehr Druck, als wenn die Kühlflüssigkeit zunächst durch alle Heizkreisläufe fließt. Die Erklärung mit dem "Stand der Technik" ist also nicht ganz abwegig. Allerdings blubbert es auch in meinem Columbus nicht so stark wie im Video zu sehen Der Ausgleichsbehälter in meinem 2013er Columbus ist aber auch ein anderer.

Ein höherer Füllstand als "Max" wird nicht zum Überlauf irgendwo im System führen. Der Ausgleichsbehälter ist der höchste Punkt. Er könnte jedoch theoretisch zu überhöhtem Druck führen (wegen zu geringem Luftraum zum Druckausgleich) und damit zum Dichtungsversagen irgendwo im System. Etwas überbefüllen dürfte ok sein, deutlich überbefüllen würde ich nicht.

Eine thermische / akustische Isolierung des Ausgleichsbehälters sollte dagegen kein Problem darstellen. Alle Komponenten des Heizkreislaufs müssen auf die maximale Kühlmitteltemperatur ausgelegt sein.

Gruß,

Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, reisenest, galli, RudiRadlos, champawe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 07:42 #16 von Dolomiti
Durch den Ausgleichsbehälter?
Es wird tatsächlich durch gepumpt? 🙈
Okay, die Karten wurden neu gemischt.

Wenn es mein Auto wäre würde ich die zwei Leitungen am Ausgleichsbehälter wegnehmen.
Ein T-Stück da zwischen rein setzten.
Das offene Ende vom T-Stück zum Ausgleichsbehälter führen.
Dann wäre der Ausgleichsbehälter das was sein Name auch von ihm verlangt.
Wenn der zweite Anschluss am Ausgleichsbehälter nicht einfach zu verschließen ist, dort ebenfalls ein T-Stück platzieren.
Beide Öffnungen vom Ausgleichsbehälter auf das T-Stück und NUR EINE LEITUNG zum T-Stück von den anderen zwei Leitungen.

Stand der Technik, ich finde diese Aussage immer so technisch versiert 🤣🤣🤣



LG, Maddin

Ford Nugget AD 2,2L bis 01/2023 Neu Pössl RoadCamp 540R Citroën 2,2L

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, JohnBee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 22:22 - 23 Aug 2022 22:23 #17 von galli
Blubbert es bei geschlossenen Heizkreisen (nur Boilerbetrieb) stärker?
Bzw. Leiser wenn alle Heizflächen warm sind?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS Ø7,2L/100km und BJ10 140PS Ø7,6L/100km
Letzte Änderung: 23 Aug 2022 22:23 von galli.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 22:29 #18 von RudiRadlos

Blubbert es ... leiser wenn alle Heizflächen warm sind?

Hallo,

danke für die gedankliche Beteiligung, aber bei den momentanen Aussentemperaturen :woohoo: ist das nicht zu ermitteln :( .

Gruß,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 22:35 - 23 Aug 2022 22:50 #19 von galli
😂😂😅

Kommt drauf an WO....
Wir haben in Norwegen letzte Woche bei sternklarem Himmel im Hochland die SH doch mal in Betrieb gehabt.....
(vlt ist ja ein Betroffener derzeit an einem passenden Ort unterwegs.....)

P. S. Die Frage zielt auf den doch unteschiedlichen Pump Widerstand je nach zugeschalteten Kreisen. Wenn die Pumpe da nicht runteregelt kommt es im reinen Boilerbetrieb z.B. zu überdimensionierter Pumpleistung. Das kann dann durchsus Töne verursachen oder im drucklosen ADG blubbern.

Gruß galli

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS Ø7,2L/100km und BJ10 140PS Ø7,6L/100km
Letzte Änderung: 23 Aug 2022 22:50 von galli.
Folgende Benutzer bedankten sich: Dolomiti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Aug 2022 22:35 #20 von RudiRadlos

Der Ausgleichsbehälter ist der höchste Punkt. Er könnte jedoch theoretisch zu überhöhtem Druck führen (wegen zu geringem Luftraum zum Druckausgleich)

Hallo,

dieser Befürchtung kann ich mich nicht anschließen, da die dünne Überlaufleitung "ungebremst" ins Freie führt. das System arbeitet also 'druckfrei'.

Gruß,

Rüdiger

erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ford Nugget DER Camper Van!

