- Beiträge: 3401
- Dank erhalten: 2188
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr ab 2014
- Technik ab 2014
- Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Gelöst
Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
- RudiRadlos
-
- Offline
- Platinum Nugget
Weniger
Mehr
28 Dez 2018 11:04 - 28 Dez 2018 11:06 #21
von RudiRadlos
Hallo,
kein Foto, - und nichts für Blinde
aber ein Versuch ...
,
P.S. Der Ladeluftkühler sitzt "unterhalb des Kühlers"
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im Nugget mit AD in Colorado-Rot
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
RudiRadlos antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Holgi schrieb: mach doch ... mal ein Foto von außen, wo das IAT genau sitzt. Dann findet jeder das quasi blind.
Hallo,
kein Foto, - und nichts für Blinde

aber ein Versuch ...

P.S. Der Ladeluftkühler sitzt "unterhalb des Kühlers"
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im Nugget mit AD in Colorado-Rot
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 28 Dez 2018 11:06 von RudiRadlos.
Folgende Benutzer bedankten sich: giorgio, RaD, galli, norge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- multigerd
-
- Offline
- Blech Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 19
23 Jan 2019 13:10 - 23 Jan 2019 15:35 #22
von multigerd
Transit Bus 125T300 Bj. 2013, 125 PS MKB: CYFB
9-Sitzer im Umbau, halblang und halbhoch, Klimaanlage vorn und hinten, Tempomat, 2 Batterien ab Werk, schwarz, AHK
multigerd antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Moin Gemeinde,
da hätte ich auch mal eine Frage zu.
Seit einigen Tagen läuft meiner mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (etwa 1000), die sich erst normalisiert, wenn die Wassertemperatur wirklich in der Mitte steht. Sonst läuft er eigentlich gut.
Gleichzeitig schaltet die Windschutzscheibenheizung nicht mehr automatisch ein bei Kälte, das funktionierte bisher.
Bekommt diese Heizung ihr Temperatursignal auch vom Ansaugluftsensor? Hat jemand, der mit dem Ding Probleme hatte, ebenfalls bemerkt, dass die Scheibe nicht mehr einschaltet?
Meine Vermutung geht dahin, dass der Sensor bislang nur einen abgefälschten Wert liefert, da auch keine Fehlereinträge zu verzeichnen sind und er sonst ja auch brauchbar läuft.
Dem Ganzen voraus gingen Erweiterungsarbeiten an der Elektrik mit Batterie abklemmen, da kann ich jetzt aber keinen Zusammenhang herstellen. Zu der Zeit war es auch 10 Grad wärmer.
Gruss, Gerd
Tja, was soll ich sagen? Eben mal entschlossen, die Temperaturen auszulesen und alle erreichbaren für plausibel befunden.
Seltsamerweise ist auch die Drehzahl wieder normal, vielleicht spinnt doch ein Sensor und grad wars i.O.. Ich werde das im Auge behalten.
Die Scheibe geht aber immer noch nicht automatisch an. Weiss jemand, wo die ihr Temperatursignal herbekommt? Hier sinds aktuell etwa -2°.
da hätte ich auch mal eine Frage zu.
Seit einigen Tagen läuft meiner mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (etwa 1000), die sich erst normalisiert, wenn die Wassertemperatur wirklich in der Mitte steht. Sonst läuft er eigentlich gut.
Gleichzeitig schaltet die Windschutzscheibenheizung nicht mehr automatisch ein bei Kälte, das funktionierte bisher.
Bekommt diese Heizung ihr Temperatursignal auch vom Ansaugluftsensor? Hat jemand, der mit dem Ding Probleme hatte, ebenfalls bemerkt, dass die Scheibe nicht mehr einschaltet?
Meine Vermutung geht dahin, dass der Sensor bislang nur einen abgefälschten Wert liefert, da auch keine Fehlereinträge zu verzeichnen sind und er sonst ja auch brauchbar läuft.
Dem Ganzen voraus gingen Erweiterungsarbeiten an der Elektrik mit Batterie abklemmen, da kann ich jetzt aber keinen Zusammenhang herstellen. Zu der Zeit war es auch 10 Grad wärmer.
Gruss, Gerd
Tja, was soll ich sagen? Eben mal entschlossen, die Temperaturen auszulesen und alle erreichbaren für plausibel befunden.
Seltsamerweise ist auch die Drehzahl wieder normal, vielleicht spinnt doch ein Sensor und grad wars i.O.. Ich werde das im Auge behalten.
