- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 342
- Forum
- Ford Nugget Forum
- Baujahr 2014 - 2024
- Technik 2014 -2024
- Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
- toms
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
07 Jan 2025 20:53 #21
von toms
toms antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Ich würde da Sonnenmilch mit Faktor 50 draufschmieren. Mit Watte schön langsam kreisende Bewegung und nicht zu doll drauf drücken. Und selber an den Hut denken sonst kann das Schäden in der Sonne anrichten ☝️
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReiseSchneider
- Autor
- Offline
- Eisen Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 13
07 Jan 2025 21:20 #22
von ReiseSchneider
Ford Nugget 2023 HD,
Schalter.
ReiseSchneider antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Leider verlieren durch solche Beiträge die Foren Ihre Funktion.
Wäre schön, wenn man das Thema weiterhin sachlich und erst behandeln könnte.
Beste Grüße
Stefan
Wäre schön, wenn man das Thema weiterhin sachlich und erst behandeln könnte.
Beste Grüße
Stefan
Ford Nugget 2023 HD,
Schalter.
Folgende Benutzer bedankten sich: Batschi, CLeb
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MartyMcFly
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 834
- Dank erhalten: 847
08 Jan 2025 08:19 #23
von MartyMcFly
Nein.
Hast du mal den Link von Rolf angeclickt oder gegockelt, was "Gelcoat" ist?
Gelcoat IST "die Oberfläche". Das was du (und andere?) für "Autolack" halten ist Gelcoat.
Die Anleitung von Westfalia kann also nach wie vor beachtet werden.
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
MartyMcFly antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
GelCoat wäre also nutzbar bei einem lackierten Dach mit Autolack so verstehe ich dich.
Nein.
Hast du mal den Link von Rolf angeclickt oder gegockelt, was "Gelcoat" ist?
Gelcoat IST "die Oberfläche". Das was du (und andere?) für "Autolack" halten ist Gelcoat.
Die Anleitung von Westfalia kann also nach wie vor beachtet werden.
nach 26,3 Monaten nun ein '23er L2 AD, 110 Automatik-kW, nackt wie Westfalia ihn schuf - jetzt wird "verbessert"
Folgende Benutzer bedankten sich: RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReiseSchneider
- Autor
- Offline
- Eisen Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 13
08 Jan 2025 08:31 #24
von ReiseSchneider
Ford Nugget 2023 HD,
Schalter.
ReiseSchneider antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Ja habe ich. Und daher habe ich nachgefragt.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Ford Nugget 2023 HD,
Schalter.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 1920
08 Jan 2025 08:41 #25
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Ich würde da Sonnenmilch mit Faktor 50 draufschmieren. Mit Watte schön langsam kreisende Bewegung und nicht zu doll drauf drücken.
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gertsch
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 2504
08 Jan 2025 09:35 - 08 Jan 2025 09:36 #26
von Gertsch
Hallo
Also, jetzt wird aber alles was ich glaube zu wissen bzgl. der Hochdächer über den Haufen geworfen.
War es denn nicht so dass die Gelcoat Dächer (die, die immer so unschön matt wurden, meist rot oder bei VW grün) seit ca 20 Jahren endlich lackiert wurden.
Dass die heutigen Dächer klassische Gelcoatdächer sind widerspricht meiner Erfahrung an unserem alten Nugget, an dem sich die Klarlackschicht teilweise ablöst! Ich lass mich da gerne weiterbilden wenn ich da falsch liege!!
Zu Pflegeprodukten kann ich wenig beitragen, ich habe mit SwissWax sehr gute Erfahrungen gemacht, ist aber sauteuer aber auch sehr gut!
Liebe Grüße
Gertsch
140PS 6Gang Bj.2008 HD Exotic Gelb, seit Sept 2022 HD Plus, 185PS, 6Gang, Höherlegung, Sperrdifferential, Fensterpaket, Ganzjahresreifen, 300WP mobile Solaranlage, BioToi fest montiert, Maxxfan, Thulemarkise elektrifiziert
Gertsch antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Gelcoat IST "die Oberfläche". Das was du (und andere?) für "Autolack" halten ist Gelcoat.
