Zum Hauptinhalt springen

Ford Nugget Forum

Ford Nugget Forum

Big Nugget - 5-Stufen-Wasserfilter von Wiltec fest eingebaut

Mehr
21 Mai 2016 14:36 #1 von P.Daddy
Hallo Klaus,

was für eine wahnsinnig saubere, und gelungene Arbeit. Bin total begeistert von der sauberen Führung aller Leitungen.
Daumenhoch!!!

Ich bin auch am überlegen einen Filter einzubauen, allerdings wollte ich diesen nur vor den Wasserhahn klemmen.
Denn wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe benötigt das Befüllen des Tanks nun doch ein wenig mehr Zeit. 67min (!) für eine Tankfüllung, da bin ich zu ungeduldig. Und will mir auch nicht den Zorn aller auf mich ziehen wenn ich die Wasser-Zapfsäule über eine Stunde blockiere B)

Ich werde mir einen aktiv Kohlefilter hinter die Wasserpumpe/Wassertank setzen und hoffe auch auf ein gutes Ergebnis. Das gleiche System habe ich nämlich auch zu Hause und bin total begeistert.

Aber erkläre mir doch bitte den Vorteil Deines Einbaues gegenüber eines Filters der hinter dem Wassertank klemmt. Denn ich befürchte das Deine Lösung zwar Tipptopp Trinkwasser aus dem Hahn ergibt direkt nach dem befüllen, jedoch der Tank trotzdem nicht vor Keimen geschützt ist.
Ich würde vermuten, dass die Lösung hinter dem Tank die "saubere" wäre da hier auch das Wasser was im Tank ist gefiltert wird.
:unsure:

Liebe Grüße,
Paddy

Big Nugget XL, Bj.2009

www.saltlove.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mai 2016 14:14 #2 von P.Daddy
Hi Klaus,

ja stimmt wohl mit dem 5 Stufen Filter vs. Kohlefilter. Aber ein guter Einwand ist das mit dem Wasserdruck. Das habe ich noch gar nicht im Betracht gezogen. Da aber die Filter extra für Boote/Wohnmobile gedacht sind, hoffe ich aber das dies keine Probleme verursachen wird. Mal sehen, ich gehe es jetzt jedenfalls mal an das Thema Wasserfilter im Nugget.

Zur Tank Pflege, ich hatte meinen Tank auch geleetr über den Winter und hatte leider im Frühjahr ein komplettes Algen Biotop im Tank.
Ein Freund von mir ist Ingenieur, er hat lange Zeit als Entwicklungshelfer in Südamerika gearbeitet und dort Trinkwasseraufbereitunganlagen gebaut. Er riet mir den Tank gefüllt zu lassen, da sich die Algen nur an den Tank Innenwänden bilden. Er riet mir dazu immer mit so vollem Tank wie möglich zu fahren.
Nur mal so als Idee zu sauberem Wasser und Tankpflege, aber Sinn macht es für mich.

Und das mit der Zeit zum Befüllen ... wahrscheinlich hast Du recht. Ist ja auch Urlaub und da ist das mit der Zeit sowieso etwas anderes :)

Liebe Grüße,
Paddy

Big Nugget XL, Bj.2009

www.saltlove.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2022 07:17 #3 von bakasana
Hallo Foren-Admins,


wo ist denn der Original-Beitrag hierzu hin?

Hier sind nur noch die Antworten von P.Daddy zu sehen, aber die Beiträge von Klaus fehlen.

Ford Nugget HD 2018, 170 PS, Automatik
Blue Battery D1, Regalbretter, Schubladeneinleger, Biotoi, 80l Frischwasser, 28l Abwasser, Offgridtec 200W Solar-Faltpanel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2022 07:46 #4 von tourneo
Es gibt Mitglieder, die aussteigen und beim Aussteigen ihren account inklusive aller geschriebenen Beiträge löschen.

Dann schaut es so aus wie hier, das nur die Reaktionen auf die ursprünglichen Beiträge übrig bleiben.

