Danke Datschiburger!!!
Dort steht es ja schon (ohne Gewähr)
....0745N.....
also ist 745N quasi dasselbe wie 750N und bringt keinen Vorteil.....
Weiter lese ich.... (vermutlich)....
21mm ø Gehäuse (28 siehe unten)
10mm ø Federstab
aber das muss mit schieblehre selber gemessen und kontrolliert werden.... .
Der Federstab sollte gleich, das Gehäuse nicht größer sein (wenn doch genau prüfen ob es bei geschlossener Klappe passt.
Beim meinem alten waren original 670N verbaut.
ausprobiert habe ich 700N waren gut, und 750N sind optimal, (800N traute ich mich nicht einzubauen)
10N entspricht etwa 1kg Gewichtskraft
=>klick
Ich persönlich würde hier die mit 800 bedenkenlos, die 850N nach kritischer gründlicher Begutachtung der Aufnahmepunkte (aktuell kenne ich die nicht gut genug) mit Risiko wählen (wenns geht sind die stärkeren komfortabler) und ggf eine etwas längere Endlänge wählen, das Problem sind die letzten 10 cm, da geht die Federkraft immer gegen 0 (und die Klappe nicht ganz auf) . Sind überlange Federn verbaut, geht die Klappe alleine soweit hoch dass genug Kopffreiheit vorhanden ist, könnte aber mehr. Die Klappe selbst hat ja keinen Anschlag, sondern der wird von der Federlänge vorgegeben, insofern hat man da etwas Spielraum....Am AD mehr am HD weniger...auch das sollte man sich vor Ort genau ansehen...
In meinem alten 2013er sind seit 4 Jahren erfolgreich und schadlos 750N statt 670N verbaut. also 133N (13kg) mehr Druck auf jeder Seite.
Gruß galli