- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 266
Frage
Elektro Nugget mit 500km Reichweite in Sicht?
- Torti
-
Autor
- Offline
- Gold Nugget
Ein Reichweite von 500km klingt ja schon recht praktikabel.
Hier ein Auszug aus dem heutigen Kölner Stadtanzeiger:
Transit
Im Jahr 2021 soll erstmals ein rein batteriegetriebener Transit auf den Markt kommen. Entwickelt wird er in Köln und soll eine Reichweite von rund 500 Kilometern haben.
Derzeit baut Ford in Köln seit vergangenem Herbst in Kooperation mit der Deutschen Post bereits den rein batterie-elektrischen Transporter StreetScooter Work XL. Basis ist ein Fahrgestell vom Transit, das mit einem batterie-elektrischen Antriebsstrang und einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Street Scooter, ein Tochterunternehmen der Post, ausgestattet wird. In diesem Jahr soll es Pilotprojekten in Belgien, Deutschland und den Niederlanden zur Erweiterung des Geschäftsfeldes für den E-Transporter geben.
Kompletter Artikel: Ford entwickelt Elektro Transit
unser erster Nugget, vorher mit der Familie im Zelt unterwegs

Nugget HD Polarsilber EZ 2017, 170PS, Sicht 3 + Audio 40, Besatzung 2+2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galli
-
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 6080
- Dank erhalten: 3915
Der Custom plugin Hybrid soll ja als Kastenwagen noch dieses Jahr an den Start. Mit 500km Reichweite davon 50 km rein elektrisch, aufladbar auch über eine normale 240V Steckdose zuhause....
Ohne Zuladungseinschränkung wäre der auch als Nugget für all jene interressant, die den Camper als tägliches Alltagsauto nutzen ohne jedoch Vielfahrer zu sein.
Benzinbetrieb auf Reisen der Kurzstreckenalltag rein elektrisch.....
Gruß galli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Besatzung 2+3 Ho&Ub Schutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- musikus
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Beiträge: 375
- Dank erhalten: 148
50 Km elektrisch und darüber hinaus per Diesel oder Benzin da wäre ich auch sehr interessiert.
Gruß Hermann
Westfalia Amundsen 600 E
Vorher unterwegs mit Ford P3 "Badewanne" . Simca TII, Manta CC-GTE beide mit Liebefläche. VW T2 Kasten, T3 Transporter, T5 Multivan, HD 2007er Nugget in blau mit 131 PS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- surfnugget
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Beiträge: 1218
- Dank erhalten: 805
Da denken wir vielleicht in 8 Jahren nochmal drüber nach.
Vermutlich wird sich in diesem Bereich nie der Elektroantrieb durchsetzen...
Womo-Historie: T3, T4 kurz, T4 lang, Sprinter Bj. 03, T5, Nugget Bj. 11, HD, Atlantikblau-metallic, 140PS
Seit 2018 Sprinter 316 - WOMO-Ausbau mit Bad, Dieselstandheizung incl. Heißwasser, 100W Solar, 5 Betten, elektr. Hubbett, Kühlbox
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galli
-
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 6080
- Dank erhalten: 3915
Zum Benzinverbrauch findet man noch nichts konkretes, nur dass er einen 30L Tank hat, der für diese 500 km reichen soll..... 1 Jahr Feldversuch in London und jetzt Feldversuch in Köln mit Vorserienfahrzeugen.... klingt recht vielversprechend.
Nur, falls der Akku eine Wartungsklappe von oben braucht, gehts nur im leeren Kastenwagen...
Bleibt spannend
Gruß galli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Besatzung 2+3 Ho&Ub Schutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- werner_krauss
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Me + myself just have to be good friends together
- Beiträge: 2301
- Dank erhalten: 1021

mit 50 km, elekrischer Reichweite wäre das das ideale Auto für mich.
Damit hätte ich fast die Hälfte meiner gefahrenen Strecke nur elektrisch gefahren.