Allgemeine Infos zum Ford Nugget

Der Ford Transit Custom Kombi mit Westfalia „Nugget“-Umbau ist ein Camper Van in den Außenmaßen vergleichbar dem VW California aber mit einem einzigartigen Grundriss und günstigeren Preis. Der mit einem 2,0-l-TDCi Ford EcoBlue Diesel Motor (nicht als Benziner erhältlich) ausgestattete Van verfügt über ein fantastisches 2-Raum-Konzept mit zwei separaten großen Betten, großer Sitzgruppe und praktischer L-Küche. Der Ford Nugget wird in zwei unterschiedlichen Längen gebaut. Der normale Ford Nugget mit einer Länge von unter 5 Metern (4.973m) ist extrem alltagstauglich und die Variante des Ford Camping Autos mit einem sensationellen Wendekreis von 11.6m. Der Ford Nugget Plus mit einer Länge von 5.34m besticht durch größeren Wohnkomfort und einer festen Toilette. Beide Varianten sind als Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe erhältlich.

Der einzigartige Camping Grundriss

Die große L-Küche im Heck, 5 Sitzplätze, 4 Schlafplätze, die breite Rücksitzbank mit vollwertigen drei Sitzplätzen inkl. drei 3-Punkt-Gurten und zwei Isofix, der ausklappbare und verschiebbare Esstisch, die großzügigen Betten mit Maßen von 210cmx140cm oben im Hochdach und 190cmx130cm mit der umgeklappten Rücksitzbank, die optionale oder feste Toilette, der elegante und langlebige Umbau von Westfalia - all das und noch mehr macht den Ford Nugget zum einzigartigen und beliebten Camper. Marketingexperten würden hier vom "Best-In-Class" sprechen. ;)

Der Ford Nugget mit Aufstelldach

Im zusammengeklappten Zustand gerade mal 2.08m hoch wird das Aufstelldach auf imposante 3.1m aufgeklappt. Damit schafft es der Nugget leider nicht unter 2 Meter Höhe für Tiefgaragen. Das Bett, auf dem die Bettwäsche auch liegen bleiben darf, verfügt dafür aber über ein Ausmaß von 200cm Länge und 138cm in der Breite. Das Froli Tellersystem bietet zudem erholsamen Schlafkomfort. Der Faltenbalg ist aus langlebigem Stoff und in 4 Farben erhältlich.

Der Ford Nugget mit Hochdach

Mit seiner Höhe von 2.80m ist der Nugget mit festem GFK Hochdach gegen schlechteres Wetter gerüstet und bietet eine enorme Stehhöhe über den gesamten Wohnraum. Für einen Campingbus mit den kompakten Maßen ein sensationeller Wohnkomfort mit tollem Raumgefühl. Und sogar eine optionale Camping Chemie Toilette (Porta Potti 335 oder Dometic 976) lässt sich im Schrank verstauen und mitführen. Es gibt sogar die BioToi Trocken-Trenn-Toilette, welche extra für den Nugget konzipiert wurde und unserer Meinung nach bei Weitem die beste TTT auf dem Markt ist.

Der Ford Nugget Plus mit Aufstelldach oder Hochdach

Wenn es noch ein bischen mehr Wohnraum sein darf, bietet der Ford Nugget Plus mit seiner um 37cm größeren Länge im Vergleich zum normalen Nugget nochmal das extra Plus mit einer fest eingebauten Chemie Toilette mit elektrischer Spülung, ein zusätzliches Handwaschbecken und viel Stauraum. Dazu lässt sich am Ford Nugget Plus eine lange Markise von bis zu 3m Länge anbringen.

Varianten Trend, Limited, Active und Trail

Neu neben dem Nugget Wohnmobil Basismodell in der Trend Ausstattung gibt es den Ford Nugget Limited mit höherwertigem Innenraum und einem Boden im edlen Yacht-Stil und schicken 17" Leichtmetallrädern. Dazu noch den Ford Nugget Active mit einzigartigem Metall Dekor und 17" Leichtmetallfelgen im Active-Design. Und zu guter Letzt noch den Ford Nugget Trail mit mechanischem Sperrdifferential, zweiter Schiebetür, Kühlergrill im Trail Design und edlen Ledersitzen.

Ford Nugget bestellen

Ihr könnt eine Kaufanfrage für einen Nugget im Forum stellen. Dadurch unterstützt Ihr den Betrieb des Ford Nugget Forums. Ihr bestellt beim größten Ford Nugget Händler MGS Motor Gruppe Sticht mit insgesamt 7 Standorten, guten Lieferzeiten und sehr hoher Kundenzufriedenheit, welcher spezialisiert ist auf den FORD Nugget. MGS hat für alle Wünsche und Fragen ein offenes Ohr und durch seine langjährige Erfahrung im Nuggetverkauf kann MGS viele Extras anbieten. Die Lieferung erfolgt natürlich auf Wunsch problemlos Deutschlandweit! -> zur Kaufanfrage