- Beiträge: 4143
- Dank erhalten: 4147
Flocke-XL schrieb: ... Ein Kanal, in dem Öldruck von der Ölpumpe ansteht existiert nicht ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Danke Rüdiger, again what learned, wieder was gelernt. Im Kolben steht also doch Öldruck an. Meine Herren, was für ein konstruktiver Aufwand. Wenn das Öl aber zur Kühlung dienen soll muß es ständig ausgetauscht werden, also fließen. Da eine Rückführung über das Pleul keinen Sinn ergibt, weil davon das Pleul und frisch zum Kolben zugeführtes Kühlöl erwärmt werden würden, wird das Öl vermutlich am Kolben austreten. Wäre interessant zu wissen, wie das geschieht, offener Kanal oder Düse zur Kolbenbodenkühlung? Das entscheidet ja über den Öldruck im Kolben und der wiederum über die Ölmenge, die durch einen eventuellen Riß in den Brennraum einsickern kann.RudiRadlos schrieb: [...] ist der ringförmig verlaufende Ölkanal des Fordkolbens beschrieben und zu sehen. Der Öldruck kommt über die Kurbelwelle durch das Pleuel und dann über das Kolbenbolzenlager in den Kolben.
Für einen Saugmotor würde der Unterdruck im Zylinder im ersten Takt für ca. 180 KW-Grad zutreffen. Der Puma hat aber einen Turbolader, d.h. am Einlaßventil steht ca. 1 bar Druck an, der beim Öffnen des Einlaßventils in den Zylinder einströmt. Auch im 4. Takt beim Ausstoßen der Verbrennungsgase werden diese gegen den "Innenwiderstand" der Auspuffanlage rausgedrückt. Somit steht der Kolben brennraumseitig ständig unter Druck, was die durch einen eventuellen Kolbenriß einsickernde Ölmenge weiter begrenzt. Zudem halte ich es angesichts der Tatsache, daß aktuelle Dieselmotoren mit einem Einspritzdruck von 2000 bar arbeiten, Diesel dünner als Motoröl ist und bei der Einspritzung durch mikroskopisch feine Düsenlöcher zerstäubt wird, für unmöglich, daß durch einen Kolbenriß tropfenweise unkontrolliert in den Brennraum einsickerndes Motoröl zum Durchgehen des Motors führt. Dafür braucht es den Kreislauf -> defekter Kolben - Ölwanne mit Ölnebel - Turbolader - 3 intakte Kolben + defekter Kolben.RudiRadlos schrieb: Was den Druck im Zylinder anbelangt, so kann der Öldruck natürlich nicht gegen 20 bar Verbrennungsdruck ankämpfen. Aber der Verdichtungs- und Arbeitstakt dauert auch nicht mehr als 350 KW-Grad. Da bleiben weitere 370 KW-Grad, wo kein Überdruck, bzw. sogar etwas Unterdruck im Zylinder vorherrscht (z.B. im Ansaugtakt).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Flocke-XL schrieb: Im Kolben steht also doch Öldruck an. Meine Herren, was für ein konstruktiver Aufwand. Wenn das Öl aber zur Kühlung dienen soll muß es ständig ausgetauscht werden, also fließen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.