- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Autoradio geht nicht mehr
- the_klabauterman
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
Herzliche Grüße an die Gemeinschaft von der Halbinsel Peljesac
The_klabauterman
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Camillo99
-
- Besucher
hab das gleiche modell wir ihr und auch noch euro 5
wenn ich etwas warte und dann wieder einschalte geht es wieder aber schaltet sich immer wieder nach einer zeit ab
vielleicht gibt es da eine einstellung?
frage mal bei ford wenn er jetzt zur inspektion geht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_klabauterman
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Danke für deine rasche Antwort. Nur zur Klarstellung: Ich meine nicht das automatische Ausschalten des Radios nach ca. einer halben Stunde. Dies dürfte zum Schutz der Batterie so gewollt sein. Nein, wenn ich einen CPL anfahre, geht das Radio ungefähr die ersten 8 Tage problemlos (mit den "gewollten Abschaltern" nach etwa einer halben Stunde), aber nach diesen 8 Tagen lässt es sich ohne Zündung-Einschalten gar nicht mehr einschalten. Wenn ich dann weggefahren und einige Zeit unterwegs bin, geht alles wieder normal - bis zum nächsten mal.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ca73fe2f486275042a6b2e0f8ca6b2d8
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
- It's a long way to freedom
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 183
Suche hier im Forum mal nach dem Thread "Batterie wird bei 230V nicht geladen".
Es handelt sich um eine, nun ich sag mal, merkwürdige Ladeversorgung der zweiten Zusatzbatterie für das Fahrzeug.
Diese versorgt die Elektronik und das Radio auf dem CP mit Strom, wird aber nicht mit der Aufbaubatterie, bei Stromanschluss auf dem CP, geladen.
Wohl erst mit der Einführung der EURO6 Motoren wurde das geändert.
Ich kaspere gerade mit dem selben Symptom herum.
Achso, noch eine Frage: Du hast Start-Stop, oder?
LG
Theo
Vorher: Zelt, Knaus Südwind 540 TK + VW T4 - 2.5D 78 PS - Selbstausbau, Mc Louis Glen 432 auf Fiat Ducato - 2.8 JTD 128 PS, Ford Nugget HD 2011 - 2.2 140 PS, Jetzt: Ford Nugget HD 2015 - 2.2 155 PS und Knaus 500 FDU Wohnwagen 2008 als Winterergänzung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_klabauterman
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Ja, ich habe Start-Stop-Automatik.
Welche Batterie, meinst du, wird beim 230 Volt "Landanschluss" nicht geladen? Der Wagen hat doch eine Starterbatterie wie jedes andere Fahrzeug und dann noch die zwei Zusatzbatterien für den "Campingbetrieb" unter dem Beifahrersitz.
LG Frieder (klabauterman)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- _Kai_
-
- Offline
- Platin Nugget
- Beiträge: 1703
- Dank erhalten: 1467
2 unter dem Fahrersitz (Starter- und Zusatzbatterie)
2 unter dem Beifahrersitz (Wohnraumbatterien)
Die Zusatzbatterie, an der das Radio angeschlossen ist, wird mit der 230V Campingversorgung (genannt Landstrom) nicht geladen.
Siehe hierzu www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...i-230-volt-anschluss
Dummerweise heisst der Thread falsch, es müsste "Zusatzbatterie lädt nicht bei 230V Landstrom" heissen.
Liebe Grüße
Kai
Ex 2014er HD 155PS, Solar, Schrankbretter, BlueBattery
Über uns: www.blue-battery.com/ueber-uns
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_klabauterman
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Der Empfehlung gemäß habe ich mich durch die umfangreiche Abhandlung des Themas "Zusatzbatterie wird bei 230 V Land Anschluss nicht geladen" (sondern nur und ausschließlich bei Fahrbetrieb) durchgearbeitet.
Ergebnis:
Es ist erschreckend, dass so was auf den Markt kommt (und ohne Abhilfe auch bleibt!), auch wenn zwei namhafte Firmen herumwursteln.
Da ich keine Solarenergie nutze, bleibt als Abhilfeweg nur ein zweites Ladegerät über den "Kundenanschluss"übrig. Vorteil insoweit für mich: Mein Nugget ist von 04 bis 10 zugelassen. Mit dem zweiten Ladegerät kann ich während der Wintermonate immer dann, wenn ich die "restlichen" Batterien nachlade, auch das Stiefkind Zusatzbatterie laden.
Ich bedanke mich ausdrücklich bei den sachkundigen Forumsmitgliedern.