Die Scheibe geht aber immer noch nicht automatisch an. Weiss jemand, wo die ihr Temperatursignal herbekommt? Hier sinds aktuell etwa -2°.
Transit Bus 125T300 Bj. 2013, 125 PS MKB: CYFB
9-Sitzer im Umbau, halblang und halbhoch, Klimaanlage vorn und hinten, Tempomat, 2 Batterien ab Werk, schwarz, AHK
Letzte Änderung: 23 Jan 2019 15:35 von multigerd. Begründung: Erstmal gelöst bzw. Selbstheilung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xxl_tom
-
- Offline
- Platinum Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 551
23 Jan 2019 16:02 #23
von xxl_tom
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
xxl_tom antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Servus Gerd,
wir hatten einen 2009er der hatte keine Automaticschaltung für die Frontscheibe. Die Frontscheibenheizung wird mittels Schalter aktiviert und stellt automatisch ab.
Bist Du dir sicher dass deiner eine Einschaltautomatik hat?
Lies noch mal in deiner Bedienungsanleitung
wir hatten einen 2009er der hatte keine Automaticschaltung für die Frontscheibe. Die Frontscheibenheizung wird mittels Schalter aktiviert und stellt automatisch ab.
Bist Du dir sicher dass deiner eine Einschaltautomatik hat?
Lies noch mal in deiner Bedienungsanleitung
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- multigerd
-
- Offline
- Blech Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 19
23 Jan 2019 16:37 #24
von multigerd
Ja.
Auf Seite 70 steht:
BEHEIZTE FENSTER UND
SPIEGEL
Heizbare Scheiben
Beachte: Bei sehr niedrigen
Umgebungstemperaturen und kaltem Motor
schaltet sich die beheizbare
Windschutzscheibe automatisch ein.
Beachte: Während des Betriebs von
Scheibenheizungen wird der Motor nicht
automatisch gestoppt, auch wenn die
Start-Stoppautomatik aktiv ist. Wird der
Scheibenheizungsschalter nach einem
automatischen Motorstopp gedrückt, wird
ein Neustart des Motors ausgelöst. Siehe
Verwenden von start-stop (Seite 87).
Transit Bus 125T300 Bj. 2013, 125 PS MKB: CYFB
9-Sitzer im Umbau, halblang und halbhoch, Klimaanlage vorn und hinten, Tempomat, 2 Batterien ab Werk, schwarz, AHK
multigerd antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
xxl_tom schrieb: Bist Du dir sicher dass deiner eine Einschaltautomatik hat?
Ja.
Auf Seite 70 steht:
BEHEIZTE FENSTER UND
SPIEGEL
Heizbare Scheiben
Beachte: Bei sehr niedrigen
Umgebungstemperaturen und kaltem Motor
schaltet sich die beheizbare
Windschutzscheibe automatisch ein.
Beachte: Während des Betriebs von
Scheibenheizungen wird der Motor nicht
automatisch gestoppt, auch wenn die
Start-Stoppautomatik aktiv ist. Wird der
Scheibenheizungsschalter nach einem
automatischen Motorstopp gedrückt, wird
ein Neustart des Motors ausgelöst. Siehe
Verwenden von start-stop (Seite 87).
Transit Bus 125T300 Bj. 2013, 125 PS MKB: CYFB
9-Sitzer im Umbau, halblang und halbhoch, Klimaanlage vorn und hinten, Tempomat, 2 Batterien ab Werk, schwarz, AHK
Folgende Benutzer bedankten sich: xxl_tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xxl_tom
-
- Offline
- Platinum Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 551
24 Jan 2019 14:24 #25
von xxl_tom
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
xxl_tom antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Wow, Ok, Danke für die Info
wahrscheinlich mit der Start-Stop-Automatik eingeführt.
wahrscheinlich mit der Start-Stop-Automatik eingeführt.
Gruß, Tom
seit Januar 2017 - 2011er - Laika X610R auf Ducato - 130 Pferde
davor - 2008er - HD - 130 Pferde
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- qwei
-
- Offline
- Silber Nugget
- Habe noch einen Fiat 500 Bj 1961
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 52
24 Jan 2019 15:13 #26
von qwei
qwei antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Viel mir vorher nie auf heute morgen bei minus 6°C und Schneefall war meine Frontscheibe auch an obwohl nicht angeschaltet.
Das steht bei mir nicht in der Bedienungsanleitung.