1996 er Tourneo Eigenausbau 68 Pferde, 2006er HD, Postkastengelb , 125 Pferde, 2013er HD Atlantikblau, 140 Pferde, Besatzung 2+2 ,
Hohlraum- Unterbodenversiegelung, Sitzheizung, Front- und Heckkamera, Solarflexmodul, Votronic Booster VCC 1212-30
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, bakasana

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Nov 2022 09:18 - 15 Nov 2022 09:20 #5 von galli
Um es beim Namen zu nennen:
Ja, Klaus hat das Forum verlassen und entschieden, dass alle seine Beiträge entfernt werden.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

aktuell VW T6.1 Kombi DSG , ...Camperprojekt 2 im werden....., davor 2 AD-Nuggets, BJ13 125PS und BJ10 140PS
Letzte Änderung: 15 Nov 2022 09:20 von galli.
Folgende Benutzer bedankten sich: bakasana

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sirius999
  • Sirius999s Avatar
  • Offline
  • Platin Nugget
  • R.I.P.
Mehr
15 Nov 2022 13:23 - 15 Nov 2022 13:28 #6 von Sirius999

... Freund von mir ist Ingenieur, er hat lange Zeit als Entwicklungshelfer in Südamerika gearbeitet und dort Trinkwasseraufbereitunganlagen gebaut. Er riet mir den Tank gefüllt zu lassen, da sich die Algen nur an den Tank Innenwänden bilden. Er riet mir dazu immer mit so vollem Tank wie möglich zu fahren....
Das gilt für Algen, aber schon nicht für die vielen Biofilme bildenden Bakterien.
Ich mach es im Big Nugget wie folgt: Zu Hause vor längeren Pausen (z. B. Überwintern) wird der Tank bis zum Überlaufen gefüllt und Micropur in solider Konzentration zugesetzt, und einmal alle Leitungen durchspült.
Kurz vorm Start zur nächsten Reise kommt das raus und wird durch frisches Trinkwasser ersetzt, Menge je nach Zielort. Das ist praktikabel, funktioniert, und die Kosten und der Aufwand halten sich in Grenzen.
Mit Billigwodka oder so würde ich da nicht beigehen, zu teuer. Auch sind evtl. die Ventile und Dichtungen für Alkohol nicht geeignet/beständig und solche Experimente möchte ich nicht durchführen..
Eine Alternative wäre es das ganze Leitungssystem auszutrocknen, denn wo kein Wasser da kein Wachstum. Das ist aber praktisch, jedenfalls im Big Nugget, nicht möglich.
Von diesen Wasserfiltern halte ich nicht so viel. Sie keimfrei einzubauen und auf Dauer zu betreiben ist unter Campingbedingungen praktisch unmöglich. Irgendwo auf den Innen- und Anschlussflächen lauern die überall vorkommende Keime und schon sind sie im System. Die Wasserfilter filtrieren zwar Keime und Partikel aus dem Wasser, dies aber nie!!! zu 100 %, sondern bestenfalls zu 99,99... %. Ein Keim reicht aber zur Neubesiedlung. Und Keime wachsen gerne auf Oberflächen und dann auch relativ schnell durch Filter hindurch. Man müsste sie also regelmäßig tauschen oder mit Dampf oder harter Chemie desinfizieren. Also viel Aufwand und Kosten für ein zweifelhaftes Ergebnis.

PS: Natürlich habe ich immer den Wetterbericht im Blick und vor einer strengen Frostphase lasse ich alles leerlaufen. Aber es ist dann alles Mikrozid benetzt gewesen und im Kalten wachsen Keime auch nicht so schnell.

R.I.P. BigNugget, 185 PS, Automatik :-)
„Das deutsche Schicksal: vor einem Schalter zu stehen. Das deutsche Ideal: hinter einem Schalter zu sitzen“ (Kurt Tucholsky)
Letzte Änderung: 15 Nov 2022 13:28 von Sirius999.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, bakasana

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.