Die Anleitung von Westfalia kann also nach wie vor beachtet werden.
Hallo
Also, jetzt wird aber alles was ich glaube zu wissen bzgl. der Hochdächer über den Haufen geworfen.
War es denn nicht so dass die Gelcoat Dächer (die, die immer so unschön matt wurden, meist rot oder bei VW grün) seit ca 20 Jahren endlich lackiert wurden.
Dass die heutigen Dächer klassische Gelcoatdächer sind widerspricht meiner Erfahrung an unserem alten Nugget, an dem sich die Klarlackschicht teilweise ablöst! Ich lass mich da gerne weiterbilden wenn ich da falsch liege!!
Zu Pflegeprodukten kann ich wenig beitragen, ich habe mit SwissWax sehr gute Erfahrungen gemacht, ist aber sauteuer aber auch sehr gut!
Liebe Grüße
Gertsch
140PS 6Gang Bj.2008 HD Exotic Gelb, seit Sept 2022 HD Plus, 185PS, 6Gang, Höherlegung, Sperrdifferential, Fensterpaket, Ganzjahresreifen, 300WP mobile Solaranlage, BioToi fest montiert, Maxxfan, Thulemarkise elektrifiziert
Letzte Änderung: 08 Jan 2025 09:36 von Gertsch.
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, RolfB, RogerW, ReiseSchneider
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RolfB
- Offline
- Platin Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 729
- Dank erhalten: 1920
08 Jan 2025 10:02 #27
von RolfB
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
RolfB antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Gute Frage!
Ist auf dem Nugget überhaupt irgendwas mit Gelcoat?
In beigefügten Artikel von 2023 geht es um diese Dächer. Demzufolge ist diese „Technik“ bei Campern durchaus aktuell und nicht vollständig veraltet.
www.promobil.de/werkstatt/technikwissen-...t-gfk-schutzschicht/
Spannend wäre nun zu wissen was Westfalia da treibt…
BG Rolf
Ist auf dem Nugget überhaupt irgendwas mit Gelcoat?
In beigefügten Artikel von 2023 geht es um diese Dächer. Demzufolge ist diese „Technik“ bei Campern durchaus aktuell und nicht vollständig veraltet.
www.promobil.de/werkstatt/technikwissen-...t-gfk-schutzschicht/
Spannend wäre nun zu wissen was Westfalia da treibt…
BG Rolf
L1 HD, 185PS, EZ 03/2022
Folgende Benutzer bedankten sich: CLeb, RogerW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kargen
- Offline
- Gold Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 250
- Dank erhalten: 193
08 Jan 2025 11:04 - 08 Jan 2025 11:08 #28
von kargen
HD Plus 185PS Automatik EZ:06.22
kargen antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Soweit ich weiß, gibt es beides. Je nach Farbe ist es Gelcoat ohne Lackierung oder ein lackiertes GFK-Dach bei dem die Gelcoatoberfläche lackiert wurde. Das ist meiner Meinung nach immer dann der Fall wenn es sich um Metalliclack handelt.
Das war schon so bei meinem California Exclusive so. Die weißen, grünen und roten Calis hatten irgendwann "ausgekreidete" Dächer die mit bestimmten Pflegemittel für Gelcoat wieder hübsch wurden (für eine bestimmte Zeit). Die Metallicfarben hellgrün, Blau, silber etc, hatte das Problem nicht, da lackiert.
Das war schon so bei meinem California Exclusive so. Die weißen, grünen und roten Calis hatten irgendwann "ausgekreidete" Dächer die mit bestimmten Pflegemittel für Gelcoat wieder hübsch wurden (für eine bestimmte Zeit). Die Metallicfarben hellgrün, Blau, silber etc, hatte das Problem nicht, da lackiert.
