- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 79
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahre 1987 - 2013
- Technik bis 2013
- Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
- michin_
- Autor
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
26 Nov 2024 18:40 - 26 Nov 2024 18:42 #1
von michin_
HD 140 PS | EZ 5/2011 | Solar 250W | Rückfahrkamera | Kindersicherung Hochbett
Besatzung: 3 Knirpse + Eltern
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer wurde erstellt von michin_
Hallo zusammen,
ich habe heute mal die Trittstufen ausgebaut. Dafür muss man jeweils die 3 schwarzen Plastikbolzen raushebeln und zwei 10er Schrauben von unten lösen.
Auf der Beifahrerseite stand Wasser unter hinter dem Blech, auf der Fahrerseite eher davor (siehe Bilder). Auf der Fahrerseite hat der Rost schon ein Loch in das Blech gefressen. Ich hab das ganze jetzt mit Rostumwandler behandelt.
Mich interessiert, wo das Wasser herkommt. Wir hatten im letzten Urlaub einige abenteuerliche Regenfahrten, besonders auf der Fahrerseite scheint das Problem schon länger zu bestehen. Habt ihr Ideen?
Ich lasse jetzt mal die Trittbretter raus und gucke, ob Wasser beim nächsten Regen eintritt.
Danke & viele Grüße,
Micha
Beifahrer:
Fahrer:
ich habe heute mal die Trittstufen ausgebaut. Dafür muss man jeweils die 3 schwarzen Plastikbolzen raushebeln und zwei 10er Schrauben von unten lösen.
Auf der Beifahrerseite stand Wasser unter hinter dem Blech, auf der Fahrerseite eher davor (siehe Bilder). Auf der Fahrerseite hat der Rost schon ein Loch in das Blech gefressen. Ich hab das ganze jetzt mit Rostumwandler behandelt.
Mich interessiert, wo das Wasser herkommt. Wir hatten im letzten Urlaub einige abenteuerliche Regenfahrten, besonders auf der Fahrerseite scheint das Problem schon länger zu bestehen. Habt ihr Ideen?
Ich lasse jetzt mal die Trittbretter raus und gucke, ob Wasser beim nächsten Regen eintritt.
Danke & viele Grüße,
Micha
Beifahrer:
Fahrer:
HD 140 PS | EZ 5/2011 | Solar 250W | Rückfahrkamera | Kindersicherung Hochbett
Besatzung: 3 Knirpse + Eltern
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Letzte Änderung: 26 Nov 2024 18:42 von michin_. Grund: Bilder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5075
- Dank erhalten: 6581
26 Nov 2024 21:30 - 26 Nov 2024 21:44 #2
von RudiRadlos
Hallo,
das Thema hatten wir schon mehr als einmal , z.B. hier , explizit ab # 27.
Wasser kommt ohnehin immer irgendwo rein. Wichtig ist, dass es auch wieder ablaufen kann.
Dazu muss man sicherstellen, dass die beiden flachen Öffnungen am Boden nicht durch Dreck oder Unterbodenschutz verstopft sind.
P.S. Die beiden Stehbolzen, die Du mit "10er" Schrauben bezeichnet hast ( es sind M 6er - für 10er Schlüssel) müssen vom Bodenblech getrennt und vor der Rück-Montage in die Plastiktrittstufen eingeschraubt werden. Dazu hält man sie oben z.B. mit einer Spannzange fest und dreht die 6er Muttern (10er Steckschlüssel) nach unten heraus. Dabei auf die Gummi Beilagscheiben achten.
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
RudiRadlos antwortete auf Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
Trittstufen ... Mich interessiert, wo das Wasser herkommt.
Hallo,
das Thema hatten wir schon mehr als einmal , z.B. hier , explizit ab # 27.
Wasser kommt ohnehin immer irgendwo rein. Wichtig ist, dass es auch wieder ablaufen kann.
Dazu muss man sicherstellen, dass die beiden flachen Öffnungen am Boden nicht durch Dreck oder Unterbodenschutz verstopft sind.
P.S. Die beiden Stehbolzen, die Du mit "10er" Schrauben bezeichnet hast ( es sind M 6er - für 10er Schlüssel) müssen vom Bodenblech getrennt und vor der Rück-Montage in die Plastiktrittstufen eingeschraubt werden. Dazu hält man sie oben z.B. mit einer Spannzange fest und dreht die 6er Muttern (10er Steckschlüssel) nach unten heraus. Dabei auf die Gummi Beilagscheiben achten.