Frieder (the_klabauterman)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ca73fe2f486275042a6b2e0f8ca6b2d8
-
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
- It's a long way to freedom
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 183
Das Thema ist ja bereits in verschiedenen Threads behandelt worden.
Dennoch möchte ich noch meine Erfahrungen der letzten beiden Tage teilen.
Auch bei war es so, dass die Start/ Stopp Automatik seit Monaten nicht mehr ging und das zuletzt das Radio bereits nach 10 Minuten seinen Dienst versagte.
Daher habe ich gemäß Forum, über den Kundenanschluss die Batterie geladen.
Vorher erreichte die Batterie im Stand nur noch 12V mit der Tendenz auf 11.9 abzufallen.
Diesen Wert habe ich am Kundenanschluss gemessen und per Selbstdiagnose der Tacho-/ Elektronikeinheit abgefragt.
Die Selbstdiagnose erlaubt allen Nuggetfahrern (Modell ab 2014), schnell und unkompliziert, den aktuellen Ladezustand der Zusatzbatterie (2te Batterie für das FORD Fahrzeug) zu prüfen.
Dazu die Taste OK auf der linken Einheit im Lenkrad fest drücken und dann die Zündung einschalten.
Den Motor noch nicht starten!
Nach etwa 30 Sekunden erscheint im Tachodisplay TEST.
Dann mit der linken Pfeiltaste noch oben durch das Menü gehen, bis die Anzeige Battery erscheint.
Der Wert entspricht dem Wert, den die Batterieüberwachung ermittelt.
Liegt dieser Wert bei, oder unter, 12,1V funktioniert Start/ Stopp nicht.
Wenn jetzt der Motor gestartet wird, zeigt das System die aktuelle Ladespannung von der LM oder aber die Batteriespannung falls genug Energie für die Start/ Stopp Funktion vorhanden ist.
WICHTIG: der angezeigte Wert aktualisiert sich nicht immer selber.
Warum bleibt ein Geheimnis? Durch Pfeil auf oder ab und dann wieder zurück wird er aktualisiert.
Hier kann auch prima die unterschiedlichen Zustände der Spannung bei Start/ Stopp an, oder aus, gesehen werden.
Wer sich weiter durch die Selbstdiagnose arbeitet sieht auch noch Werte wie RPM, Temp oder alle LEDs im Tachobereich.
Mir hat es geholfen zu verstehen was der Nugget hier macht und ich kann damit leicht die Spannung der Zusatzbatterie messen. Falls der Thread dem ein oder anderen zu laienhaft ist, bitte ich das zu entschuldigen.
Den anderen solls helfen zu verstehen.
Achso, als Ergebnis kann ich sagen, das nach der Ladung der Zusatzbatterie auf12,8V Start/ Stopp sofort wieder ging.
Um in Zukunft dem entleeren der Zusatzbatterie entgegen zu wirken, habe ich mir ein kleines Solarpanel zum Spannungserhalt gekauft.
Mal sehen ob das bei dem nächsten längeren stehen etwas bringt.
Den Vorteil gegenüber eines Ctek sehe ich darin das es halt überall einsetzbar ist.
Werde also mal testen und im Herbst berichten.
LG sonnige Grüße
Theo
Vorher: Zelt, Knaus Südwind 540 TK + VW T4 - 2.5D 78 PS - Selbstausbau, Mc Louis Glen 432 auf Fiat Ducato - 2.8 JTD 128 PS, Ford Nugget HD 2011 - 2.2 140 PS, Jetzt: Ford Nugget HD 2015 - 2.2 155 PS und Knaus 500 FDU Wohnwagen 2008 als Winterergänzung.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- the_klabauterman
-
Autor
- Offline
- Blech Nugget
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 1
Das ist ja interessant mit der Selbstdiagnosemöglichkeit. Herzlichen Dank für deine Info.
Ebenfalls liebe sonnige Grüße aus Peljesac.
Frieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- staal571
-
- Offline
- Bronze Nugget
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 31
theo.lustig schrieb: Hallo Klabautermann,
Wohl erst mit der Einführung der EURO6 Motoren wurde das geändert.
Ich kaspere gerade mit dem selben Symptom herum.
Achso, noch eine Frage: Du hast Start-Stop, oder?
LG
Theo
Verstehe ich es gut Heist es das mein Nugget bj 2017 mit Euro 6 dieses Problem nicht mehr hat? , und der Zusatsbatterie auch mit landstrom geladen Wirt ?
Grusse Peter aus Holland
1966 bis 1973 Zelt
1973 bis 1977 Zelt/Faltwagen, 1978 bis 2015 verschiedene wohnwagen
2015 bis 2018 Mercedes Marco Polo, 2018 Ford Nugget aus 2017
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.