HD Plus 185PS Automatik EZ:06.22
Letzte Änderung: 08 Jan 2025 11:08 von kargen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gertsch, MartyMcFly, RolfB
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- peter.kesten
- Offline
- Silber Nugget
Weniger
Mehr
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 221
08 Jan 2025 14:53 - 08 Jan 2025 15:16 #29
von peter.kesten
Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
peter.kesten antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
Tach zusammen,
also, vielleicht kann ich mit der Erfahrung aus dem Segelflug etwas zur Klärung (oder weiteren Verwirrung ) beitragen:
Gelcoat ist von der Zusammensetzung her zunächst einmal ein (Polyester-)Harz mit beigemischten Farbpigmenten. Er wird z.B. verwendet, um die Oberfläche bei GFK-Teilen zu "veredeln". Das allerdings nicht nachträglich, wie bei einer Lackierung, sondern sozusagen "on the fly" während der Herstellung des GFK-Teils
Beim Tragflächenbau für Segelflugzeuge funktioniert das z.B. wie folgt:
1. In die Negativ-Form des Flügels wird als allererstes das flüssige Gelcoat gegeben
2. Im nächsten Schritt folgt dann die Belegung der gesamten Form mit Glasfaser-Matten
3. diese werden dann mit Harz (ab jetzt ohne die Farbpigmente) getränkt, bis die gesamte Glasfaser im Harz liegt
4. die Schritte 2 und 3 werden nun beliebig oft nass in nass wiederholt, bis die gewünschte Materialstärke/Stabilität erreicht ist.
5. nach dem Aushärten und der Entnahme aus der Form wird nun die unterste, zuerst eingelegte (und bereits gefärbte) Schicht zur Oberfläche, die dann noch geschliffen/gewachst/poliert/gewasauchimmert wird.
Fertig ist die Laube ... äh... der Fügel. Bzw. die Hälfte der Flügelschale. (Die andere Hälfte wird genauso hergestellt und das ganze dann zum Schluss miteinander zu einem Hohlkörper verbunden. Das ist jetzt aber endgültig OT).
Natürlich kann man das so gebaute Teil dann auch noch lackieren. Muss aber nicht. Die Oberfläche wird aber nach längerer Nutzungszeit irgendwann durch die Umwelteinflüsse spröde und stumpf und muss ggf. neu lackiert werden. Heutzutage geht man beim Flugzeugbau dazu über, aus diesem Grunde die Farbgebung gar nicht mehr über den farbigen Gelcoat zu realisieren, sondern die Oberfläche nach der Aushärtung direkt anzuschleifen, zu grundieren und ganz normal mit 2k-Lack zu finalisieren, der deutlich besser "arbeitet" (also bei mechanischer Beanspruchung nicht so schnell Risse bildet) und unempfindlicher gegen Sonneneinstrahlung ist.
Die GFK-Dächer von Westfalia werden vermutlich nach genau dem gleichen Prinzip gebaut.
Grüße,
Peter
PS: Wir behandeln unsere Flugzeuge mit 2k-Lack nach einer Saison (Segelflug findet nur bei sonnigem "Schönwetter" statt und setzt das Material naturgemäß großen Temperaturschwankungen aus, Feuchtigkeit spielt eigentlich keine Rolle) regelmäßig so, dass die Oberfläche gereinigt, mit den üblichen Versiegelungen (ähnlich KFZ) behandelt und anschließend poliert wird. Die älteren Segelflugzeuge mit reiner Gelcoat-Oberfläche werden "geschwabbelt" (Auftrag einer Art Hartwachs mit einer Schwabbelmaschine). Jährlich vor allem wegen der Temperaturunterschiede, die über die Ausdehnung/Zusammenziehung des Materials halt zu einer sehr hohen mechanischen Beanspruchung der Oberfläche und somit zu Rissen führen. Durch die auch dann Feuchtigkeit eindringen kann. Und die ist wiederum nicht nur des Lackes sondern auch des GFK'es Feind. Ich wage zu behaupten, dass die Beanspruchung durch die hochfrequenten Temperaturunterschiede eine deutlich höhere Beanspruchung darstellt als durch die Sonneneinstrahlung. Deswegen wäre ich auch skeptisch, ob man das Dach jedes Jahr so behandeln muss. Bei unseren Flugzeugen stellen wir fest, dass die Oberfläche durch regelmäßiges Polieren natürlich nicht nur "geschlossen", sondern auch abgetragen wird. Es besteht also auch ein bisschen die Gefahr, den Verschleiß durch übermäßige Pflege zu fördern... Bei den Flugzeugen sind wir aus aerdodynamischen Gründen auf eine möglichstg perfekt geschlossene, aalglatte Oberfläche angewiesen. Für den Nugget würde ich das nicht so sehen.
