Gute Frage.
Nachdem die Maße von dem 6er in das "alte Batteriefach" auf dem Wassertank passte war eigentlich das System gesetzt.
Drei Liter sind ja nicht wirklich viel.
Sechs Liter, naja, ist jetzt auch nicht so die Menge

aber immerhin 100% mehr als 3 Liter.
Ursprünglich wollte ich mit drei Wärmetauschern vom Passat, kaskadiert, in einem Gehäuse die Standheizung dafür nutzen.
Habe die Luft so geleitet, dass sie die Drei passieren muss. Durchlauferhitzer.
Schön alles abgedichtet, das Wasser sauber verlegt, mit dem Föhn den Probelauf durchgeführt.
Bis dahin war alles noch relativ gut.
Die Ernüchterung kam beim ersten Probelauf im Fzg selbst.
Das war einer der größten Griffe ins Klo den ich gemacht habe.
Die Idee an für sich war nicht schlecht, nicht schlecht heißt im Umkehrschluss aber auch nicht gut.
Das Mischregelventil, eigentlich steht das auf einem festen Wert.
Und ob das jetzt 2 Grad zu Warm oder zu Kalt ist, für mal schnell duschen reicht es allemal.
Natürlich, wenn jemand andauernd da was verstellt.................
Wenn du während der Fahrt aufheizen tust geht es definitiv auf die Kraftstoffkosten.
Weil dann der Generator zugeschaltet ist kommt die Energie von dem.
Dann brauchst du provokant gesagt auch kein Solarmodul

"Ironiewiederausmodus"
Eine Klimaanlage z.B. wirkt sich mit ca. 0,5 Litern Mehrverbrauch auf den Kraftstoffverbrauch aus.
Allerdings hat die ca. 8000 Watt.
Dein Boiler mit 220 Watt sind dann nur 2,75% von den 0,5 Litern die auf den Kraftstoffverbrauch hinzukommen.
So gesehen nichts. (Ja, steter Tropfen höhlt den Stein.....)
Das sind meine Erfahrungen die ich dir nur mitgeben kann.
Soll nicht heißen, dass das was ich gemacht habe das Nonplusultra ist.
Aber es funktioniert ganz gut. (Besser wie das original verbaute System)
LG, Maddin