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Letzte Änderung: 26 Nov 2024 21:44 von RudiRadlos.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, berni69, michin_, bmwrt7, MacNugget
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- michin_
- Autor
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 79
15 Dez 2024 15:50 #3
von michin_
HD 140 PS | EZ 5/2011 | Solar 250W | Rückfahrkamera | Kindersicherung Hochbett
Besatzung: 3 Knirpse + Eltern
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
michin_ antwortete auf Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
Danke Rüdiger, ich hab die Ablauflöcher frei gemacht.
Auf der Beifahrerseite sammelt sich trotzdem Wasser vor den Ablauflöchern und unter dem Gummi.
Ich könnte mir vorstellen, dass das an der leicht schrägen Parkposition liegt.
Hat jemand noch eine Idee, was ich gegen das Wasser noch machen kann, bevor ich die Trittbretter wieder einbaue?
Danke & viele Grüße,
Micha
Auf der Beifahrerseite sammelt sich trotzdem Wasser vor den Ablauflöchern und unter dem Gummi.
Ich könnte mir vorstellen, dass das an der leicht schrägen Parkposition liegt.
Hat jemand noch eine Idee, was ich gegen das Wasser noch machen kann, bevor ich die Trittbretter wieder einbaue?
Danke & viele Grüße,
Micha
HD 140 PS | EZ 5/2011 | Solar 250W | Rückfahrkamera | Kindersicherung Hochbett
Besatzung: 3 Knirpse + Eltern
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jan#5
- Offline
- Bronze Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 79
16 Dez 2024 09:29 #4
von Jan#5
Transit Euroline,
EZ 1/2014,
2,2 l, 125 PS
Jan#5 antwortete auf Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
es gibt meines Wissens 2 Möglichkeiten.
1. Die "Klipse" der seitlichen Scheibenabdeckungen sind undicht. Dann läuft das Wasser
an den "Klipsen in die A-Säule, über den Radtunnel in die Trittstufe.
2. Die Abläufe von unten "Schweller in der Nähe der Radläufe" sind nicht "durchgestossen.
Dann sammelt sich das Wasser in der Karosserie und steigt in der A-Säule höher,
bis es wieder über den Radtunnel im Innenraum in die Trittstufe läuft.
Beim Euroline, oder jedem Anderen mit der Antenne am Dach montiert, kann auch der Antennenfuss undicht sein.
Auch dann läuft das Wasser in die A-Säule und über den Radtunnel in die Trittstufe.
1. Die "Klipse" der seitlichen Scheibenabdeckungen sind undicht. Dann läuft das Wasser
an den "Klipsen in die A-Säule, über den Radtunnel in die Trittstufe.
2. Die Abläufe von unten "Schweller in der Nähe der Radläufe" sind nicht "durchgestossen.
Dann sammelt sich das Wasser in der Karosserie und steigt in der A-Säule höher,
bis es wieder über den Radtunnel im Innenraum in die Trittstufe läuft.
Beim Euroline, oder jedem Anderen mit der Antenne am Dach montiert, kann auch der Antennenfuss undicht sein.
Auch dann läuft das Wasser in die A-Säule und über den Radtunnel in die Trittstufe.
Transit Euroline,
EZ 1/2014,
2,2 l, 125 PS
Folgende Benutzer bedankten sich: berni69, champawe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudiRadlos
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5075
- Dank erhalten: 6581
16 Dez 2024 14:56 - 16 Dez 2024 14:56 #5
von RudiRadlos
Ich würde sorgfältig entrosten und eine gute Grundierung ziemlich dick auftragen.
Wenn es hie & da etwas feucht wird, läuft das Wasser bei Gelegenheit auch wieder ab. Dafür sind die Ablauflöcher vorgesehen.
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
RudiRadlos antwortete auf Wassereintritt unter Trittstufe Fahrer und Beifahrer
Hallo,Hat jemand noch eine Idee, was ich gegen das Wasser noch machen kann, bevor ich die Trittbretter wieder einbaue?
Ich würde sorgfältig entrosten und eine gute Grundierung ziemlich dick auftragen.
Wenn es hie & da etwas feucht wird, läuft das Wasser bei Gelegenheit auch wieder ab. Dafür sind die Ablauflöcher vorgesehen.
Gruß,
Rüdiger
erst Pfadfinder, dann Camper, seit August 2010: unterwegs im 140 PS Nugget mit AD in Colorado-Rot
Seit Dezember 2019: unterwegs mit Westfalia Columbus mit AD, genannt 'Eisbär'
Letzte Änderung: 16 Dez 2024 14:56 von RudiRadlos.
Folgende Benutzer bedankten sich: GB, michin_
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.