also, vielleicht kann ich mit der Erfahrung aus dem Segelflug etwas zur Klärung (oder weiteren Verwirrung ) beitragen:
Gelcoat ist von der Zusammensetzung her zunächst einmal ein (Polyester-)Harz mit beigemischten Farbpigmenten. Er wird z.B. verwendet, um die Oberfläche bei GFK-Teilen zu "veredeln". Das allerdings nicht nachträglich, wie bei einer Lackierung, sondern sozusagen "on the fly" während der Herstellung des GFK-Teils
Beim Tragflächenbau für Segelflugzeuge funktioniert das z.B. wie folgt:
1. In die Negativ-Form des Flügels wird als allererstes das flüssige Gelcoat gegeben
2. Im nächsten Schritt folgt dann die Belegung der gesamten Form mit Glasfaser-Matten
3. diese werden dann mit Harz (ab jetzt ohne die Farbpigmente) getränkt, bis die gesamte Glasfaser im Harz liegt
4. die Schritte 2 und 3 werden nun beliebig oft nass in nass wiederholt, bis die gewünschte Materialstärke/Stabilität erreicht ist.
5. nach dem Aushärten und der Entnahme aus der Form wird nun die unterste, zuerst eingelegte (und bereits gefärbte) Schicht zur Oberfläche, die dann noch geschliffen/gewachst/poliert/gewasauchimmert wird.
Fertig ist die Laube ... äh... der Fügel. Bzw. die Hälfte der Flügelschale. (Die andere Hälfte wird genauso hergestellt und das ganze dann zum Schluss miteinander zu einem Hohlkörper verbunden. Das ist jetzt aber endgültig OT).
Natürlich kann man das so gebaute Teil dann auch noch lackieren. Muss aber nicht. Die Oberfläche wird aber nach längerer Nutzungszeit irgendwann durch die Umwelteinflüsse spröde und stumpf und muss ggf. neu lackiert werden. Heutzutage geht man beim Flugzeugbau dazu über, aus diesem Grunde die Farbgebung gar nicht mehr über den farbigen Gelcoat zu realisieren, sondern die Oberfläche nach der Aushärtung direkt anzuschleifen, zu grundieren und ganz normal mit 2k-Lack zu finalisieren, der deutlich besser "arbeitet" (also bei mechanischer Beanspruchung nicht so schnell Risse bildet) und unempfindlicher gegen Sonneneinstrahlung ist.
Die GFK-Dächer von Westfalia werden vermutlich nach genau dem gleichen Prinzip gebaut.
Grüße,
Peter
PS: Wir behandeln unsere Flugzeuge mit 2k-Lack nach einer Saison (Segelflug findet nur bei sonnigem "Schönwetter" statt und setzt das Material naturgemäß großen Temperaturschwankungen aus, Feuchtigkeit spielt eigentlich keine Rolle) regelmäßig so, dass die Oberfläche gereinigt, mit den üblichen Versiegelungen (ähnlich KFZ) behandelt und anschließend poliert wird. Die älteren Segelflugzeuge mit reiner Gelcoat-Oberfläche werden "geschwabbelt" (Auftrag einer Art Hartwachs mit einer Schwabbelmaschine). Jährlich vor allem wegen der Temperaturunterschiede, die über die Ausdehnung/Zusammenziehung des Materials halt zu einer sehr hohen mechanischen Beanspruchung der Oberfläche und somit zu Rissen führen. Durch die auch dann Feuchtigkeit eindringen kann. Und die ist wiederum nicht nur des Lackes sondern auch des GFK'es Feind. Ich wage zu behaupten, dass die Beanspruchung durch die hochfrequenten Temperaturunterschiede eine deutlich höhere Beanspruchung darstellt als durch die Sonneneinstrahlung. Deswegen wäre ich auch skeptisch, ob man das Dach jedes Jahr so behandeln muss. Bei unseren Flugzeugen stellen wir fest, dass die Oberfläche durch regelmäßiges Polieren natürlich nicht nur "geschlossen", sondern auch abgetragen wird. Es besteht also auch ein bisschen die Gefahr, den Verschleiß durch übermäßige Pflege zu fördern... Bei den Flugzeugen sind wir aus aerdodynamischen Gründen auf eine möglichstg perfekt geschlossene, aalglatte Oberfläche angewiesen. Für den Nugget würde ich das nicht so sehen.