Das steht bei mir nicht in der Bedienungsanleitung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- theo.lustig
-
- Offline
- Bronze Nugget
- It's a long way to freedom
Weniger
Mehr
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 66
11 Feb 2019 20:43 #27
von theo.lustig
Vorher: Zelt, Knaus Südwind 540 TK + VW T4 - 2.5D 78 PS - Selbstausbau, Mc Louis Glen 432 auf Fiat Ducato - 2.8 JTD 128 PS, Ford Nugget HD 2011 - 2.2 140 PS, Jetzt: Ford Nugget HD 2015 - 2.2 155 PS
theo.lustig antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Moin zusammen,
Kann mir bitte jemand erklären wo ich den Ansauglufttemperatursensor / Iat finde. Vielleicht mit Bild?
Im Threat vorher steht das er vorne rechts am Ladeluftkuhler montiert ist.
Wäre toll 😉
VG Theo
Kann mir bitte jemand erklären wo ich den Ansauglufttemperatursensor / Iat finde. Vielleicht mit Bild?
Im Threat vorher steht das er vorne rechts am Ladeluftkuhler montiert ist.
Wäre toll 😉
VG Theo
Vorher: Zelt, Knaus Südwind 540 TK + VW T4 - 2.5D 78 PS - Selbstausbau, Mc Louis Glen 432 auf Fiat Ducato - 2.8 JTD 128 PS, Ford Nugget HD 2011 - 2.2 140 PS, Jetzt: Ford Nugget HD 2015 - 2.2 155 PS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jacob
-
Autor
- Offline
- Eisen Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 19
12 Feb 2019 00:09 - 12 Feb 2019 00:12 #28
von Jacob
Tourneo Custom 114kW aus 01/2015
Jacob antwortete auf Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Hallo Theo,
vielleicht so: neben das rechte Vorderrad hinknien, in Fahrtrichtung. Nach vorne beugen, also Kopf in Richtung Boden... Kopf nach links drehen und vor dem Rad vorbei auf die rechte untere Ecke des Kühlers schauen. Da sitzt er, am Ende des Kabels.
Die Temperaturwerte lassen sich mit jedem OBD-2 Scanner mitlesen. Ich verwende z.B. den OBDLink mit der OBDWiz - Software.
Ich bin mittlerweile nicht mehr sicher, ob dieser Sensor wirklich problematisch ist. Habe mich ein bisschen damit abgefunden, dass der Motor gerade bei Kälte einfach nicht schön läuft. Siehe auch mein Beitrag hier: www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...ufruhe-fuer-sensible . Den größten Gewinn an Laufruhe vor allem bei niedrigen Drehzahlen bringt noch Premium-Diesel (den tanke ich im Winter wegen der fehlenden Filterheizung), und auch da nur der von Aral und Shell. Interessanterweise bekomme ich damit auch ab und an längere DPF-Regenerationsintervalle. Am Verbrauch merke ich nichts. Also vor allem ein kostspieliges Vergnügen.
Gute Nacht
Jacob
vielleicht so: neben das rechte Vorderrad hinknien, in Fahrtrichtung. Nach vorne beugen, also Kopf in Richtung Boden... Kopf nach links drehen und vor dem Rad vorbei auf die rechte untere Ecke des Kühlers schauen. Da sitzt er, am Ende des Kabels.
Die Temperaturwerte lassen sich mit jedem OBD-2 Scanner mitlesen. Ich verwende z.B. den OBDLink mit der OBDWiz - Software.
Ich bin mittlerweile nicht mehr sicher, ob dieser Sensor wirklich problematisch ist. Habe mich ein bisschen damit abgefunden, dass der Motor gerade bei Kälte einfach nicht schön läuft. Siehe auch mein Beitrag hier: www.nuggetforum.de/forum/technik-ab-2014...ufruhe-fuer-sensible . Den größten Gewinn an Laufruhe vor allem bei niedrigen Drehzahlen bringt noch Premium-Diesel (den tanke ich im Winter wegen der fehlenden Filterheizung), und auch da nur der von Aral und Shell. Interessanterweise bekomme ich damit auch ab und an längere DPF-Regenerationsintervalle. Am Verbrauch merke ich nichts. Also vor allem ein kostspieliges Vergnügen.
Gute Nacht
Jacob
Tourneo Custom 114kW aus 01/2015
Letzte Änderung: 12 Feb 2019 00:12 von Jacob.
Folgende Benutzer bedankten sich: theo.lustig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr ab 2014
- Technik ab 2014
- Rauer / ruppiger Motorlauf beim 2,2TDCi (Lösung: neuer Ansauglufttemperatursensor)
Ladezeit der Seite: 0.328 Sekunden