Hallo Nachtdigital,
zum Thema Solar:
Wir nutzen den Plus mit Fensterpaket und haben und zwischen beiden Fenstern ein 80Wp Modul von Büttner einbauen lassen. Dazu einen MPPT-Solarregler von Victron. Das Panel liefert aktuell bei unserem Standort vor der Haustür (ohne direkte Sonneneinstrahlung über den Tag, nur früh morgens und am Abend in einem sehr flachen Winkel) immer ausreichend Strom, so das die Batterien seit der Montage des Panels im letzten Dezember, nicht einmal mehr am Landstrom hängen mussten zur Batterieladungserhaltung (Batterie immer so um 14,8V).
Letzten Samstag hatten wir ab dem Nachmittag einen anderen Stellplatz, dieses mal in der Sonne, und das Panel hat über den gesamten Tag einen Ertrag von 340 Wh gebracht (Kühlschrank lief ganztägig auf Stufe 3). Ich finde das für ein so kleines Modul sehr ordentlich. Es hängt ja immer davon ab was neben Kühlschrank, Standheizung ect. noch für Verbraucher im Camper genutzt wird; wir laden in der Regel Laptop oder Tablet und Smartphone; hin und wieder mal einen kleinen Fernseher. Uns fehlt noch ein wenig die Erfahrung im Sommer, die kommt ja hoffentlich bald. Aber für uns sollte das wahrscheinlich erstmal ausreichend sein.
Man könnte evtl. eine Kombination aus festem Modul zwischen den beiden Fenstern und einem geklebten Modul auf der Nase oder ein flexibles Faltpanel nutzen. Die geklebten Panels auf der Nase finde ich zwar optisch nicht so schön und hin und wieder liest man auch von Problemen, aber wenn man mehr Bedarf an Strom hat, dann wäre das eine Alternative.
Ich denke aber auch, dass es in den nächsten Jahren ständig höher geht mit der Leistung der Panele. Vor wenigen Jahren noch hatte das Modul von Büttner, welches wir verbaut haben, bei gleicher Größe nur eine Leistung von 60Wp. Ich glaube, in ein oder zwei Jahren gibt es das vielleicht auch schon mit 100Wp.
Einzig die Sache mit dem Ladebooster wäre evtl. noch etwas, auch für uns. Die Ladeleistung während der Fahrt ist wirklich nicht besonders gut und ein Ladebooster würde hier sicherlich Entspannung bringen. Wir werden das in diesem Sommer beobachten und uns dann im Herbst entscheiden.
Wintercamping:
Machen wir auch, zwar nicht extrem, aber immer ohne jegliche Probleme. Das unterschiedliche Temperaturempfinden meiner Frau und mir ist eher das Problem und die Kälte vom Boden bekämpfen wir mit Teppich und einem Lammfell in der Sitzgruppe. Die Standheizung ist mehr als ausreichend dimensioniert; allerdings im Dauerbetrieb bei minus 20° Außentemperatur deutlich zu hören. Kondenswasser gibt es, klar, aber Thermomatten für innen sind im Lieferumfang des Nugget dabei und wir haben zusätzlich eine Isoliermatte für die Windschutzscheibe. Das A und O beim Wintercampen ist halt das regelmäßige Lüften und das entfernen von größeren Menge Kondeswasser mit nem Tuch.
Wir sind wirklich sehr zufrieden mit dem Plus. Für zwei Personen schon fast ein Luxuscampingbus.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
Grüße
Stebo!
Nugget PLUS Hokkaido Orange | 130 PS, Handschalter | Fenster Paket | Büttner 80Wp Solar | Sicht3 | ACC | RFK | Totwinkel-Ass. | AHK | Xenon | 3-Meter Markise | Wir sind auf YouTube zu finden: Die2Mays
Bis 1.2019: Nugget HD Bj. 2012 |125 PS | ColoradoROT