Nugget Plus AD 150 PS Automatik Hokaido Orange. Bj. 2023.
Nahezu alle Ford-Extras (außer Cross-Traffic-Alert, Sitzheizung und Start/Stop).
Büttner Solaranlage 170 Wh. Victron Ladebooster 30 A. Standbylader, Batteriewächter. 6 Ltr. Boiler, 3 m Markise, u.v.m.
Letzte Änderung: 08 Jan 2025 15:16 von peter.kesten.
Folgende Benutzer bedankten sich: norge, GT-Hans, Knackeback, MacNugget, RolfB, Alkoven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- norge
- Offline
- Moderator
- ... hilsen fra norge ... ;-)
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8692
- Dank erhalten: 8912
09 Jan 2025 20:49 - 09 Jan 2025 21:36 #30
von norge
Bei der letzten Werksbesichtigung in Rheda-Wiedenbrück 2014 war die Fertigung bereits auf die neue Basis des Transit Custom umgestellt - die beiden Formen für die GFK Dächer gab es seinerzeit nur für die HD-Ausführung mit 'Nase' - das AD kam 2015 erst ein Jahr später.
Der Ablauf war so, dass zuerst eine hellgraue Gelcoat-Schicht in die Negativform kam, danach wurden per Hand GFK-Matten eingelegt und dann mit Harz ausgespritzt.
Nach dem Aushärten wurde das Hochdach aus der Form genommen, mit Grundierung und anschliessend mit zum späteren Fahrzeug passenden Decklack und abschliessend mit Klarlack lackiert.
Bilder dazu findet ihr in diesem Beitrag :
www.nuggetforum.de/forum/4-forumstreffen...ober?start=250#96743
Bei neu hinzugekommenen Farben in der Farbpallette (z.B. bei unserem "Marsrot", das nur 2012 ein Jahr lang im Angebot war) kam es dann gerne mal zu Problemen mit Rissen und Ablösungen entweder vom GFK oder von der seitlichen Sikaflex-Abdichtung (... oder beiden ...) - bei uns war das bereits nach drei Monaten der Fall ...
... wurde aber nach nur wenigen Monaten Diskussion mit Ford / Westfalia (und retour) zu unserer Zufriedenheit wieder hübsch gemacht ...
Die ersten Nuggets ab 1987 hatten noch unlackierte weisse Aufstelldächer . dieersten HDs kamen dann in wenigen Basisfarben (Weiss, Rot, Blau, Schwarz) nicht von Westfalia, sondern von Karmann hinzu - mit durchgefärbten Gelcoat an der äusseren Oberfläche.
Mit den Jahren bleichen die Dächer zunehmend aus - das lässt sich zwar aufpolieren, hält aber leider nicht allzu lange an.
Eine nachträgliche Lackierung ist aber jederzeit möglich - der 1999er HD von Hotti/tangomenia ist das beste Beispiel für ein gelungenes Ergebnis
Die Baujahre 2000 bis 2006 sind vermutlich noch ähnlich aufgebaut - mit dem Facelift auf die senkrechten Scheinwerfer und die Frontpartie der Baujahre 2007 bis 2013 wurde die Farbpalette deutlich erweitert und die Dächer wie bis aktuell auch mit Farb- und Klarlack versehen.