Ist halt mein Alltagsfahrzeug, daher oft nur Distanzen von 50 - 60 km.
Allerdings habe ich wirklich Zweifel ob sich das bei uns in Deutschland wirklich ökologisch rentiert?
Denn der Strom ist ja auch nicht Öko, selbst wenn ich einen Anbieter wie Naturstrom habe kommt die vielfältige Umweltbelastung dazu (Kohlestrom, seltene Erden die unter schändlichen Bedingungen abgebaut werden usw.)
Und man hat ein erhebliches Mehrgewicht, pluß sämtlicher Nachteile beider Systeme,
Mich überzeugt das, rein ökologisch nicht so sehr.
Da muss noch mehr kommen, viel stärkere, und umweltschonende Akkus.
Oder noch besser wäre das mit Wasserstoff oder über Umwege mit Brennstoffzellen.
Ich habe mal gehört, dass wenn wir alle mit Akku fahren würden, auch die dafür benötigten Stoffe bald ausgehen würden.
Ich bin ja nur Laie auf diesem Gebiet, und es geht ja auch nicht nur um die Einzelbilanz eines Einzelnen oder einer Gruppe, sondern darum, dass unser blaues Paradies nicht mehr husten muss!
Von daher sehe ich noch keinen großen Fortschritt.
Hoffen wir mal das sich das noch möglichst schnell ändern lässt.
Ansonsten wird mir fast übel wie wir uns hier weiterhin benehmen, und wenig Rücksicht auf unser Paradies mit unseren wichtigen Mitbewohnern nehmen.
Und wir schauen gerne weg!
Wer weiß welche Tragödien unsere neuen kleinen Mitbewohner in ihren Leben, aufgrund der von uns zerstörten Umwelt aushalten müssen.
Auf unsere Politik können wir uns nicht verlassen, von daher finde ich Aktionen wie sie Greta Thunberg bringt mehr als gerechtfertigt, auch wenn wir alte Erdbewohner das aushalten müssen.


Und jetz nicht hauen


Ciao Werner ...... der auch noch viel zu viele Sünden begeht!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Goldstück Bj.2011 140Ps HD;chill metal;AHk;Sommer 215/65 R16 auf 6,5x16; Klima;Porta Potti; F245Ti 280;Solar SPR90 100W;Kenw. DNX9280+Cmos300 Rückfahrk.;Windabw.;Sonnensch.;UBS;MS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- allroad
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Beiträge: 432
- Dank erhalten: 409
HD 2015 Ernst & Susanne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- galli
-
- Abwesend
- Moderator
- Beiträge: 6080
- Dank erhalten: 3915
Eure Argumente waren alle mal Richtig, in Zeiten VOR den regenerativen Energiequellen.
Hier in der Nordhälfte des Landes (und 180km von der Küste) bin ich umgeben von überschüssigem Windstrom, (also vorhandenen Anlagen, die regelmässig ausgebremst werden weil sie nicht liefern dürfen obwohl sie könnten)
Auf dem Dach liegt eine eigene PV, deren Förderung in den nächsten 10 Jahren ausläuft, eine umindest teilweise Eigenverwendung des Stroms wäre danach sehr wirtschaftlich.
Und ein ganz entscheidendes Argument.... Ie Effizienz
Der Elektroantrieb kommt grundsätzlich in einer ganz anderen Dimension von Wirkungsgrad daher. Dagegen sind Verbrennungsmotoren die reinen Energievernichtungsmaschinen.....
Der 14 kwh Akku im custom reicht für 50 km, das entspricht (umgerechnet auf den Energiegehalt vom Diesel einem Verbrauch von ca 2,8 Liter pro 100km
Ein viertel vom Energiebedarf eines Dieselantriebs ist schon eine Stellschraube in Sachen CO2 Ausstoß, auch wenns im Energiemix teils fossil erzeugt wird.