Trotzdem gab es immer wieder problematische Lackfarben (s.o.) - Rot, Gelb und Blau (ohne Metallic) waren nur die häufig vertretenen Farben ...
Eine sanfte Lackpflege und eine Versiegelung mit Wachs schadet also bestimmt nicht - von Hochdruckreiniger und Polierscheiben würde ich lieber Abstand nehmen ...
Grüsse norge
Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
norge antwortete auf Lackiertes GFK Hochdach - welches Pflegeprodukt ?
... Ist auf dem Nugget überhaupt irgendwas mit Gelcoat? ...
... Spannend wäre nun zu wissen was Westfalia da treibt …
Bei der letzten Werksbesichtigung in Rheda-Wiedenbrück 2014 war die Fertigung bereits auf die neue Basis des Transit Custom umgestellt - die beiden Formen für die GFK Dächer gab es seinerzeit nur für die HD-Ausführung mit 'Nase' - das AD kam 2015 erst ein Jahr später.
Der Ablauf war so, dass zuerst eine hellgraue Gelcoat-Schicht in die Negativform kam, danach wurden per Hand GFK-Matten eingelegt und dann mit Harz ausgespritzt.
Nach dem Aushärten wurde das Hochdach aus der Form genommen, mit Grundierung und anschliessend mit zum späteren Fahrzeug passenden Decklack und abschliessend mit Klarlack lackiert.
Bilder dazu findet ihr in diesem Beitrag :
www.nuggetforum.de/forum/4-forumstreffen...ober?start=250#96743
Bei neu hinzugekommenen Farben in der Farbpallette (z.B. bei unserem "Marsrot", das nur 2012 ein Jahr lang im Angebot war) kam es dann gerne mal zu Problemen mit Rissen und Ablösungen entweder vom GFK oder von der seitlichen Sikaflex-Abdichtung (... oder beiden ...) - bei uns war das bereits nach drei Monaten der Fall ...
... wurde aber nach nur wenigen Monaten Diskussion mit Ford / Westfalia (und retour) zu unserer Zufriedenheit wieder hübsch gemacht ...
Die ersten Nuggets ab 1987 hatten noch unlackierte weisse Aufstelldächer . dieersten HDs kamen dann in wenigen Basisfarben (Weiss, Rot, Blau, Schwarz) nicht von Westfalia, sondern von Karmann hinzu - mit durchgefärbten Gelcoat an der äusseren Oberfläche.
Mit den Jahren bleichen die Dächer zunehmend aus - das lässt sich zwar aufpolieren, hält aber leider nicht allzu lange an.
Eine nachträgliche Lackierung ist aber jederzeit möglich - der 1999er HD von Hotti/tangomenia ist das beste Beispiel für ein gelungenes Ergebnis
Die Baujahre 2000 bis 2006 sind vermutlich noch ähnlich aufgebaut - mit dem Facelift auf die senkrechten Scheinwerfer und die Frontpartie der Baujahre 2007 bis 2013 wurde die Farbpalette deutlich erweitert und die Dächer wie bis aktuell auch mit Farb- und Klarlack versehen.
Trotzdem gab es immer wieder problematische Lackfarben (s.o.) - Rot, Gelb und Blau (ohne Metallic) waren nur die häufig vertretenen Farben ...
Eine sanfte Lackpflege und eine Versiegelung mit Wachs schadet also bestimmt nicht - von Hochdruckreiniger und Polierscheiben würde ich lieber Abstand nehmen ...
Grüsse norge
Radl&Zelt ◊ 2xR4 34PS ◊ 13 Jahre Renault Trafic I HD 75PS Eigenausbau ◊ 6 Jahre Trafic II FD 100PS Minimalausbau ◊ ab 2012 HD 140PS 2,2L marsrot Ø9,4L 130W Solar, 200Ah LiFePo, BioToi, Osram H4 LED, 2 Erw + 2 Hundemädel norges Umbauten
Letzte Änderung: 09 Jan 2025 21:36 von norge. Grund: Link ergänzt
Folgende Benutzer bedankten sich: madmax, berni69, Camper-Neuling, RolfB, HauCh
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.