Der Hybridantrieb frisst dagegen einen beträchtlichen Teil dieser Effizienz wieder auf, aber eben nicht alles. So reicht ein 1.0L Benzinmotor und (grob überschschlagen) ein Verbrauch von 6 bis 7 Liter Super, das entspricht dann dem Energiegehalt von grob 4 bis 5 Liter Diesel..... das schafft der aktuelle verbrenner auch nach Herstellerangsben (nach Wltp ca 7L) nicht.
@werner
Mein Nutzungsprofil ist ähnlich.... Und dann kommt noch überschüssiger Solarstrom, den ich so eigenverwenden könnte wenn die Fördereinspeisung ausläuft.......
Auf der IAA stand ich vor dem Schnittmodell des custom und konnte Fragen Stellen. Das Mehrgewicht vom Akku wird durch den kleineren Motor und Tank fast ausgeglichen. Der Akku ist ja für ein E-Fahrzeug relativ klein.
Es bleiben ca 100kg. Ob so ein Transporter leer 2000kg oder 2100kg wiegt spielt nahezu keine Rolle. Die ganze Abgasreinigung im Diesel wiegt schliesslich auch einiges....
Gruß galli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Besatzung 2+3 Ho&Ub Schutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- werner_krauss
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Me + myself just have to be good friends together
- Beiträge: 2301
- Dank erhalten: 1021
Uns fehlt eigentlich nur noch die konsequente Ökologische Erzeugung der Energie und vor allem das ressourcenschonende Trägermaterial um diese "grüne" Energie auch sauber bereitzustellen/lagern.
Meine Tochter wohnt jetzt in einem absoluten Energiesparhaus mit Wärmepumpe für Erdwärme und allen möglichen Schnickschnack.
Jetzt wo es draußen warm wird, und ich zumindest fast den ganzen Tag die Türe zum Garten offen habe, war ich total geschockt von ihr zu hören, dass auch dann die Wärmepumpe u. Umluft Anlage läuft. Und dass es dann, wenn man länger Türen auf hat, kaum langt das Haus wieder aufzuheizen.
Und das Haus ist erst 7 Jahre alt.
Ist halt doch nicht alles Gold was glänzt.
Ciao Werner
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Goldstück Bj.2011 140Ps HD;chill metal;AHk;Sommer 215/65 R16 auf 6,5x16; Klima;Porta Potti; F245Ti 280;Solar SPR90 100W;Kenw. DNX9280+Cmos300 Rückfahrk.;Windabw.;Sonnensch.;UBS;MS
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sirius999
-
- Offline
- Platinum Nugget
- Beiträge: 894
- Dank erhalten: 730
Ist er bei genauem Hinsehen nicht. Der einzelne E-Motor hat einen sehr guten Wirkungsgrad, aber wenn man die Verluste addiert, die auf dem ganzen Stromerzeugungs-/übertragungsweg (Windmühle > Ladestation > in die Batterie rein > aus der Batterie raus oder bei uns z. Zt. Kohleabbau > Kohleverbrennung/Stromerzeugung > Ladestation usw.) entstehen, sieht die Bilanz nicht mehr so gut aus. Fürs E-Auto sprechen natürlich andere Argumente, z. B. das sich dort wo viele Autos fahren keine Abgase entstehen.werner_krauss schrieb: Keine Frage der Wirkungsgrad von einem E-Antrieb ist jetzt schon genial gegenüber den Verbrennern!...
Interessant auch im Sinne von alle Optionen offenhalten ist folgender Artikel:
www.welt.de/wirtschaft/plus191303677/Gru...er-Energiewende.html
Dort wir ein Großprojekt in Brunsbüttel beschrieben, das aus überschüssigem Windstrom a) Wasserstoff und dann b) aus Wasserstoff+CO2 Methan für Heiz- oder Verkehrszwecke herzustellen.
AD, EZ Mai 2017, 130 PS, Euro 6, Automatik
IDEALE SIND EIN LEUCHTTURM, KEIN HAFEN!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.